1982
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4134 l In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmanns Baer
Jacobi hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 23. Januar 1869 einschließ- lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definiti⸗ ven Verwaltungspersonals auf den 15. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Oloff, im Verhandlungs— ,. Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung ieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, well er dazu nulcht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Schulze und Doering und Rechtsanwalt Stinner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schlochau, den 12. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4135
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft
Jacobi et Exiner hierselbst und das Privatvermögen der Gesellschafter
L) des Kaufmanns Isrgel Aron Exiner,
2) der en des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hirsch Jacobi,
nämli a) der Wittwe Rahle Jacobi, gebornen Neumann, b) der minderjährigen Geschwister Amalie, Jacob Lewin, Heimann Jacobi, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die— elben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem bafte verlangten Vorrecht bis zum 23. Januar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Oloff, im Verhandlungs—⸗ Zimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be—⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter— läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be— anntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-Räthe Schulze und Doering und Rechtsanwalt Stinner zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Schlochau, den 12. Dezember 1868. :
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs-⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lublinitz. Erste Abtheilung. Lublinitz, den 11. Dez ember 1868, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hirschel Loewinstamm zu Guttentag ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 9. Dezember 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bern⸗ hard Cohn zu Guttentag bestellt.
; 33 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 30. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwabbauer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses resp. Bestellung eines anderen einstweiligen Massenverwalters.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie— ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . J bis zum 29 Januar 18569 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. (
Pfandinhaber und andere mit denselben i, , te Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind—⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre
4140
Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sei i ; dem dafür h,, eng; bis 8 nin fin sher nicht, mi . zum 209 Janu gr 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnqᷣ sur . der , , agel 6 1e Frist ange n gf erungen, sowie na efinden des definitive . personals auf ‚ erwaltunzt den 10. Februar 1869, Vormittags 9 uhr, zu Genf . chriftlich er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine i selben und ihrer Anlagen en n r, 9 Abschrift der. Jeder Gläubiger, welcher nichk in unserem Gerichts ts bezirk wohnt . v . , , . einen am hiesigen Brt⸗ wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti mächtigten bestellen und zu den Akten 3 — 5 Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz Rath Zaremba, Steuer und Goeppert zu Sach waltern vorgeschlagen. .
lil Subhastations⸗-Patent. Das dem Tuchfabrikanten Otto Johann Heinrich Kuckuck gehörige zu Züllichau belegene Fabrik -Etablissement, bestehend aus folgenden Grundstücken; a) dem Fabrikgebäude nebst Zubehör Vol. IX. Fol. 177 Nr. 4152 b) der Schönfärberei nebst ZübehBr Vol. 1X. Fol. 168 Nr. Alz“ c) dem Garten Vol. XIX. Fol. 33 Nr. Ta. des Hypothenbuchs von Züllichau soll am 12. Juli 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichis Rath Ferber an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. Wöffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Bedingungen im Bu— reau 9. einzusehenden Taxze sind die zum Fabrik- Etablissement gehöri⸗ gen Gebäude auf göb8 Thlr;, die in demselben vorhandenen Maschi. nen und Fabrikutensilien auf 6897 Thlr. 13 Sgr. abgeschätzt.
Diejenigen Gläubiger ivelche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Ve. frie gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei . Gericht zu melden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Züllichau, den 8. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
438! Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen. Erste Abtheilung. Pleschen, den 21. November 1868.
ö. ö dem Gutsbesitzer Johann v. Brodowski gehörigen Reali— äten als: 1 dez . Gut Ordzin, abgeschätzt auf 14,135 Thlr. 9 Sgr. un 2) das von Ordzin aus bewirthschaftete Grundstück Jankow Nr. 20 genannt Pietruschka Mühle, abgeschätzt auf 2793 Thlr. 11 Sgr.
5 Pf / zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden . .
am 2 uni 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be— friedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei' dem Sub— hastationsgericht zu melden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realinteressenten Christian und Beate Jarmuschke'schen Eheleute, früher in Pietruschka Mühle, und Casimir August Schenk, sowie der Besitzer Johann v. Brodowski, früher in Ordzin, werden zum Licitationstermin hier— mit öffentlich vorgeladen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Verkauf der fiskalischen Windmühlen in und bei Flens⸗ burg. Zufolge höheren Auftrags sollen die in und bei Flensburg belegenen fiskalischen Windmühlen im Wege des öffentlichen Ausgebots zur J gestellt werden, und ist desfälliger Termin anberaumt auf Freitag, den 8. Januar 1869. Die Lizitation wird abgehal⸗ ten auf dem hiesigen Rathhaussaal während der Zeit von Vormittags 10 bis Nachmittags 3 Uhr. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen, Veräußerungspläne, Ver—⸗ messungsregister und Karten, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage/ täglich während der Dienststunden hier in der Hardesvogtei eingesehen werden können. Nachrichtlich wird bemerkt, daß der Zuschlag sogleich ertheilt werden kann, wenn das a) bezüglich der Mühle auf dem Marien-Felde auf 5180 Thlr. — Fünftausend Einhundert Achtzig Thaler — b) bezüglich der Johannismühle auf 8900 Thlr. — Acht. tausend Neunhundert Thaler — und () bezüglich der Bergmühle auf 5490 Thlr. — Fünftausend Vierhundert und Neunzig Thaler. — fest · gestellte Kaufgelderminimum erreicht oder überboten wird. Königliche Hardesvogtei Flensburg, den 2. Dezember 1868.
al Verpachtung.
ie auf der Feldmark Pankow zwischen der Pankower Chaussee und dem sogenannten Mühlenwenwege belegene fiskalische Parzelle von circa einem Morgen Flächeninhalt soll auf die Zeit vom 1. Ja—⸗ nuar 1869 bis 1. Oktober 1871 zur Acker⸗ oder Gartennutzung
am Dienstag, den 22. Dezem ber d. J., Vormittags 11 Uhr, .
an Ort und Stelle durch unsern Deputirten, den Sekretariats- Assistenten Studer, unter Vorbehalt des Zuschlages, an den Meistbie—
4983
Königsgru be. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— ch, daß die Kohlenpreise auf der fiskalischen Königsgrube vom renn ar 1869 abr bis auf Weiteres, für 1 Centner Stück. oder ] suffelkohlen 4 Sgr., Nußkohlen 3 Sgr., Kleinkohlen 2 Sgr., Staub— 6 6 Pf. betragen werden. — 33 Eentner entsprechen etwa einer leh ne prkußisch. Königshütte, den 23. November 1868.
Ton Koͤnigliche Berg ⸗Inspektion.
Auktion von Bekleidungs- ꝛc. Stücken. Mittwoch, 16. d. M., von 9 Uhr Morgens ab, sollen in der Remise indepots — Köpnickerstraße Nr. 162 — verschiedene aus— idungs, Ausrüstungs⸗ und Geschirrstücke, als; Mützen, Drillichjacken, Halsbinden, Hosen, Stiefel 2c, sowie 433
Auktions-Anzeige. Montag den 28. d. Mts., Vor— nittags 10 Uhr sollen hierselbst 6 Paar alte unvollständige Hinter selen - Geschirre, verschiedene unbrauchbare Train. Inventgrien- und heldlazareth· Gegenstande,/ darunter 3 Etuis mit Savignys Fistelmesser nd ein Dupuytionsches Kompressorium, sowie Abfälle alter Holz⸗ heile öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung ver auft pberden. Bischofswerder, den 13. Dezember 1858. Die Materialien . Herwaltungskommission des Pommerschen Train ⸗Bataillons Nr. 2.
llt Bekanntmachung., Ii Lieferung des Restbedarfs an Hafer für die Magazine der Königlichen Depot Magazin- Verwaltung zu Sagan pro 1869 von circa 2000 Centner soll im Wege des öffentlichen Submissions-Ver⸗ fchrens verdungen werden.
Zu diesem Behuf ist ein Termin auf Montag, den 21. De⸗ zember e Vormittags 9 Uhr, hei dem Königlichen Proviantamt n Glogau anberaumt, zu welchem lieferungslustige Produzenten und andere qualifizirte Unternehmer hiermit aufgefordert werden, ihre schiftlichn Offerten versiegelt unter Kreuz -Kouvert mit der Aufschrift:
»Submission auf Haferlieferung für die Königlichen Magazine in Sagan« . dem vorerwähnten Proviantamt rechtzeitig einzusenden.
Hierbei wird gleichzeitig insbesondere noch auf die §§. 3 und 11 Ne bei dem hiesigen, sowie dem Proviantamt in Glogau und der Depot Magazin⸗Verwaltung in Sagan zu Jedermanns Einsicht aus—⸗ ltsenden Lieferungs Be dingungen, aufmerksam gemacht, nach welchen ice beliebige Haferquantum zur Einziehung offerirt werden kann ind den Produzenten hinsichtlich, der Kautionsbestellung jede irgend sulssige . gewährt wird.
Posen, den 12. Dezember 1868. .
Königliche Intendantur 5. Armee-Korps.
ki, Thüringische Eisenbahn.
ie im Jahre 1869 für die Thüringische und Werra⸗Eisenbahn
(forderlichen Betriebsmaterialien und zwar: Stabeisen ca. 3260 Centner. Noststabeisen 2800 Schweißstahl 170 Gußfederstahl 560 Eisenbleche 760 Eisendraht 25 Weißbleche Kisten. Kupfer in Stangen und Blechen 600 Centner. Messingbleche Messingdraht Blei
Antimon regul. Lammzinn Rohzink holjschrauben Schlüsselschrauben
K. lind 1866 Stuck Lampencylinder ö Sho Berl. Ellen. PVlüsche 350 Y Ihybet g56 ' Linenwaaren 4166 y
*
5000 Stück. 3100 Tafel.
Schnittwaaren diverse 1499 Dorden und Schnuren 6oßh. Abheftknöpfe Shõ00 Stück. Möbelgurte 3000 Berl. Ellen. Watte 350 Tafeln. Noßhaare 16 Tentner. Alpengras , Delkissen 1500 Stück. Hanf S5 Centner. Leder 40 . Gummiringe 4500 Stück. irniß 160 Centner. Lacke * 12 Y
Terpentinöl 1
Kienöl K
erra japonica Eichenlohe Amoniakspiritus Talg Cohäsionsöl Putzfäden Heede Reißigbesen Si
inse Feilen Niete .
ichte Dochte
160 Centner. 290
*
15
8
3 145 1610 875 145 * 330 Schock. 210 Centner. 120 Dutend. 300 9
100 mille. 10 Centner. 15
22,000 Berl. Ellen. Tafeldochte 166 Stüc. Dochte, gedrehte 1Centner. tärke 25 J Soda 90 y Bindfaden 45 x Kupfervitriol 50 y . 1000 Körbe. ußeisen 700 Centner. Messingene Siederohre 2200 Stück. Lokomotiv ⸗Treibradreifen 46 * 5. Lauchradreifen 34 Radr eifen zu Güterzugsmaschinen 18 Tenderradreifen 70 Radreifen zu Personenwagen 137 Radreifen zu Güterwagen 600 sollen durch Submission beschafft werden.
Die hierüber maßgebenden Bedingungen liegen bei unserer Werk stattsMagazinverwaltung hier zur kostenfreien Entnahme bereit; Reflektanten werden ersucht, dieselben von genannter Stelle zu beziehen und nach Vorschrift des §. 2 der allgemeinen Bedingungen, ihre Offer⸗ ten unter Beifügung von Materialproben bis spätestens
den 2D. Dezember d. J, Mittags 12 Uhr, an die unterzeichnete Materialien ⸗ Kommission einzusenden, da die Oeffnung der Offerten am
30. Dezember von Vormittags 9 Uhr ab, im Direktionslokale der Thüringischen Eisenbahn, Bahnhof Erfurt, stattfinden soll
Später eingehende Anerbietungen oder Offerten ohne Proben finden auf keinen Fall Berücksichtigung; außerdem bemerken wir noch, daß jedem einzelnen Offerenten anheimgestellt! wird, dem Oeffnungster⸗ mine persönlich beizuwohnen.
Erfurt, den 12. Dezember 1868.
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
S e e s e s 3
4151 Bekanntmachung. Zur laufenden Gleisunterhaltung auf der Werrabahn pro 1869 bedürfen wir 3500 Stück oder cirea 1,323, 000 Pfund gewalzte, 45 hohe und 18 lange Schienen, zu liefern zur Hälfte bis zum 15. März 1869 y y 15. April ö Lieferungslustige ersuchen wir, ihre Offerten, denen ein unterschrift- lich anerkanntes Exemplar der Lieferungsbedingungen beigefügt wer - den muß, frankirt, versiegelt und mit der äußern Bezeichnung »Offerte zur Schienenlieferung für die Werrabahn« is zu dem au . ö ö 4. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Submissionstermine bei uns einzureichen, in welchem die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten stattfinden wird. Der Zuschlag erfolgt in— nerhalb weiterer 10 Tage. ; Die Lieferungsbedingungen können auf unserem Sekretariate hier eingesehen oder auch von da auf portofreie Requisition gratis bezogen werden.
; 111. Dezember 1868. . Die Direktion
der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
1 das Königliche Seebataillon in Kiel sollen im Wege der
ᷓ ichen Submission pro 1869 beschafft werden: ö s 7000 weiße Leinwand, S000 graue Leinwand, 2000 blaue Leinwand, 15,000 grauer Drillich, fa eg en gm ij Lieferungs-Offerten sind mit der Aufschrift. ki n n, auf Leinwand für das Königliche . s 10Uhr, in das B is zum 29. Dezember 1368, Vor mittags 19 Uhr / in das Bureau bi n, , dn, Bataillons nebst den bezüglichen Proben portofrei ᷣ ichen. ; ,, Lieferungsbedingungen, sowie die Proben, welche als Norm für die obige Liefernng dienen, liegen im diesseitigen Bureau aus und können die Ersteren gehen Erstattung der Kopialien auf porto-
reies Verlangen mitgetheilt werden. ; Kiel, den 10. Dezember 1866. Königliches Seebataillon.