3
a ö 2 anderen dahingehörend 9. ,,. 9 , , ,, . * ahl der gern nern 9 e er n hl r hm 2 itglied der Akademie der Künste und Kanzler der Frieden den ñ aten, unter Angahe der Bevölkerung derselben, die feuer ꝛc. ersichtlich gemacht. ieser Tabelle ist dann noch eine Zu— 3 ö Friedens. recken und die inen Vereine fiaate n sammenstellung der vorhandenen Dampfmaschinen je nach den einzel-
klasse des Ordens pour le mérite, geboren ⸗ D = die einzelne! ufgekommenen Zollerträge, die erwachsenen Aus. ss P g am 23. September In der A aun in e ri ee , und den Zollschutz an den , . so nen Gattungen der gewerblichen Zwecke, wozu sie verwendet werden
1783 zu Düsseldorf. f M r tgedat . 3 ; . osel acht n 5 ͤ ; i n⸗ , G, geri Sin tel, Zöngh preuß. Ober , , n ente ,,,, , , tz 16 ie f fer an der Akademie der l W ö. endlich auch , , zu beanspruchen hat. Seit 1868 wer— 9 er be endlich weist für die einzelnen Handelsbranchen die Zahl unhe, geboren am 15. März 1781 zu Neu⸗Ruppin. Waarendurg kerung vonn? Rorbdeutschen Bunde gehörenden Staaten bei der Ver. ker Geschäftsinbäaber, swẽückhh die der Commis, Lehrlinge 24. getrennt 20 Ludwig Tieck, Königl. preußischer Geheimer Hofrath, den die ö Einnahme als ein Ganzes angesehen; die letztere erfolgt nach, giebt bezüglich der Schiffahrt die Zahl und Tragfähig⸗ Ehren-Mitglied der Akademie der Kuͤnste in Berlin, geboren 1d 1 lun gen dem Norddeutschen Bunde einer und den süddeutschen keit der Segel und Dampfschiffe, fowie deren Bemannung, am 31. Mai 1773 zu Berlin. also zwi emburg andererseits. Hieran reihen sich demnächst bezüglich der Eisenbahnen die Lange derselben, Zahl der Loko—
a ; : 2 d Luy ö — 36 21) Friedrich Heinrich Alexander vo Staaten und. Abrechnungen über die gemeinschaftlichen motiven, Personen., und Frachtwagen und des Dienstpersonals, Königl. preuß. 5 , . wan iht . ging gg; Aust. in henßen dnn . und an Salzsteuer. Die bezüglich des Landtransports die Meilenzahl der Chausseen, Zahl der fla sseh eb up . , . . j h Ein nung derselben ist eine ähnliche, wie die der Zollabrechnung, Fuhrleute, Knechte und Pferde an, und schließt mit Nachweisen über 16g zu Ber in / September nen Einrich d für die Rübenzuckersteuer eine doppelte Abrechnung, nämlich die Gast⸗ und Schankwirthschaft und über die AÄnstalten und Unter— 23) Ehr: . Dani . . enthält. C3 6 nur irg el vom 1. Januar bis ult. August und vom 1. September nehmungen zum literarischen Verkehr. . r ristzan aniel Rau ch „ Professor der Bildhauer— icht )] Er . Dezember jeden Jahres aufgestellt, in derselben auch die Zahl Zum Schluß dieser Darstellung bleibt noch zu erwähnen, daß die unf a 4 n,, der Künste in Berlin, geboren am n hi u. scdein Staate in Betrieb gewesenen Rübenzuckerfabriken und wichtigeren dir im Vorstehenden aufgeführten statistischen Nachwei— , Arolsen. ie Menge der zur Verarbeitung gekommenen Runkelrüben ersichtlich sungen, mit Ausnahme der Tabelle über die Produktion des Berg⸗ 23) Johann Nikolaus von Dreyse, Königl. preuß. Qu die cht. In, den Salzsteuer Abrechnungen dagegen findet sich auch werks. 2c. Betriebes, bisher schon durch den Buchhandel Berlin, Geh. Kommissions-⸗Rath und Besitzer einer Gewehrfabrik zu n ö nag gab über die Menge des versteuerten inländischen Salzes. Jonassche Verlagsbuchhandlung) veröffentlicht worden sind. Sömmerda im Regierungsbezirk Erfurt, geboren am 22. No⸗ aus de Sni ine In Verbindung mit diesen verschiedenen Abrechnungen stehen noch . ö vember 178, zu SSmmerda. ö . olsen de Uebersichten: die , n n . Preußische Städtewappen. *) Die statistischen Publikationen des Zollvereins. — nnn, , e, d, nn ö (S. die Bes. Beilage zu Nr. 276 d. Bl.)
3 d Verein, fondern auch für die hr nicht nur für den ganzen Verein, sondern ; . ĩ ß ; ; 9. . ; m I. qu das , elben ersichtlich macht und an welche die Zu— ö e ,,. lf is uff me che en 5 ö egi; gh so ; ö l ler , , e verzollten oder zoll; . 6 ö ben Gefen n ilnf g. bee g re . . em ö . zuschrelbenz y nn, efertigken Gegenstände, und zwar im Vergleiche mit 1 Zollerhehungs⸗ und Albferigh * ilch e , n. ö ng säelnn Ju ebf lfltemn beo Vorjahrs sich anschließt. Es . 6 hierher: d GJ , ahr r,, Nachweisungen für die einzelnen Vereinsstaten von fernerer Aufstellu aftlichen So hme ,, Vereinstaats in Abzug gebracht sind, , 1 6 ,. , ,, , 3 DZollhereing k ö 9 9 . e inne rn . welche zu den Kosten der ersten . ,, . für das ganze Vereinsgebiet es 3 i rkehr . 26 gchtff serch kuses und für den unter kann lich 5 uuf gr . . . ö *r ö 3. ⸗ ö . mit uf blu b bitten Gütertransport , . . e, . nach ö en, welche ie r verhältnisses, na ,,,, 5 , 2 Gel we nd verzo ebersicht von — 65 ͤ t . d Fereins Theil genommen worden, mie viele von den elben unnmttel bal oder nn rn herzen ngestellt werden soll gesthn sigftkichén. Cin nah m en de. Verein s. Zcheig . g ; vorgängiger Lagerung, in das Ausland wieder ausgeführt rborden sind 3 den e red era e . e . ö , Nie und eß ver, ; ö ; e der ent eng, 1 ,. Waaren nach Gattung und Menge aus dem umfangreichste derselben ist die am ü rweise ö, noch , . . J . ; . iz se, 1 de Zollpereins nach dem Auslande ausgegangen sind. . ren bestände in den Niederlagen, einschließ lich de hn k ö. Steuer und der für die Kontro— — erw nn . ö. Zeit sind diese Jahresübersichten indeß bedeutend freien rie der agen; ihre Einrichtung besteht in dem Nachweise d davon ir sen nach wlesen en gemeinschaftlichen Aus- h 382 RI . . . ö . ,, , e , , D CG J ; erenz in Zollvereinsangelegen« 6 Ende des Jahres in jeder einzelnen Ri . n in ändisch ucker d 4 ö — in en Beschlusses genauere Nachrichten über die Herkunft nd Salle ackhof) so wie in den Zolllagern bai . . 66. . m h . . an h , far Mauer mit drei spitz- bedachten Thürmen, im Thor: ,. ar s srhr i, nun dien rcharssn genen Waagren gegeben, aus . ö ferner in den Weintransito- und Weinlagern mit elsn. 6. 3 raffinirten Zucker gezahlten Vergütungen. Schlüssel mit dem Barte aufwärts und rechtwärts gekehrt, alles d ereins mit seinen Grenzländern in über— edit, den unter besonderer Kontrolle stehenden Privatlagern, den n dementen sind von Interesse, da die erstere derselben Über weiß und blau. Helm: Wulst, blau und weiß, darüber, wach⸗
ichtlicher Wei aß . fi ; Häute und l s ide J. . ; sichtlicher Weise sich erfchen läßt. Liußerdem sind verschiedene neue Pauke, und Wollsortirungslggern Und nach den Meß; und laufen . im Zollverein bästehende Runtelrübenzuckerfabrik somohĺ fender Greif, weiß mit goldenen Mähnen und Flügeln, in den
Uebersichten, namentlich über d ks⸗, Hütte Conten vorhand e si li t , , j h ö ß und galinenbelt ch . , , men ehtr J JJ . fh . sih nn die Ueber in. Kehl ich deren Betrieb, ald auch, hin icht iich ber Steucteinnahmt Pranken den Schlüssel haltend. Helmwecken: blau und weiß.
Die gegenwärtigen statiftischen. Publikatio des Zollverei einzelne Waarengattung d fee gh, ie der agen, die in jr und der durch die steuerliche Beaufsichtigung erwachsenen Kosten ge— Schildhalter: zwei Greife mit den Tinkturen des Helmzeichens. lassen sich in zwei Gruppen zerlegen, von ren rie, 3 ö des Phrtg Borhe se e! e gn J sowie den am Sti arne Aluschiuß giebt, während die andere ö ñ ,, . Kite Wappenbächer, vie die Bothe ce Sn fenchronti und JJ,, 1 2 durchgang, sowie die f ann en e e n n,. , . gar die uchlrf. . . 2 . 1 die nicht unbedeutende Zahl derjen gen . . . ann ,, des lte dagegen ümfaßt diejenigen Erhebungen, welche im Innern des Vereins ren während de d zes Zollvereins. welche, die Thatsachen ngher ,, . 69 ö. Fin a von Stade. Her Schichtboot stellt jedoch zwischen
elbstständig vorgeno 49 vereinsländi inem 3 enhange mit dem amtlichen Zollm stehe : hie selbst g genommen werden. Unter den der ersten Gruppe w ien . n e. zweite Gruppe der Publikationen, also die Hörner noch den silbernen Schlüͤssel aufrecht.
angehör ĩ . — t ;
6. in . fi f . . Aus diesenigen Erhebungen zu erwähnen, welche im Innern des Vereins Das Wappen der Stadt bildete, wie oben blasonnirt, voll— Durchgangs. Die 1Mebersicht des Wagren ein gang? 1 h ö. handlungen und di sclbsttändig vorgenommen werden. Es gehören hierher. ts, ständig das Bild der von 18063 bis 1813 von den Küsten— erhobenen Eingangszölle weist nach der Ordnung des Zolltarifs alle Verein gauslan de mit An⸗ VJ J den er, n,, Yad ch erzbischöflich bre⸗
vom Auslande in das Zollvereinsgebiet eingeführten Waaren! na erei f Hü ᷣ betriebes im Zollverein. r ütten⸗! und Salinenbetrie Zoll un ö . , Zan enz. 2c. Betrieb in den einzelnen Zollvereins-Stagten wurden mischen Wappens, als des landesherrlichen, welches zwei
ferner über welche Grenze dieselben eingegangen, wie viel davon“ 2 . f ; s den freien Verkehr durch' Verzollung ben durch ollfreischre mn . ; 0 el qen ae fen ö zwar schon früher statistische Nachweife veröffentlicht, für den Ge— P z r d roth enthält. Auf : g ge K ; . statistische⸗ J . uzweise gelegte Schlüssel, weiß und roth enthält. Au
* ge Fabrikate. ndischen Waaren un sammtverein fehlten sie jedoch. Erst seit dem Jahre 1869 wird, nach , ce , ö steht blos ein schräggelegter
treten sind und welcher Eingangszoͤll von jedem einzelnen Artikel er— hoben worden ist. Außerdem wird angegeben, wie sich in jedem ein. 4 AUehersichten über den Sees chiffahrts-Verkehr. Di nem Beschlusse der XIX, Generalkonferenz in Zollvereins ⸗Angelegen⸗ Schlüffel, gleich dem Wapßen der Stabt, Brengn z. Die schild.
zelnen Vereinsstaate der Gesammteingang und die Menge der in Waarenverkehr in den Seehäfen des Zollvereins wurde früher nicht e n die ner gedachte ele sächlich i efgest . ö. * haltenden Greife stehen auf den Münzen der Stadt aus dem
den freien Verkehr getretenen est ei ; hae wi tl 7 5 i ür die ei en Vereinsstaaten und dann für den gar — hr g en Waaręn gestellt hat. Bei jeder einzelnen besonders nachgewiesen. Erst seit dent Jahre 1858 wird elne Webb. i n nin V . Gruben / Hütten und Salinen, XVII. Jahrhundert.
Tarifposition ist für den gangen Verein und für die einzelne s ö. 9 n Staa. sicht der über die Seegr ĩ . verein unter 3 H . ⸗ ( , 6 ö . Kr gn, . . dieselben , . . . ö. . . 9 . . ö. 3. . K R TIIl. Osnabrück. den) O detaillirt. In dieser Beziehung ist bisher kunft resp. Betimm ö. ; ultian derselben, den Geldwerth ; a n . 2g 8 unterschiden der Eingang gus, Hußland und Pöl hung— e r . ui . e , , 2 6 m b hl er beschtsitht, eiocsenet Arbeiter . . a 53 . . r end, enen, . er tlai, nach wigsentn ünter glei chteitiger Angabe ob Hier Lern, ell, . Hauptabtheilung sind für die genannten vier Spalter , ) und Lauenburg der Nordsee, der Gstfee, Geestemünde, einsländischen oder fremden i e ; ummen gezogen. l . = n nf n . ,, Messen, aus Tranfillaͤgern, aus Kredit! ö . in den Seehäf . 3 e en , , 2 t Y Die Tabellen der a n . ö. 5 J . 6 i nd d derkehr. und abgegangenen Seeschi iebt di ,, er Handels- und Transportgewerbe im ZollFr and! . Weise liefert die Uebersicht des Waarenaus— aus und bezüglich nach , , , erste . Tabelle wurde auf Grund eines Beschlusses der VI. ö. 3 ꝛ ? . ; , für das Gesammtgebiet des Zolldereins sowohl, sie weist ferner die Zahl der Schiffe — unter besonderer Ve uchichi⸗ neralkonferenz für das Jahr 1846 aufgestellt, die ziveite erst . en rd e ie 3 nen Glieder desselben, welche Waaren nach Gattung gn der Dampfschiffe — die Flagge, unter welcher sie gefahren, ihre im Jahre 165 stattgefundenen Aufnahmen veröffentlicht. Der ; ö u . fe aeg , ausgeführt worden sind und wieviel davon aus Lastenzahl und Bemannung genau nach und unterscheideß endlich zi. as Forniulare zů Grunde gelegt, welche von im Jahre 180 3 a zien Verkehr des Vereins stammten. An welcher Grenze der schen beladenen Schiffen und folchen, die mm Ballast oder leer ein, München zu Rien n Zwecke zuüsgimmengetretenen Kommissarien von i n,, wird ebenso, wie in der Eingangsübersicht, und ausgelaufen sind. reren Vavyern. Sachsen ö . e e, , . ͤ ; . . worden sind. In der Handwerkerta belle werden für Jeder lch . die Durch gangszelle seit Anfang des Jahres 1851 gänz—- ae,, n, 9 ö. . ⸗ 6 3 6 , . cha ftlich en Einn an . die rfid Hewerb treib ei den und. bie 4 3. 9. frech 3 . . . 35 n n, eber meinschaftlichen Einnahmen des rener , ' hn, . be h llinße ,. a n , , . . Unter⸗ W n,, L . . , este elche Au ; . ; . einen all ossenen Fabrike ssem . , . die Nerkehr ver ha lsniffe der Richter ein glander unter J . , gn e n ö ö ar zimittelt, wird. Die T l 1 n,. die Arbeiter in ihren i,. , . 8 Rad, weder. kee e mrnd irn erung in n . dient, fäm mtiicher Stagten ke Jh? k ö. s us , ö . . une fthe er nr gr e nn, welche Zwei w nin und Ausgangs enthalten. Es ell ür di . ᷣu sI 6 ᷣ n Lohn anfertigen, und endlich die klei h 9* a 16 ,, . ; , , don . eingeführten . i , ern fh ö r n nn , . beer, 16 . 3. le , ö , indem dieses dasselbe roth in weiß führt, dagegen J unter Zollkontrole wieder n di Fi ö a ,, estellung Waaren anfertigen. eh e . . ö ach ruphen: die Zahl der Familien, der Manner und Jünglinge lber bie il sien ke neten biren , auch die Zahl des Direktions Dr Wappen sind gezeichnet von dem Königlichen Hef Wappen.
J. h e ngabe der 14 ahre, der Weiber Un ung rau J ; 1 f 1 i ᷣ ; ᷣ . ;
i Cin nnn : lichen und weiblichen Kind unter 14 Jahren Fntersch . ibli i . ,, Auẽ und De, gs ghrf heren lde ien des Wagren-Lin., wichtigste, die finanziellen Ergebnisse nn, n, gm. Nach cen ö moch ieh c Spinnereien die daselbst verfaßt. in gan ges auf! d em ih än dan . . des Waaren⸗ weisung ist die provisorische Abrechnung über die g em ein HJ
er Mosel, die Ueberficht ( schaftkichen Eik nah!nen hh Ein und Ausgangszölken nebst