1868 / 294 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4936

Tele gran Hais ekz Yittermngsheriehte v. 11. Deꝛemb ek.

der Produktion hat in allen Distrikten des Königreichs stattgefunden, mit alleiniger Ausnahme von Süd-⸗Wales, wo dieselben um 3 Mill. Tonnen gegen 1866 zurückgegangen ist. Ungefähr der zehnte Theil der im Jahre 1867 gewonnenen Kohlen nämlich 10,424,886 Tonnen ist zur Ausfuhr gelangt.

Kunst und Wissenschaft.

Seit dem Jahre 1849 erscheint in der Königlich Geheimen Ober -·Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) alljährlich zum Weihnachtsfeste eine Schrift, deren Erlös zur Weihnachtsbescheerung für arme Kinder der Dreifaltigkeitsgemeinde bestimmt ist. Während die Mehrzahl dieser Schriften der neueren, meist der vaterländischen Geschichte entlehnt ist,

at die diesjährige Festgabe »Drachenkämpfe« ihren Stoff aus der Nythologie gewählt. Der Verfasser derselben, Professor Paulus Cassel, der seine Arbeit als archäologische und mythologische Aus⸗ legungen bezeichnet, beschäftigt sich in derselben mit Deutung der ältesten Mythen, als der Bilder des Kampfs zwischen dem Menschen und der Natur, womit auch nationale und moralische Kontraste zusammen— fließen. Ausgehend von dem Kampfe des Zeus (e606, deus, dies, dags, day, sansc., djaus, pers. Ahura mazda) d. h. des Klaren, Hellen, Segensreichen, der Höhe gegen den Typhoeus, die Tiefe und Nacht der Erde, aus welcher Ungethüme und Drachen hervorgehen, verweilt der Verfasser in 10 einzelnen Aufsätzen hauptsächlich bei den Mythen der Schlangen und Drachen, der Symbole der dem Menschen feindlichen Kräfte der niederen Natur, woneben die Schlange auch das Ein— 5 , die Autochthonie im Gegensatz zum Fremden bedeutet.

tit diesem Schlüssel löst der Verfasser die zahlreichen Mythen der alten Völker, deren Kern Schlangen und Drachen bilden und weist nach, daß bei ein und demselben Volke, wie bei den Griechen im Zeus und im Herakles, derselbe Gedanke in verschiedenen Mythen Ausdruck ge— funden hat, sowie auch verschiedenen Völkern angehörende Mythen denselben Gedanken umhüllen. Der Verfasser verfolgt die Mythen in ihren historischen Zusammenhängen und Entwickelungen selbst bis zur Gegenwart, wo ihm China mit seinem Drachenkultus Stoff zu interessanten Betrachtungen geliefert hat, die sich namentlich mit der Lösung des Widerspruchs beschäftigen, daß der Drache, den alle anderen Völker als ihren Feind verfolgen, in China verehrt wird. Ungeachtet der Gelehrsamkeit, aus welcher die vorliegende Schrift geschöpft ist, hat der Verfasser dieselbe doch auch für weitere Kreise anziehend und an⸗ regend zu machen gewußt. Das Vorwort stellt Fortsetzungen dieser archäologischen und mythologischen Untersuchungen in Aussicht.

r,, on. Rm * S Helsingfors

Moskau ... 333,8

Memel. .. . 328.4 8, 9 Königsberg. 329,2 —-8 0 Danaig 329,6 7, Cöslin 32]. 7 ], ztettin . .... 329 3 —-8 4 Puthus. . . . 328 4 - 6, 6 Berlin 328.9 7, 2 6 6 .. 1327 0 3,8 327, 9 5. 0 327 —59 351 3 —4, 334 0 2, 328,1 4.7 klensburg 332,2 Brüssel. ... 335, ? Haparanda. 319. 4 Helsingfors 324, Petersburg. 325.0 Riga.. 3275 Stockholm. 3251 Skudesnäs . q5333. 1 Gröningen 335, (lelder . ... 336. 1 Hernösand. 32. 3 Christians. 29,

2

Ratibor Breslau .. Torgau ... Münster...

JI

z oO X 0

Har. Abr kEemp. A Bw P. L. v. M. R. 331.5, . O46 1880., mässig.

x. M. Wind.

T.1 C0., schwach. 12. Dezember.

28 M3, SW. , s. stark. 1B 2 9 8W., Sturm. 2,1 2,1 SW. , Sturm. 1,9 2,2 8 8V., stark.

3.0 2,0 NW., stark. G. E 3 RNI¶I. , 3tark.

6 2 5 9. SW. . lebhaft. 142 72. WS W., stark. 10 11,3 8., stark.

O 3 1.48. . s. stark.

6.1 460 WNW. , stark. 28 41,5 8W., schwach. 4 1423 NNW. , iissig. 6,s 6, os8 mässig.

10. NW., stark.

5. NO., massig. NO, schwach. W.. mässig. SW. , stark.

S., 1. stark.

NW., stark. XW. , schwach. XNXO., mässig. NW., mässig.

J

NNW. , z. stark.

ö em,

imme lane Sehnee. , heiter.

bedeckt, R bedeckt, 6 r . e eekt, ke bedeekt, 6 beꝛogen. ganz trübe, ke bedeekt, zes? halb heiter.“ bedeckt. wolkig.

trübe, Regen. berogen. trühe. ) heiter.

sehr bewölkt. heiter. tt . bedeckt Sch belleckt. chte

WS W., schwach. heiter. 9

Schnee. bedeckt. heiter. ö Schu. unruh. See,

I in der Barometer - Beobachtung vom 8. Dezember ist 334.3 1u lesen statt 324, s, “*) Gestern Abend Retzen u. Nacht Schnec. Regen,

est. Abend stürmisch.

) kegen, Windstössc während der Nacht.

3) Gestern kegen und Sehnee,. gestern Abend Wind SSW., am Ii.

Max. 4 6, Min. 1, 3. 9)

Bewegt, NNW. stark.

OSeffentli cher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

4115 Bekanntmachung.

Die nachbenannten, im Jahre 1847 geborenen militärpflichtigen Mannschaften, welche sich weder bei der im vorigen Jahre stattgefun⸗ denen Rekrutirung, noch sonst zur Erfüllung ihrer Militärpflicht ge— stellt haben, werden auf Grund von §. 75 des Gesetzes über Erfüllung der Militärpflicht vom 24. Dezember 1866, verbunden mit der Aus⸗ führungsverordnung zur Militär Ersatzinstruktion für den Norddeut⸗ schen Bund vom 26. März 1868 unter 1 alin. 2, sowie der Verord⸗ nung des Königlich sächsischen Kriegs -Ministeriums, die gedachte In— struktion betreffend, vom 2. Juni 1868 unter 1, zur alsbaldigen pPer⸗ sönlichen Gestellung mit der Verwarnung hiermit vorgeladen, daß sie im Unterlassungsfalle und wenn sie sich über ihre Abwesenheit nicht genügend zu entschuldigen vermögen, nach den gesetzlichen Bestim⸗— mungen als Ausgetretene werden betrachtet werden.

Dresden, am 3. Dezember 1868.

Koͤniglich sächsische Kreis⸗Direktion. von Könneritz.

. Verzeichniß derjenigen Mannschaften aus dem Geburtsjahre 1847, welche sich weder bei der Rekrutirung im Jahre 1867, noch sonst zur Erfüllung ihrer Militärpflicht gestellt haben.

Zu⸗ und Vorname des Absenten. Geburtsort.

Bauer, Carl Gustav. Blochmann, Friedrich Johannes Michael. Bollermann, Carl Rudolph. ö Ehrlich, Carl Gottlieb. Röthenbach. Friedemann, Ernst Theodor Hugo. Dresden. röhlich, Carl August. v Hehrenbeck, Otto. y Goldhahn, Friedrich August. y Grimmer, Friedrich August. y Große, Friedrich Robert. ö auffe, Robert Oscar. ö efele, Carl Bruno. ö erbrig, Anton Edmund. ö eym, Rudolph Oscgr. Riesa. dildebrand, Gustav Julius. Dresden. Klämmt, Heinrich Edmund. ö Lanzac, Heinrich. * Lehmann, Moritz Julius Alexander. ö

Dresden. Y

Zu und Vorname des Absenten.

Geburtsort.

Rietzel, Carl Friedri

Schmidt, Alexander.

Lippmann, Carl Moritz.

Martin, Gustav Robert.

Maul, Gustav Heinrich.

Meyer, August Alexander Johann. Müller, Franz Woldemar Hugo. Nützsche, Traugott Bernhard. Richter, Friedrich August Albert. Sander, Carl Gottlob Otto.

Schmidt, Emil Bruno. Schubert, Franz Theodor. Schuster, Friedrich Moritz. Seidler, Carl Theodor. Sommer, Heinrich Adolph. Stolle, Carl Ernst Heinrich. Stolpner, Franz Clemens. Tamme, Friedrich Theodor. Werner, Carl Wilhelm. Winkler, Heinrich Alexander. Zillmann, Franz Eduard. Zimmermann, Adolph August Bernhard.

Y Naum burg ssichs. Unterthan). Kleinburgk. Dresden.

Y

Y Langwolmẽͤdors. Dresden.

Siebenlehn. Bodorf. Dresden. Loßnißtz. Bühlau. Meißen. Dresden. Schandau. Dresden.

* *

Zethau.

Wendischbora. Dresden.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin

Unter Nr. 2465 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Wien mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende Handlung

Beisiegel & Heß,

die Kaufleute Philipp Beisiegel und Franz Heß vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen;

Firma:

und als deren Inhaber:

Die Zweigniederlassung zu Berlin i Das Handelsge den Kaufmann Otto Holtzhausen

der dasselbe in Gemeinschaft mit dem Kau

Geschäft erhoben.

er zu Berlin unter der Firma Beisiegel & ihc Vergl. Nr. 2473 des Gesellschaftsregisters.]

u einem selbstständigen . ist durch Kauf auf zu Berlin übergegangen fmann Karl eli⸗

Heß Nachf. fott⸗

4937 .

ellschafter der hierselbst unter der Firma: Oi Geselicaf Beisiegel L Heß Nachf. s (Geschäftslokal: Schloßfreiheit 3) m lb. November 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die

iaufleute: siuufeutg geto Holßhausen, 23 Karl Seliger beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts r Rr. 2473 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

ie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Die Ges . Robert Thode & 6 GBankgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 171) n 7. Dezember 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: i) der Banquier Nobert Thode zu Berlin, 7 der Banquier Wilhelm Knoop zu Dresden, 3) der Banquier Alexander v. Loeben zu Dresden. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2474 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Unter Nr. 2410 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

ung / Firma hamdlung 3 Scheer & Petzold, ind als deren Inhaber die Kaufleute Johann Christian Friedrich Echer und, Carl Friedrich Hermann Petzold vermerkt stehen, ist sifolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Johann Eduard Friedrich Roese zu Berlin ist am 10. Dezember 1868 als Handelsgeselischafter eingetreten.

Der Kaufmann Heinrich Hermann Eduard Schomburg zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: Hermann Schomburg kesehende /; unter Nr. 3007. des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Hermann Richard Paul Hosemann zu Berlin Frokura ertheilt ö . Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1326 des Prokuren—⸗ tesisters eingetragen. . Berlin, den 10. Dezember 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

//

unte

ll

Die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossen— shaltsregisters sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichne— ln Gerichte während des Geschäftsjahrs 1869 durch den Kreisrichter Ehaeffer unter Mitwirkung des Kreisgerichts Sekretärs Schulz bear— leitet werden und sollen die Bekanntmachungen über die Eintragungen h das Handelsregister und das Genossenschaftsregister für das Jayr 0 durch a) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, b) die Berliner Börsen— Iilung, h das Beeskow-Storkower Kreisblatt beziehlich für den Be— k der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Friedland N. L. uch das Lübbener Kreis. und Intelligenzblatt erfolgen. Beeskow, ln 33. Nogember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heut ist in unser Handelsrégister ein— setagen, daß der Kaufmann Jacob Goldberg zu Thorn für seine Ehe mit Johanna Hertz durch den in den gerichtlichen Verhandlungen vom J. Uugust, 19. August und 8. September 1868 geschlossenen Vertrag hie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aüögeschlossen hat, daß das eingebrachte Vermögen der Braut und Ul was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder . erwirbt, die Qualität des vorbehaltenen Vermögens ben soll.

Thorn, den 4. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heut ist in unser Handelsregister einge— hagen, daß der Kaufmann Adolph Leetz zu Thorn für seine Ehe mit irie Luise Clara Leetz die Gemeinschaft der Güter und des Er— 6 U vom 19. August und 12. September 1868 aus-

ossen hat.

Thorn, den 4. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Buxbaum seit dem 1. Juli J. J, und ist scine desfallsige Anmeldung unter Nr. 612 in das Handels-Firmenregister des Königlichen Handels— z erichts hierselbst eingetragen. Zu Grube Reden Merchweiler hat sich am 1. Juli d. J. eine enossenschaft unter der Firma: Spar, Vorschuß⸗ und Konsum Verein der Grube Reden-Merchweiler, Eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Grube Reden ⸗Merchweiler gebildet. ö Genossenschaft bezweckt den Mitgliedern Gelegenheit zu . H zur sichern und vortheilhaften Anlage ihrer Ersparnisse; ö zur Entnahme von Vorschüssen aus den Mitteln des Vereins; zur billigen Anschaffung von Haushaltungsgegenständen aller Art, vorzugsweise Lebensmittel.

Alle Mitglieder des Vereins haften solidarisch für alle Ver—

bindlichkeiten desselben. n , sot Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

l) Adalbert Noeggerath, Berg⸗Inspektor, als Direktor,

2) Johann Igcob Becker, Obersteiger, als J. Stellvertreter,

3) Nicolaus Sehn, Obersteiger, als II. Stellvertreter,

) Wilhelm Winterscheidt, Oberschichtmeister, als NRendant, sämmtlich wohnhaft zu Grube Reden,

5) Adolph Nicolet, Hilfsarbeiter, wohnhaft zu Landsweiler, als

Controlleur,

6) Gottlieb Köther, Inspektor und Sekretär zu Grube Reden,

als Schriftführer,

7) Johann Doörrenbacher, Bergmann und Knappschaftsältester, wohnhaft zu Mainzweiler,

8) Franz Schlick, Berginann und Knappschaftsältester, wohnhaft zu Uchtelfangen,

9) Johann Mohr, Bergmann und Knappschaftsältester, wohnhaft

„zu Hüttigweiler, diese drei letzteren als Beisitzer.

. Zeichnung für die Firma hat nur rechtliche Wirkung, wenn dieselbe von mindestens drei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Die Statuten des Vereins, die Verhandlung Über die Wahl der Vorstandsmitglieder, sowie das Verzeichniß der Genossenschafter liegen zu Jedermanns Einsicht im Sekretariate des Königlichen Handels gerichts hierselbst offen.

Saarbrücken, den 7. Dezember 1868.

Der Landgerichts⸗Sekretär, Kampers.

Konkurse, Subhastatinnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4126 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Mücke zu Luckenwalde hat der Fabrikbesitzer Gustav Wildelau zu Luckenwalde nachträglich eine Spinnereiforderung von 284 Thlr. 12 7 5 . angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde— rung ist au den 5. Januar 1869, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem unter- zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Jüterbog, den 10. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

4125 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Händlers Louis Lewin hier ist der Kaufmann Theodor Simons hier zum definitiven Ver— walter der Masse ernannt.

Bromberg, den 10. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

3440 Schulden halber nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Zossen, den 3. Oktober 1868.

Das auf der Feldmark Rehagen belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Rehagen Volumen III, Nummer 110, folio 65 ver- zeichnete, den Erben des zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Theodor Hermann Lordain gehörige Ziegeleigrundstück, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau einzusehenden Taxe auf 10,185 Thlr., soll

am 5. Mai 1869, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

3788 Noth wendiger Verkauf. Königliche KreisgerichtsKommission zu Mewe, den 7. November 1868. Das dem Hofbesitzer Johann Haftkomski gehörige Grundstück Klein ⸗Falkenau Nr. 4, abgeschätzt auf 7285 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., zu—⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. Mai 1369, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

3438 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 6. Oktober 1868.

Das zu Bischofswalde unter Nr. 108 des Hypothekenbuchs be— legene Ackergrundstück des Friedrich Holtz von 859 Morgen 98 Qu.“ Ruthen, abgeschätzt auf 19,978 Thlr. 5 Sgr. zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

37861 Rothwendiger Verkauf. . Der der verwittweten Frau Gutsbesitzer Schmidt, Friedricke, geb. Studier, gehörige, im Neu⸗Stettiner Kreise belegene, im Hypotheken

buch der Güter des Neu⸗Stettiner Kreises Vol. 3 Fol. 125 ver-