1848
raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . Sagan, den JI. 6 1868. önigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Oppenheimer zu Magdeburg ist der Kaufmann Max Jänsch ebenda zum definitiven Verwalter bestellt.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 31. Dezember 1868 einschließhich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre An— sprüche noch nicht angemeldet haben werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
„Der Termin . Prüfung aller in der Zeit vom 21. November . i zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au
den 12 Januar 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts Rath Kurlbaum, an Ge— richts stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi— gen Orte wohnhaften oder ir Praxis bei uns berechtigten auswär—⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Levy, Hientzsch, Schultz, Costenoble, Block und Fritze II. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 2. Dezember 1868.
Königliches Stadt! und Kreisgericht. Erste Abtheilung. 4054! Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Merseburg, Erste Abtheilung,
den 1 Dezember 1868, Mittags 12 Uhr.
Aeber das Vermögen des Kaufmanns Franz Kühling in Lützen ist der kausmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung' auf den 26. September c. fene . 8 ö
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Peckolt hier bestellt. e r f . 9 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 22. Dezember d. J Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. Oy, vor dem Kommißffar, Herrn Kreisrichter Nin fleisch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. In g,, und andere mit denselben gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An⸗
zeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als hierdurch aufgefordert, ihre An-
; ontursgläubiger machen wollen, sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem Januar 1869 einschließlich
dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und da zur ann der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals . auf den 22. Januar 1369. Vormittags 106 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rindfleisch, im Termins— zimmer Nr. 9, zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—« jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Wetzel, Vitz, Klinkhardt hier, Wölfel in Lützen, Justi Rãäthe Hunger hier und Herrfurth in Wehlitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. [2696 . . Nothwen diger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts-Kommiffion zu Fehrbellin, Das zur Gastwirth th e geg r Gastwirth Wilhelm Friese'schen Konkursmasse gehörige Vol. XXV. Eol. 161 Nr. 19 des Hypothekenbuchs von ch ö. zeichnete, zu Fehrbellin an der Ecke der Post. und Rhinstraße belegene Gasthofs ˖ Grundstück, abgeschätzt auf 6506 Thlr., soll — am 4 März 1369, Vormittags 10 Uhr, an e gr rr che ge subhastirt werden. er rwelche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht frsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Wefried! haben ihren Anspruch . dem Gericht ,, . Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
4056
2692 Subhast ati ons- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber Das dem Mühlenmeister Franz Thinius pehgriße im y buche vom Dorfe Piessigk Nr. 487 Vol. f. Fol 6660 bann Wasser und Windmühlengrundstück auf welchem fedoch die Wi . abgebrannt ist, abgeschätzt auf 7803 Thlr. 25 Sgr., zufolge oni Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur tit ö den Taxe foll uscht am 25. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden y wih jenigen Gläubi lch . iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus der buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Rr n ehe nn gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gen i melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, . 1 meister Franz Thinius, resp. dessen Erben und Rechtsnachfolger Uh, zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. n Kirchhain, den 11. Juli 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ö 8 n ö . 1868. as dem Friedri oschnik resp. dessen Erben gehörige. Stolper Kreise belegene Gut Gliesnitz, landschaftlich ig, 9 1/68] Thlr. 7 Sgr. 1 Pf, solk j sam 23. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger , ö ö Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedin
in . ,, tinzuschen, t gung s
. Die Erben des Besitzers Friedrich Koschnik zu Sullenczr
hierzu öffentlich vorgeladen. ö n n, Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgefordert, sich jn Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden ö welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche iiz ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suhtj haben ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden.
3321 Ediftal ⸗ Citation.
Zur Beantwortung des von dem hiesigen Gerbermeister Frltdtt Staschewski wider den früheren Wirth Ernst Stobbe aus Neufrendtj thal angestrengten Klage auf Zahlung einer aus den Schuldschennj vom resp. 19. Oktober 1853, 5. Juli 1855 und 4. Januar 18g nn. sbringenden Darlehnsschuld von Ws Thlr. 10 Sgr. mebst fechs Prof Zinsen seit dem 1. Januar 1864 und eines älteren Zinsenrestes 34 Thlr. haben wir einen Termin auf /
den 29. April 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Holtzheimer anberaumt.
Der Beklagte, frühere Wirth Ernst Stobbe aus Neufreudenh⸗ welcher seit dem 29. Oktober 1866 verschollen ist und bei dem Klin Vermögensstücke als Faustpfand zurückgelassen hat, wird zu diesth Termine unter Androhung des weiteren Verfahrens in contumagsn vorgeladen.
Angerburg, den 17. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Edieta l. Citation. Der Maurer Christian Gottlieb Klient hat sich im Monat August 1867 aus seinem Wohnorte Hohenmäst entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelasen nn Wilhelmine Kliembt, geb. Franke, hat deshalb gegen ihn e Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angebracht. kl wird daher der Maurer Christian Gottlieb Kliembt aus Hohenmöhsn hierdurch geladen, in dem auf den 12. Januar 18695 Vorm tags 11 Uhr, an Kreisgerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. , allt raumten Termine zur ,, ,, und weitern mündlich Verhandlung vor der Civil-⸗Deputation zu erscheinen, widrigenfalls contumaciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Tren. nung der Ehe erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werhn wird. Zeitz, den 18. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Pro cklama. Folgende Personen: 1) der Gerbergeselle Leopch Friedrich Franz Braese, Sohn des Zimmermeister Johann Gollltt und Caroline Braeseschen Eheleute zu Hopfenau, geßoren den 4 9 tober 1834, welcher im Jahre 1853 auswanderte und im Jahre löj von Goslar aus seine Absicht, nach Amerika zu gehen, mitgetheilt haf auf der Reise dahin aber mit dem Schiffe untergegangen sein scl 2) Johann Ludwig Borchert, Sohn der hierfelbst verftorbenen Zimmtt meister Johann Philipp und Anna Barbara Borchert'schen Thelen 6 den 12. April 1815, welcher vor dem Jahre 1845 auswel
erte und seit jener Zeit von seinem Leben oder Aufenthalt keit Nachricht gegeben hat; sowie ihre Rechtsnachfolger, werden unter d Verwarnung, daß die Verschollenen felbst für todᷓt erklärt und i Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des A. 8. I. l 18, §§. 834 sed, zuerkannt werden wird, zum Termin den 3. Augus 1868, Vormittags 11 Uhr vor Herrn Kreisrichter Buchstiinß hierdurch öffentlich vorgeladen. Angerburg, den 25. September 1
Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
— — Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Verkauf der fiskalischen Windmühlen in und beißlent, burg. Zufolge höheren Auftrags sollen die in und bei Flens bin belegenen fiskalischen Windmühlen im Wege des öffentlichen us gebot zur Veräußerung gestellt werden, und ist des fälliger Termin anberaum auf Freitag, den 8. Januar 1869. Die Lizitation wird abgehg ten auf dem hiesigen Rathhaussagl während der Zeit von Vormittah
4051
10 bis Nachmittags 3 Uhr. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerk
ieten. N
Potsdam,
1849
haler — / i Ne .
960 . gelle Kauf 5 ardedvogtei
z Bekanntmachung. h . Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter— U 9 Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin— ö, er Kunststraße belegene Chausseegeld-⸗Hebestelle zu Ruhleben am . dend. Janugr k. Is, Voxmittags 16 hr, mit b i rhal des höheren Zuschlages, zum J. April k. Zs. in Pacht aus— horheha zur als dispositionsfähig sich ausweisende Perfonen, welche er mindestens 374 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren ü zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum *. zugelassen. Die ö sind enn heute ab während . nden in unserer Registratur einzusehen. n nnn den 4. Dezember 1868. Königliches Haupt-Steuer ⸗ Amt.
Bekanntmachung. die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 800 Zollpfund Water Nr. 19 in blau, 800 ö * 10 in weiß hesch erden. . ät rn Submissionsofferten, unter Beifügung von Proben, erden bis zum 28. d. Mt s., Abends 6 Uhr, von uns ange— ommen.
ugard, den 4. Dezember 1868.
m Königliche Direktion der Strafanstalt.
y u. s. w. apieren.
ob, Für
Verloosung, Amortisation, von öffentlichen
402 Aufkündig ung .
pon 45prozentigen J der Ostpreußischen
an aft.
Bei der heute von der durch das General⸗Landschaftskollegium hamit beauftragten Kommission bewirkten Ausloosung der nach §. 2ff. des Regulgtivs vom 23. Juni 1866 (Ges-S. pro 1866 S. 343) zum J. Juli 1869 zu tilgenden Iproz. Pfandbriefe der Ostpreuß. Landschaft sind folzende gezogen worden:
Litt. X. Nr. 57. 847. 1434. 1830. 2309. 2823. 3566. 4183. 4212.
4389. 4405. 4466. 4591.
158. 162. 450. 581. 755. 1378. 1516. 1594. 2779.
3075. 3771.
186. 230. 933. 1665. 1700. 1850. 2304. 3044. 3344.
3620. 3627.
DH. * 620. 700. 712. 713. 909. 935. 1349. 1783. 2578.
E. 391. 669. 734. 861. 977. 1058. 1262. 2941. 3281. 3307. 3330.
F. 2897. 694. 1061. 1591. 1625. 3011. 3017. 3048. G. » 1411. 1644. 1697. 1784. 1844. 2093. 2180. 2185. 2372. Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besitzern
jum . Juli 1869 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapi—⸗
alsbetrag derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe in coursfähigem
Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1869 fälli=
gen Coupons und des Talons, zu der gedachten Verfallzeit in unserer
Kasse hierselbst oder bei zunserm Generglagenten, Herrn Geheimen
Kammerzien Rath R. Warschauer in Berlin baar in Empfang zu
nehmen. Zur Beguemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß
die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in wel⸗ tem Falle die Gegensendung der Valuta, womöglich mit umgehender
Posh, aber unter Beklaration des vollen Werths ohne Anschreiben und
nftankirt erfolgen foll. .
Die Jerzinfung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem 30sten uni 13869 auf und der ehen etwa fehlender Coupons wird des⸗ halb bon der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Ohne Talon ann die Einlöfung eines Pfandbriefes überhaupt nicht stattfinden. Die Inhaber der zur Verfallzeit nicht eingelieferten Pfandbriefe wer— en hinsichtlich des Pfandbriefsrechts präkludirt und mit ihren An⸗ srüchen lediglich auf die bis nach Ablauf der Couponsserie bei der
land haft zu deponirende Einlöfungsvaluta verwiefen. anch Ablauf der 4usgegebenen Couponsferie, d. h. nach dem Juli 1871, wird die Valuta der auch dann noch nicht eingegange— n. gekündigten Pfandbriefe nach Abzug des Betrages der nicht bei, debrachten Ebupons an das Königl. Stadtgericht hierselbst abgeführt werden, weiches die Amortisation solcher Pfandbriefe auf Kosten des i 1 Entnahme derselben aus der deponirten Masse zu en hat.
bemsööußlelch, werden die nach unserer Befanntmachung vom lc No— hnber 1867 ausgeloosten, zum 1. Juli 1868 gekündigten 43proz. len bricfe welche zur Einlösung durch Baarzahlung noch nicht prä- ntirt sind, und zwaͤr:
litt. A. Nr. 2804.
* 347. 446.
380. 853. 1692.
.
2
*
Litt. G. Nr. 99. 272. 277. 278. 286. 339. 369. 528. 589. 627. 704. 851. 901. 924. 939. 947. 968. 1048. 1163. hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe gegen Einlieferung derselben zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger gerichtlicher Amorti—⸗ sation unverweilt in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 23. November 1868. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. J. V.: v. Buchholtz.
4059 B. Aufkündigung der Großherzoglich Posener 35prozentigen Pfandbriefe.
Die Inhaber der Großherzoglich Posener 35prozentigen Pfandbriefe werden hiermit in Kenniniß gesetzt, daß wir ein Aufgebot der in termind Johannis 1869 einzuliefernden verlooseten 37 prozentigen Pfandbriefe heute erlassen haben und daß die diesfällige Bekannt— machung, in welcher die erwähnten Pfandbriefe speziell . sind, bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den beiden hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen Anzeigern der Königlichen Regierungs-Amts— blätter in Posen und Bromberg, sowie in der Berliner Haude⸗ und J und der Breslauer Zeitung nächstens eingerückt werden ollen.
Diese Pfandbriefe müssen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons von Johannis 1869 ab, event. dem Talon oder der Rekog— nition darüber, entweder in dem bevorstehenden Zinsenauszahlungs— termine, namentlich in der Zeit vom 21. Ja nuar bis zum 4. Fe⸗ bruar 1869, spätestens aber bis zu dem Einlösungstermine, zur vor⸗ läufigen Empfangnahme eines Rekognitionsscheines, oder in dem Einlösungstermine selbst vom J. bis 16. Juli 1869. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, die Sonn⸗ und Festtage ausgenommen, zur Empfangnahme des Geld betrages an unsere Kasse in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. Sollte in diesem Einlösungstermine die Einlieferung nicht geschehen, so werden die Inhaber zufolge der Vorschrift im Artikel 4 §. 13 der Verordnung vom 15. April 1842 und des Allerhöchsten Erlasses vom 26. September 1864 mit ihrem Realrechte auf die in dem gekündigten Pfandbriefe ausgedrückte Spezialhypothek präkludirt; mit ihren An— sprüchen auf den Pfandbriefswerth nur an die Landschaft verwiesen und der baare Kapitalsbetrag wird auf Gefahr und Kosten der Gläu⸗— biger zum landschaftlichen Depositorio genommen werden.
Eine zweite Aufforderung wird nicht . werden indeß die Besitzer der in früheren Terminen gelooseten, bis jetzt aber bei uns nicht abgelieferten Pfandbriefe an endliche portofreie Einreichung der⸗ selben und Abhebung der Kapitalien dafür erinnert.
Posen, den 17. November 1868. .
General⸗Landschafts⸗Direktion.
Bekanntmachung. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
83
4062
3 682
* s** * 1 , ,,. 2
. R x ł
Die Zahlung der am 2. Januar k. J. fälligen Zinsen auf unsere gi, ,. gegen Einlösung des Zinsscheins Nr. 17 der III. Serie mi 9 4 Thlr. für die Actie à 200 Thlr. und
2 Thlr. für die Actie à 100 Thlr, J sowie die Zahlung der Zinsen auf unsere Prioritätsohligationen J. Emission gegen Einlösung des Coupons Nr. 5 der 19. Serie und auf unfere Prioritätsobligationen IV. Emission gegen Einlösung des Coupons Nr. 14 der J. Serie erfolgt
hier bei un serer Hauptkasse vom 2. Januar k. J. ab und
in Berlin vom 6. bis inel. 9. Januar fut. in un- serem , von 8 bis
12 Uhr Vormittags. ;
Den gin e . sowie den Coupons muß bei der Präsentation eine mit Quittung, Namensunterschrift und Wohnungsangabe des
räsentanten versehene Nachweisung beigefügt werden, welche die . den Werth der , , die Serle und die den Verfall—
mi ichnende Nummer ergiebt. 4 , obigen Termine mird auch die Realisation der aus= geloosten und noch nicht eingelösten Prioritätsobligationen J. Emission 329. 765. 718. 1623. 2286. 2527. 3007. erfolgen.
etti 12. Dezember 1868. ö . Direktorium
der Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesellschaft. Fretzdorff. Zenke. Stein.
Wilhelmsbahn. .
a, Einlösung der am 2. Januar 1869 fälligen Zinscoupons der Prioritäts-Obligatlonen der Wilhelmsbahn erfolgt von dem gedachten Fage ab täglich, mit Ausnahme der Sonn und Feiertage, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. ;
bei unserer Hauptkasse in Ratibor,
bei den Herren Ruffer K Comp. in Breslau und
bei der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, ( . an den letzteren beiden Orten doch nur bis zum 15. Januar 1869.
Den nach Emissionen, Faͤlligkeitsterminen und laufenden Num
i 2
98. 101. 139. 649. 666. 696. 847. 1092. 1950. 81. 278. 461. 864. 921. 1133. 1469.
x e r
mern geordneten Coupons sind entsprechende von den Präsentanten mr r und die Geldbeträge nachweisende Verzeichnisse beizufügen.