4838
lung vom Bundesrath Bericht und Antrag über einige Er— gänzungsbauten auf dem Waffenplatze Thun verlangt. Indem ber Bundesrath diesen Bericht erstattet, beantragt er Bewilli⸗ gung weiterer Kredite von 34.500 und 83,000 Fr.
Der Bundesrath hat eine Botschaft an die Bundesver- , n,. beschlossen, in welcher er den unterm 30. Oktober n London unterzeichneten Postvertrag mit Großbritannien, der ahn Januar 1869 in Kraft treten soll, zur Genehmigung empfiehlt.
Zürich, 4. Dezember. (N. Z. Ztg.) Der Verfassungs⸗ rath hat gestern die erste Berathung des Verfassungsent⸗ wurfs beendigt und beschlossen, am 8. März zurazweiten Be⸗
rathung zusammenzutreten.
Belgien. Brüssel, 6. Dezember. Die Rep räsen⸗ tantenk am mer genehmigte gestern das Budget der Einnahmen mit 71 gegen 5 Stimmen.
Großbritannien und Irland, London, 4. De. zember. Das neuerbaute Thurmschiff Cerber us« ist nunmehr vom Stapel gelaufen. Der »Cerberus« ist 225, lang, 45 2 breit, 16 6“ tief. Die beiden drehbaren Thürme sind an dem vorderen Schott, der Back und dem Hemmschott placirt und werden mit je zwei 150pfünd. Armstrong Kanonen armirt werden. Die Bemannung besteht aus 13 Offizieren, 5 Maschi⸗ nisten, 25 Seesoldaten, 14 Heizern und 98 Matrosen, zusammen
155 Mann.
Frankreich. Paris, 6. Dezember. Am dritten De— zember begannen vor der Strafkammer des Kassationshofes die Revisionsverhandlungen in dem Prozeß Lesurques, gesurques wurde unter dem Direttorium zum Tode verurtheilt. Bald nachher drängte sich die Erkenntniß seiner Unschuld auf. Der Artikel 443 des französischen Strafgesetzbuches verbot indeß die Revision eines i ee nach dem Tode des Verurtheilten, bis das Gesetz om 27. Juni 1867 dieses erbot aufhob. Die Hinterbliebenen von Lesurques, namentlich seine Tochter, be, aͤntragten nun sofort die Revision. Der » Moniteur⸗ bringt die ausführlichen Verhandlungen, deren Mittheilung noch nicht
zum Schluß gelangt ist. — (W. T
X. B35 Die Zeitungen „Journal de 1Ouest« in Angers und »Independant« in Perpignan sind wegen der Sub⸗
skridtionslisten für das Baudin denkmal zu 500 /E resp. 200 Fres. Geldbuße verurtheilt worden.
Spanien. Madrid, 2. Dezember. Der General⸗ Lieutenant Jose Laureano Sanz y Posse ist zum General⸗ Kapitän und Civil⸗Gouverneur der Insel Puerto-Rico ernannt worden. Die Nachrichten aus Cuba scheinen nicht günstig und der » Imparcial⸗ erwartet, daß die Regierung die Bevölkerung jener Insel baldmöglichst befriedige,
— Der Marine⸗Minister veröffentlicht die Ernennungen zu allen Posten der Marine, die neu organisirt worden ist. Es erhellt daraus, daß der Schiffskapitän Antonio Franco y Lago bis Kommandantur in der Provinz Santiago de Cuba, Jose Oreyvo y Villavicencio die in der Provinz Puerto⸗Rico unb der Oberst⸗Lieutenant Manuel Calderon die zweite Kom⸗ mandantur daselbst erhalten haben.
— Der Kolonial Minister Lopez de Ayala hat unter dem 27. November bei der Einfuhr in Euba neue Tarifbestim mungen für viele bisher nicht aufgeführte Artikel festgestellt, bie in der ⸗Gaceta« vom 2. Dezember angegeben sind.
— Eulogio Diaz de Miranda ist zum Gouverneur der Provinz Oviedo ernannt worden, Dieser, so wie die übrigen neu eingesetzten Gouverneure gehören der monarchisch⸗demokra⸗ tischen Partei an. Der Minister Zorrilla hat sich öffentlich gehn die Wahl des Generals Espartero ausgesprochen. Der
ame des Herzogs von Montpensier wird wieder genannt. Die Republikaner in Valladolis und Badajoz haben die un— ruhigen Auftritte veranlaßt, gegen welche der Minister des In- nern sein Rundschreiben entsendet.
— Der neuernannte Gesandte im Haag, Eduardo Asque⸗ rino, ist ein Schriftsteller; eben so ist der neue Gouverneur von Cuba der bisherige Redakteur des »Diario espannol.“
— Der Posten vor dem Gebäude des Ministeriums des Innern an der Puerta del Sol ist bisher von Freiwilligen der Freiheit besetzt gewesen. Die Absicht der Regierung, auch diesen der National-Miliz zu übergeben, ist gescheitert und die gestern Abend darüber ertheilten Befehle des Militär⸗Gouverneurs haben zurückgenommen werden müssen. .
— 6. Dezember. W. T. B.) Gestern fand in Pu erto Santa Maria bei Cadixg eine Kundgebung seitens bewaff⸗ neter Republikaner statt, welche, nachdem sie vergeblich aufge⸗ fordert waren, die Waffen niederzulegen, Barrikaden errichteten. Marinetruppen nahmen die Barrikaden und zerstreuten die
— Ueber die gestern in der Provinz Andalusien folgten Ruhestörungen sind genauere Nachrichten a. troffen. Die Revolte in Puerto Santa Maria 26 vorzugsweise gegen den durch das allgemeine Stn recht gewählten Bürgermeister gerichtet, dessen Absetzung ö. Ruhestörer forderten. Die Ordnung wurde in Puerfo Gan Maria sofort wiederhergestellt und die Ruhestörer den herichn übergeben. Allein ,. war auch unter Benutzung i. Umstandes, daß ein Theil der Garnison nach Puerto n Maria gesandt war, eine Revolte in Cadipr ausgebrochen D Rest der in der Stadt zurückgebliebenen Truppen wies n den Angriff zurück und schloß die Aufständischen in dem Rah hause und einigen benachbarten Häusern ein. In allen übrig Orten Andalusiens herrscht ebenso wie in allen anderen Pt vinzen vollständige Ruhe.
Portugal. Lissabon, 4. Dezember, Abends. (. 9
Finanzlage des Landes und eine neue Anleihe in Eriwägum zu ziehen.
Italien. Florenz, 4. Dezember. 9Köln. tg) Di Untersuchungs-⸗Kommission über den Zwangscgurd hat beschso sen, der Kammer eine Tagesordnung vorzuschlagen, in welcht das Ministerium aufgefordert wird, in den ersten drei Monaten von 1869 ein Projekt zur Aufhebung des Zwangscourses en
zubringen. — Die Kammer hat den Gesetzvorschlag über die R
organisation des Arsenals von Venedig mit 169 gegen 6 Stimmen angenommen; eben so den Entwurf des Milit. Strafgesetzes mit 176 gegen 44 Stimmen.
Griechenland. Athen, 3. Dezember. Der Kandihn der Regierung, Droussos, ist zum Präsidenten der Deputirten, kammer gewählt worden.
Türkei. Konstantinopel, 6. Dezember. W. X. 9) Die Pforte hat, von England, Oesterreich und Frankreich unten stützt, ein Ultimatum nach Athen gesandt, welches die Verhin. derung der Werbung von Freiwilligen für Kreta, die Cin stellung der Fahrten des Dampfers »Enosis «n, so wie nt unbehinderte Einschiffung der kretensischen Emigrirten verlangt Die Ablehnung des Ultimatums würde den unverweilten W bruch der diplomatischen Beziehungen zwischen der Pforte um Griechenland, die Ausweisung der griechischen Unterthanen un die Schließung der türkischen Häfen für griechische Schiffe nat sich ziehen.
Rumänien. Bu karest, 6 Dezember. (W. T. B) Da Ministerium hat die Vorlage, betreffend die Verlegung de Kassationshofes nach Jassy, zurückgezogen. Die übrigen von dem früheren Ministerium ausgearbeiteten Gesetzentwürfe werdtn 4 ö. Regierung, vorbehaltlich weiterer Amendements, aufrecht erhalten.
— In der Deputirtenkammer wurden die Postkonventihf mit Oesterreich und dem Norddeutschen Bunde, sowie ein vnn der Kommission ausgearbeiteter Adreßentwurf zur Erwiederun
der Thronrede vorgelegt.
Rußland und Polen, St. Petersburg, 5. Dezembt Die Großfürstin Maria Nicolagjewng hat St. Petersbun vorgestern verlassen und sich ins Ausland begeben.
(h. )
Dänemark. Kopenhagen, 3. Dezember. Heute hat das Marineministerium ein Bemannungsreglemen für die Flotte in Friedenszeiten nebst einer Uebersicht über Mt Besatzung zur jährlichen Ausrüstung an die Mitglieder Ml Folkethings verthellen lassen. In diesem Reglement ist dh größte Besatzung der Kriegsschiffe in Friedenszeiten angegebel Demselben zufolge besteht' die Besatzung von Offizieren. Zu schenstab' und Vannschaften jeder Art: auf „Danmarks an 538 Mann, auf Peder Skrame 433, auf »Dannebrog «* I)) h „Rolf Krake. 148, »Lindormen« 152, auf „Stjolda 02 j Iyllanda 4066, auf Själland« wie auch auf is Juul. 404, auf » Tordendskjold« 378, auf »Daginar« wie all auf „Heimdal« 178, auf »Thor« 148, auf 4 Schoonern! sammen 320, auf »Hauch« 25, auf 5 Dampfkanonen böten sammen 246. Die Besatzung zur jährlichen zie inf 1195. Von der Lagerolle werden jährlich 504 von Der in und 45 Militärarbelter auf See eingeübt, zum. Wachtdienst ] am ande 190, Handwerker und“ Heizer 61, im Gan 700 aus der Linie und 100 Militärarbeiter.
Heute wurde im Folkething ein vom Abg. J s Hansen eingebrachter Privatgesetzentwurf, betreffend die Bestatth J der Leichen, in erster Behandlung vorgenommen. Der Prch nent verbreitete fich über die von ihm gemachten 3
Aufrührer.
welche vermeintlich hinreichend Schutz gegen das Lebendi
Der Staatsrath ist heute zusammengetreten, um die allgemen.,
1839
ben gewähren könnten, was bei der jetzigen Gesetzgebung u Prajis nicht der Fall sei. Casse, früher . 96 stüͤtzie das Gesetz und bestätigte, daß die geltenden Gesetzbestim. mungen in hohem Grade einer Verbesserung bedürftig seien Auch von anderer Seite wurden Maßregeln in der Richtung i . . . 6 J ,,, theilte mit, da e iesen Gegenstand bereits lä . ie , ge,. 9 its längere
Amerika. NewYork, 5. Dezember. (Kabeltele aus Reuters Offize.) Die , , enn w n ferson Davis schloß heute mit der Vertagung bis zum e n t des Obergerichtshofes in Richmond im Monat ai nächsten Jahres. Die Bürgschaft muß erneuert werden . . , . ö , , . zweier Dampfer attgefunden. er »Amerika« i ler e ge, , n, gg J — Der Preis von C00 Dollars, welchen die Unions. Regierung auf den Kopf von Jefferson Davis ĩ kürzlich un . be, : . rr t ttt, in — Das in tawg tagende Repräsentante Ontario genehmigte eine Resolution zu rn rn n, , der Regierung, konfessionelle Institutionen aus Staatsmitteln
zu unterstützen.
— Die Nr. 49 des »Preußischen Handels ⸗Archivs« enthält Hesetzge bung; NVorddeutscher Bund; Bekanntmachung, , n, ft Ausführung des Art. 6 des Zollvereinigungs ⸗Vertrages vom 8. Juli 1867. Vom 18. November 1868. — Niederlande: Tarifitrung von wollenen Preßsäcken für Zuckerfabriken. — Spanien: J. Dekret, betreffend die durch einzelne Revolutions. Junten eingeführten Zollermäßigungen ll. Dekret, betreffend die Einfuhr fremder Schiffe und Schiffsmaterialien in Spanien. IIl. Dekret, betreffend die Abschaffung der Differenzial⸗ slaggenzölle. — Guatemala: Dekret, betreffend die freie Einfuhr von Mais Reis Bohnen und anderen Lebensmitteln. — Unter Sta— tistik Baden; Jahresbericht der Handelskammer in Mannheim für l866 und 1867 (Schluß) — Schweiz; Uebersicht der im Jahre 1867 in der schweizerischen , ,. zur Ein-, Aus- und Durch⸗ fuhr verzollten Waaren. — Rußland; Rußlands Handel mit dem Auslande. — Vereinigte Staaten von Nordamerika: Jahresbericht des preußischen Konsulats zu St. Louis (Missouri) für .
k ,. , rn e, . d m un serer es wig holsteinischen = lich en id bn abr. erf, ru ne e mn Ben rde g. Buchh. 18609) ist der Titel einer Broschüre, welche der Regierungs- Assessor Lucht in Schleswig in Anknüpfung an den den Provinzial⸗ ständen vorgelegten Gesetzentiwurf, betreffend die Errichtung einer Pro—= zinzigl. Jeuerversicherungs . Gesellschaft veröffentlicht hat. In der rövinz Schleswig ⸗HKolstein bestehen drei verschiedene Zwangs- Ver— cherungsanstalten diejenige der Aemter und Landschaften, diejenige der Städte (und Stadtkirchen) und diejenige der Landkirchen. Von dem Zwange jedes Gebäude zum vollen Bauwerth zu versichern, sind h die Schlösser und einige Staatsgebäude dispensirt. Nach den ittheilungen des Verfassers belief sich die Versicherungssumme bei . Anstalt der Aemter im Oktober 1867 auf 111,500 060 Thlr., bei 1 Anstalt der Städte im Juni 1867 auf 5,000 000 Thlr, bei der nstalt der Landkirchen im Dktober 1867 auf 4,200,000 Thlr. zusam⸗ 9j auf 171800000 Thlr. Diese Versicherungssumme jst rasch zu 36. Höhe angewachsen; im Jahre 1848 betrug sie für die allein ichen Aemter nur 42,136,596 Thlr.I, im Jahre 1867 ö 383,480 Thlr, also 23 Millionen Thlr. oder 54 pCt. mehr; für ö rem aht en Aemter belief sich die Versicherungssumme im . . auf 25, 2363568 Thlr., im J. 1867 ungerechnet der Abtretungen 9 nnn, auf 46,296 560 Thlr., also auf 21 Mill. Thlr. oder s pCt. mehr; in den holsteinschen Städten stieg die Versicherungs-⸗ ] 6. von 1848 zu 1867 von 23707 230 auf 38,128,816 Thlr., also , 15 Mill, Thlr. oder um 70 pCt.; in den schleswigschen . ten von 1987 5 h3õᷣ auf 17,818 812 Thlr, also um 7 Mill. Thlr. . ebenfalls 760 pCt. Bei der Aufnahme der Gebäude, welche im her 1866 behufs Einführung der altpreußischen Steuern in der ier n Schleswig- Holstein erfolgte, ergab sich für den Reg.-Bez. 9 ein ein Gebäudewerth von 127400, 000 Thlr., nach dem ein— 6 s Bauwerth gerechnet; hiervon waren nur ca. 242,006 Thlr. un- zen ert. Die Provinz Schleswig „Holstein gehört zu denjenigen, 6. ö am häufigsten durch Brandschäden betroffen werden. Nach den unn em Verfasser angestellten Vergleichungen mit den Geschäftsergeb= . 963 Sl andern deutschen Feuer ⸗Versicherungsgesellschaften nimmt 6 ie schleswig-⸗holsteinische Anstalt für Landkirchen einen günstigen . 9 indem die Brandschäden bei derselben im Durchschnitt der Gen 7 Jahre nur 10 Sgr. 3 Pf. jährlich pro mille betragen g 9g gen haben sich im Durchschnitt der Jahre 1855 — 1865 ᷣ Rruandschäden pro mille jährlich belaufen: bei der Anstalt. u wien ter in Schleswig auf 2 Thlr. 144 Sgr., in Holstein ᷣ hlr. 44 Sgr.; bei der städtischen Brandkasse auf 1 Thlr. 9 Sgr.
schleswigschen Aemter die 48, die adli t
ᷓ „die adlige Brand ͤ
w,
preußen, Städte im Reg 3 . Ir en, mln gn,
, ,,,
10 Pf. ,. landschaftl. 3 1 Land 3 Thlr. 12 Sgr.
; ; fil hlr. 8 Sgr. ̃
9 . 9 Pf. ostpreuß. Städte, Reg.-Bez. Wh rn ö. Ig.
per fn, Wehl äbomnhicgsce Sdte Thin is Shr. 3. Pr Bft. ; und Westpreußen, allg., 6 Thlr.
* 2. . Thlr. 23 Sgr. Pf.
— Nach einem so eben in der Hin ü re, ,. erschienenen neuen , . ,, . in Mecklenburg ⸗ Schwerin zerfällt der an die e n ‚dest in das Domanium mit einein Flächeninhalt von 6 3. en mit 202540 Bewohnern, die ritkerschaftlichen Be⸗ Lande gtlbster O. Meilen mit Jz4s33 Einwohnern,. bas Gebiet der zi, H ö. 8 Qs Meilen Größe mit Shz0 Einwohnern, den mit einer . . , , die Herrschaft Wismar von 23 O Mei ñ Orr eilen und
; Meilen mit 197 ᷣ ge , l b, , ,,, , af, . a f. Y der drei Ander gn ü ü ff jo n ee f . , , . . 3. Schffl. 3 der Kämmerei und Sekonomiegüter zu 3 sz Schffl, den Gesammt- Hufensiand zu 3746 Huf.
, , , , e , nburg Schwerin zählt 1068 Hauptgütet. di ritterschaftliche Besitzungen 867, davon d Ir erer Rane en 9
einer andern öffentlichen Anstalt, d ; i der sog. allgemeinen Brandgild
guf 23 Thlr. z Sgr. und bei der adligen Brandgilde auf 2 he
Im Verhältniß zu den übrigen 61 Anstalten nehmen,
65 gn. 16 Pf hach der Größe der Brandschäden geordnet, die Anstalt der Kirchen
in Händen der Landesherrschaft (Incameräta ; j ö h 63 ,,, , , i 6 em und Privatbesitz 460 gan ger in landesherrschaftlichem engt hf . , . und Oekonomiegüter 2 ren andgüt ĩ ĩ ö. g eä, , e , gi , , . len sich in 615 Lehngütet und! 39o: , , , men 646 Gutsherren angehören. 3 ö welche zusam⸗ manen zählen nb g r Hegele er. 1 zen landesherrlichen Do⸗ nn,, . lh, 6 än zlereien, n Il Cb. and eri, ioo Lanswirthftellem kae e, dert n, e, geh, hes e rinnsiel 7 n 2 9 2 tk 8 und 78 Filialkirchen, 628 Flecken und kee a . 6
e, . u den Großherzoglichen Haushaltsdomänen gehören: i ; en: . i ent . 9 , 9 er n e n, e . = nühle rb 11 Pacht- und Büd⸗ nerschmieden, 1 Erb und 7 Pachtkri . ilialki ö 36 . ö 1 kae. gin gn 6 und 1 Filialkirchen, eite Theil des ? wi nr 6. ö Katasters wird das Großherzogthum „ Nach den Resultaten der am 3. Dezember 1867 im König 3 Sachsen ausgeführten Del lo crete und n n n . JJ rea Rai 186 etheilt sind, betrug zu . ebenen Zeit im önigreich Sachfen überhaupt: ö. inen d nge. . Hausgrundstücke 246 763 (62,117 in den Städten, 184/646 . 6m, Lande), die Anzahl der Familienhaushaltungen 514.427 (20234 in den Städten, 3i! / 993 auf dem Lande), die Zahl der Ve— , im Ganzen 2423586 (935 642 in den Staͤdten, „87,944 auf ö. Lande), Von dieser Gesammtbevölkerung von 2423586 gehörten , . Geschlechte an: 1186889 (466279 in den Städten, ö. z 6 auf dem ande), dem weiblichen Geschlechte 1236, 697 ⸗ J in den Städten, 767,334 auf dem Lande). Darunter be—⸗ . en sich 4123763 zusammenlebende Ehepaare (151,639 in den n 2616124 auf dem Lande), 19174 getrennt lebende Männer und Frauen (8190 in den Städten, 16,984 auf dem Lande), 31,930 , e,. Männer ( I, 324 in den Städten, 20 696 auf dem Lande) und 270 verwittwete Frauen (33169 in den Städten, 52,1 10 auf dem Lande) 1560 geschiedene Männer G86 in den Städten, 674 auf dem Lande) und 3286 geschiedene Frauen (1817 in den Städten, 1469 auf dem Lande), — Der Konfessson nach waren von der Gesammtbevölkerung: evangelisch - lutherisch 2,861 867 Personen (902071 in den Städten, ich „ds; auf, benn Candess refer mt , (iäß9!un Kah Sindtn 1108 auf dem Lande) Anglikaner 458 (434 in den Städten, 24 auß dem Lande), römisch ⸗katholisch öl /476 (24,924 in den Städten, 26,552 ?. dem Lande), deutsch-katholisch 1651 (1244 in den Städten, 407 auf dem Lande) griechisch-⸗katholisch 41l8 (394 in den Städten, 19 auf dem Lande), Juden 2103 (2072 in den Städten, 31 auf dem an h, anderer Befenntnisse 51 (44 in den Städten, 7 auf dem Lande). — Was das Alter betrifft, so waren von der Gesammt— bevölkerung 786,174 unter 14 Jahr (282,233 in den Städten, 503,94 auf dem Lande). Hinsichtlich der Körper. und Gesstes beschaffen heit betrug unter der . Sachsens die Anzahl der Blinden 1482 (584 in den Städten, 898 auf dem Lande), die Anzahl der Taubstummen 1474 (790 in den Städten, 774 auf dem Lande), die Anzahl der Irr- und Viödsin nigen 3d, Ch nl den n Sah, 3134 auf dem Lande). Nach ihrem Aufenthalt in Anstalten, befanden ich in Versorg. und Heilanstalten überhaupt 5689 (4324 in den Städten, 1365 auf dem Lande) in Lehranstalten und Waisenhäusern 3227 (330) in den Städten, 622 guf dem Lande), in Armenhäufern 18295 (4165 in den Städten, 14, 130 auf dem Lande), in Gefängnissen Straf⸗ und Korrektionsanstalten 5753 (4622 in den Städten, 3 auf dem ande). — Schließlich ist noch zu bemerken, daß unter der Gesammtbepölkerung sich 51895 Wenden befanden, von denen 4616
o, die der Städte die 38, die aligemeine Brandgllde die 43, die
in den Städten, 47,279 auf dem Lande lebten.