1868 / 287 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1812

friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

melden. Charlottenburg, den 20. August 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

3265 Subhastations-⸗Patent.

Die dem Gutsbesitzer Carl Arends angehörigen Güter, nämlich das adliche Gut Klein Kessel Rr. 1 und das Erbfreigut Klein -Kessel Nr. 2 zu welchem letzteren ein Antheil an dem in den Grenzen des Dorfes Gr. Zechen belegenen Ackerstücke, Glombowo genannt, und ferner ein Antheil an der Wilkus-Wiese gehört, und woͤbon ausweis— lich der mit dem Hypothekenscheine im Bureau III. einzusehenden land- schaftlichen Taxe abgeschätzt sind:

IJ das adlige Gut Klein⸗Kessel Nr. ] 185526 Thlr. 15 Sgr. Pf.

theile an der Wilkus⸗Wiese auf. . . 13,298 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.,

sollen am 18. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Es werden hierzu als Real ⸗Gläubiger:

I) die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben des verstorbenen Rittmeisters von Hippel, der Lr. med. Wilhelm von Hippel, oder seine Erben, 3) das Fräulein Ida Mahraun, oder deren Erben, 3 das Fräulein Mathilde Arends, oder deren Erben, 5) der Ober -Landesgerichts⸗ Rath a. D. Raphael von Hippel, oder dessen Erben, öffentlich vorgeladen. ,

n, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch anzumelden.

Johannisburg, den 15. September 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Noth wendiger Vertauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 31. August 1868.

Das dem Hofbesitzer Johann Krabbe, welcher mit seiner Ehefrau Dorothea, geb. Hartwich, in Gütergemeinschaft lebt, gehörige Grund⸗ stück Preuschmark Nr. 9, abgeschätzt auf 16,215 Thlr. 160 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein. zusehenden Taxe, soll am 24. März 1369, Vormittags il Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:

IN die Wittwe Caroline Berner, geb. Hoffmann; 2 der Hofbesitzer Carl Friedrich Eduard Isidor Wasbutzki; 3) der J. J. Remenowski;

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

i rien, welche wegen einer aus dem . nicht rn hen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations. Gericht anzumelden.

ien Su bhastati ons- Patent. Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, , am 25. August 1868.

Der im Hypothekenbuch von Grabow, Nr. 22, Band L, Fol. 22 Bauerhof der Julie Glaser mit einem Areal von 202 Morgen 8 Quadr.-Ruthen und Gebäuden zum Betriebe einer Kalkbrennerei, abgeschätzt auf. 9061 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, nach der nebst r en Hypothekenschein in unserem Büreau IVa. einzuschenden

age, so am 1. April 1869, Vormittags 115 Uhr,

Executionshalber subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem ypothekenbuch nicht ersichtlichen tealforderung aus den Kaufgeldern efriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.

12347]. Nothwendiger Verkfauf. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Ueckermünde.

Die Grundstücke des Reifermeister Gaß hier? Wohnhaus Nr. 76, Ackerplan Nr. 194 und Antheil Nr. 195 nebst Scheune und Reifer⸗ bude im in f . und Wiesenplan Nr. 423 im Eschort hier, ab. geschätzt auf 7135 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 39 Ignuar 1869, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichksstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Gerichte anzumelden.

(2951 Noth wendiger Verkauf. Königliche n, , n n I.

„Das dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Menzel hierselbst ge⸗ hörige, Nr. 498. Band XI., Seite T5 des Hypotheken duchs von Vitter- feld eingetragene, vor der Stadt belegene Fabrik ⸗Etablissement, be⸗ stehend aus den auf 3 Morgen 14 G-Ruthen Feld errichteten Wohn⸗ gebäuden, Schmiede, Maschinen⸗ und Kesselhaus, auch . und übrigen Zubehör, abgeschäßt auf 11731 Thlr. 15 Sgr. 16 Sgr. Ele j 39. nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden

e / so am 19. März 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 subhastirt werden.

2960

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken . nn, , ne , . e, , , ni aben ihren Anspruch bei dem Subhastatlonsgerichte an ** Bitterfeld, den 26. August 1868. gerich zumelden.

2673 „Nothwendiger Verkauf. Königliches , Halle a. S.

Das dem Oekonomen Reinhold Koch hier, jetzt zu dessen Konkurs masse gehörige, im Hypothekenbuche von Halle, Band 61, Nr. 1659. eingetragene Grundstück: 9

Ein wüster Baufleck, sonst Nr. 1622, worauf ein Wohnhaus

Leipzigerstraße Nr. 45, erbaut worden,“

abgeschätzt auf 7589 Thlr. fol der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 24. Februar 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Gerichts⸗-Assessor Budach, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kgufgeldern Befriedigung suchen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Halle a. S., den 25. Juli 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3353 Nothwendiger Verkauf. Die dem Zimmermeister Theodor Hecker hierselbst gehörigen, im 6 n . von Halle Vol. 68 Nr. 2445 eingetragenen Grund ue:

e 1) Cin Wohnhaus nebst Zubehör an der Ecke der Blücher. und . abgeschätzt auf 11,837 Thlr. 10 Sgr. un

2) die pertinentialiter dazu geschlagene Baustelle von 12 MMNuthen

an der Blücherstraße, ö abgeschätzt auf 432 Thlr. 12 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 14. April 1869, von , 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem K nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be riedigung . haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzu · melden.

Halle a. S., den 23. September 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

40171

Nentershausemn. Nach der Behauptung dis Amtsaktuar Jacob Stockhardt, dermalen in Fulda, ist die Hauptausfertigung der demselben über ein Darlehen im Betrage von 520 Thlr. neb Zinsen pon dem Nicolaus Schäfer und dessen Ehefrau, geb. Engelhardt, zu Nentershausen, unter Verpfändung der in dasiger Gemarkung bele⸗

genen Immobilien Ch. B 38 Wohnhaus und Stall, Rr. 38 Garten

beim Haus, Ch. Lit. E. Nr. 45 Land, Lit. B. Nr. 25 Erbland, sowie eines Gemeindenutzens und der Brauereigerechtigkeit, im Jahre 1843 am 30. März ausgestellten, am 5. April bestätigten Schuld. und Pfandverschreibung aus dessen Besitzj, bezw. aus dem Nachlaß seines bevollmächtigten Geschäftsführers, des im Jahre 1859 verstorbenen Amtsadvokaten Pfeiffer zu Rentershausen ohne Wissen und wider Willen . entkommen. Auf Antrag des Amtsaktuars Stockhardt, welcher in den ami— lichen Generalwährschafts. und Hypothekenprotokollen J. 285 als der rechtmäßige Inhaber des Schuld. und Pfandbriefs, wie des Pfand und Forderungsrechtes eingetragen ist, ergeht hierdurch an den etwaigen Besitzer der vorgedachten Haüptausfertigung, wie an Alle, welche Rechte daraus herzuleiten beabsichtigen, die Aufforderung: ihre Ansprüche binnen vier Monaten, spätestens im Termin Freitag, den 16. April 18369, Morgens 11 Uhr Kont. Zeit, bei Meidung der erbetenen Ungültigkeitserklärung der vorbezeichneten Urkunden dahier anzumelden und zu begründen. Rotenburg, am 23 November 1863. Königliches Kreisgericht. Mertz, Stellv. des Direktors.

3736 Ediktal⸗CECitation. .

In Folge der von der Handlung Metz und Comp. zu Berlin, Linienstr. 33, wider den frühern Gutspächter H. Kirchert auf Lochow, zuletzt in Magdeburg, Knochenhauer⸗Ufer 41, fee n ggft· jeßt in un—⸗ bekannter Abwesenheit, wegen 219 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen und zwar von 216 Thlr. 6 Sgr. seit 1. Oktober 1868 und von Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. seit Insinuation dieser Klage aus dem von Klägerin am J. Juli er. auf 2c. Kirchert gezogenen, am J. Oktober er. an eigene Ordre zahlbaren Wechsel über 216 Thlr. 6 Sgr. mit Do— micil hei F. A. Bathow et Comp., Berlin, Linienstraße 132, unterm l6. Oktober er. angebrachten Klage, wird der ꝛc. Kirchert öffentlich aufgefordert, in dem zur mündlichen Beantwortung der Klage und weitern mündlichen Verhandlung auf

den 22. Februar 1569, Mittags 11 Uhr,

vor der J. Deputation. Domplatz , im Lokale des unterzeichneten Gexichts anberaumten Termine in Person oder durch einen zulässigen und legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage, falls er den Anspruch der Klägerin bestreitet, vollständig zu beantworten, die zu erhebenden Einwendungen und die zur Begründun derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweismittel für dieselben nicht, nur bestimmt anzugeben, sondern auch die etwaigen Zeugen sogleich mit zur Stelle zu bringen und die Urkunden in Hrigsmal zu überreichen, indem sonst auf diese Beweismittel keine Rücksicht ge . nommen werden wird.

1813

ine schriftliche Beantwortun 3 Termine. Sie mu

din en. Fall, daß ein Bevollmächtigter erscheint, hat dieser den altenen Auftrag im Termine selbst nachzuweisen und es wird, . dieses nicht geschieht, auf Antrag des Gegentheils angenon mien ö als ob Niemand für den Verklagten erschienen sei. wer genn Verflagter nicht zur estimmten Stunde erscheint, oder sich icht vollständig auf die Klage erklärt, oder wenn der Bevollmächtigte i. Auftrag nicht nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage deftigen Thatsachen und die Urkunden, worüber Verklagter sich erklärt hat, für zugestanden und anerkannt angenommen, und 1 wird, was den Rechten nach daraus folgt, in contumaciam gegen den Verklagten erkannt werden. . Magdeburg, den 2. November 1868.

Königliches Stadt und Kreisgericht.

der Klage entbindet nicht von dem von einem Rechts⸗Anwalte unter⸗

IJ. Abtheilung.

. Gastwirth Martin Lampe zu Kalden hat den Taglöhner

einrich Schüler aus Kalden, auf Zahlung von Vierzig e,, nebst 5 pCt. Zinsen vom 10. Januar 1868, aus Dar— sehn und Abrechnung, bez. Schuidschein vom 10. Januar i868, und der Kosten verklagt und über die Richtigkeit demselben den Eid zu— tschoben, auch den Schuldschein vorgelegt. Dem Verklagten, dessen r Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gestanden, wird aufgegeben, th Hauptgeld nebst Zinsen und die Kosten binnen 14 Tagen, vom g der Ausgabe dieses Blattes an gerechnet, zu bezahlen oder binnen gleicher Frist bei Meidung der Exekution Widerspruch dahier zu er— g. de heine Restitutionsgesuch ist binnen zehn Tagen, vom Ablaufe der hierin bestimmten Frist ab gerechnet, anzubringen. Grebenstein, am 28. Novenber 1868. Königliches Amtsgericht. Klingelhöfer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

RJ

i GJ 8 x

Hof und Baustellen .

Unland inkl. Teiche, Gräben, Anger 72 S855 Mrg.

708 Mrg. 57

b) das Vorwerk Cainen

Hof- und Baustellen inkl. Anger .. Unland inkl. Gräben 26 149 1721 Mrg. 132 R.

142 Mrg. 16 MIR. s 5779 * 674 Roßgärten und Weiden 44 * Gärten 144 * Hof und Baustellen, Unland 2c. . 180 * 525 1362 Mrg. 144 LR. alle 3 Vorwerke zusammen also 3939 Mrg. 19 R. grß. „VDas Minimum des Pachtgeldes ist auf jährlich 7596 Thlr. und die Pachtkaution auf 3005 Thir. festgesetzés. Die Kaution muß in dem Lizitationstermine deponirt und zur Uebernahme der Pacht ein gien t hümliches und disponibles Vermögen von 45,000 Thlr. nachge- wiesen werden.

Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein abermaliger Termin auf

. Freitag, den 15. Januar 1869, . Vormittags 11 Uhr, im Konferenzzimmer der hiesigen Regie⸗ tung vor dein Herrn Regierungs⸗RNath Burchard anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Regeln der Lizitation, Karten und Vermessungsregister können sowohl in unserer Registratur, als auch uf der Domäne Brandenburg eingesehen werden.

Königsberg, den 23, November 1868.

Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

e) das Vorwerk Cranzberg. Ack

„Bekanntmachung. Sonnabend, den 5. d. Mts,, Vor wittags 1635 Uhr, foll auf dem Hofe ber Kaserne des 2. Garde lllanen· Aegimenis bei Moabit ein für den Königlichen Militärdienst nicht e n ez Remontepferd gegen sofortige baare Bezahlung meist— bieten verkauft werden. Berlin, den 2. Dezember 1868.

Das Kommando des 3. Garde⸗Ulanen ⸗Regiments.

beauftragt, über den welchen in Breslau hütchen, 1146 Stück preußische Sprenghütchen zu Thouveninschen Jägerbüchsen; in Glatz pptr. Ssg MM Stück preußische Infanterie. Zündhütchen, 30 000 Stück österreichische Zündhütchen, 221 220 Stück Hewehrsteine verschiedener Art; in Neisse Fische Infanterie Zündhütchen, 90,494. Stück preußische Jägerbüchsen—⸗ Zündhütchen, 750 Stück preußische Sprenghutchen zu Thouveninschen Jägerbüchsen; in Cosel bptr. 200000 Stück preußische Infanterie= Zündhütchen, 7731 Stück preußische Jägerbüchsen⸗Zündhütchen, 92.533 Stück Gewehrsteine von verschiedener Art lagern, eine öffentliche Sub⸗ mission einzuleiten. Reflektanten werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt unter der Adresse des Artillerie⸗Depots und mit dem Vermerke: »Submission auf den Verkauf von Zündhütchen ꝛc.* versehen, bis zum Termine, Montag, den 7. Dezember er., früh 10 Uhr, franco einzureichen.

preußische Zünd und Sprenghütchen, 1600 Stück österreichische Zünd⸗ hütchen, 1900 Stück Gewehrsteine, ohne Unterschied auf Ärt und Be— schaffenheit loco jener Orte resp. Lagerplätze abzugeben und bleibt es Sache der Käufer, die möglichst baldige Empfangnahme der Zünd⸗ . 2c, von jenen Orten auf eigene Kosten und Gefahr wirken. Submissions-Bedingungen liegen im Bureau des unterzeichneten Ar⸗ tillerie⸗ Depots, Burgfeld Nr. 10, zur An. und Einsicht bereit. Auf Verlangen werden uch Proben, sowie Abschrift ber Submissions⸗ Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien verfandt. 20. November 1868. Königliches Artillerie Depot.

erforderlichen

Bekanntmachung. Das unterzeichnete Artillerie Depot ist erkauf von diversen Zündhütchen 2c. von bbtr. 244,909 Stück preußische Jägerbüchsen⸗Zünd⸗

pptr. 1131000 Stück preu-

Die Preise sind pro 10900 Stück

u be⸗ Proben, der offerirten Zündhütchen 2c., sowie die ne

Breslau, den

4021]

Beta nn 7m Tc ung. . Die Lieferung der für die Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn pro 1869

Betriebsmaterialien, als: Nüböl, Petroleum, Dochte, Dochtgarn, Glasglocken zu Coupse= Laternen, Lampenglocken, Glascylinder, Streichhölzer, Stearinlichte, Glasscheiben, Schmiersl, Talg, Putzwolle, Werg, Terpentinöl, Seife, Soda Putzlappen, Waschschwämme, Waschleder, Reis besen, Spiri- tus, Kupfervitriol, Morsepapier, Isolatoren, Batteriegläser, Trichter lgläserne), Porzellandeckel, Zinkringe, Kupferfahnen, Klemmschrauben, Hanf / Flechtenhanf, Plombirschnur, Bindfaden, Signalleinen, Kreide, Bindestränge, Roggenmehl, Leim, Kohlenkörbe, Scheitholz (kiefern), Stahlfedern, Federposen, Tinte, Stifte, Gummi, Lacke und Couverts,

soll im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 12. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Ober⸗Betriebsinspektions-⸗Bureau, Bahnhof Berlin, Hauptgebäude, mi er en. anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt

mit der Aufschrift:

ö gun nf auf . von Betriebsmaterial«

rsehen, eingereicht sein müssen. . . ö. chin in ref und , , die Bedarfs nachweisung liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich daselbst in Empfang an, ö Dezember 1868

am 2. De ; . . Die Ober⸗Betriebsinspektion

der Berlin ⸗Görlitzer Eisenbahn.

Königli

ie Lieferung von . . Din gh , Fuß . 12 Zoll breit, 12 Zoll hoch und nicht unter 3 Fuß lang, 318 . Fuß 3 Fuß lange, 8 Zoll starke, 2 bis 6 Fuß breite Deckplatten, 1548 laufende Fuß 2 Fuß breite und 6 Zoll starke Deckplatten, 72 , , von 3 Fuß Länge, 25 Fuß Breite und 14 Fuß Stärke . . von Granit oder r lr, soll . öffentlicher Submission den und ist hierzu au J go am e 1868, Vormittags 11 Uhr,. im Bureau des Unterzeichneten auf Bahnhof Elbing Termin an⸗ 2 Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Perronst einen und Deckplaͤtten zu Brücken für die Königliche Ost— ba hn⸗ . bis zu vorangegebener Terminsstunde einzureichen, wo sie in Gegen— wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.