1868 / 300 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 ! 3 E Stettin (3643 Qu-M.) werden an Größe nur von 4 anderen preu— dieses Werks wurden von Menzel eigenhändig mit der Feder auf

fiischen Kreisen, Deutsch Crone, Schlochau, Conitz, Sternberg, über- stellt linden en g is Stein gezeichnet und die Drucke colbrirt. Nach dem Abzug der

troffen. Der Kreis Fürstenthum kommt an Umfang dem Herzogthum n K se . laren find die Platten dazu ver- Sachsen⸗Meiningen (44,97 Qu. M.), welches unter den 3 i, . gin t ; ; ; ö n, von Exemp s P ein. 6

des Norddeutschen Bundes dem Areal nach die 10. Stelle einnimmt . ür. ziemlich gleich; die Kreise Stolpy und Neustettin sind größer als bas debung ͤ l ö ö ed nr rl De . n kr . im Norddeutschen Bunde zur 11. Stelle folgende Herzogthum Sachsen— Ab. ö. zirk , g. w er, 5 ö n Frie⸗ Coburg. Gotha. Der ganze Re ierungsbezirk Cöslin ist etwas kleiner ten er. 9 ück, di . ö. em,, , 1 . . zu i. k 93 6 , ctwa größer als ö lm Regierungs ö. l. in noch e e, un n affe für ihn 2 ö. ö 6 . hwerin (244, 12 Qu. M.) 3 3 n st. Stolp, Colberg reten, als seine bishtrigen Arbeiter tllegaglibe ber Werke . ie 49 . es Regierungsbezirks belief sich nach der . . ale / in Schlawe, geführt hatten. Für die große Prach ee m, w, ö il Zählung von 186 einschließlich des Militärs auf S4 ribä E. die Zoll. 1dem wir un seines Ähnherrn welche damals König Friedrich Wil- abrechnungs⸗Bevölkerung auf 55b 996 E., die Civilbevölkerung auf 55 6,049 ungsbez helm 1V. herzustellen befohlen hatte, und zwar in einer typo⸗

Personen. Der Regierungsbezirk nimmt in der Reihe der übrigen, nach ch lier nen ei is d künstlerischen Ausstattung, wie sie eines solchen der Bevölkerung geordnet, die 16. Stelle ein. Die Civilei ind näher gun en n,, n,, 9 = hat seit 186 . i pCt. zugenommen. . rr rl e noch h Rutornamens werth und von der entwickelten, modernen Tech

beriode 8616 = 64 betrug die Zunahme dz pCt. Im J. Wiö beb findern nik in diesen Dingen nur zu ermöglichen war, wurde Men⸗ sich die Civilbevölkerung des . a 3. 234,421 9 sfenllihen, inen zel mit der Anfertigung von etwa 200, in den Teyt zu 3 sie hat sich seitdem in je 8 Jahren um 15000 bis 277500 E. vermehrt; Indernnsta ten gebildet; den, in Holz zu schneidenden Illustrationen beauftragt. Die Wah nur in den Perioden 1825 28 und 1854— 57 blieb die Zunahme Zieg N srival n fur der Stoffe und die Vertheilung der Zeichnungen in den zahlreichen hinter diesen Zahlen zurück. Ungeachtet diefer verhältnißmäßig bedeu⸗ ich gen licht ert Vänden der Werke wurde dem Künstler durchaus selbst an— tenden Steigerung der Bevölkerung ist der Regierungsbezirk Cöslin 6 beginnt; es w heimgestellt. Der Gattung nach gliederten sich seine Entwürfe: noch einer der am dünnsten bewohnten des preußischen Staats. Auf f f pCt. ohne Unterricht in Portraits berühmter Persönlichkeiten, gleichzeitiger und der 7 Q.-M. V ö . 2l84 Einwohner während in der Provinz ; Jung e cher Gebre Vergangenheit angehöriger), deren im Text eingehendere Er⸗

mmern 2655 E. und im ganzen preußischen Staat zs23 E. auf sich von 1858 bis 64 von 104251 auf i655 gchule vom wähnung geschieht, in 'geschichtliche Darstellungen, aus des

ĩ

der Q-M. gezählt wurden. Die geringe Bevölkerung erklärt sich da⸗ Stück oder 11 pCt. vermehrt. n ali d en ; ij

durch, daß der Regierungsbezirk ein , . Zur Far sůtr binn, sind im Regierungsbezirk Cöslin . . e,, . ö 9 4. 3 . 95 nur 23 Städte umfaßt, so daß nur auf je 1II3 O. M. den Ermittelungen bei der Regulirung der Grundsteuer r hr Völker Leben; in Genrebilder ernster, bedeutungsvo ö. eine Stadt kommt, während z. B. im Regierungsbezirk Stettin etwa 22 pCt. der Gesammtflaͤche, bestimmt, ungefähr em Gun g Adolf Menzel heiterer, satyrisch behandelter Episoden; und in reine allego. schon auf je 6s Oer. und im Regierungsbezirk Stralsund auf 5 schnittsverhältniß im Staate (25 pCt) entsyrechend. Während M7 Darsteller preußischen Fürsten⸗ und Kriegerlebens. rische Vignetten, in welchen entweder einer direkten derartigen QM, eine Stadt trifft. Die Civilbevölkerung der Städte des Regie. durchschnittliche Reinertrag im Staate sich aber auf 11 Sgr. für 36 als Da ö poetischen Schilderung König Friedrichs oder einer abstrakteren, rungsbezirls Cöslin belief sich im Jahre 1867 auf 119.960 Einw., die Morgen Forstland stellt, beträgt er im Regierungsbezirk Cöslin I. (S. die Bes. Beilage zu Nr. 256 d. Bl) gedanklichen Entwickelung oder Betrachtung ihre sinnlich⸗k⸗nst⸗ des platten Landes auf 130159 Es, und zwar 177666 in den Guts. I Sgr., den geringsten Ertrag unter allen Regierungsbezirken. Di— II. lerische Ausdrucksform gegeben ist. Der eigentlich geschichtlichen

bezirken und 252,691 in den Landgemeinden; die städtische Bevölkerung dort vorhandenen 198,252 M. Königli F 3 ia: ; ̃ —ͤ iner Zei des : den Lam it. 2 M. Königlicher Forsten haben im = ö h nungen zur Bilder, meist zur »Geschichte meiner Zeit« und zur der »de R n nur . / . 1865 11 Sgr. 8 Pf Ueberschuß pro Morgen ergeben. . Die , nt , , sieben jahrigen gil geb gezeichnet, mögen nicht mehr als etwa gierungsbeysefen Stettin ud . cor Id he Wr gin nner du . 6 . . ö . . ,,, , i e , hes en nen geworden. Der Held des 18. Jahr⸗ 20 , unter den 1 46 * ö ö. re . ö ; ‚. . ; . ist in de en daher wenig entwickelt. Von der Bepßlke. . . ie Liebli nen sein. Auch in ihnen ist manche ernste, histort ß,, ,,, j gůi , ir 7714 t; er Industrie. ei weiten ö. st⸗ ei ech . der evangelischen Landeskirche an; 37112 Einw. 6s pCt., reichste Klasse von Industriellen bilden die ö Hhaten seinen Freunden, Feldherrn und Kriegern hat er seit— hat seiner Krieger und Feldherrn . , eie . 3 . ,,, 8791 Einw / 1/8 pCt., Katholiken, 6167 Juden. Der Handwerker, 10642. Handel wird im Jahre 1868 nur dem Ne beste Kraft und Kunst gewidmet. Die Vorarbeiten selnd auch manche ruhigere, einfachere, aber 2 ng. ar er rh ,,, . , . und 27 on 15 Personen in bedeutendem Umfange TA. J.) betrieben. men Illustrationen des Kugler.schen Buches hatten schließ⸗ wie für diese nicht minder, caratteristische Situation . ö n , , . khöäshn oh nor des Geühi nnd; ert in ngk, dd enn kJ hene er ider mne. f 1 Ei ) S ö h ie Ver e r 'i ö ͤ je j üÜck⸗ Personen (1866); die Einwanderung war unbedeutend,; sie erreichte im ,, cher n, ö ,, . . k ngahrhunder in voller debendigkeit vor uch die Betr

63393 6 Häfen des Regierungsbezirks (Colberg, Rügenwaldermünde Stolp— ; ̃ 332 ane n were lb eh, münde) und auf, die zur Sicherung, der Schiffahrt dienenden Anfalten gelassen. ahl Originaluniformen, Armatur des Beschauers Blick wieder erstanden scheinen. In dem

jehe r ö. , . mne Anz —̃ . 2 ö r ; besonders aber in den letzten Jahren bedeutende Kost sezt noch vorhandene Anz Schmut dieser Zeichnungen hat die berliner Xylographie er folgte Aufnahme folgende Resultate ergeben: An Gütern, welche au , , . ̃ e n , ,,, j For Squellen, Zeitdokumente ze. chnitt dieser ng n e , , 3. Sten . . ö 1 n . aufwenden lassen. Die Anfahrt zu den . ist durch ein System gegenstände und sonstige Forschung . id al für die bil. 5 . nn deb gi J . J i ö 136 serichtet. Die Häfen sind erst seit 133, bzw. 1836 z wiederbringlich verloren gehe.« Solche Er. Neislter und eine reine Fe ĩ . 10 mit 126945 M. (inkl. 1156309 M. Forst); an son⸗ Besitz der Sh n in de d e. . . i . die n zu dem eigenthümlichen Von den Schnitten dieser Illustrationen sind von J , . , ka ge, Unternehmen, welches erst 1857 nach . , ö . Pech ,, ö ; har, 6. , , . au des colberger Hafens war bereits im Jahre 1859 mit einem n ñ ü ller Art zum Abschlu ruder . ö . Uli. zu einem Gemeindeverbande gehörige mit 11,070 M. (inkl. 118 Forst); Kostenaufwand 1 250,000 T jähriger Arbeit und Mühen alle . 54h 51, von Herrmann Müller 29 und von den beiden an selbstständigen Gütern von geringerem Ertrage 85 mit 144686 M. den; ,,, . . . gebracht, unter dem Titel: »Die Armee Friedrich? 2 tlich 19 Nummern ausgeführt worden inkl. 6.209 3 Forst) und an kleineren Gütern in g75 Landgemein. In rikh neuester Zeit ist jedoch noch der Bau des Ostmolentepfs in Großen in ihrer Uniformirunge * in dreißig letzten gemęinschaftlich ö 3 it wurde um den 16774543 M, (intl. Sies M. Forst) Es ergiebt sich hierqus Ag mie mh nt, K e h gegn ,, ö. die in den Besitz öffentlicher Bibliotheken und Die . 3 , Jahre jens ger rn nen 0 i ,,,, . . . 2. ,, n en, es Sa ng er rel e, zir licher Per on tte ten emen n . a , . ni aber auch eine kleinere Folge von Jichnungen gung lind im Regierungs- derselbe bedarf am wenigsten künstlicher Nachhülse. Der Schiffsverkehr annehmen, daß Alles, was an authentischen Dokun kiel schen Kricgerlebens von ihm. vollendet worden; die

bezirk Cöslin im Ganzen an landwirthschaftlich benutzt ö ie g, , nn,. ö . 50M ,. . ö ; r ͤ ; , G eliin 6 4 , ö . J betrug im Jahre 1867 in Colbergermünde 964 Schiffe von 25.3277 Lasten oder erhaltenen wirklichen Originalgegenständen der hier in höenlarter Dfe Soldaten Friedrichs des Großen“

in Resultat, mit dem das, Vorstehende, bei welchem, der städtische n,, , Berra g, ommenden ait nof e en n, . . welche er zu dem von Lange geschriebenen volksthümlichen

. n Bo nde, bei we ldermünde 825 Sch. von 22,665 L. und 732.3566 Thlr.; für Stolp⸗ e ̃ lle f ̃ Grundbessz nicht berücksichtigt ist,Miemlich überein ustimmen schelnt.! meahderwön e , , ,,,, von Menzel gesammelt, in allen, Buch über die alte preußische Armee entwarf. n nn, Bäng, elan ll ih kJ . chähbekenl' ire weüntlete daz Bilb dicses Heeres wieder

Nach der Aufnahme vom J. 1859 gehörten 2836,66, M. oder 60 pCt. in Colbergermünd 161 S ̃ ; ffe allen Ansichten au 2 2 2 . ö 61 9 ? L. P 8⸗ 2 h z 6 ö des landwirthfchaftlichen Grundeigenthums zuni großen Grundbesttz; verlehr i ien e unh Saen b gdiffl än bös n . aer TUterhaänpt, noch mögliche Gräd Er holt und in erschöpfender Weise ud bleibenden Denk-

Durch die freie Theilbarkeit des Grund und Bodens sind vom J. 1816 bis , d , ,, , . ildes der Armee⸗Uniformen aller Truppentheile wäh⸗ . indi Geschichte gezeich⸗ JJ , , , , ee hien e b, g ee na. rice w ben ali J eingegangen dageg ergl. mi 234 M. Die Rhederei besaß in Jahre 1867 in Eolbergermünde 21 Seeschiffe nungen erreicht worden ist, welche die drei Fo ausgehendes Unternehmen

neu entstanden, also 429 mehr entstanden als eingegangen. Durch it 2954 L. und 18 r a , ir. . Aber feinen Absichten und seinem Alexander Duncker in Berlin a Konsolidation find 1186 bäuerliche Nahrungen eingegangen; du ,,,, , diess. Werkes enthalten, Aber gn dazu, im folgenden Jahre, 15560, die Galerie der Kekannten gesammten freien Verkehr 1992 ,,, , und 1 . , 23 Seeshiffe mitz 44h? & und X K. mit K6 T, in. Sl hunn. ünstlerischen Wesen hätte es, wenig utsprochen nur ein ch liga sultln auch der obersten Heldenführer und Leiter die⸗

1 entstan 11 Seesch. mit 1745 L. und 28 Kf. mit 730 L. Die Ausfuhr besteht = iaturstücke zu zeichnen. Was . ie sie in j , . . , spannfähige bäuerl, für alle drei Häfen in Getreide, r , , , . . ,,, N32 en Arbeit ses Heeres zu entwerfen, e. sie i ö ö ö Ibn hä. vorhanden die fechten ve h elt i . ö ,,, r n n gen mh ö 6 ö j n n,, ̃ . ee till flerlfchen Werth verleiht, ist der Um ö daß . ö . , Paladinen gaben die nach wie S: 4 Bis zum J. 186 waren im Ftegierungsbezirk Cöslin Foßß3 ne Genn w Pier zel urn rerchz citig Dese' Trachten mit, ihrer lebendigen FHiernnmléltz ,,,, ö z Lumpen und Papier. Die Einfuhr besteht in Kolonialwaaren / Stein enzel gleichzeitig 5 er Originale dieser Bilderfolge: König Friedrich, z ] het hr, re ur rden r n Ii n g e l bun en, kohlen, Eifenwaaren, Heringen, Soda, Gelfabrikaten, Theer, Pech und Lrägergestalt kel, , , ,. , n, n,. gie Leopold ven Desseit Ber on , bis Ende 1867 abgelsst haben, belief sich auf so r36bs, 416 re elch: Harzen, Bausteinen Töpferwagren, Eement, außerdem für Colberger, verschiedener Trupppentheile und Heere 3. in diesen Blät⸗ schweig, Kurd Christoph von Schwerin, Jäcob Keith, Hans Karl von und Slh rss Handdien ftiage Ind aufgehoben und J 66h, e . nan. , inn dag . n n r enn n enn fn, , n, aller , , . hi , er een n Erschei. Winterfeldt, Friedrich Wilhelm . , 3 = Ka ; Rügenwaldermünde in altem Essenzeu— aubersalz e ichnete, deren . Zi ürttember e ,. . . Sol eis l hre n He e en, un lune entleerte niit der, Geschtz, Fit sn ken ö . tion ist für 35,1 15 Besiher . 94 6. ͤ d worden. Dig Sepgra. mittleren Umfange betteiben in 1865 1168, im geringsten Umfange der Art ihrer Haltung in Ruhe und Bewegung der Art ist, Kastang p . sst in mehr als halber Gestalt in einer sind für Abloflin 6 1 vile ge F rgeef bn, Außerdem 654 Personen. Der Regierungsbezirk Cöslin bringt außer dem Ne daß er des Gedankens erwehrt, sie seien Jeder n ,, , n. isi iemlich ungewöhnlichen Größe n n 7 n , e. , . Land, 129/481 Thlr. giert g egi Gumbinnen die geringste Gewerbesteuer auf, während K n esehenen Wirklichteit abgelauscht. für den Holzschnitt damals noch zien Sten 9. n Handlung hlr. gewa orden. : ie Solleinnahme dieser Steuer pro' 1864 im ganzen Staate His Sr, an nt gen, ngen g knecht, vom Gemeinen und und jeder in einer charakteristischen ellung 9 Der Werth des Grund und Bodens ist in den einzelnen Theilen pro Kopf der Bevölkerung betrug, erreichte sie im Regierungshepsirk Das gilt vom Troßbuden und Stall necht ofoß, Auditeur, gezeichnet. Der König ist dargestellt, als ob er eines der a e g ns sehr verschieden; während im rümmelsburger Cöslin nur 26 Sgr / im Regierungsbezirk Gumbinnen nur 24 Sgr. Gefreiten, vom Korporal und Cornet, , . ber höheren mächer von Sanssouci du rchschritte, den Krückstock unter e, , , Kreise größere Flächen mit 25 Thlr. pro M. verkauft ö Kopf. Für die Klaffen⸗ und die klaffifizirte Einkommenstener Chirurg und Stabsarzt, wie von allen Gra und Feld ⸗· dem rechten Arm, die linke Hand in der Seitentasche des an. Kůeif . n, , sind vor cireg 10 Jahren im ftellte sich im J. 864 der Satz pro Kopf im Höegierungsbezirk Cöslin militärlschen Stufenleiter, in der Parade /, . mdf dlornetockes, den Hut au dem zur rechten Schulter 7 , 6. . r. ,. . , und in der am niedrigsten von allen Regierungsbezirken, namlich auf 1566 Sgr. ausrüstung. Und auch in der bewegtesten g un n. sich nicht geneigten Kopf, richtet er die großen bligzenden Augen 9 der Kaufpreis schon hr, der Pachtpreis; pro Kopf, während der Durchschnitte faͤgtz int ganzen Staat 29 Sgr. der Zeichner den einzelnen Mann schildert, läßt er e und durchdringenden Blicks auf den Beschauer

6 bis 8 Thlr. pro M. erreicht Bei der Grundsteuer Veranlagung pro Kopf beirug. Jedoch ist für die Belebung des Handels und Ver— ilitän r lben in strengster Richtigkeit ragend. u n ine Spi d ist der Regierungobezirk Eöslin im Purchschnitt! zu 15 Sgr. Flein un Reegtersingẽb cht Colin e, ; men bereits erJ entgehen, das militürische Kleid besselbe eg er wierauf einen ihm chen Begegnenden; ing, Siege lwan ertrag pro M. Liegenschaften aller an fel schn tig h worden, 3 . en,, a,,, und Genauigkeit in allen Stücken zu ger ri ie me bis Dekoration im reichsten Roceocogeschmack, bildet den Hintergrund

niedrigsten, mit 8 Sgr., in den Kreisen Rummelsburg und Bütow, bahn herv irk in einer Länge von einstimmung' des relativen Maßeh jeder r bie Gestalt. Sein Bruder, Prinz Heinrich, erscheint im am d hffen, mit 27 besw. 25 Eg. in den Kreisen i en chan und 3 Mer r, de, lin Tier r fer sr e , ,. Ml. auf den Bruchtheil einer Linie geht. Sänmtliche Zeichnungen für st

henirs ern nl , T f gn nen bre P eshhorh ben, n, ven äckchtthsrnhn scschert, ant än e säfen sid Stute en. father oder später und damit ein