6
. , . ⸗ ee. ; 7 Die Wollausfuhr Australiens und ihre Rückwirkung 125 pCt. betheiligt. Diese Zahlen lassen das Uebergewi ⸗ . . g auf die deutsche Wollproduttion. eg die gustraliste solle uf zen engl schen Harte gegen Gäerbaftes Werk altflandrischer Kunst. Von großem Interesse ist frischen Lorbeer und Trauertranzen 1 chmügt Tatg i e. itanni imumt, von zpelchem sé die übrigen Produftionsländet nah meisterhasteẽ A err ochene leine Hülfsmodell des Moses von Scheuren, Knaus und Vautier, Kraus, Ed Der Bedarf Großbritanniens an Schafwolle wurde in den ersten mehr verdrängt hat. Deutschland lieferte früher einen großen Int es, hier das viflbespr Cotta, bronzefarbig bemalt) aus dem Meyerheim und sein hochbegabter Sohn Paul, Franz Jahrzehnten dicses Jahrhunderts faß ausschließlich durch die Zufuhren zer Wolleinfuhr Großbritanniens, nach v. Vickeuhn amtlicher er hel Richel Angelo lin Terra Cotta ö z a, , wn nn, , m,, , n ,, aus curopäischen Ländern gedeckt. Anfänglich war Spanien fast das über die berliner Gewerbeausstellung, von 18146 sind von Cen t errn v. Lepel, ausgestellt zu sehen, ng fre ten, Fach gti gan rte, fan *fchnfter n nb dn einzige Land, von wo England Wolle bezog, bald aber sandten auch land im Durchschnitt von 1809. 41812 jährlich 306,543 Pfd. 1514 i wie der verewigte Franz Kugler, , 3 thei . w , . . ,, Deuischland das in der Schafzucht und nainentlich in der Produftion 5soog, 6 Pfd., 1819 = 23 S 7 23 901 Pfd. 1824 23 26 328 67 Ke Sr iginalwerk felbst, zu erkennen behauptete. Einigen Heyden, ö * 2 n seiner Wollen bedeutende Fortschritte gemacht hatte, sowie das östliche öäd= =33 zl dis Fd, 831 25 888,558 Pfd. Wolle n 34 atlen, Eorreggio's, Liongrdo s gelingt es , keer, Becker,. (der ältere Frankfurter), a ?
Europa beträchtliche Quantitäten. Die Bezüge aus diesen Landern England eingeführt woörbe'n.ů Seit Was ist aber di f. — . 3 eit zu führen; w Teschendorff, sind durch manches ausgezeichnete und sind ie nach und nach immer mehr in den Hintergrund getreten Sin ke hland ! gef ö. Ded des ug chen Kl dc Dr lde iu lücklich, durch sich selbst den Beweis ihrer Echtheit zu führen; s .
1 . . ild eines heiligen Sebastian, angeblich von für sie charakteristische Werk vertreten die moderne berliner und durch neue Bezugsquellen, deren Wollproduktion früher gar nicht urückgegangen. Nach den in »Preußischen Handelsar hin niet inch en, das lebensgroße Bild eines heiligen Sebastie liche 19 buch e slassf 5 . durch Marmore und Gyps⸗ in Rechnung zu bringen war, verdrängt worden. Dic britischen Be— * tlichen Mittheil ᷣ d veröffen vaggio, und mehr noch eine höchst meisterliche Da g ᷣ Buch ti Hel— , , dicsen gegtntvaͤnr ng win erf n gn en M. heslungen, Aingen an zeutscher Welle ein. llt, arg vag ärtyrers von Salvator Rosa kaum einen Zwei! abguͤsse von Simering, Zurstraßen, Bücht ing, H iir len in u geg 3 ste 21847 Kz34 Pfd. 1815 11433733 Pfd., ö 1633 ise en . teh be haft auftonmmen lassen, Es gill. das big. nter den Werten aus der . . er, n t ei in 4 oh sich di fel an Jolch ̃ ̃ Steens, »Die Aufmerksamkeit vor allen eine Landscha rer Königlichen Die ersten Schafe wurden in Australien zu Anfang dieses Jahr . h h n dem trefflichen Bilde Jan eens, ) ᷣ . ) hunderts vom Kap der guten Hoffnung eingeführt, doch war die Zu. gehe dc , er , ich . . der ⸗Magdalena« des Gerhard Dow, dem Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl. Porträts von Educr d nahme des Schafstandes anfänglich eine nur langsame; man schäßte noc Karten pieleg . Yon d'wohl erhaltenen Kabinetsstück von Magnus, deren neuestes, eine Dame (Kniestück) durch origi ö , 16 ) ö . . ö ang, , . 4 un ö. 6 ö am n; ilteren Kunstsammler des 17ten nellen Reiz . . ö. 9 e, . . Gu J,, afe nur auf etwas über illionen Stück. Die Engländer, den . a6 k ; eigt, ters farbenglühende ildniß einer Aegyptierin, ö . des ftöcktnen gemäßigten zlimag and der großen Kradteiche ch h e g Jahrhunderts mit feinem Knaben aun offenen . . iel nh unh . Arbelten, welche der berliner Kunft= ĩ ĩ ĩ 3 ' 8 Giordano's »Jacob mit dem Engel ringende, von l ö . che iner rn een ö X. ,,, . . ö ns » Bauerngeldge«, von Ruthardts »Bärenjagde, verlag hierher geliefert, lassen uns . anita f e gr. ie für ihre enmar on großer Wichti — uch er edi ꝗ ñ igeordneten Ausstellur sprach in jeder Welse zu fördern, es wurden von ihnen in Reu. Süd. anden ö Bols »Sarah vor Abraham, ö,, gie , von dieser trefflich angeo g Wales und auf Vandiemensland Merino. und Leicesterschafe einge. 44 au und de Heems wundervollem Stilleben, getö . 9 . MIch . , , geh mch lehne dein iht, den 1 J I, ee l Stück berechnete pen zrelchen b s auf Ren, Sid. gie, 8 ichn u. 9 werf e . Il indert finden wir manche inter- ,, Un! ib fel icht nnd üurllker er sonlieh aten, m wie Bonaventura Genelli— R in Stelle unter diefen Bildern nimmt das Händels von 3 N ber d. sftarb zu Weimar ker ee in ihrer gegenwartigen Entwickelung« befanden sich im Jahre 1859 in ö z 565 on ein, das Original aller, von seinem Antlitz verbrei⸗ Am g ; . er n . B lin rs, Marhaste ö . ö ö 3 ginn r n e, ö . theihzzis an ten ilthiffe ö . ) n ö . e e ihr n . Verstorbenen Nachrufe gewidmet, in von Heerdenbesitzern mit mehr a illionen afen und ein 1e * ᷣ nit dem — . ; 7 r inge S pollen d Tasmanien und Neu- Seeland über 18 Millionen, deren 3 ö 9 . der gleichen Tracht und Stellung, die Rechte denen fie zugleich . Sf n,, . Zahl sich seitdem mehr als perretfacht hat. Unter den meist wohl. z. 26. den Kommandostäh gestützt, und ein lebensgroßes Keniestück ö. . Tüte mn Th ö. . . y , ., j j ., . ö —— = erg, or sgtf, n nnr f fen r i des General - Feldmarschalls Grafen von ö . dier nne Genelli in Hermann Riegels «Deutschen Kunst⸗ Heerden von 2 3000 Stück an einzelne berittene Eqafhitten über⸗ Pesne, dem berühmten Bildnißmaler jener g ö. r 8 feel. CHanndbet (18d, der nbch nicht unter dem Ein druc geben, wovon jeder seinen eigenen Bezirk angewiefen erhält. Das glorreichen Tage, sind hier vor Allem zu nennen, Ein gro d bee er, de eschrieben dennoch die letzte Periode des Künstlers Hauptnahrungsmittel der Schafe ist eine Cactusart, von den Englän. Porträt Karls XII. ist mehr geschichtlich als künstlexisch merk. 6 z Wir entnehmen diesen verschiedenen Charakte⸗ dern pige facg (Schweinsgesicht; genannt. Für die Wollwasche * sind gingen, mit ziemlig dürdig und Tischbeins Bildniß Schillers, der Beweis der ,. Thaͤfsächliche über Genelli s Leben und Schaffen. in den . die e. . 4 , . 6 sie zum gib vollstaͤndigen ö. in 6 ,, risti y Run ld Großvater' wanderte unter Friedrich II. von großem Nutzen; man dämmt sie zur Regenzeit ein und erhält j Natur gegenüber ve . ; Seidensticker. el, gute Teiche! in der n . Die Wolle . , . . e g feln ler ns vergangener Zeit: das der von Rom nach Berlin als Zeichner und Seidensticker 26 t Eharatteristik sind zwei wa arstin Rabdziw Vater des Künstlers, Janus Genclli, hatte sich der Landschaf durch zahlreiche Ochsengespanne hunderte von Meilen weit über Berg rinzeffin Luise von Preußen, Fürstin Radziwill und der ge⸗ ater de pr alg Bonaventura im neunten . feld lgn h . . ö und . in Schwester des großen Königs, der Markgräfin von . ö kö er we irn Ge,, en eich verkauft werden, da die Rückreise derselben ohne Fra ar die Fh ̃ ise Ihre ᷣ. / bei den billigen Viehpreisen nicht lohnen würde. . . Anspach und Bayreuth. Für die künstlerische Anschauungsweise Ie
res se itekt, und die Mutter sorgten für des Knaben Ausbildung. Die Hauptschäfereien von Neu-Süd. Wales sind bei dem der zwanziger Jahre unseres Jahrhunderts e wer r ett 6 h .
Städtchen Bathurst und bei Goulbourne jenseits der bla ige. ̃ aar Bildnisse des verewigten Professor h. . der Gründer der neueren Man ght! in gur Kolonie im Jahre 87 i ann R ge. r und 9 einer Dame in ganzer Figur, in . . r n . Familie befhzundel. ge . a, , hen r, fe, , . ? Sammet gekleidet. Sig machen, den . ö , e wesen und hatte in derselben aus seinem berliner Aufenthalte , , JI J den aus verhältnißmäßig neuerer Zeit, welche ö z belngän neren hn ferlassen i' gen ß den Ulniervicht, der ln n, n m, enn, me , , , . im Flur aufgestellte; ebenso, poetich konzipirtt gls m liner Akademie und konnte nach dem — als einjährig Frei⸗ , , , , n n , nnn, ,. 96 großem Styl, und Nature fishl, Femgste ö ell ner abgeleisteten Militärdienst im beginnenden vier und
ö. 46 ; XV V vo ; ö z 10 j 9 e . . ; ; ; ĩ . unübersehbare Viehweiden sich ausßhr eiten Die Squatters (Herrden⸗ Schinkel und durch vier k . fr . . lente eule sohts l, Wildungs ceise n ac Iten nin besitzer und Schgfzüchter) haben in dieser Kolonie, die erst feit dem Uenes nicht genug zu ö Laer estehn (hier durchaus ken. Bie Reisemittel gewährte ihm das Wohlwollen . önigin Fahre 155g elbstständig erklärt ift, in kürzer Zeit, der Wildniß tau. tren ist. c Da5 Yild. der ö he sichnen von dem verewigten der Niederlande, der Schwester Friedrich Wilhelm. K . sende von Meilen abgewonnen; durch die vön der Regierung ins fälschlich als »die beiden Lensren- beze g Berliner Ausstellung auf Henellhs Talent aufmerksam geworden war. Der Künstler Leben gerufenen Exbeditionen nach dem Innern ssnd äusge— Professor Karl Sohn, das im Jahre 1848 die berliner Ai ö ö dehnte neue Weidengründe für Schafe, gut bewässert, ent- schmückte, vertrist fast allein die Richtung der alten düsseldorfer ö fue Malcrschulel in Blüthe stand und
deckt worden. Die Zahl der Schafe von? Queensland w Die Ausstellung zum 8 tifts 8 ̃ üheren Leistungen derselben sogengnnte deutsch römi ler . spätere zu Ende 1865 ati 3 el Er elh ö , en. st g zum Besten des Mag dalenenstifts, Schule Außer ihm gicht von, den früh fung ünstlern in sich vereinte, deren späteres
ͤ z it ei eine Anzahl von K ö ; i Bi . r 2 n Andreas Achenbach (mit einem eine Anzahl. 66 , lonie Victoria zählte man im Jahre 1836 erst 26 006 Schafe, die In den Räumen des ersien Stockwerks des ehemals von ö . ö . das diesen Leben für die deutsche Kunst . . . 66 3 . , . ech o 3 a8 ö. . ene n mch lle a Könige g r ft ber m me ee, J t hoh ö ern . Genelli verbrachte in Rom G4 1/548 239 258. Sao / 380, ih alls in (he die große Kunstausstellung in den Sälen der Köni lichen 5 obi seines Talents angelangt zeigt. Ein un , . ich Deutschland zurück—
den acht Jahren von 1859 — 55 um etwas über 90 pEt. vermck ig Stufe der Ausbildung seine en ( ' Kreise 10 Jahre. Nach Deutschland zurü Von nicht minderer Bedeutung war die Zunahme ch Ed n it ö geschlossen war, eine andere von. Werken der zweites Bild von ihm, eine seiner charakteristischen 16 . ew rin ö . . dies Kidaln. ae g i, , n Südꝗustralien und Neu. Seeland. Südaustralten,zwonssch Malerei, der. Bildhauerei und der Kleinkunst und Kunst— sälischen Landschaften, gehört bereits seiner andern, der . aun es Tetterert uit chrerzten zu schmücken. Rach vir die Schafzucht, unmer mehr nach dem Innern zu (bis 560 englistze industrie eröffnet worden. Die ausgestellten Arbeiten sind zweiten, wenn auch noch“ nicht seiner neuesten Richtung an. das H de dieser Plan unvollendet verlassen und der Künst⸗ Vieilen von Adelgide) ausbreitet, hatte im Jahre 1815 nur e435 mit danken werther Bereitwilligkeit hieher gelichen ober zu Wie ihn so können wir hier auch Earl Gräb in zwei sehr ver! Jahren wurde München über. Allein die reiche Kunstthätig—- Schafen s 1843 zählte inan schon 3311660, 18506 * 1600050, iss der beabsichtigten Verloosung hieher geschenkt worden, um schiedenen Perioden seiner künstlerischen Entwicklung verfolgen: (er siedelte nach 9 Orte unter König Ludwig J. Pflege Esters s, ere seich dsnb ,s, , en, weotltthätigen weck söcdetan hu Gffch In den ver. e e bers snr n südfränzösischen. Stadt ist noch keit, , fe ene eff ven Eigenthümlichkeit Genellus keinen ; . ö 1867 84183579 Stück. hältnißmäßig ziemlich beengten Zimniern ist Dadurch eine ¶ und dekorativ gemalt, während die 4 viel- sich entfaltete Selleble ner ünstler in ununter⸗
t in Australi S ᷓ ñ 2 . ,, fast durchweg derb . bffentlichen Wirkungskreis. St tann auf minbesten d' 30 Meiniezin k . nicht geringe Zahl von hervorragenden Werken dltern und besprochenen Bilder, das Aeußere und Innere beider Etagen der öffentlich 9g Mön cher (bon lk bis 1959,
. ̃ ; ͤ / itigkeit zu . . itt rechne . neuern Ursprungs zusammengekommen, die eine in doppelter ĩ ; ze, und sene große Ansicht des brochener Thätigkei a ,, kö , , 0 3. Hinsicht interessante Schau . Kommt doch e g l . KJ . berliner Rath⸗ aber nur J 96 , 9. 130 oog Pfund im Werthe von 7086 Millionen Thaler cn rische Werth mancher derselben ihrem rein künstlerischen min— hauses bereits die ganze fubtile und delikate Kunst seiner weilen nur Pigedlesgn Kehlen zmüestisnen, di lich abelgufen. Dieser Produktionsmenge enffpricht au; ' die jetzige destens gleich, und ist ihre Betrachtung vielfach belehrend üher detaillirenden Ausführung erkennen lassen. Neben ihm sehen erfand gan f er . hinwarf, sowie eine große An⸗ Wollagusfuhr Australiens, die fast ausschlief lich nach Großbritannien den Gang, welchen besonders die Entwickelung der Malerei bei wir seinen Sohn Paul Gräb dem väterlich künstlerischen er in flüchtig die er zum kleinen Theil in
z 1 222 1 j lättern . ßerichtet jst., Nach- Morgans British Trade Journal« hat England im uns während Ter letzten 0 – 59 Ighre genommen hat. Auch 6 tren Oelbilbern und Aquarellen (darunter be. zahl von einzelnen B an, Tse har, m, letzien Jahre 1857 bei einer Gesammteinfuhr von W3 703 183 W einige We ; poch i Beispiel in mehreren Olbi, Vi vens her- Aquarell ausführte. ö ßere . Seine : 1g3 iC, CM Po. ober) 6 ö. . ö ö f ö . . ö großen Kunstepochen der Vergangenheit sonders die zahlreichen Ansichten von der Villa Ra h und erst in späteren Jahren geschaffen, Seine Stoffe entnahm
3, los 175 j ö 3 scser , ine heidung Beider een. iechischen J, , , e, , de e ee dr b ,,, .
. . . 55 t ; zar z ; ĩ 3 . ümli ᷣ nan hl s , schtaufttacn Echban. Milet, öl Bahn. Ri erh . ier lh ö hong ö , 6 Dante s,. Äls seine eigenthümlichsten . ö. 3. zähen fihtehtcmn hr gesehen dez ice, ed Warte rißs eser nz Jahr is . fh un elde wehen er, kühler n , 'ne Lieien gin Lrbelte g an rrignnt, n ellen Gent derselben Quelle bereits 464731 Ballen oder ca. 135 Milichg und in welchen die Nachklänge uralt byzantinischer Ma— der lebhaft ins Gedächtnif zurück; einc Winterland, Ab dschein seibsterfundene Stoffe in (otlischtt Form . bund bettggen und es ist dangch angunchmen, daß im laufenden lerei noch ersichtlicher sind, als selbst bei Giotto. Ein hier herer Zeil, sein mit Heu beladener Kahn guf dem in alben bien Werken wird ebensowohl Großartigkeit des Styls und eine be— 6 ö. er ,,. von 1867 noch überschritten werden wird. dem Johann van Eyck zugeschriebenes Bild, aus dem glänzenden Flusse, seine mannigfaltigen Aquarellbilder au n Feutende Erfindung NRachgerkhimk, als auf der andern , etrug Englands Gefammteinfuhr 20 18. 30 Pfd. Besitz Sr— Durchlaucht des Fürsten Radziwill, die Verkündigung d Ländern, ünd sein letztes, un vollende d hin und wieder Seltsamkeit der
ñ ; ; . . n . 1 verschi onen un ̃ it un . olle, Australien war an? derselben nur mit! Y6hz6 hh Pfd. oder der Maria darstellend, ist jedenfalls ein hoͤchst charakteristisches und er e r Werk, jene n n nn,. e. , den Weg treten soll. Die Hauptwerke
pietätvolle Verehrung für den Verewig
cht erkennen,