5102
die Budgets der Marine und des Krieges. Beide sind von der Kammer genehmigt worden. Der Kriegsminister bestand auf der Nothwendigkeit einer ersten Vertheidigungslinie an der Issel für den Fall eines auswärtigen Angriffes und erklärte sich deshalb gegen die vielfach vorgeschlagene Reduktion der Kaval—⸗ lerie. Was die Wehrkraft des Landes betrifft, so legte der Minister den größten Werth auf eine allgemeine Volksbewaff—- nung durch die Organisation von Freiwilligenkorps. Nach dem Budget des Kriegsministers ward das Hauptstück »Natio⸗ nalschulden, mit allen Stimmen angenommen, und dann begann die Verhandlung über das Budget des Finanzministers.
Großbritannien und Irland. London, 22. De⸗ zember. Gestern sind 11 Neuwahlen für die durch den Wechsel des Ministeriums erledigten Parlamentssitze vollzogen worden. Die darunter befindliche Wiederwahl Gladstone's und Lowe's in ihren Wahlkreisen haben wir bereits gestern gemeldet.
Frankreich. Paris, 21. Dezember. Durch Dekret vom 17. d. M. ist der Baron Tascher de la Pagérie zum General⸗Inspekteur der Eisenbahnen ernannt worden.
— Rach der »Presse« werden die Sitzungen der für die Enquete der landwirthschaftlichen Angelegenheiten niederge—⸗ setzten Kommission erst nach Beendigung der Berathungen in den Subkommissionen, also nicht vor dem 20. Januar 1869 wieder eröffnet werden.
— Demselben Blatte zufolge werden sich die zum 11. Januar einberufenen Generalräthe der Departements nur mit der Angelegenheit der Vizinalwege und mit etwanigen dringlichen Vorlagen der Präfekten beschäftigen. Die Sitzungen werden
nur funf Tage dauern. . — Die zur Bewaffnung der mobilen Nationalgarde
bestimmten Gewehre sind, wie ebenfalls die »Presse« meldet, nach allen Departements abgesendet worden, in welchen die Organisation binnen Kurzem beendet wird. .
— Rach dem Mon. * ist das Uebungsschiff der Kaiserlichen Marine Jean ⸗Bart« am 12. November in Gorse, an der Westküste von Afrika, eingetroffen. , .
— Der »Moniteur« veröffentlicht ein Dekret des Kaisers vom 19. d. M., nach welchem die Erhebung der Miethssteuer in Paris für das Jahr 1869 nach den Sätzen ven 9 pẽt. für Wohnungen von mehr als 1501 Fres. Miethe, 7 pCt. für 1001 = 1500, 5 pCt. für 601 - 1000, 3 pCt. für 401 = 690 Fres. Miethe genehmigt wird. Wohnungen von weniger als 401 Fres. Miethe sind steuerfrei.
Spanien. Madrid, 22. Dezember. (W. T. B.) Der Sieg der monarchisch - liberalen Partei bei den Wahlen zu den Ayuntamientos wird auch durch die weiter eingetroffenen Nach⸗ richten bestätigt. In zwei kleinen Ortschaften in der Nähe von . ist es anläßlich der Wahlen zu Ruhestörungen ge— ommen.
— Aus Havana sind befriedigende Nachrichten eingetrof⸗ fen; 6000 Mann sind bereits dorthin abgegangen und die Re—⸗ gierung ist entschlossen, alle zur Wiederherstellung der Ordnung erforderlichen Kräfte aufzubieten.
Schweden und Norwegeen. Stockholm, 22. Dezem⸗ ber. Der Prinz von Wales ist wieder abgereist.
Asien. Aus Tiflis, den 20. Dezember, wird der »St. Peters. Ztg.“ telegrapbirt, daß auf den englischen Konsul in Erzerum, Taylor, ein Attentat stattgefunden hat.
— Das Amtsblatt der Norddeutschen Post-⸗Verwal⸗ tung« Nr. 77 enthält: General ⸗Verfügungen vom 17. Dezember 1868 Beförderung der Korrespondenz nach Madras und Kalkutta; vom 19. Dezember 1858 die Eröffnung der Eisenbahn zwischen Meißen und Nossen betreffend.
Landtags⸗Angelegenheiten.
Berlin, den 23. Dezember. Der dem Herrenhause vorgelegte Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung des Jagdrechtes auf fremdem Grund und Boden im vormali⸗ gen Kurfürstenthum Hessen, in den zum Großherzogthum Hessen gehörig gewesenen Landestheilen und in den Herzogthümern Schleswig-Holstein, hat folgenden Wortlaut:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen c. verord⸗ nen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: §. 1. Die Jagdrechte auf fremdem Grund und Boden) die Jagddienste und Gegenleistungen, soweit solche im vormaligen Kur— fürstenthum Hessen, in den zum Großherzogthume Hessen gehörig ge⸗ wefenen Landestheilen und in den Herzogthümern Schleswig⸗-Holstein noch bestehen, werden unter der in den folgenden Paragraphen regu⸗ lirten Entschädigung aufgehoben. Bei Grundstücken, welche in Erb pacht! Erbzins oder zu Erbfestrechten verliehen sind, geht, gleichviel ob ein Dritter oder der Erbverpächter, der Erbzinsherr, der Erbfestverleiher
zur Ausübung der Jagd auf ihnen berechtigt war, die fernere Ausübung
der letzteren auf den Erbpächter, Erbzins mann oder Erbfestmann üh Die bestehenden Jagdpachtverträge, soweit sie ein Jagdrecht auf fremd 8. Grund und Boden betreffen, treten außer Kraft. Eine Trennun . Jagdrechts vom Grund und Boden als dingliches Recht kann kr * zlbt mehr siattfinden, 8. 2. Hie äufhebung, der Jagd icin Gegenleistungen geschieht ohne Entschädigung. Für das ficlalth
Grund und Boden wird den Grun eigenthümern die Entschädigung erlassen. Den zur Jagd g fremdem Grund und Boden berechtigten Gemeinden, gin porationen, Instituten, Standesherren, Gutsbesitzern und and Privaten wird aus der Staatskasse Entschädigung gewährt. 9 Die vorgedachte Entschädigung besteht in den vormals i esshjs und Großherzoglich hessischen Landestheilen in dem Kapitalbetrage 3 2 . für jeden kasseler Acker; in den Herzo tum in Schleswig-Holstein dagegen in einem Kapitalbetrage von 63 fen: ien bis 5 Silbergroschen für jeden preußischen Morgen. §. 4. Ri Festsetzung der Entschädigung geschieht in den vorgenannten Herzog⸗ thümern gemeinde resp., gutsbezirksweise nach 6 Klassen zu 6 . nigen, 1, 2, 3. 4, 5. Silbergroschen dergestalt, daß jeder Bezirk nur in eine Klasse einzuschäßen ist. Die Art und Form der Einschätzun wird nach Anhörung der Provinzialstände durch Königliche Ver ordun festgestellt. 5. 5. Dieselbe Königliche Verordnung stellt auch für die uon Landestheile die Jorm der Anmeldung und den Präklusivtermin fest, bis zu welchem die Entschädigungs berechtigten ihre Ansprüche anzumelden haben §. 6. Die Koppel. ünd Mengjagd-⸗Berechtigten tbeilen die Entschähdi. gung nach Maßgabe der ihnen an der Jagd zuständig gewesenen An— theile. Die Berechtigung zur hohen Jagd giebt überhaupt nur, inso. weit es sich um Jagd in Waldungen handelt, Anspruch auf Antheil an der Entschädigung. Dieselbe fällt zur einen Hälfte an den zur hohen und zur andern Hälfte an den zur niedern Jagd berechtigt Ge— wefenen. S§. 7. Die zum Schutze der auf den schleswigschen Westser. Inseln landesherrlich konzessionirten Vogelkojen zu treffenden Maß. regeln, die Erneuerung der bestehenden und die Ertheilung neuer , bleiben der Verordnung der Provinzial⸗Regierung vor— ehalten.
Jagdrecht auf fremdem
Statistische Nachrichten.
In Nr. 3 Jahrgang VII. der in Beuthen a. O, erscheinenden Zeitschrift des Sberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins (herausgegeben von dem Berg⸗ und Hüttendirektor Körfer, Verlag von Ed. Trewendt in Breslau) befindet sich ein Aufsatz: »Rückblicke auf den Bergbgu Preußens« welcher über die Entwickelung des Bergbaues in Preußen folgende Berechnungen enthält: Der Geld⸗ werth der Montanproduktion (ohne Dachschiefer) betrug in Preußen 1837: 5.559 548 Thlr., 1847: 10, 9043671 Thlr., 1857: 34, 005200 Thlr., 1858: 35816898 Thlr, 1865: 47978346 Thlr. 1856: 50 89 5h Thlr. 1867 in den alten Provinzen): 57100374 Thlr. Der Geldwerth im Jahre 1837 gleich 1 gesetzt, beträgt der von 1867 103, die Bergbauproduktion hat sich also seit 30 Jahren mehr als verzehnfacht. Für die einzelnen Ober ⸗Bergamtsbezirke sind die Verhältnißzahlen der Vermehrung: Breslau (1: ) 96, Halle 131, Dortmund 115, Bonn 9u. Durch eine Vergleichung der Zahl der Gruben ergiebt sich, daß die Steigerung der Produktion mehr in der Ausdehnung des Betriebs der einzelnen Gruben und der Anwendung der Maschinenkraft, als in der Vermehrung der Arbeiter., und Grubenzahl liegt, Die Gruben haben sich zwar von 1837 bis 1866 von lö687 auf 2162 und die dir Arbeiter von 33,161 auf 148351 vermehrt, aber während im Jahre 1837 auf 1 Grube durchschnittlich 3503 Thlr. Werth der Produktion und 20,9 Arbeiter, dagegen auf 1 Arbeiter nur 168 Thlr. Produktion trafen, kamen im Jahre 1867 auf] Grube durchschnittlich 23, 170 Thlr. Werth und 686 Arbeiter und auf Ar⸗ beiter 338 Thlr. Produktion. Am meisten ist dieser Produktions. werth im Ob. B. A. B. Halle gestiegen, von 103: 330 Thlr. pro Arbeiter, alfo um 227 Thlr. oder 320 pEt., in Bonn um 198 Thlr. (i26 pCt.), Dortmund um 142 Thlr. (70 pCt.), Breblau um 118 Thlr. (61 pCt.). Schlesien ist seit dem Jahre 1817 in der Entwickelung des Bergbaus hinter den übrigen Provinzen zurückge⸗ blieben. Im Jahre 1837 betrug der Antheil Schlesiens an der Ge= sammtproduktlon 23,2 pCt., im Jahre 1847 28, pCt.; seitdem ist der selbe bis zum Jahre 1867 auf 2113 pCt, zurückgegangen. Dagegen ist die Produͤftion im Ob. B. A. B. Halle seit 1837 von Su auf 105 und die in Dortmund von 29,3 auf 33,6 pCt. gestiegen. Der Antheil des O. B. dJ. B. Bonn beirug im Jahre 1835 394 pCt., sant gber im Jahre 1847 auf 3334 pCt. und stieg demnächst wieder bis 186
auf 34,Ks pCt. Kunst und Wissenschaft.
— (Aus den Sitzungen der histortschen Vereine wäh— rend des Monals FRovem ber.) Verein für dle Geschichte det Mark Brandenburg: Direktor Frhr. v. Ledebur über die Familie von Buch; Feh. Archiv. Rath Dr. Kiedel gab Beiträge zur Geschihte h Tirchenliedes in der Mark Brandenburg. — Verein für die Geschicht Berlins: Professor 5. Voigt über die älteste urkundliche Erwähnung Berlins in den Jahren 1244 — 1253; Rechtsanwalt Levin über eine im germanischen Museum zu Nürnberg befindliche Feder e gun die Städte Verlin Kölln und Friedrichswerder in der Bogelperspet . darstellend; Magistrats. Sekretär Fd. Meyer über den Scharfrichter ö. die Hochgerichtsstätten võn Berlin. — Verein für die Geschichte en dam: Prof. Ir. Voigt, anknüpfend an eine Urkunde des Kurs Friedti ö. vom j6 Desember ig, über die inneren Zustände der Stadt bo . dam; Garnifonlehrer Wagener über eine Epssode aus dem , Festungsbau! aus der Zelt von 1520 = 1576, Geh. Hofrath. . S /g. der gab Mittheilungen aus einer handschriftlichen hronik , bis 1739 (Annales Berolino-Marehieae, ab anno 965 a annum ) in der Manuskriptensammlung der Königlichen Bibliothek zu Ver J Ms. boruss. fol. 29). — Schlesische Gesellschaft für paterländ. Kultur;
5103
reslau: Prof. Dr. Grünhagen über die oppeler Fehde am Ausgange * 14 Jahrhunderts. — Schlesischer Geschichts verein in Henn! . tor Pr, Luchs über 26 Inschriften vom 13.— 16. Jahrhundert, meist sclleische Fürsten betreffend. — Nassauischer Alterthumsverein in Wies⸗ aden: Kirchenrath Keller über die Drangsale des dreißigjährigen Krie= ged und der französischen Kriege unter Ludwig XIV., mit besonderer Be iichung auf die rheinische Gegend namentlich Nassau, sowie über den An. sheil. der Nassauer an dem Türkenkriege unter Kaiser Leopold 1. KÄrchiv⸗ Direktor Dr. Nossel über den Pfahlgraben, insbesondere die Strecke zwischen dem Orte Heftrich und dem Zugmantel, die dort vor ndlichen Ueberreste von Kastellen, und den Todtenberg bei Dasbach, mit erläuternden allgemeinen Bemerkungen über römische Kriegskunst
und Fortifikationen. Landwirthschaft.
— Der »Moniteurs« veröffentlicht wie kürzlich bereits erwähnt, einen Bericht, welchen der Ackerbau ⸗Minister de Forcade unter dem 5. d. M. dem Kaiser der Franzosen in Betreff der durch das Geseß vom 28. März 1866 angeordneten Enguete über den Äckerbau in Frankreich erstattet hat. Der Bericht verbreitet sich unächst über den Umfang, welchen diese Enquete gewonnen hat—
Departemental - Kommissionen sind gleichzeitig in Frankreich beschäftigt gewesen soie haben mehr als 10,000 Zeugen vernom— men und in 270 Städten Frankreichs Sitzungen gehalten. Das von ihnen gesammelte Material wird 35 Bände füllen. Die Kom— mission hat sich nicht nur mit landwirthschaftlichen, Handels- und Industrie Angelegenheiten beschaftigt, sondern ist auch in Fragen der Vissenschaft und der Gesetzgebung eingedrungen.
Nachdem der Minister Monny de Mornay bereits die Fragen usammengestellt hatte, welche der höchsten Kommission vorgelegt wer— . sollten, ist diee am 23. November d. J. unter dem Vorsitz des Ministers de Forcade zusammengetreten und hat unter Theil nahme des Minister der Finanzen, des Kaiserlichen Hauses und der schönen Künste / des Vorsißenden des Staatsraths und anderer hohen Beamten sieben Sitzungen gehalten. Die von de Mornay formulirten Fragen belaufen sich auf mehr als 290 und sind in 9 Kapiteln gruppirt. Der v. Forcade'sche Bericht stellt die Fragen in 3 Gruppen zusammen, in solche, welche von der Kommission bereits erledigt sind, in solche, welche Berichterstattern oder einer Subkommission, und in solche, welche einer besonders gebildeten Kommission zur Formulirung von Wünschen über- wiesen sind. Wir beschränken uns auf einen Auszug aus denjenigen Fragen, über welche die Kommission bereits e lng geworden ist: 4 sind die Anträge auf größere Freiheit im Testiren, auf ein greifende Umänderung des Katasters, wobei sich indessen die Fommission die Prüfung der Frage vorbehalten hat, inwieweit eine Revision des Katasters nützlich und die Mitwirkung des Staats zu empfehlen sei; abgelehnt wurden ferner die Anträge auf Zwangsabgrenzung, auf Einführung von Arbeitsbüchern für die ländlichen Arbeiter, auf Abänderung der Geseßgebung über den Verkauf geisti⸗ ger Getränke, über Wiederbewaldung, üher Viehpacht (chepteh) auf Einführung der beweglichen Skala und sonstiger Getreidezölle. Dagegen hat die Kommission befürwortet: die Vereinfachung der Förnllichkeiten und die Herabsetzung der Kosten für Beschlagnahme von Immobilien, für den Verkauf oder die Theilung der Güter Mins derjähriger, für gerichtliche Theilungen, sowie für Verkauf von Im— mobilien und Expropriationen. Rücksichtlich einiger Wünsche, z. B. der Aufhebung des Verbots, Früchte auf dem Halm zu verkaufen, Erweiterung des Gesetzes vom 20. Mai 1838 über die Gewichtsmän—⸗ J Beförderung des Baues der Vizinalwege hat die Kommission sich ediglich auf den dem gesetzgebenden Körper vorliegenden Entwurf des code rural bezogen. ö.
Verkehrs ⸗Anstalten. . London, 22. Dezember. In Wigan sind durch die Explosion eines Kohlenwerks 7 Menschen getödtet.
— Der Präsident der Gesellschaft des Suezkanals, v. Lesseps, hat unter dem 10. Dezember bekannt gemacht, daß die Arbeiten zur herstellung des Kanals am 1. Oktober nächsten Jahres vollendet sein werden. In einem Bericht der hierzu niedergesetzten Kommission werden die Bedingungen mitgetheilt, unter welchen der Kanal wird benutzt werden können.
Königliche Schauspiele.
gesci fn nerstag, 24. Dezember, sind die Königlichen Theater ossen.
Freitag, 25. Dezember. Im Opernhause. Sö0. Vorst Ro— bert der Teufel. Oper in 5 Abth. nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet don . Taglioni. Gast: Frl. Aglaja Or⸗ geni: Isabella. Alice: Frl. Grün. Helene: Frl. Girod. Ro⸗
t Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang 6 Uhr. Pr
Im Schauspielhause. (266ste Ab. Vorst) Götz von Ber— lichingen mit der eifernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Rach der Bearbeitung des Dichters. M.ePr. Sonnabend, 26. Dezember. Im Opernhause. E251. Verst.) Auf Begehren: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Alten und 5. Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David, Amato: 9 C. Müller. Vorher: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in M* von Albérie Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Pr
Im Schauspielhause. (267. Ab. Vorst.) Rosenmüller und
6 ; Original ⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer.
Es wird ersucht, die Meldekarten zu den Opernhaus . ee nnn n, . 16 Opernhauses, ä ö. den Vorstellungen n iel⸗ ö ö gen in den Briefkasten des Schauspiel ie Briefkästen zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellung des folgenden Tages sind von früh ö bis Mittags A Uhr geöffnet. Meldungen um Theater ⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an andern Orten werden als nicht eingegan⸗ gen angesehen und finden keine Beantwortung.
Tele graphische W itterrngshberichte v. 22. Dezember.
St. Far Tb rem. Tb ; ĩ
äh, or, . R rei, wd, , menen. 8 Helsingfors 537.0 — 14 — O0XO., sehwach. Schnee. ) Petersburg 33 — — 49 6 sehwach. bedeckt. Moskau .. 355 3 — Q — 6,2 — 180., sehwach. heiter.
23. Dezember.
em 328,3 9, oJ 2, o 2, s., mässig.
Königsberg 329, 2 7,9 216 3,7 W., stark. 329, 6 2 2, s S9., mãseig.
339 0 s FTö, 11S W., mässig. 529. 8 s 4, 38 W., schwach. 328, 9 3, 6 H d, iS W., sehwach. ... 329, o 48S W., schwach. 324, 1 — 3.4 T7, a18., schwach.
653262 6. 8S., mässig. 32233 1 *6388W., lebhaft. ö. 327. — Hö, o. sehwach. 327.9 h. W., sehwach. sehr trübe. 324, Fb,6 S9., stürmisch. strübe, Regen. Flensburg. 328, — JS Ws. schwach. sehr irübe 9 Brüssel ... 328, SW. , stark. sebr bewölkt. ,,, 36 6 — . sehwaeh. pbedeekt.
iga 3 — „müůssig. bedeekt, Schnee. Stockholm. 329. — NO., 2 bedeekt.i) Gröningen. 328. S., sehwaeh. bedeekt. Helder. ... 327. s SO O., massig. bewölkt. Hernõösand. 331, 2 O., sehwach. bedeckt.
) Gestern und in der Nacht Sehnee. ) Gestern Sehnee und Regen. 3) Gestern Regen. ) Sehnee, gestern Abend Wind OSO. mässig und Sehnee, am 22. Max. 4 12, Min. — 2,6.
bedeckt.
trübe.
bedeekt. bedeekt.
bed., gest. Reg. heiter.
trübe. ?) .
trübe, gest. Reg. ben ö zieml. heiter.
C — 70
PFrodulkk ten- und Wanren-HKörse.
KEerlim, 23. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.: Von Bis Mittel Von] Bis Mittel . . thr ag. pf. pf. Ithr sg. pt. pf. Isg. pf. 13g. pt. Weizen Schfl. 2 12 6 220 SIBohnen Metzes 8 19 811
2 5 4 Kartoffeln 1. ¶ Rindfleisch Pfd. 4
3 9 9 Schweine-
4 5 fleisch
5 6 Hammelfleisch
5 7
1 Heu Centner 2 EK albfleis eh
6 Butter Pfd.
Stroh Schek. 1 Erbsen Metze— 7 8 Linsen 8
Februar 527 - 51 Thlr. bez., April-Mai 503 - 51 - 50 Thlr. bez., Mai- Juni 514 - Thlr. be.
Gerste, grosse und kleine, à 43 - 55 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 29 - 45 Thlr., böhm. 327 - 33 Thlr. bez., pr. Dezem- ber 315 — Thlr. bez., Dezember- Januar u. Januar-Februar 313 Thlr. ber., Apris-Mai 31 Thlr. herz.
Erbsen, Kochwaare 64 — 70 Thir., Futterwaare 52 — 57 Thlr.
Winterraps J9 - 82 Thlr.
Winterrübsen 76 - 81 Thlr.
Rüböl loco greg Thlr. Br., Thlr. bez., Januar-Februar 93 Mai- Juni 9§ Thlr. bez.
Petroleum loco Zz Thlr., pr. Dezember 73 Thlr., Derember Januar 7, Thlr. Br., Januar-Februar 735 Thlr. Br.
Leinöl loco 109 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 15. Lhlr. bez., pr. Dezember, Dezem ber- Januar u. Jan. - Februar 1555. Thlr. bez., April-Mai 155 - 4. Thlr. bez., Mai- Juni 1614 Thlr, Jun - Juli 165 Thlr., Juli - August 163 Thlr. ber.
Weinen loco und Termine still. Roggen auf Termine waren heute anfänglieh billiger angeboten, wozu aueh Finiges gehandelt wurde. Später reigte sieb zu den gedrückten Coursen mehr Erage, Preise verfolgten dadurch anziehende Tendenz, sind jedoch sehliesslieh gegen gester wenig verändert. Der Verkehr war dabei äusserst still. Von dispo- nible Waare sind die Jufuhren ab Bahn nur spärlich und räumten sich dieselben theils für den Versandt und Konsum ziemlieh eoulant. Ge. 3000 Ctr. Hafer loeo matt, Terminr gedrückt. Gek. 3000 Ctr. Rüböl-
r. Dezember u. Dezember - Januar 9 hlr. G., gzbez., April-Mai 9a Thlr.,