4
Zelt stehend, mit beiden Händen, deren rechte dabei den Blei— beauftragte denselben zunächst mit der um
stift hält, auf den Feldtisch vor ihm gestützt, auf welchem ein Buchführun t n
roßer Bogen mit dem eben darauf entworfenen Plan für die bisheri 3 Jett. ward es dem Vater möal t beträgt A Thlr. J 2 J Jö
f . h gen Geschaäͤftszweigen eine Zu imnoglich, de , , K z Auenget - Anlatten Atz ins n
tellung von Truppen, für Marsch oder Gefecht ausgebreitet He hßhandel hinzuzuflig 4 . ace rn, e., ein fir das . ö. O [ü 9 li ͤ* e u sz i s ch er . , . V gnsertionspreis fur ᷣ Preußi Staats · Anzeigers:
liegt, ernstes, scharfes Nachdenken, Versunkensein in eine Folge Behren⸗Straße Nr. La,
eitung des Vaters arbeitete, kam Georg Egestorff . der wen eil 2z Sgr. Eche der Wilhelmstraße.
von Gedanken und Vorstellungen prägt sich deutlich in den Notiz ei ö or 1 ) z einer Chronik auf die ich d 3 E Zügen des Kopfes, wie in der ganzen Stellung aus. Fuͤrst Berge bei 2 . ee u nn, 6 zn ee , 44 6 1 5 .
eopold von Dessau ist als der WMeister der Schulting? des Es ꝛ su Exerzitiums der alten preußischen Armee, dieser so mächtig mit k are . Le
wirkenden Ursache ihrer Erfolge bt. 37 z ; . . 4 Eichenblatt tief ö. 9 2. ehr n k 365 ö r . 1 , Egestorss, die Shin; Egestorffs 3j uh n 6 i. Ruͤcken, die Lecht Die ⸗ z rm auf den ohne mannigfache Schwierigkeiten im Anfang das zall, nicht a., 1 * E Hand fest auf den Krückstock gestützt, geht aufrecht haltend. Drei Jahre nachher starb der Hern ehme we, n nz 6 9 ' — . *. z 8 X 2 —ͤ ? f g 2
er auf einer wallartigen Höhe dahin, von der herab' nian unten Georg Egestorff fü er un
. Tiefe auf freiem Platz preußische Grenadiere exgerziren ee lf. en n nnn, ,, gh i en, ᷣ . . egte er ebenfalls auf gemei 1835
5 . ö von Braunschweig zeigt sich unbedeckten schwister eine Cisen . . . der G
3 6. . . un ; , ö. ö. . y, breit; schen Werkstatt an, weiche zuerst 20 Arbaͤter elch fen neun . ö ᷣ V hoch zuge⸗ Aus dieser Änstalt ging im folgend ĩ
w 23 . Eleganz hervortritt, Dampfmaschine für die Saline rdf. ght die erste .
seen Un ef mani mf, vor singnn Zelt. Schwerin Jahre ish die erste Cokomotide fürßektä Cischhllhn und in M 301 Berlin, Montag den 21. Dezember Abends 1868
, , Fahne , , den Degen in der Rechten Jehrte und Hildesheim hervor. Ingwschen wilR . zwischn . ö
uri c ncht, H . . . 83. eine Fabrik für chemische Produkle, a e inf 1 , 6 ᷣ ᷣ einen Herstellung von Soda errichtet d 2 ir die
weiten Ueberrock, die Linke am Degenlgriff, mit dem mähen? nn , n,, . . * t .
auf den Stumpf eines alten warn , . ö . n n , , 5 ner hg g Während . Se. , , . . n 3 3 * . 3 er n fn . ,,
handschuhten Hand das Fernglas, den Blick scharf in die Weite fun f air, den Geschwistern eine Auseinander. Dem Königlich sächsischen Geheimen Finanz Rath und Zoll— usik-Direktor Wieprecht eine Anzahl ä erer, für die neuere
gerichtet, im Hintergrund in ber Tiefe widd Kahlnhenede u ö . ö. . . die . auf gemein schaftliche Rien vereins Bevollmächtigten Albert Wilhelm Ludwig von , nn, n. von demselben umgearbeiteter Armeemärsche
( ö z ö ö ) ö ö 6 1 9inian h . ö P j 3 j V P
tillerie und Reiterei sichtbar. Winterfel dt wiederum sehen gingen. Die seitdem ö. inn festeiff r , . 3 ' gn eld r ge er lein diere seiner ö Le e Vormittag 49 Uhr empfingen Se. Majestät den zweiten
wir in einem ei ᷣ sich ei Feldti ; 9 , ; weinfachen Zimmer, hinter sich einen Feldtisch mit nehmungen sind eine Ultramarin, und eine Zündhuͤch Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Oberjägermeister, Grafen Stolberg⸗Wernigerode, nahmen um , . IL Uhr militairische Meldungen uünd demnächst die Vorträge
Depeschen und Plänen bedeckt und einen Lehnstuhl ᷣ auf dem sei li je Schü fabrik, welche im Jahre 1856, kurz vor Beginn . iz Rath; und fu uf sehngeabt ö ö H um Handelskrisis, in Betrieb gesetzt a gn ; der grohe zu 3 kick its. Rath Dr. von Soist in Ehrenbreitstein des Wirklichen Geh. Ober⸗Regierungs⸗Raths Wehrmann und k orm Neben allen diesen industriellen Bestrebungen ließ Egestor den Charakter als Geheinier Sanitäts-Rath zu verleihen; des Geh. Kabinets- Raths von Mühler entgegen. Um 1 Uhr hellen sr nr cs leb igt, selen z ö * 6. . . . r 83 . Den , , Baier in Glogau zum Direktor rr . ö. hn ,, 33 die link ᷓ i . — außer ; on de reisgeri in Goldberg; . . 1. , das gd dr nn a eee ne n e sauf n des . Zweck durch ihn gegründeten Instituten üben 2 . 3 e e. din , , , w ö J 4 gerüste Volksspeiseanstalt in Linden, ursprünglich für 3000 Portion ; Landrath des Kreises Glogau im Regierungsbezirke Liegnitz; Majestät dem Ksnige die Ausstellung der Transparent- 1 i, ie ö. / ö. eingerichtet, inzwischen aber eingeschränkt, die Freischut. bab! so wie bilder in der Königlichen Akademie. Das Familiendiner fand ö rn slr, neee e n e, Fin nn ihm 6. en für 80 Kinder von unbemittelten Arbeitern und die ln ,,, , , , . 6. . zmütze, Jacke und kinder⸗Bewahranstalt für 45 bis 50 Kinder ihren oel. Deutz zum Landrath des Kreises Mülheim im Regierungsbezirk verwittwete Großherzogin von Mecklenburg- Schwerin verab— rung der Husarentruppe noch erinnernde . thätigen. Einfluß guf die eiwg z0h0' starke Arbeltethahl . Cöln;. desgleichen . schiedete sich bei den Königlichen Majestäten. J chmückten. Egestorffschen Etablissements aus. Georg Egestorff selbst endet Den bisherigen Kreis⸗-Sekretär von Eschwege zu Ziegen⸗ k ö cr rc fsi . . Mai d. J. sein rastlos thätiges und für die ban hain zum Landrath zu ernennen. ,, ,, . 6 weiter zurückstehenden Pferde, eben mit dem linten Arm in indische Indufirle erfolgreiches Leben. itzung zusammen. ö ö ,, Hieber roc fahrend, ge— Prãs Berlin, 21. Dezember. B 8 d schen Bundes , . Fäfident br. gette. 36 — ; — Der Bundesrath des Norddeutschen Bundec ö n ihn zum plößzlichen eiligen Aufsteigen bewöge. Wilhehm Adolf Lette wurde zu Kienitz i ᷣ men . 3 , hielt e , , n, n g steht halb vom Rücken gesehen, über den er den Doll. Kreise, wo sein Vater eine Domäne bewint , gerei ; a m en dee ein enlht gs gf , frau mann geworfen, die hohe Filzmütze in die Stirn gerückt, den 1799 geb — wirthschaftete, am 10. Mai gereist ( U . schen Bundes für das Landheer und die Festungen versam— eren, Kibnnleschitz ch lake inn rf b Hitz en Ken c eee n den, En nnen nn,, , ert dreuß 8 zun era it keute mahle g deen, fn, en, rofil zeigend, die Linke am Säbelgriff, hinter ihm und weiter . em Göymnasium zum Grauen Kloster JJ — In der vorgestrigen (295 Pienarsitzung des Bundes- h iter in Berlin empfangen hatte, widimete er sich auf den Universi⸗ rathes des Norddeutschen Bundes führte der Bundes—⸗
in der Ferne ziehen seine Reiter eine Anhöhe hinan. Und end⸗ tät ; ᷓ ötti lich e ba H denn n, ; binan. nde täten Heidelberg, Berlin und Göttingen dem Studium hir J ö r Fou gu, zurückgelehnt in fenen Rollstuhl, Rechte. Im J. Isz3 wurdel ge dem Ober Landesgericht zu Frank. Ministerium für 8 e, , und öffentliche . Präsidiums, betreffend eine Beschwerde Arbeiten. des Holzhändlers Helde zu Gimto über die Erhebung eiger
i n, . , . durch ö. i. . O behufs feiner prattischen Ausbildung übermiesen, er . mit ihm plauderte, dem Besclauer das ,, r hier die zweite Prüfung zurück, jedoch nöthigten ihn dem— Das dem Kaufmann, Richard Riesberg zu Leipzig Abgabe von geflößkem Holz Seitens der Stadt Münden win e antlitz zugewendet, mit ben nen Rärn n o erl. mnã . dem Tode seines Vaters, Familien verhältnisse, unter dem 6. November 1867 ertheilte Patent an? den Ausschuß fur Joll⸗ und Steuerwesen verwiesen. Es Eltz, in der rechten Hand den wie zum Gruß abgezo ö , 1 angfzen alllaub zu nehmen, Nach Ablauf desselen be auf eine Eisenhahnwagenthür in der durch Zeichnung und werichteten' sodann:! ded ÄAusschuß für Handel und Vert hr eneralshut. gezog i. ö sic bei dem Gericht zu Landsberg a. W. zum dritten Beschreibung erläuterten Zusammensetzung über das Bundeskonsulatswesen, der AUutzschuß für Justiz⸗ Auch im Schnitt dieser Bilder einer preußischen Helden— 9 O ö. nach dessen Absolvirung er zunächst in Frant, ist aufgehoben. wesen über die Präsidialvorlage wegen Äbschlusses eines gallerie ist durch die Holzschneider in des Leipziger R 4a. Os dann als Patrimonialrichter in Soldin beschäftigt ĩ an, . Auslieferungsvertrages mit Belgien und über die aus mar Atelier, wie Klavehn, Saal bar nee . affe ö. ; erden einer Anstellung als zweiter Justiligrius bei der ust iz Mint sterin m. Veranlassung des Art. 3 der Bundesverfassung auf 8 ,,. ö, e. des Zeichners in der Wirkung, wis in Ern rl nn inn ö role k u . 63 ö geh Ii a, gu . lis n . irlj J r,, eichnung und Buntdruck zur Durchfü Fandesgericht zu Posen echtsanwalt bei dem Kreisgericht in Ohlau und zuglei tenen Streitfragen, der Ausschuß für Rechnungswesen über die z chführung gebracht worden. und im Dezeinber 1839 die Beförderung zum ber Rchierungõ⸗ Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau, , betreffend die' Deckung der Bundesausgaben
rath und Direktor der General ⸗Kommisston in Soldin. Nachdem mit Anweisung seines Wohnsitzes in Ohlau, ernannt worden. im Jahre 1869. Demnächst folgten mündliche Ausschußberichte, und zwar:
Egestor ff. Lette später eine Zeitlang im Ministerium des Innern, vor— des Ausschusses für Justizwesen über den Antrag Brelnens es Ausschusses fü I
Der »Illustrirte Deut . zugsweise mit legislatorischen Arbeiten in der Abtheilung für . ö Illust eutsche Gewerbskalender für 1869. landwirthschaftlichs Angelegenheiten beschaftigt . , Berlin, 21. Dezember. Se. Majestät der König h ütreffend? deh Erlaß Tine Bundesgefetzes wegen Auslieferung von Verbrechern; der Ausschüsse für Justiz⸗ und für
bringt eine Biographie Georg Egestorffs von Pr. Carl Kar U t . wurde er 1845 zum Mitglied ; hab idi . des dem Geheimen mar iede des St d aben Allergnädi eruht: zur Anlegung i, . wir nachstehende Notizen äber den Verstorbenen e,, ,,, nk, fan hloh ger h. . Walter zu Bonn von Sr. gtechnuüngswesen über die Prästdlalvbrlagz, betreffend den kollegiums für Landeskultursachen ernannt. eiligkeit dem Papste verliehenen Commandeur- Kreuzes des Link der Rormal - Eichungskoͤmmussion, des verstärkten Aus— Der Präsident Lette war im Jahre 1848 Mitglied der t. Gregorius-Ordens und des dem Lektor Perels an der schufses für Handel und Verkehr über mn vom Reichstag ge— deutschen Nationglversammlung und trat im Jahre 1851 als Universilät zu Halle von des Königs von Schweden und Nor— faßte Resolutlon, die Doppelbesteuerung Bundesangehöriger be— i gent ne er des ersten kölner Wahlbezirks in die preußische egen Majestäh verliehenen Ritterkreuzes des Wasa-Ordens 1rcssend, Und lber eint duf denfelben Gegenstand bezügliche Pe— n, n, 6 1858 war er ununterbrochen Mitglied Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen. tition, des ,. 1 Handel 1, Verkehr über . n⸗ 3 landwirthschaftliche Centralverein des Regierungsbezirks . . a 3 n,, , , . n erfurt, . J das 1 der , . N icht amt li ch es. des Ausschusses für das , . , . e eben, i. gründet und von ihm ne ta ar. , nich Preußen. Berlin, 21. Dezember. Se. ,, . des früheren schleswig- holsteinischen ziers von 6 en e e n nne. landwirthschaftliche, administrative 9 . ,, , inf Endlich wurde über einige an den Bundesrath gerichtete en atli öl j j j . — ; h 3 3
der Vater bir Unt sität Greifswald bei ene Helfer e n n die . und Graf Gröben vom Westphäͤlischen Husaren⸗Regiment Nr. 8, kinn i d nn em 3. Juli d. J. hatte der Bundes. immer mehr , J ,, 5 ,, . Fatultt verlieh. ö K ah re fre, rath d Norddeu 0 en Bun des beschlossen: Die König⸗ ette starb in der Nacht vom 3. zum 4. Dezember d. J. . / li reußische Regierung zu ersuchen, durch geeignete Sach⸗ i ö . eine Ermittelung über den Werth der Leistungen
Um 1 Uhr ließen Se. Masestät im Beisein Sr. ann,, 34