1868 / 297 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4994

Der Abg. Dr. v. Krasicki befürwortete darauf den folgenden

von ihm gestellten Antrag: .

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Der Königlichen Staatsregierung gegenüber die Erwartung auszusprechen, dieselbe werde für Errichtung von Lehrstühlen der polnischen Sprache und Literatur an den Universitäten zu Berlin und Königsberg baldmöglichst Sorge

tragen. Der Abg. Frhr. v. Hoverbeck amendirte diesen Antrag da⸗

hin, zu sagen: fur Errichtung eines Lehrstuhls der polnischen

Sprache und Literatur an der Universität Berlin. Das Haus

trat dem vorangeführten Antrage mit diesem Amendement bei.

ö . Abg. Br. Virchow stellte und begründete folgenden ntrag:

1 Haus der Abgeordneten wolle beschließen, die Königliche Staatsregierung aufzufordern, der Universitäts Bibliothek zu Berlin die für Bibliothekszwecke erhobenen Immatrikulationsgebühren unver— kürzt zufließen zu lassen.

Rach einer Bemerkung des Regierungskommissarius Ge— heimen Ober ⸗Regierungs⸗Raths Dr. Knerk wurde der Antrag des Abg. Dr. Virchow angenommen.

In der General-Diskussion des Tit. 21: Gymnasien und Realschulen, Zuschüsse 574014 Thaler, nahmen die Abgg. Dr. Kosch, Dr. Braun (Wiesbaden), Pr. Forchhammer, Dr. Klein, Dr. Bender das Wort. Der Minister der geistlichen An— gelegenheiten ꝛc. Dr. von Mühler sprach nach den Abgg. Pr. Kosch und Dr. Bender. An der Spezialdebatte betheiligten sich die Abgg. Lesse, Kantak, Graf Saurma, so wie der Minister der geistlichen Angelegenheiten ꝛc. Dr, von Mühler.

Der Abg. Weber (Erfurh begründete den folgenden von ihm gestellten Antrag:

Bas Haus der Abgeordneten wolle beschließen: anstatt der sub Titel 21 geforderten 574,013 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. (abzüglich der 1000 Thlr., welche als Zuschuß für das Gymnasium in Gütersloh gefordert werden) 573613 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. zu bewilligen.

Nachdem der Minister der geistlichen c. Angelegenheiten Dr. von Mühler dem Antragsteller geantwortet und der Abg. Strosser das Wort genommen, trat das Haus dem Antrage des Abg. Dr. Weber bei. (Schluß des Blattes.)

Die »Neue Preußische Zeitung« enthält in der Nr. 280 vom 28. v. M. die . aus Insterburg, daß der Han⸗ dels-Minister angeordnet habe, daß die Vorarbeiten für die auf Staatskosten anzulegen de Eisenbahn von Insterburg über Darkehmen und Goldap nach Oletzlo in Angriff genommen werden sollen, sobald es die Witterungsverhältnisse erlauben. Diese Mittheilung ist insofern unrichtig, als die Herstellung der gedachten Eisenbahn auf Staatskosten in Aussicht gestellt wird.

Von dem Handels⸗-Minister ist der Anlage einer Eisenbahn

von Insterhurg über die bezeichneten Orte zum Anschlusse an die Ostpreußische Südbahn in Lyck in der Form einer so— genannten sekundaͤren Eisenbahn, welche lediglich bestimmt, den lokalen Bedürfnissen der von derselben berührten Landes⸗ theile zu genügen die einfachste und billigste Konstruktion und die Einlegung schärferer Kurven und stärkerer Steigungen, als sie sonst zulässig sind, gestatten würde, seit Jahren ein leb⸗ haftes Interesse zugewandt worden. Auf die zahlreichen Petitionen, welche aus den betheiligten Landestheilen an den Han⸗ dels⸗Minister auf Herstellung der Bahn für Rechnung des Staats gerichtet worden sind, ist indessen jederzeit der Bescheid ertheilt worden, daß eine Aussicht auf die Gewährung dieses Wunsches nicht eröffnet werden könne, daß die Kosten fur die Anlage der Bahn vielmehr wesentlich aus den bei derselben in⸗ teressirten Krei sen selbst aufgebracht werden müßten. Jede zulässige staatliche Förderung des Unternehmens, namentlich die Anfertigung der Vorarbeiten für Rechnung des Staates und die Befürwortung der Gewährung einer Beihülfe von etwa 20,000 Thlr. pro Meile, ist den Petenten von dem Handels -Minister zugesagt worden; von dem Bau einer ge⸗ wöhnlichen (nicht sekundären) Eisenbahn mit rascher Beförderung und auf Kosten des Staates, und mit einem anderen End— punkt als Lyck, ist Seitens des Handels-Ministers nie die Rede gewesen.

Der Sturm am 7. d. Mts, hat in vielen Revieren der Königlichen Forsten einen so erheblichen Bruch herbeigeführt, daß das geworfene Quantum in mehreren Fällen selbst über das zulässige Jahres-Abnutzungssoll hinausgeht. Der Finanz⸗ Minister hat hieraus n ,., genommen, die Königlichen Regierungen durch Erlaß vom 11. d. Mts. darauf aufmerksam zu machen, daß ein Ueberhieb möglichst vermieden, also der Hieb in den regelmäßigen. Jahresschlägen sofort in dem Maße beschränkt werden muß, wie es wirthschaftlich irgend thunlich ist.

Der Ober⸗-Forstmeister ist veranlaßt worden, die Hauungs⸗ pläne pro 1869 zu diesem Behufe sofort der etwa nöthigen Modifikation zu unterstellen und dafür zu sorgen, daß, soweit in einzelnen Oberförstereien ein Ueberhieb über das zulässige

Abnutzungssoll unvermeidlich ist, dieser in anderen

reien durch Minderhieb eingespart und jedenfalls fn erf sammtheit der Staatsforsten des Regierungsbezirks eine Ueber. an des zulässigen Gesammt-Abnutzungssolls vern f en wird. t

Mecklenburg. Schwerin, 15. Dezember. (M. Großherzog und die Großherzogin J . der Rückreise aus Berlin in Ludwigslust bei der Erbg*h herzogin das Diner eingenommen und trafen mittelst e 1. zuges von Hagenow Abends 53 Uhr hier ein. vnn.

Malchin, 14. Dezember. Rost. Ztg.) In der heutigen Landtagssitzung wurde ein Reskript vorgelegt, welches ver. heißt, daß der Landesherr in der Rostocker Schulangelegenheit mit dem Bundesrath verhandeln will. Ein Reskript, betreffend die Beschwerde der Städte Dömitz und Boitzenburg, theilt mit daß mit dem 1. April k. J die Elbe aufhört, in Bezug auß die Zollverhältnisse als Ausland angesehen zu werden. Die Verhandlungen über den Kommittebericht, betreffend die ritter— ,. randversicherungs⸗-Gesellschaft, wurden zu Ende geführt.

Sachsen. Alten burg, 11. Dezember. Der Vortrag a Registrande, mit welchem die heutige Sitzung der in g . gann, brachte eine Anzahl neuer Gesetzentwürfe, so namentlich die Novelle zu dem Gesetz wegen anderweiter Regelung der Rechts. verhältnisse am Domanialvermögen (nach dem jüngsten land— schaftlichen Antrag); einen Gesetzentwurf über das Verfahren

bei Eidesleistungen der Juden, über das Entziehen und Ruhen

der staatsbürgerlichen Rechte und über Aufhebung der Fessel der Zuchthäusler; über einige Abänderungen der he n (namentlich Ueberweisung der Ehescheidungen an das Appella⸗ tionsgericht) und über die Erbrechte der Brautkinder; über Weg— fall der jährlichen Amortisation von 1 pt, hierländischer Kassenscheine, endlich einen Antrag der Abgg. Göpel und von Schwarzenfels auf Niedersetzung einer Kommission für Bera— thung der Vorlage, den Bau einer Eisenbahn Altenburg ⸗Meisel, witz betreffend.

Hierauf folgte der Hauptgegenstand der heutigen Tages. ordnung, die Berathung des Vorberichts der juridischen Kom. mission über den Gesetzentwurf wegen Vereinfachung des straf— pre n, . 8) Ih .

65. Dezember. ö re Kaiserliche Hoheit die Frau 6 ist heute früh . der Prinzessin Therese nach Stuttgart zu einem mehrtaͤgigen Besuche des dortigen Hofes abgereist.

In ihrer heutigen Plengrsitzung erledigte die Landschaft den Gesetzentwurf über die Presse, in der Hauptsache der Vor⸗ lage zustimmend, und verhandelte über einen Antrag der Abgg. Göpel und von Schwarzenfels, eine Spezialkommission zur Be—⸗ rathung der Altenburg ⸗Meuselwitzer Eisenbahn niederzusetzen, der schließlich zurückgazogen ward.

Anhalt. Dessau, 13. Dezember. (M. Z.) In zwei Sitzungen ist der Haupt⸗Finanzetat vom Landtäg zu Ende geführt worden. Derselbe schließt mit einer Gesammteinnahme von 3,705,200 Thlr. und einer Gesammtausgabe von 3714200 Thalern ab.

Baden. Karlsruhe, 14. Dezember. (Karlsr. Ztg) Der Königlich württembergische Kammerherr und Legatibns⸗Rath von Bauer-Breitenfeld hat dem Präsidenten des Mini⸗ steriums des Großherzogl. Hauses und der auswärtigen An⸗ gelegenheiten am 12. d. Mis, das Schreiben des Königlichen Ministers Freiherrn von Varnbüler überreicht, welches denselben an Stelle des zu anderweiter Bestimmung abberufenen Frei= herrn von Soden als Königlich württembergischen Geschäftẽ⸗ träger bei der Großherzoglichen Negierung heglaubigt,

Bayern. München, 14. Dezember. (R. K.) Der Gesetz. entwurf, durch welchen die Aktivität der bisherigen Landwehr um 1 Jahr, bis 1. Januar 1870, verlängert werden soll, ist vom Staats-⸗Ministér des Innern bereits an die Kammer der Abgeordneten gelangt. Diese Regierungsvorlage wird noch im Laufe dieser Woche an die Kammern zur Berathung gelangen. . Der Ausschuß der Kammer der Abgeordneten fur das Schul. gesetz hat heute die Artikel 51 60 desselben mit nicht wesent lichen Aenderungen angenommen.

Fortsetzung des Nichtautlichen in der 1. Beilage.

Neichstags⸗Angelegenheiten. Der Bürgermeister Hantelmann in Emden, Abgeordneter des 1. hannoverschen Wahlkreises, hat sein Mandat niedergelegt, Butz bach, 12. Dezember, (Hess. M. Ztg.) Gestern diachnitth⸗ ist der , ,,, (2. Wahlkreis des Großh. Hessem) Arnol Wendel verstorben. J

oni Pfd.

41995

Statistische Nachrichten. nach amtlichen statistischen Nachrichten über die au stralische golonie Tasmania belief sich der Werth der dortigen Einfuhren än Jahr 1857 auf Söbs3s48 Pfd. Sterling, der der Ausfuhren auf m St.; im Vergleiche mit den Resultaten des Vorjahres sich eine Abnahme der Importe um 25759 Pfd. St., der Exporte il Pfd. St. Die keteren sind seit 1851 nicht so unbedeutend Bei dem wichtigsten Exportartikel, der Schafwolle, hat die Ausfuhr im Werthe von 37897 Pfd. St. gegen 1866 Pfd. St. abgenommen eben so auch die von Hafer und

zeigt um ewesen, y. re. wogegen der Export von Brodstoffen nicht unerheblich gestiegen st Bie Produktion von Hopfen ist im Zunehmen begriffen; in 1867 snd fur 15730 Pfd. St.. davon ausgeführt worden, während das erlmum der Ausfuhr in den vorhergehenden Jahren nur 6695 Pfd. 3. betragen hatte. Die Zahl der im Jahre 1867 eingelaufenen Schiffe war 598 von 97390 Tonnen, während 631 Schiffe von Tonnen ausgelaufen sind. Die Gesammteinnahmen der Monie beliefen sich auf 272 953 Pfd. St., 2753s! Pfd. St. mehr als in 1866. Die Zolleinnahmen betrugen 127224 Pfd. St., die Einnahmen von Grund und Boden 124,945 Pfd. St. Die gegen—⸗ wärtige Schuldenlast der Koloni, stellt sich auf 1018900 Pfd. St. oder 16 F. St. 6 Sh. 114 Pee. für jeden Kopf der Bevölkerung. Die leztere umfaßte nach der Ende 1867 stattgefundenen Zählung gäbs Einw. ven Ureinwohnern sind nur noch ein Mann und zwei giguen Übrig geblieben. Todesfälle kamen im Jahre 1867 1413 vor, zuf je looo Einwohner 14, während die Zahl der Geburten 2971 bid z5n auf je 1600 Einw. betragen hat. Der Flächeninhalt der Kolonit umfaßt 16777800 Aercs von welchen indeß nur 2815383 Acres oder 17 pCt. im ö, Jahre bebaut waren; es sind nament⸗ lich bestellt gewesen. mit. Weizen 64/010 Acres, mit Gerste 6860, mit haͤfer YTs57 4, mit Kartoffeln 1osfö8, als Wiesen 33064. Der Anbau der Zuckerrübe fängt an sich auszudehnen, nicht minder der, des 6pfens. Der Durchschnittsertrag des Weijens in 1867 war 3,08 nhl pro Acre gegen 2143 in 1866, von Gerste 2440 gegen 26 28 in 1665 uͤnd von Hafer 220 gegen aao in 1866. Nach den Berich. ten über den Viehstand hat die Zahl des Rindviehs um 1772 Stück ab, dagegen die der Schafe um 20110 und die der Schweine um

A028 zugenommen. Landwirthschaft.

(Wien. Ztg.) Nach den bis 1. Dezember d. J. eing ebrachten Berichten ist der Stand der Rinderpest, Folgender: In Galizien herrscht die Seuche in sechs Orten des Kamionkaer, in je vier Orten bes Brodyer und Mosciscaer, in drei Orten des Jaroslguer und in elnem Orte des Lemberger, Zloezower Sokaler, Borszczower, ko r und Kossower Bezirkes. In der Bukowina sind vier Orte des Wiznißer, Moldauisch⸗Banilla des Storozynester und die Alpe Gemela des Kadautzer Bezirkes verseucht. In Nieder Oesterreich ist ande RKopvember in Guntramsdorf an der Südbahn, neuerdings auch in Laenburg, die Rinderpest ausgebrochen,

In Ungarn herrscht die Seuche im Graner, Pesther, Temeser, Biharer, armaroscher, Wieselburger, Komorner, Honter⸗/ Barser, AÄrader, Neutraer Komitat dann in den Königlichen Freistädten Ofen, Pesth, Großwardein und Temesvar. . . In Siebenbürgen herrscht die Rinderpest im Györgyöer Stuhle, im Kronstädter Bezirk, im Repser Stuhle, im Koloser, im Hunyader und Unter⸗Albenser Komitate, im Fogaraser, Uvarhelyer, Broser und Raszoder Stuhle und der Stadt Klausenburg.

Die übrigen Länder sind frei von ..

Verkehrs⸗Anstalten. .

London, 14. Dezember. (Tel. der K. Zig.) Die »Vectis« ist bei Holyhead gesunken.

Im Kanal herrscht heftiger Sturm,

Moskau, 13. Dezember. Die »Russische Zeitung« meldet, daß in der Nacht zum 25. November bei der Station Petuschinskaja auf der Nishni⸗Nowgorodschen Eisenbahn ein Zusammenstoß zwischen zwei Waarenzügen stattgefunden hat, bei welchem ein Maschinist verwun⸗ det und 2 Waggons zertrümmert wurden. .

Kopenhagen, Montag, 14. Dezember, Nachmittags. (W. T. B.) Heute Nacht um 3 Uhr wurde das dän isch⸗russische Telegraphen⸗ kabel in Rönne (auf der Insel Bornholm) gelandet.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 17. Dezember. Im Opernhause. C45. Vorst. Der . Dre 4 XAUklen nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Azuceng: Frl. Brandt. Graf v. Lung: Hr. Beß. Manrico: Hr. Wachtel. M. Pr..

Im Schauspielhause. (2659. . Die Karlsschüler. Schauüspiel in 5 Akten von H. Laube. M. Pr.

Freitag, 18. Dezember. Im Opernhause. 246. Vorst) lick und Flock. Komisches Zauber Ballet in 3 Akten und Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase:

Frl. Girod. Anfang 7 ilhr. MPr. ö

Im Schausptelhäuse. 260. Ab. Vorst.) Eine alte Schachtel. gustspiel in I kt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonen⸗ futlet. Scherzspiel in 3 Akten von Julius Rosen. M. Pr.

E Verschiedene Personen haben sich an die General- Inten- dantur der . Schauspiele gewandt mit der Bitte um

Alle

Wer einen reservirten Platz zu haben wünscht, muß sich ver pflichten, seine Billets wenigstens achtmal im Monat abholen zu lassen, und zwar bis zu einer bestimmten, später noch festzusetzen⸗

den Stunde. Für die Reservirung ist ein Bestellgeld von 5 pro Billet zu entrichten. Plätze reflektiren, werden gebeten, von jetzt an ihre Gesuche schriftlich bei der Königlichen General⸗Intendantur einzureichen, worauf den Betreffenden in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr der erforderliche Bescheid zugehen wird.

ist sgr. diejenigen, welche auf reservirte

Telegraphis che Witternngsherichte v. 15. Dezember.

335. . 338, s

Danzig. .... Cõöslin Stettin Putbus. ... Berlin ..... 3:

Ratibor ... Breslau ... 3: Torgau ... Münster.. 3

Flensburg 332 85! Brüssel ... 533,1 Petersburg. 340, Stockholm . 335,1 Skudesnäs . 330, s Gröningen 332.8 Helder .... 331. Hernösand. 332. s Christians. . 330,

H X G O G N Q O— 0 V , U

sehwach, am 15. Max.

3375 40, 2 Königsberg. 337, 2 c

328,8 = 4, z

Bar. Ab w kLemp. Abw P. L. v. M R. Sv. M.

* 15

* Allgemeine . Himmelsansieht. bedeckt, Regen. kegen.

ISW. , schwach. S., sehwach.

16. Dezember.

) In Lwischenräumen Regen Alin. . 5, 1.

c 0 0 lᷣfxtftᷣᷣ2ᷣ200 00 0 00 2

Produk tem- mil VWagsren-KHäörsec. Herlim, 16. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.: Mittel

thr ag. pf. sthr sg. pi.

3, 0.

Bis

2,6 - 1,6 SO. , stark.

2,2 - 1,0 SO, seh wach O0, 7 0, 7 SS0., mässig. 94 *Y0,.é7S. massig.

2,2 = 1,2 SS0., mässig. 9g. s 4 0 80., sehwach. 24 *21180., sehwach. 06, 1 40, s SO ., s3ehwach.

trübe.

aeiter.

bedeckt.

trübe.

bed., gest. Reg. bew. gst. A. Reg. bedeckt.

heiter.

heiter.

trübe, schw. Reif. bedeckt.

trübe.

sehr heiter. trübe.

sehr trübe, Reg. heiter. i) bewölkt. bedeckt. bewölkt. *) bewölkt. bewölkt.

sSW., mässig. O., s. schwach. 38. sehwach. SW. , sehwaeh SSW... sehwach S., mässig. SW. . sehwach. Ws W., massig. SW. , sehwach. S80O., sehwach. OSO. , friseh. SSW.

SWsS., mässig. Windstille. bed., s. schneeig. SO. , z. stark. bewölkt, unruhig.

) Gestern Abend Wind SS0. z) Gew., 880. friseh.

Von] Bis NMlittel 8g. Et. spf. 8. r

Weizen em s

zu L. Scheck.

Hafer

Heu Stroh Erbsen Metze

. De

Linsen

Henrläm, 16 e Weizen beo 560 70 Fiir. pr. 2100 Pfd. naeh qualität, pr. Dezember

bis 623 Thlr. bez. bis =* Ihlr. 50z. Thlr. bez.

Mai 315 Thlr. ber. Erbsen,

gi = Thlr. be. * petroleum loch 74

gaben Preise, rung weniger *

4

kannt gewordene

und in

eservirung von Plätzen zu den französischen Vorstellungen. Hierauf diene Folgendes zur Antwort:

Gerste, grosse und kleine, —— Hafer lcco 20 - 343 Lhlr.; galiaischer 3. 323 Thlr., poln. 305 - 3 Thlr., pr. Dezember 313

hlr.“, spätere Sichten ea. er heute jan d wirthschaktliche Berieht, welcher ein günstiges st, ist wohl als

Ernteergebniss nachwei 1 für den Konsum Einiges um

Dis ponible Waare ging feiner Waare beachtet, Termine matter.

zember. (N

64 Thlr. bez. u. Br., April-Mai 623 62 4 Thlr. bez.,

bez, Dezember- Januar 50 - - 3 Februar 50-503 Thlr. bez., April Mai 505 - 3 T hlr. bez.,

2 43—55 Thlr. per 175090 Ekfd.

2271 IsBßohnen Metae 2 5 2 Kartoffeln 2 2 10 Rindfleisch Pfd. 1 9 980chweine- 115 25 = Hammellleiseh 10 10 Kalbfleisch 7 666́ Butter

.

fleisch

1 pd. li 9 3IEier Mandel 7 ie htamtlicher Getre Y

Mai - Juni 63

Koggen loeo 51 52 Thlr. pr. 2000 Pfd. ber., pr. Dezember 515

7 4 Thlr. bez., Januar-

Mai - Juni

29 - 305 Thlr., warthebrueh. Thir. ber., April-

kochwaare 64 70 Thäir,, PFutterwaare 52 56 Thlr.

Winterraps 79 - 82 Thlr.

Wintereühsen 76 -81 Thh.

Rüböl loco g Thlr. Br., pr. Derember 94 ber = Januar 9 . Thlr. bez., Januar-Februar 95 Mai- Juni g =- Thlr. ber.

Thlr. bez.,, Dezem- Thlr. bez., April-Mai

Thlr. Br, pr. Derember 7 Thlr. bez., Derember-

zu gestrigen Sehluss- und vereinzelt besseren

ust 168 Thlr. bex. ermine niedriger.

Januar 75 Thlr. Br Januar-Februar Jak, Thlr. Br. Leinöl loco , . Spiritus loco ohne Fass 1535 —- 34 ber.,

. u. Jan. Februar 15. = 3 R Thlr. bez. u. Br, G.,

April - Mai 1619-16 4 Thlr. ber,,

Jani-Juli 163 Thlr., Juli-Au Weinen loco . , ,

Terminverkehr war heut recht unbelept. n

. besonders für spätere Sichten, nach, . nahe Liefe-

dringend offerirt wurde und der Rüe

Thlr.

r. Dezember, Dezem-

Mai- Juni 16 - * Thlr. be.,

Gek. 1000 Ctr. Der Bei matter Stimmung

gang hierfür ea. pr. Wsßl. beträgt. Ber heute be- Moti der Flaue anzuführen. Hafer zur Stelle Rüböl ging Ankangs

Preisen um, ermattete im