1868 / 293 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4910

mit deren wesentlichen Befugnissen vor und wünscht Denen Sieg bei der Wahlurne, welche dieses Prinzip aufrechterhalten und einen Monarchen wählen wollen. Die Regierung wünscht schließlich, daß aus dem Chaos einer unvermeidlichen Ueber⸗ schwemmung eine geordnete, fruchtbare und dauerhafte Schöpfung hervorgehe; möge die Einsetzung des großen Na⸗ flonalkongreffes und die politische Konstitution des Landes als das Werl Einer Handlung in Einem Augenblicke sich verwirk⸗ lichen! .

Gleichzeitig veröffentlicht der Justiz⸗Minister Ortiz ein Dekret, welches die verschiedenen Gerichtsbarkeiten aufhebt und alle Privilegien bestimmter Stände beseitigt. Die besondere Juris. diktion der Kirche, wie sie den Aposteln und Bischöfen ertheilt worden ist, kann nicht beschränkt werden. Die sakramentalen und benefizialen Sachen, die geistlichen Vergehen, die von Geist⸗ lichen bei ihrer Amtsführung begangenen Versehen verbleiben der geistlichen Jurisdiktion, nur in gemeinen, in Eivil— und Kriminalsachen hört dieselbe auf. Die Militärgerichtsbarkeit verbleibt für Land- und Seemacht im Dienste, wie sie bisher gewesen ist; nur die aktiven Militärs unterliegen derselben, die Übrigen aber der gemeinen Gesetzgebung. Eine Verordnung in fünf Abschnitten fetzt diese Bestimmungen genauer fest. Im Verlaufe eines Monats müssen die verschiedenen Gerichts verände⸗ rungen vollzogen sein.

Jose de Posada 33 ist zum außerordentlichen Bot⸗ schafter am heiligen Stuhle ernannt worden.

Die »Gaceta« von gestern und heute schildert die Vor- gänge in Puerto de Santa Maria und Cadiz. Am 4. Abends brach an ersterem Orte ein Aufruhr aus, bewaffnete Arbeiter verlangten Arbeit vom Bürgernieister und beanspruchten, daß er für einen Stellvertreter abdanke. Ersteres übernahm die städtische Behörde, letzteres verweigerte sie und zeigte dieses dem Gouverneur der Provinz an, der mit den nothwendigen Truppen erschien und die Ablieferung der Waffen befahl. Die Änorbnungen der Behörde wurden nicht beachtet, am 5. Bar⸗ rikaden errichtet und Widerstand geleistet. Der Bürgermeister suchte mit den Militärbehörden die Aufrührer zu beruhigen, allein sie wurden mit Flintenschüssen empfangen, ebenso wie die Truppen, wodurch zwei Mann der madrider Jäger verwundet wurden. Die Insurgenten verließen jedoch nach einem Angriffe des Mi— sitärs die Barrikaden, ließen 6 Verwundete zurück, so wie 200 Flinten auf ihrer Flucht an die See und in die Fichtenwälder. Die Ruhe wurde dort hergestellt, allein der Aufstand hrach nun in Cadiz aus, wo die telegraphische Verbindung und die Eisen⸗ bahn nach San Fernando zerstört wurden. In der Nacht hörte man ein längeres Gewehrfeuer in Cadiz. Eine Depesche aus Cadiz vom 2ten meldete, daß die Stadtbehörde dem Gouver— neur die Bildung einer Miliz überließ. In der Nacht zogen etwa 1600 Mann von Medina nach Cadix, theilweise mit Prügeln versehen. Die Arbeiter in Puerto Santa Maria hatten inzwischen Arbeit erhalten: anfänglich waren 11,9090 Reales dafür ausgegeben, dann wurde bestimmt, daß 500 Mann abwechselnd für 6 Reales beschäftigt wer⸗ den sollten. Damit waren sie aber bald nicht zufrieden und verlangten höheren Lohn. Die Zollwache, 70 Mann stark, und das Jägerbataillon von Madrid, sollten die Ruhe auf— recht erhasten. Der erste Bürgermeister hatte abgedankt und ein Stellvertreter Namens Vinthuysen ihn ersetzt. In Puerto, in San Fernando und Jerez war die Ruhe allmälig herge⸗ stellt. Die Posten konnten nicht fahren. Am 7., 23 Uhr Nach⸗ mittags, war der in Cadix ausgebrochene Aufstand, dessen Ursachen nicht angegeben sind, noch nicht beendigt, es hatte zwischen den Aufständischen und den Truppen ein scharfes Gefecht stattgefunden; im östlichen Theile der Stadt war das Feuer am lebhaftesten. Aus Barcelona waren 6 Com⸗ pagnlen in die Stadt eingerückt. Anderweitige Tele⸗ gramme melden aus Sevilla, daß die Ruhe dort nicht gestört worden und es ferner so bleiben wird, aus Malaga dasselbe, eben so aus Valladolid, wo die Bürgerwehr eingesehen hat, daß sie die Ordnung aufrecht halten müsse, um nicht die Sache der Reaktion zu fördern. In Guadalajara sind alle Behörden und die Freiwilligen der Freiheit gegen jegliche Stö— rung der öffentlichen Ruhe, ebenso in Corunna. In Tarra— gong ist eine monarchische Demonstration am 5. von Volks- massen gestört worden, die Truppen haben die Ruhe wieder⸗ herstellen müssen, die am 6. auch ferner ungestört blieb. (Die »Epoca« meldet, daß General Peralta in Cadiz verwundet wor⸗ den ist und daß der Divisions⸗Commandeur Ceballos den Ober⸗ befehl in Andalusien erhalten hat.)

10. Dezember,. (W. T. B.) Die amtliche Madrider Zeitung« veröffentlicht heute keine weiteren irgendwie wichtigen Nachrichten aus Cadiz. Der Regierung sind Zustimmungs— adressen von zahlreichen städtischen Gemeinden und freiwilligen Wehrvereinen, welche ihre Unterstützung anbieten und die Ur⸗ heber der stattgehabten Unordnung tadeln. Die Bewachung

der Hauptstadt und die Aufrechthaltung der Ordnung blei nach wie vor ausschließlich den »Freiwilligen der i g len vertraut.

Die städtischen Behörden habkn die angeordnete Lohn. herabsetzung der in den Nationalwerkstätten beschäftigten Arbeiter aufrecht erhalten und auch bereits in Ausführung gebracht.

Die Kapitulationsbedingungen der Insurgenten von Cadixz sind verworfen worden. Die Nachricht, daß 800 für Cuba bestimmte Soldaten sich den Insurgenten angeschlossen haben, wird für unbegründet erklärt, und ebenso gilt die Mit. theilung, daß in ,, . und anderen Orten Ruhestörun. gen ausgebrochen seien, für unwahr.

Havana, 9. Dezember. (Pr. atlantisches Kabel.) Heute traf die erste Verstärkung von Truppen aus Spanien ein, die sofort nach ihrer Ausschiffung gegen die Aufständischen marschirten.

Italien. Florenz, 106. Dezember. MW. T. B.) Der Königlich preußische Gesandte, Graf von Usedom , ist aus Berlin wieder eingetroffen und hat bereits die Leitung der Geschäfte der Gesandtschaft übernommen.

RNumänien. Bu karest, 9. Dezember. (W. T. B. Der Minister⸗Präsident erklärte in der Deputirtenkammer auf eine Interpellation über die bulgarischen Banden und über die Allianzen der Regierung, daß die gegenwärtige Regierung nicht berufen sei, ihre Vorgänger im Amt zu vertheidigen. Ihre Aufgabe sei es vielmehr, weniger Politik zu machen und bessere Verwaltung einzuführen.

Im weitern Verlaufe der Sitzung wurde die Postkon. vention mit Oesterreich und dem Norddeutschen Bunde ge— nehmigt. Der Antrag auf Erlaß einer Adresse an den Fürsten, in welcher dem gegenwärtigen Ministerium das Vertrauen der Kammer ausgedruͤckt werden soll, fand zahlreiche Unterstützung und wird wahrscheinlich morgen angenommen werden.

Dänemark. Kopenhagen, 8. Dezember. Im Fol ke— thing wurde gestern der das Kultus- Ministerium betreffende Abschnitt des Stagtsbudgets in zweiter Behandlung zu Ende

ehracht, Mit 66 Stimmen gegen 6 beschloß das Thing, 500 Thlr. zur Einrichtung von ö sio nen für Theologen zu verwenden. Der Vorschlag, den Zuschuß zu den Volkshochschulen mit 6600 Thlr. zur Unter= stützung für begabte und arme Eleven zu erhöhen, wurde eben⸗ falls angenommen.

Amerika. New ⸗Hor k, 9. Dezember. (Kabeltelegramm aus Reuter 's Office Als der Senat die Botschaft des Prä⸗ sidenten Johnson erhielt, weigerte er sich, dieselbe vorlesen zu hören, und vertagte sich.

Australien. Adelaide, 5. Oktober. Der Finanz⸗ Minister hat dem jetzt tagenden Parlamente sein Budget vor⸗ gelegt, aus dem sich ein Defizit von 193,000 Pfd. St. ergiebt, Der Minister schiebt die schlechten finanziellen Verhältnisse auf die Noth unter den Squatters in Folge der großen Dürre, unter den Farmern in Folge der durch den rothen Rost ver⸗ anlaßten Mißernte. Die größte Einschränkung soll in allen

weigen der Verwaltung eintreten und damit allein N00

fd. St. erspart werden. Die öffentliche Schuld, welche im Jahre 1866 751,600 Pfd. St. oder 4 Pfd. St. 10 Sh. pro Kopf der Bevölkerung betrug, hat jetzt die Höhe von 1,643,500 Pfd. St. oder 9 Pfd. St. 5 Sh. pro Kopf erreicht. Die e n, hat dem Parlamente eine Bill vorgelegt, welche bestimmt, da in Zukunft der ganze Ertrag aus dem Verkaufe von Kron— land in die öffentliche Revenue falle.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.

London, Freitag, 11. Dezember, Morgens. Die Ernen— nung des Grafen Spencer zum Vizekönig von Irland ist gestern vollzogen; zum Unter-Staatssekretär des auswärtigen Amtes ist A. J. Otway ernannt.

Florenz, 10. Dezember, Abends. Wie aus Sieilien ge—= meldet wird, dauern die Eruptionen des Aetna in heftiger Weise fort.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Post ⸗VVerwal⸗ tung Nr. 74 enthält: General. Verfügung vom 5. Dezember 1868 Behandlung der Differenzen aus dem Päckereigeschäfte der Postanstal. ten während der Weihnachtszeit. Nr. 75: General ⸗Verfügungen vom 28. Novbr. 1868. Ausfertigung der Inhalts Deklarationen zu Päckerei. sendungen nach England betrefsend Vom 4. Dezember. Berechnung der Postgefälle bei norddeutschen Postanstalten mit der süddeutschen Guldenwährung. Vom 5. Dezemher. Die Host verbindungen mit Konstantinopel betreffend. Vom 8. Dezember. Die Eröffnung der

——

Eisenbahn zwischen Bergisch⸗Gladbach und Mülheim a. Rhein, und

die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Neuhof und Steinau betreffend. Das Central-Bliatt der Abgaben, Gewerbe; und er , rn und Verwaltung in den Königlich

reußischen Staaten Nr. 25 enthält u. A.: Cirkularverfügungen des

4911 ö

n Finanz ⸗Ministeriums die Zulassung Angehöriger des Nord ge e rn, zu offen ischen Aemtern betreffend, vom 1868. 2 Die Behandlung des Portofreiheits⸗Wesens im Nord- stgebiete betreffend; vom 6. April 1868. Die genaue Portofreiheits Bestimmungen betreffend vom r Die Abänderung des Regulativs vom 5 Juni 1866 in Betreff der dem Großhandel mit fremdem gin zu gewährenden Erleichterungen betreffend? vom 13. August B. Die Gewährung eines fortlaufenden Kredits auf portu⸗ tsschen Wein betreffend, vom 13. August 1868.‚ Die Er- I ung von Grenzsteüerämtern auf den Königlich württembergischen Eienbahnstati onen Rottweil und Maulach betreffend, vom 17. August 65. Die Versiegelung der mit dem Anspruche auf Zollrabatt ein · anden Weingebinde betreffend, vom, 16. September 1868. Die fuervergütung bei der Ausfuhr von inländischem Bier in Flaschen saheffend, vom 11. August 1858. Die Behandlung des von den Icderlagen zur Abfertigung gelangenden zollvereinsländischen Salzes cel, vom 1. November 1868. Die Tarifirung von Kolben⸗ tungen betreffend, vom 30. September 1868.

J

Gewerbe und Sandel.

In dem Zeitraum vom 1. bis 15. November 1868 wurden in zuln eingeführt zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: Hiho Tonnen, Torf: 3953 Klftr., Brennholz; 96483 Klftrj auf den kienbhahnen; an Stein kohlen, Braun kohlen u. Coats; 137185 Tonnen, hunnholz: 80 Klft; Summa: Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: Wr'5 Tonnen, Torf: 3953 Klftr., an g 9729 Klftr. Aus halin ausgeführt: zu Wasser: an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: Fi Tonnen, Torf 20 Klftr.z auf den Eisenbahnen: an Steinkohlen, Rfaunkohlen u. Coaks: 14423 Tonnen, Summa: an Steinkohlen, siunkohlen u. Coaks: 170873 Tonnen, 3. 20 Klftr.

Die »Oester. Corr. meldet aus Wieliczka: nn bet ˖ llt ist nach Wien zurückgekehrt und bestätigt die beruhigenderen Nach- ien, die aus letzter Zeit von Wieliczka vorliegen. Zwei Dampf. mijhinen zur Wasserhebung sind bereits im Gange und in etwa 2 hz Wochen werden zwei weitere Maschinen aufgestellt sein, welche smiichen werden, um jedes weitere Steigen des Wassers abzuhalten, kihrend eine fünfte Maschine von 250 Pferdekraft aufgestellt wird, in die Grube vollständig zu entwässern.

gzondon, 9. Dezember. Einem Ausweise des Handelsamtes i wurden während des Monats November im Ganzen 231,919 1 en Baumwolle im Gewichte von 858521 Ctr. importirt; swon wurden 2157861 Ballen von 690,690 Ctr. innerhalb des Landes scttdert und 1215 Ballen von 2431 Ctr. wurden aus Städten im jmern nach Hafenplätzen befördert. Von der gesammten Einfuhr smmen FNi5öls Ballen von 190,920 Ctr. auf Amerika; 5 700 Ballen im 66r285 Ctr. auf Brasilien; 1573839 Ballen von 488,453 Ctr. auf Isndien; B ‚218 Ballen von 101,578 Ctr. auf Aegypten und 7644 hillen von j Ctr. auf verschiedene andere Länder. Der Export iz nämlichen Monats belief sich auf 106,664 Ballen von 341,018 Ctr.

Verkehrs⸗Anstalten.

Das Hamburg ⸗-New - Horker Postdampfschiff Holsatia⸗, kllts, welches am 25. November von Hamburg abgegangen, ist am h Abends 105 Uhr, wohlbehalten in New⸗Hork angekommen.

Cbewicht.

leletzraphisehe W ietermmngsherichte v. 10. Dezember.

Algemene Himmelsansi eh hedeekt.

heiter.

per Tbes rem. ba g v. J R. 9 . Mud.

n.

or. *. hrüssel ... 340 81 54 188 W., schwach. Moskau ... 330, Q 96 RW. , schwach.

11. Dezember.

llemel .. 337.9 40, 2, 4-2, iS. 8. stark. Hänigsberg. 336, 9.7 J, of Fo. a8 W., Sturm. p 35 7,1 T6, 1,3 - 1.8 S., s. stark. eli 335, 4 1,7 C02 S, iu Sg., mässig. 336, - 1.7 O56 - 1,1 SSW. , stark. 332,2 2,8 1,3 1,0 S., stark. 335.7 0.44 O2 - 9.2 8W.. sehwach. 336,2 * 1.2 —– 1,0 - 0, 38 WS W., stark. 333, * * 2,6 5. 3 - 3, s S0., lebhaft. ö 334.0 7,1 2.0. O, 38 W., Sturm. ... 333.8 - 1, O02 1, 180., lebhaft. 531.8 3,8 40, 2,7 M., schwach. 332,9 —-3, 1 5.2 2, 6 NXVW., mässig 329, 3, 42 2, i 9. mässig. 332,2 3,6 8W., mässig. 332,6 SW. , stark. 324. 85 SO. , stark. 335,2 S. mässig. 336, SW. , stark. 327.4 SS W., mässig. 332, S5, mässig. bedeekt. ... 331.65 SS0O., schwach. ] llernõsand. 322,5 01 S., stark. bedeckt.

———— k y . gestern Abend Wind SW. mässig, am 10. Max. 1.2, 8,5.

.

bed., Nacht Schn. bedeekt. bedeckt.

trübt. bed. Neht Sturm. bezogen.

ganz bedeekt. trübe.

heiter.

bewölkt.

halb heiter. zieml. heiter. bezogen. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt, Schnee. bedeckt. ])

C 3

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 12. Dezember. Im Schauspielhause. (2654. Ab. Vorst.) Relegirte Studenten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ro⸗ derich Benedix. M. ⸗Pr.

2 . en. , n e. C

nntag, 13. Dezember. Im Opernhause. (242ste Vorst. Der Postillon von Lonjumeau. Komische gel ft Abt ) nach dem Französischen des Leuven und Brunswick von G. Friedrich. usik von A. Adam. Magdalene: Frl. Grün. Chapelou: Hr. Wachtel. M. Pr. Im Schauspielhause. S255. Ab. Vorst.) Auf Begehren: Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz.

Hierauf: Kanonenfutter. Scherzspiel in 3 Fosen. M. Pr. fu cherzspiel in 3 Akten von Julius

Prodluktem- umd Wanrem- Börse. e n Pf. Ithr ag. Pf. sthr a. pf. 28 5 1 3 2 Rindfleisch Pfd. 5 13 17 511 26 3 Hammellleisch

KRerlim, 11. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.) IT v dsnnen Ter? 25 8 S 10 Schweine- 22 4 12 61 Kalbfleisch ö 4 1

Von Bis Nittel Von] Bis 1. e, ag. pf. sg. pf. sg. ps. Weizen Schi. 8 272 .. j 7 210 Kartoffeln 3 14 15 8 fleiseh 10 15 7 3 Butter Pfd. 1

Erbsen Netze 7 8 Linsen 8 10 8 9 Eier Mandel

7 Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 8000 pro Cent nae Tralles, frei hier ins Haus geliefert, . ö. hiesigem pre. am 4. Der. 1868 Thlr. 153 5. ! 155 6 15 8. 151 9. 155 100. 1635 2 153 Berlin, den 10. Dezember 1868. Die Aelte sten der Kaufmannsehakt von Berlin.

Et erlin. 11. Dezember. (Nichtamtlicher Getreideberieht.) Weizen loeos 60 - 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach ualität, weissbunt poln. 65 67 Thlr. bez., pr. Derember 63 - - 64 Thlr. ber., April - Mai 614 bis 62 Thlr. ber., Mai-Juni 625 Thlr. ber.

Roggen loFeo 509 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. ber., pr. Dezember 50 - * 514 505 Thlr. bez., Dezember - Junuar 50-- - Thlr. bez., Januar - Februar 506-4 - 50 Thlr. bez., April - Mai 50 4 bis 50 Thlr. bez., Mai- Juni 50g - 4 Thlr. ben.

Gerste, grosse und kleine, à 45 - 55 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer joco 28 343 Thlr., polnischer 305 - 32 Thlr., schlesischer 323 Thlr., galiz. 29 Thlr., pr. Dezember u. Dezemberz Januar 313 Thlr. nominell, April-Mai 313 Thlr. bez., Mai- Juni 32 - Thlr. be.

Erbsen, Kochwaare 64 70 Thlr., Futterwaare 52 56 Thlr.

Winterraps 9-82 Thlr.

Winterrübsen 76 —- 81 Thhe.

Rüböl loco 95 Thlr. Br., pr. Dezember u. Dezember-Januar 93 bis z Thlr. bez., Januar-Februar g, Thlr., April-Mai 9 4 Thlr. ber., Mai-Jquni 99 - Thlr. ber.

Petroleum loeo 733, Thlr. bez., pr. Dezember 75 Thlr. bez., De- zember- Januar 75s Thlr. bez.

Leinöl loco 11 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 15 Thlr. bez., pr. Dezember, Derzember- Januar u. Jan. Februar 154 s5 LThlr. bez., April-Mai 165 - 16 Lhh. bez., Mai-Jquni 1653 - Thr. bez., Juni-Jquli isß— ,. Thlr. bez., Juli- August 16ꝶ Thlr. bez. .

Weinen in Joeo höher gehalten. Termine dureh Deckungen gestei-

ert. Gel. 2600 Ctr. Roggen in effektiver Waare räumte sich zu eher esseren Preisen ziemlich coulant. Termine machten in der Preisstei- ung weitere Fortschritte, namentlich war nahe Lieferung begehrt, wo- fr zrössere Deckungsankäufe bewirkt wurden, die den Preis hierfür neuerdings um ea. Thlr. pr. Wspl; hob, während die entfernten Siech- ten bein Aenderung erfuhren. Schluss rubig. Gek. 5990 Ctr. Hafer zur Stelle preishaltend. Termine etwas höher. Gek. 2400 Ctr. Rübòl war in Folge der milden Witterung . . begehrt, Preise stellten sich ca. . Thlr. niedriger. Gek. 500 Gtr. Von Spfritus waren die späteren Sielen vermehrt (fferirt und ermattete nach anfänglicher Besserung, HVährend nahe Lieferung sieh im Werthe gut behauptete. Gekündigt 10,000 Qrt. . .

Ber lim, 10. Dezember. (A mtii ehe Ereis - F eststellung von Getreide, Nehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des S. 15 der Börsen- 6rdnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und drodukten- Makler. :

; Weizen pr. 2100 td. loss 57 69 Thr. nach Cualität, ordin. bunt. poln. 68 bez., hr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 63 bez., April-Mai 613 bez., Mai- Juni 62 bern.

Roggen br. 2000 Pfd; loco 505 51 ber, pr. diesen Monat 50 A9 * 505 . 50 ben., Dezember - Januar 4905 à 50 be., Januar- Februar 1869 50z ber., April - Mai 493 496 2 495 2 50 bez., Mai- Juni 50 ü 50z bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspr, 590 Thlr.

Gerste pr. 1759 Ef. grosse u. kleine, 14 - 55 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1200 Efd. loco 28 - 34 Thlr. naeh Qualität, 2895 - 33 bez., pr. diesen Monat 31 bez., Dezember-Januar 31 à 305 bez., April- Mal ' 3ht 1 31 2 314 bez. Gek. 4200 Ctr. Kündigungspreis 31 Thlr.

L . . .

* Fasa.