1868 / 302 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5090

Die Ueberschüsse der Staatseisenbahnen beliefen sich in den alten Pro- vinzen nach Abzug der zur Deckung von Ausgaberückständen zurück= behaltenen Reserven, sowie der zur Verzinsung und Amortisation er— forderlichen Beträge auf 2,474,099 Thlr., in den neuen Provinzen auf 4258030 Thlr., zusammen auf 67732, 129 Thlr. Die Privatbahnen, bei welchen der Staat betheiligt ist, hatten theils 2 362,788 Thlr. Ueber⸗ schuß gegeben, theils 1057512 Thlr. Zuschüͤsse erfordert, im Ganzen also 13305,276 Thlr. Ueberschuß, 359,465 Thlr. weniger als der Etat angenommen hatte, und 467,548 Thlr. weniger als im Jahre 1866 ergeben. Dagegen überstieg der Ueberschuß der Staatseisenbahnen den im Etat veranschlagten Betrag um 1,062,343 Thlr.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 76 enthält Generalverfügungen: 1) vom 4. Dezember: Abzweigung der Postverwaltungsgeschäfte für die Landdrosteien Aurich und Osnabrück von dem Hi affe ere! der Ober⸗Postdirektion in Hannover und Zulegung derselben zu dem Geschäftsbereiche der Ober⸗Postdirektion in Oldenburg; 2) vom 12. Dezember: Postdampfschiffverbindung zwischen Antwerpen und Rio-Janeiro resp. Montevideo und Buenos-Ayres; 3 vom 12. Dezember: Ausgabe neuer Noten der preußischen Bank zu 25 Thalern.

Die »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnver⸗ waltungen« Nr. 51 enthält: Aufsätze: Zur Frage der sekundären Eisen⸗ bahnen. Oeffentliche und Privatwege in Kollision mit den Eisenbahnen. . Zur Frage von der Organisation der Arbeiterverhältnisse bei Eisen⸗ bahnbauten. Grundzüge eines neuen Lokomotivsystems für Gebirgs— bahnen mit Bezugnahme auf die schweizerische Alpenbahnfrage. Offizielle Mittheilungen über neu eröffnete Vereinsbahnen: St. Michael⸗ Leoben (Kronprinz⸗Rudolfs-Bahn), Rastenburg⸗Lyck (Ostpreußische Süd⸗ bahn) und Mülheim a. Rh.⸗Bergisch Gladbach (Bergisch⸗Märkische Eisenbahn) eröffnet.

Statistische Nachrichten.

Die Einnahmen des Zollvereins an Salzsteuer im 1. 3. Quartal 1868. Die Einnahme des Zollvereins an Steuer von dem im Inlande produzirten Salze hat nach der vom Centralbureau des Zollvereins aufgestellten provisori⸗ schen Abrechnung im 1. bis 3. Quartal d. J. überhaupt 6,985,549 Thaler betragen. Es sind davon aufgekommen in Preußen mit den einrechnenden Gebietstheilen 42743241 Thlr. oder 61,2 pCt. der Gesammteinnahme, außerdem: in Hohenzollern 23,543 Thlr. oder O3 pCt. x in Lauenburg 450 Thlr. und beim vereinslän— dischen Haupt -⸗Zollamt zu Lübeck 643 Thlr. oder G oi pCt., ferner im Königreich Sachsen 300784 Thlr. oder 43 pCt., in Hessen (Provinz Oberhessen) (103,429 Thlr. oder 1,68 pCt., in Thüringen 299,455 Thlr.

oder 4,3 pCt., in Mecklenburg 2383 Thlr. oder O, os pCt., in Braun- schweig 75,199 Thlr. oder 1,1 pCt., in Oldenburg 27936 Thlr. oder OM pCt., überhaupt also in den zum Norddeutschen Bunde gehören— den Staaten 5,108,061 Thlr. oder 73,1 pCt.; sodann: in Bayern LI366677 Thlr. oder 16, pCt, in Württemberg 334,326 Thlr. oder 48 pCt. in Baden 243,089 Thlr. oder 3,6 pCt. und in sessen (Prov. Starkenburg und Rheinhessen) 163,396 Thlr. oder 2,3 pét.

Der Besoldungsaufwand . die bei den Salzämtern angestellten Beamten hat 423633 Thlr. oder O,6 pCt. der Brutto-⸗Einnahme be— tragen, nach Abzug desselben sind 6942916 Thlr. zur gemeinschaft— lichen Theilung gestellt und haben hiervon nach dem Verhältnifse ihrer Bevolterung erhalten: der Norddeutsche Bund 5313,947 Thlr. oder 7636 pCt. Luxemburg, welches keine eigene Einnahme nachge— wiesen, 37/941 Thlr. oder O6 pCt., Bayern 893 803 Thlr. oder 1236 pt. Württemberg 326 810 oder 7 pCt., Baden 266,179 Thlr. oder 3,s pCt. und Hessen für seine südlich des Mains gelegenen Gebietstheile 104,236 Thlr. oder 1,5 pCt. Von ihren Einnahmen haben daher Bayern 238.939 Thlr., Württemberg 3444 Thlr., und Hessen 57,781 Thlr. herauszahlen müssen, von welchen Beträgen der Norddeutsche Bund 237.991 Thlr., Luxemburg 37'941 Thlr. und Baden 25,132 Thlr. erhalten haben, um welche Beträge die eigenen Einnahmen derselben hinter ihren Antheilen zurückgeblieben sind.

Es sind im 1— 3. Quartal d. J. überhaupt 3,498,524 Ctr. inlän- disches Salz versteuert resp. auf privative Rechnung steuerfrei verab— folgt worden.

Die Menge des vom Auslande in das Zollvereinsgebiet im L. bis 3. Quartal 1868 eingeführten und verzolsten Salzes hat circa SY 000 Ctr. betragen, so also überhaupt 087,524 Ctr. oder etwas über 11 Pfund für jeden Kopf der Bevölkerung zur Kon— sumtion gekommen sind; fibers rh ist hierunter das zu gewerb— lichen und landwirthschaftlichen Zwecken steuerfrei verabfolgte Salz nicht mit begriffen.

Nach der neuesten Volkszählung enthält der Nord deutsche Bund 7 Großstädte mit über 160066 Einwohnern und 12 Mittel- städte mit mehr als 50,000 Einwohnern. Die Reihenfolge der Groß. städte nach ihrer Bevölkerungszahl ist folgende: Berlin 763,000, Ham⸗ burg 218009, Breslau 167006, Dresden 156,000, Cöln 120000, Königsberg 106000, Magdeburg der ganze Magdeburger Stadtkompleyꝝ) 1046QοοO Einwohner. Die 12 Mittelstädte sind: Leipzig 92,000 (ohne die Vorstadtsdörfer, Danzig 88000, Frankfurt a. M. 78 000, Han- nover 74,000, Stettin 74,000, Aachen 68 000 Bremen und Altona 1e Sz ohh. Varnien und Clberfeld e' 6 ö, Büffe dorf s, o, Chend niß 59000, Crefeld 54,000 Einwohner. Der Stadt Halle fehlten bei der Zählung ca. 500 an 50009 Einwohnern. Am raschesten von allen diesen Städten ist Crefeld gewachsen. Dasselbe zählte im Jahre 1806 erst 6000 Einwohner, hat alfo seine Bewohnerzahl seit . dem um das Neunfache vermehrt; in Berlin hat sich dieselbe seitdem mehr als vervierfacht.

Nach der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gum⸗

binnen veröffentlichten Uebersicht des Schullehrer -⸗Witt ; Waisen-Unterstützungs fonds im ö hie fru für das Jahr 1867 beliefen sich die Einahmen dieses Fonds im ion 1867 auf 11163 Thlr., darunter 2247 Thlr. Zinsen von Rani hie 3409 Thlr. Beiträge der Lehrer, 5000 Thlr. aus dem Erlös ö Hypothekenobligation. Die Ausgaben betrugen 2827 Thlr. an un stützungen und 5l00 Thlr. für Kapitalanlage. Die Kasse behielt 9 Jahres schluss, eä. Thir. 33 Sgr. . Pf. Bestand und besth iel dem 18319 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Vermögen, welches in Hypoth iu angelegt 6 6 291

Nach einem fürzlich veröffentlichten amtlichen Beri ö

die Ergebnisse des Bergbaues in Ern se ri en ig ihn ahre 1867 Kohlen und Erze im Gesammtwerthe von 34 / 169/79 9m t. der rund Sa doo 09 Thlr. Preuß, gefördert worden. einn 77 pCt. dieses Betrages lieferten die Kohlengruben, deren Zocken loc öbbrlß Tens 3 39 Eir, im Werthe von 6125,14 Psß Crrunm tragen hat. Die Kohlenförderung ist in den letzten Jahren in for. währendem Zunehmen gewesen; sie belief sich im Jahre 1863 auf SS2925615 T, 1864 auf 267878373 T., 1865 auf g8, 56 87 T. 186 auf 101/630 543 T. 1867 auf 104,500, 480, ist also in den letzten vier Jahren um 16, 207965 T. oder etwas über 18 pCt. gestiegen. Es sind in Jahre 1867 beim ö überhaupt 1190 Menschen 294 pen ger als in 1866 verunglückt, so daß also auf 88, 000 T. geförderter Kohlen ein Todter trifft. An Eisenerzen lieferte Großbritannienz Bergbau 10021058 T. im Werthe von zal hs Pfd. St, sodann: 13649 T. Zinnerze im Werthe von 694734 Pfd. St, Kupfererze 168,544 T. Werth 699693 Pfd. St / Bleierze 94432 Te. Werth L58966 Pfd. St, Zinkerze 13,489 T, Werth 11340 Pfd. St Eisenkies 1Iö ö) T., Werth 7 rcd Pfd. Str Arsenik, Nicht é! aus c. Erze, Goldqugrz, Schwerspath 2c. 595905 T. Werth göshfß fd. St. Sal; 1394939 T., Werth 836,933 Pfd. St, Thon 1III79 30 T., Werth 589,650 Pfd. St., endlich für 650 6600 Pfd. St. verschiedene nicht metgllische Mineralien, Aus den geförderten Erzen sind Me⸗ talle im Werth von 15187000 Pfd. St. (ea. 101,200 060 Thlr. preuß hergestellt worden darunter namentlich 4 761,320 T. Roheisen, Werth II/ 9M ,ß557 Pfd. St, 68,437 X. Blei, 10,233 T. Kupfer, So TX. Zinn. Die Roheisenproduktion, für welche 63 Hohöfen im Betriebe stan. den, ist gegen das Jahr 1866, in welchem sie sich nur auf 4/530 051 T. belief, um 231,269 T. oder etwas über 5 pCt. gestiegen. Kunst und Wissenschaft.

Nr. 19 und 20 der »Nachrichten von der Königlichen Gesell⸗ schaft der Wissenschgften und der G. A. Universität zu Göttingen⸗ vom 18. und 25. November 1868) enthalten folgende Abhandlungen: Die Wohnsitze und Wanderungen der arabischen Stämme don, F. Wüstenfels. Ueber das Leben und die Schriften des Professors der Zoglogie und der vergleichenden Anatomie an der Universität Leiden, Jan van der Höven von W. Keferstein. Beitrag zur Ent— wickelungsgeschichte der Tunicaten, von Professor A. Kowalewsky aus Kasan. 1. Entwickelungsgeschichte der Pl1rosama. Ueber galvanische Widerstandsbestimmung flüssiger Leiter, insbesondere übct die von A. Nippold im physikalischen Institute zu Göttingen ausgeführte Messung des Widerstandes der rerdünnten Schwefelsäure, von F. Kohlrausch. . Erweiterung des Gauß'schen Fundamentalsatzes für Dreeiecke in stetig gekrümmten Flächen, von E. Schering. Ana— ytisch · geometrische Antersuchungen ven A. Enne per.

Das »Archiv für die Geschichte des Niederrheins, herausgegeben von Dr. W. Harleß, enthält im 2. Hefte des J. Bandes der neuen Folge (des 6. Bandes der ganzen Reihe) die im Staatk— archive zu Düsseldorf befindlichen, gröoßtentheils noch unbekannten Weisthümer der geistlichen und weltlichen Gerichtsbarkeiten, der Städte und Kirchspiele, die Bruch, Holzgeding⸗ und Waldordnungen aus den Bezirken des alten kurkölnischen Staates. Es sind deren 74 nach den ehemaligen Aemtern des Ober- und Niederstiftes zusammengestell Wir finden hier die Weisthümer der zahlreichen Herhlichkeiten, Ding— stühle und Kirchspiele der Aemter und Städte Andernach, Altenwied, Linz, Neuerburg, Unkel, Nürburg, Altenahr, Honnef, Woltenburg, Hardt, Rheinbach, Godesberg, Mehlem, Bonn, Zülpich, Lechenich und Brühl, Deutz, Königsdorf, Hülchrath, Erprath, Zons, Neuß , Liedberg, Linn, Uerdingen, Kempen und Oedt, Rheinberg. Diese Weisthümer belehren uns über die alte Hofesverfassung jener Gegenden, sowie über die Verhältnisse der kleinen Herrlichkeiten, vor allem über Wald und Bruch mit ihren Rechten und Genossenschaften, und dienen zur Er— gänzung von Jak. Grimm's Sammlung deutscher Weisthümer.

Ueber die Eröffnung eines Hühnengrabes in der Feldmark Ehenis wird der »Kiel. Itg.“ von der Schlei u. A. berichket: Der Erdhügel hatte bei einem Durchmesser von 8— 9 Fuß eine Höhe von nur 4—5 Fuß. Ungefähr einen Fuß unter dem Niveau der Umge⸗ bung fand sich unter der Erdmasse ein Kreis von Steinen (Stein— kammer) mit zwei westwärts streichenden Armen. Außerhalb dieses Steinringes standen 5—6 Urnen, von denen die größeren noch wohl erhalten waren. In eine der letzteren war eine kleinere Urne gesctt, die wahrscheinlich ursprünglich als Deckel benutzt, später durch den Druck der Erdniassen 2c. hineingesunken ist. In den übrigen Urnen waren Ueberreste verbrannter Leichen. In der Steinkiste, die ohne Steinhedeckung, fanden sich zwei Nadeln Jus Bronze, die eine (ca. * die andere ca. 15 Fuß lang, an dem einen Ende mit schön gearbeite= tem Plattknopf und bis zu 5 Zoll von diesem mit feinen Rillen , einem Schraubengang) versehen. Außer verschiedenen kleinern Zronzetheilen lagen einige eigenthümlich , . anscheinend natür⸗ liche Steine umher, untermischt mit kleinern . Zoll langen Schneidewaffen aus Flintstein (Feuerstein). Die beiden mit Steinen ausgesetzten Arme des Hünengrabes scheinen Aus— oder Eingang J ; wesen zu sein. Die weitere Umgebung ist sehr wellig und gehört der zur Schlei geneigten füdöstlichen ÄAbdachung Angelns an, ist

zum Theil noch mit Buchenwald bewachsen und zeigt hier und da zerstreut mehrere größtentheils noch ungeöffnete Hühnengräber. Weiter

5091

22 . nz bis Schleswig, zeigt die Schleiküste bei Pageroe, Lindau 6 Bilder bye und Moldenit Denkstätten alter Zellen. Il ng a rls ruhe, 16. Dezember. In Wertheim, Buchen, Mannheim, arlsruhe Baden, Petersthal, Freiburg, Villingen, Höchenschwand 26 Meersburg sind, der »Karlsr. Ztg.« zufolge, durch das Handels— inssterium meteorologische Stationen errichtet worden, deren i tun en alsbald veröffentlicht werden sollen. Die Central— fallon au der hiesigen polytechnischen Schule wird zunächst die u sicht über die einzelnen meteorologischen Stationen im Lande fuhren / deren Zahl voraussichtlich noch um einige vermehrt

vird.

J 18. Dezember. Das »Athenäum« meldet den Tod

Porrett, des Entdeckers der Ferrocyansäure.

Gewerbe und Handel.

Der »Aktionärs enthält folgende statistische Uebersicht des in Deutschland eirkulirenden Papiergeldes. Soweit dasselbe vom Staate mittirt bez. garantirt isth sind in Umlauf: in Preußen 18250 009 Thlr. Kassenanweisungen und AL28 0h09 Thlr., Darlehenskassenscheine, Zachsen Yr600,6ùο . Thlr,, Braunschweig 600009 Thlr., Weimar Föhrhb6 Thlr., Meiningen 1919/9906 Tir. Gotha 1006000 Zhlr., Loburg Zöb co Thlr., Altenburg 4is0 Thlr. Reuß Greiz 066 Thlr., Reuß; Schleiz 320 000 Thlr., Anhalt Bernburg j d Thlr., Schwan burg. Sondershausen Föb j bo0. hir, Schwarz urg Frübblstadi 145385 Thlr., im Ganzen Z1ösgfes. Thlr. In Süddeutschland hat Bayern 18,0090 000 Fl., Württemberg z0b0 500 Fl. 3) Baden 6500990 Fl., und Hessen: Darm⸗ ssadt 4300 000 Fl, zusammen 31800000 Fl. 18,160 090 Thlr. ausgegeben Der Notenumlauf der Monatsausweise publizirenden deulschen Zettelbanken betrug Ende November d. J. ca. 212000000 Thlr. Hierzu kommen noch die Rostocker Bank mit 2,100, 9000 Thlr., die Bückeburger Bank mit 500 900 Thlre die Chemnitzer Stadtbank mit 20,000 Thlr., die Oberlausitzer landständische Bank mit 550,000 Thlr, die Leipzig Dresdener E-B. mit 5000090 Thlr. zus. 3870000 Thlr. weiter ö. Nassauische Landesbank mit 10909009000 Fl., die Baäyerische Hypotheken- und Wechselbank mit 126000 00 Fl., zus. Röob0 oo Fl. 12560090 Thlr. An Staats und Privat⸗Papier⸗- geld cirkulirt sonach dermalen in ganz Deutschland eine Summe von fa. BI / (000000 Thlr. Da nach der Zählung vom Jahre 1867 die Bevölkerung 387713000 betrug, so fällt auf den Kopf ein Betrag von 735 Thlr. n J . den Vereinigten Staaten von Nordamerika hat sich im Jahr 1867 ein Verein, Nationalassociation von Baumwollen⸗ Fabrikanten und Pflanzern, gebildet, welcher sich die Verschmelzung der Interessen der amerikanischen Baumwollenproduzenten mit denen der Pflanzer zur Aufgabe gestellt hat, ein Verein, der besonders dahin wirkt, daß die Pflanzer den amerikanischen Fabrikanten als ihren natürlichen und besten Konsumenten betrachten sollen. Die National⸗ association hat über die Baum wollenfabrikation in den Ver- einigten Staaten statistische Aufnahmen veranlaßt, welche nach der »Neiw. Yorker Handels-Zeitung« folgende Resultate ergeben haben. Nach dem Census vom Jahre 1860 waren in den Vereinig— ten Staaten 1091 Spinnereien im Betriebe, welche jährlich, auf dT235s727 Spindeln, 422704 975 Pfd. oder C. M0, C00 Ballen Baum⸗ wolle verspannen. Am . Oktober 1868 lagen der Associgtion die Be⸗ richte erst von 565 Spinnereien vor; diese hatten 6048249 Spindeln im Gange, produzirten durchschnittlich Garn Nr. 27 und verarbeiteten jährlich 376 003,390 Pfd. oder 817379 Ballen Baumwolle, d. h. 6217 Pfd. pro Spindel. Diese 565 Spinnereien verarbeiteten daher beinahe eben so viel Baumwolle wie die 10641 Spinnereien vor Aus⸗ bruch des Krieges. Außerdem hatte aber die Association am 1. Qtto⸗ ber 1868 noch die Berichte von 535 Spinnereien zu gewärtigen. Aus den der Association zugegangenen Notizen ergiebt sich, daß in den Nordstaaten durchschnittlich 5hior Pfd. per Spindel jährlich verbraucht wurden, durchschnittlich zu Garn Nr. 277; in den Südstagten verbrauchte die Spindel durchschnittlich jährlich 140,37 Pf. zu Karn Nr. 123. Die Baumwollenfabrikation in den Vereinigten Stag en verarheitgte nach ziemlich ö Schätzung 1861 558/609 Ball., 1863 303 800 B., 18063 312200 B., 1864 337.406 B., 1865 554,400, B., 1866 655 200 B. 1867 S65 200 B., 1868 949,800 B. Die Fabrikation hat indessen nicht in demselben Verhältniß wie die Einwohnerzahl, die sich in den letzten 8 Jahren um 30 pCt. vermehrt hat, zugenommen. Der Bericht der Assoclation versichert, daß sich unter dem Baumwollenvorrath ven 300000 B. in Liverpool nur 30,000 B. amerikanischer Baumwolle befinden und daß unter den auf Liverpool schwimmenden 400000 B.

nur der neunte Theil aus Amerika stammt.

von

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 23. Dezember. Im Schauspielhguse. (265. Ab. Vorst) Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Kanonenfutter. Scherzspiel in 3 Akten von . ö. e . Vorstellung. 4. Sinfonie⸗Soirse

m Opernhause. Keine Vorstellung. 4. Sinsonie⸗

k 24. Dezember, sind die Königlichen Theater geschlossen. , ö

Freitag, 25. Dezember. Im Opernhause. EDö0. Vorst) Ro—⸗ bert der Teufel. Sper in 5 Abth. nach dem ranzösischen von

cribe und Belavigne, übertragen von Th. Hell, Musik 961 cyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gaͤst: Frl. Aglgja 6 gem . Alice: * Grün. Helene: Frl, . 1 o it Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang hr. Pr. . m Schauspielhause. (266ste Ab-Vorst) Götz von Ber—

lichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Nach der Bearbeitung des Dichters. M. Pr. Sonnabend, 26. Dezember. Im Opernhause. (251. Vorst.) Auf Begehren: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5. Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Amgto: Hr. C. Müller. Vorher: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in p' lt von Albérie Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Pr. Im Schauspielhause. (267. Ab.⸗Vorst.) Rosenmüller und . Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Pr. Carl Töpfer. Pr.

Telegranhische Vvrieternnꝶsherkehte v. 21. Dezember.

Bar. Ab w eimp. AB ö Allgemeine

nn. . l,,

Gröningen . 336 07 . O2 080., schwach. Nebel.

Helder .... 335,5 2,5, Bös. schwach. heiter.

Helsingkors 337, 4,2 rubig.

22. Dezember.

334,8 2, S 2, s. - 1, 9 O., mässig. bedeckt.

Königsberg 334,4 - 2,8 1,2 0, 10., sehwach. bedeekt.

Danꝛrig 334 6 2,1 g ,s 880. 8. sehwaeh. bedeckt, Nebel.

Cöslin ..... 33167 56, Ga rGoßs6., mãssig. trübe.

Stettin. .... 330,8 - 6,9 g. Y T L, 189., stark. bedeekt.

329, 4-6. 3, S 3. 186. sehwach. ganz trübe, Reg.

„5831, - 3, O78, mässig. bed., gest. Reg.

Ratibor ... 326, 2 4,65 O 2 44, 28., mässig. wolkig.

Brertlau ... 328 0-49 C0, 24 2. S6G., mässig. trübe. I) 3277-711 4,3 45. 68., lebhaft. bedeckt. 2)

527,3 - 8,1 9, 2 10 118., mässig. zieml. heiter.

339.8 53 8 s 8, 1. W., schwach. heiter.

325,8 7,8 10, 159, s S., stürmisch. strübe, Regen.

Flensburg . 328 4 2, 186., sekwach. strübe. 3

Brüssel ... 330, 8, 6 O., stark. be wölki. i)

Haparanda. 339 e 8, 3 XO., sehwach. bedeckt.

Riga 336, 2 253 S0. , sehwach. bedeekt.

Stoekholm . 335 1 1 3 OS0O., sehwach. bedeckt.)

Skudesnäs . 327.2 35 OSO. , s. stark. bedeckt. è

Gröningen. 328 s 6,4 S., schwaeh. bewölkt.

Uelder .... 328, 3 7, 2 SW. , schwach. bewölkt.

Iernõsand. 336, 0 2,1 OSO. , schwach. bedeckt.

Christians. . 329, s 0,6 OoS0., massig. lbew., gewöhnl.

) Gestern Schneefall. 2) Nachts und gestern Regen. 5) Regen, Nachts stürmisch. ) In Lwizchenräumen Regen. 5 Gestern Schnee, gestern Abend Wind NNO. schwach und Schnee, am 21. Max. 4 O2, Min. 2,. 9) Unruhig, OSO. friseh.

8 o *

bedeckt.

e , n , n n oo n, e , e a, , n, os

l

Pyodukten- und Wanren-KHärse.

Kerlim, 22. Dezember. (Mtarktpr. nach Ermitt. des K. Polinei-Präs. : Von Bis Mittel Von Bis Mitte

thr ag. pf. jthr ag. Pf. thr sg. pf.

Ren cn Sein. TTT v T f osß on nick Rete 2 26 2 5 Kartoffeln

25 Rindfleisch Pfd.

Schweine-

3 9 6 fleisch 6 6

Hammelfleisch

. ,,, kKalbtleisch

Stroh Schek. ;

Erbsen Metze— 7 - Butter Pfd. 9,

Linsen 8 - / 8 6Ikier Mandel 6 7 5

KBerlin, 22 Derember. (Riehtamtlieher Getreideberieht.)

Weizen loco 60 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach qualität, pr. Dezem-

ber 627 Thlr. bez., April-Mai 62 Thlr. bez., Mai Juni 63 Thlr. Br.,

351

. ö loco 51 —- 52 Ihlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn ber., zwei hier

stehende Ladungen 835 84pfd, 51g Thlr. bez., pr. Dezember 52 51

bis 52-514 Thlr. bez., Dezember - Januar 505 507 51 Thlr. bez.,

Januar-Februar 50 Thlr. bez., April-Mai 50 - —4 3 Thlr. ber. Gerste, grosse und kleine, à 43-655 Thlr. per 1750 Pfd. ö. Hafer loco 29 - 343 Thlr., warthebrueh. 313 323 Thlr., galiaisch.

30 * Thlr., poln. 305 - 31 Thlr., fein. pomm. 303 Thlr. bez., pr. De-

zember, Dezember Januar u. Januar- Februar 313 -— Thlr. bez., April-

i 317 Thlr. bex.

. è Kochwaare 64 70 Thir,“, Futterwaare 52 57 Thlr. Winterraps 79 - 82 Thlr. Winterrübsen T6 - 81 Thlr. Rübꝛöl loco go) Thlr. Br.,

Thlr. bez., Januar-Februar 95

lai-Juni gi. ; Thlr. bez. 6 ö soco Thlr. bez., pr. Dezember 73 Thlr., Dezember-

Januar 73 Thlr., Januar-Februar Jes, Thlr. bez.

inöl loco 103 Thlr. * . 3 Fass 157 Thlr. bez., pr. Dezember, Dezember-

Jan. Februar 5 .- - 4 Thlr. bez., April-Mai 15 4 154.

n, i bez. u. Br., r , Kar. Juni 163 n. bez., Juni - Juli 167 * Thlr. bez., Juli. August 163 - d Thlr. ber. Weizen loco ohne Handel. Termine gut behauptet. Roggen auf Termine eröffneten gleieh mit wesentlieh billigeren Coursen, als solehe

1 5 3 5 5 7 8

——

r. Dezember u. Dezember - Januar 9 hlr. bez., April-Mai 95-3 Thlr. bez.,