5118
Monarchie für den Umfang der Rheinprovinz und des Regierungs— bezirks Wiesbaden, was folgt: §. 1. Den Vorschriften dieses Gesetzes ist die e , in den öffentlichen und Privatgewässern mit Aus— nahme der geschlossenen Gewässer unterworfen. Unter geschlossenen Gewässern sind diejenigen zu verstehen, welche von andern fischhaltigen Gewässern dergestalt getrennt sind, daß die Fische nicht aus dem einen in die andern übertreten können. §. 2. Fischerei im Sinne dieses Gesetzes ist das Fangen der Fische und Krebse. J. 3. Durch Verordnungen der Bezirks⸗-Regierungen soll festgestellt werden: I) zu welchen Tages- und Jahreszeiten die Fischerei in Betreff der verschiedenen Fischgattungen und Gewässer verboten ist; 2) welche Arten von Netzen, Geräthen und sonstigen Vorrich- tungen zum Fischfange verboten sind; 3) welche Fische und Krebse mit Rücksicht auf deren Maß, Gewicht und Gattung nicht gefangen werden dürfen. Solche Verordnungen können im Interesse der künstlichen Fischzucht Ausnahmen bestimmen. S. 4. Mit Geldbuße bis zu Dreißig Thalern oder Gefängniß bis zu vier Wochen werden bestraft Fischereiberechtigte, welche ) den Be⸗ stimmungen über, die Schon⸗ und Fangzeit zuwiderhandeln, oder die Fischerei in verbotener Weise oder mit verbotenen Geräthen betreiben; 2 Fische und Krebse, deren Fang untersagt ist, wenn sie dennoch gefangen sind, nicht sofort ins Wasser zurückbringen. . 5. Mit Geldbuße bis zu Fünfzig Thalern oder Gefängniß bis zu echs Wochen wird bestraft: wer vorsätzlich Kalk, Brechnüsse, Kokels= körner oder andere zur K oder Tödtung der Fische geeignete Substanzen ins Wasser wirft. ird die Uebertretung in der Schon— zeit begangen, so ist auf Geldbuße nicht unter Zehn Thalern oder Gefängniß nicht unter einer Woche zu erkennen. FJ. 6. Wer den in einem Gewässer liegenden Fischlaich vorsätzlich wegnimmt, zerstört oder beschädigt, wird mit Geldbuße bis zu Zwanzig Thalern oder Gefäng— niß bis vierzehn Tagen bestraft. §. 7. Die nämliche Strafe (8§. 6 trifft denjenigen, welcher mit Fischen und Krebsen während der Schon zeit, oder mit solchen, deren Fang verboten ist, handelt, ohne sich darüber genügend auszuweisen, daß dieselben aus Behältern, oder aus Gewässern, in denen der Fang gestattet war, herrühren. §. 8. In den Fällen der nach §§. 4, 5 und 7 vorgesehenen Ueber— tretungen erfolgt die Konfiskation der untersagten Fischereigeräthe, so= wie der gefangenen oder feil gehaltenen Fische und Krebse. JS. 9. Hin— sichtlich des unberechtigten Fischens und Krebsens hat es bei der Be— stimmung des §. 273 des Strafgesetzbuchs sein Bewenden mit der Maßgabe, daß auf Strafe von mindestens Zehn Thalern Geld— buße oder einer Woche Gefängniß zu erkennen ist, wenn das . mittelst der im §. 5 erwähnten Substanzen verübt ist. K 19. Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1869 in Kraft. Mit diesem Zeitpunkte werden alle Strafbestimmungen, welche Materien betreffen, auf welche das gegenwärtige Gesetz sich bezieht, außer Wirksamkeit gesetzt.
amerikas von M. F. Klaucke« folgende Daten mit. Das von britisch Columbia (nach The states mans year book
on 129 von 58 hg
noch gr i, her
t. Stein⸗
.A. Pfd. St
. 2
ö
d. X lin Großbritannien auf 133 Pfd', ss Gall. Wein (0, 23 hi ß bat Gall. Spirituosen, Hie Gall. 41s, Kd. Kaffeg (isa Pfd. 17 4st Thee (233 Pfd.), 28,8 Pfd. Zucker (29 Pfd.). Das Kling des Landez
ist, gemäßigt, der Boden, foweit derselbe erforscht ist, fruchtbar und
besonders zur Viehzucht geeignet. An Mineralien sind Gold, Silber Platina, Kupfer, Eisen, Bleierz, Bleiglanz, Zinn, Marmor, Schiefe und Steinkohlen, diese besonders auf der Vancouver Insel vorhanden; die Montanindustrie ruht aber noch wegen Mangel an Kapital und Arbeitskräften. Die Waldungen im Lande sind bedeutend und in Masten und Schiffssparren findet schon ein erheblicher Export statt Für Landstraßen und Brücken ist in den letzten Jahren wiel gethan, auch ist eine Eisenbahn von Bute Julet nach Suenelle Mouth in Bau begriffen. Die großen Flüsse ünd Seen der Kolonien werden durch Damipfschiffe befahren, die auch eine regelmäßige Verbindung mit Neu-Westminster und San Francisco unterhalten. Kunst und Wissenschaft.
— In der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember starb zu Elber⸗ fehd der Direktor des dortigen Gymnasiums und Präsident des Ber⸗ gischen Geschichtsvereins, Professor Pr. Bouterwek.
Kiel, 15. Dezember. Der schleswig-holsteinische Kunst« verein hat seinen Bericht für 1867 — 68 veröffentlicht. Nach demselben betrug 1867 die Zahl der Jahresbeiträge — à 3 Thlr. — 7Jhõh; 1868: 707. Aus dem Mitgliederverzeichniß ergiebt sich, daß von der Ge⸗ sammtheit etwa 250 Mitglieder in Kiel wohnen; die übrigen sind über die beiden Herzogthümer zerstreut. Die Galerie der Kunsthalle um⸗ faßt gegenwärtig, abgesehen von der großen Heinzelmannschen Kupfer⸗
5119
Landwirthschaft.
— Ueber den Weinbau an der Mosel und Saar hat die znigl. Regierung zu Trier eine Beschreibung und Karte in d Linßschen Buchhandlung daselbst erscheinen lasfsen. Die Karte ist den dem Steuer ⸗Rath Clotten im Maßstabe 1:50 000 angefertigt wor— vo Sie ist 4 lang und 15“ hoch und veranschaulicht in drei Far— fehiöncn die Resultate der Grundsteuer ⸗ Regelung. Alle bekanntere n sind namentlich bezeichnet, und verschiedene Höhenangaben
gen c n dazu gehörige, 8 Bogen starke, vom Regierungs-Rath Beck diglrte Beschreibung giebt die Nesultate der Grundsteüer, Regelung, . weit sie sich auf den Weinbau beziehen namentlich auch eine nach kia, Gemeinden, Kreisen geordnete Nachweisung der Flächenin⸗ alte und Reinerträge sämmtlicher im Bezirke vorhandenen ea. 5/00 Horgen umfassender Weinberge. Sodann folgen; eine Abhandlung des Hr. Kranz zu Perl über reinen Wein, Vorschläge zur Einrichtung einer Weinbauschule für die Mosel und Saar; Notizen über die merk— würdigeren Weinjahre von 1070 bis 1867 von Dr, Ladner zu Trier und Hr. Arnoldi zu Winningen nebst Generalübersichten; Vorschläge
jur Förderung des Weinbaues an der Mosel und Saar von
Idi 2c. Dr. . 20. Dezember. Der Prinz Ludwig ist dem land—
wirthschaftlichen Verein als Mitglied beigetreten und vom Generalkomite desselben zum Ehrenpräsidenten gewählt worden.
Gewerbe und Handel.
Stockholm, 18. Dezember. In Verbindung mit einem früher gegebenen Bericht über die Ein- und Ausfuhr Schwedens hat das Tommerzkollegium eine Uebersicht über die Seefahrt Schwe— dens im Jahre 1867 veröffentlicht, woraus hervorgeht, daß für den inländischen Handel 2093 Schiffe und Böte mit einer Gesammttragkraft von Tab Lasten und für den ausländischen Handel 5350] Schiffe mit iner Gesammttragkraft von 94842 Lasten, benutzt worden sind. Der Verkehr, sowohl der inländische als ausländisché, ist seit 3563 um und z der jetzigen Lastenanzahl gestiegen. Die Zahl der Dampf⸗ schiffe ist in den genannten 4 Jahren von 251 mit 9051 Pferdekraft auf 310, zusammen mit 9441 Pferdekraft, gestiegen.
— Nach der »New-YHork. Hand. Ztg.« vom 19. d. M. hatte die Regierung der Vereinigten Staaten die Goldverkäufe in New-Hork noch bis zum 7. Dezember fortgesetztu; das Goldagio war, nach— dem es vorübergehend bis 36 gestiegen war, auf 355 — * gefallen. Geld blieb in der Woche vom 3. his . Dezember gesucht; gegen Hin⸗ terlegung solider Papiere war zu 6 pCt. von Spekulationspapieren zu 7 pCt., auf beste Wechsel von 2—3 Monat Sicht zu 7-8 pt. und auf Wechsel längerer Sicht zu 9—10 pCt. Geld zu erlangen. Das Geschäft in Waaren und Produkten hatte an Festigkeit gewon nen, obwohl es immer noch beschränkt blieb.. An Baumwolle waren aus New-⸗Hork in der letzten Woche 55000 Ballen zu etwas weichen
. Hr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang 6 Uhr. Pr
Im Schauspielhause. (2ͤötzste Ab. Vorst Götz von Ber— lichingen mit der eifernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen
von Goethe. Nach der Bearbeitung des Dichters. M.⸗Pr.
Sonnabend, 26. Dezember. Im Opernhause. (251. Vorst.) Auf Begehren: Don Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 5. Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorelling: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Amato: Hr. C. Müller. Vorher: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in hlt von Albérie Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Pr. Im Schauspielhause. (267. Ab.Vorst.) Rosenmüller und Finke. Original- Lustspiel in 5 Aufzügen von Pr. Carls Töpfer. Sonntag, 27. Dezember. Im Opernhause. (252. Vorst.) Der Templer und die Jüdin. Große roömantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Wälter Scotts Roman: »Jvanhoe« frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Rebecca: Fr. v. Voggenhuber. 7 de Bois Guilbert: Hr. Betz. Wilfried: Hr. Woworsky. Pr.
Im Schauspielhause. (268. . Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. M. Pr.
Montag, 28. Dezember. Im Opernhause. (253. Vorst.) Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musik von Mozart. Königin der Nacht: Frl. Sessi, Pamina.: Frl. Grün. Sarastro: Herr Fricke. Tamino: Herr H. Krüger. Papageno: Hr. Krause. M.⸗Pr. . U Im Schauspielhause. (269. Ab.Vorst.) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Die Neujahrsnacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedix. M. Pr.
Dienstag, 29. Dezember. Im Opernhause. (S334. Vorst) Der Barbier von Seryilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Gast: Frl. Aglaja Orgeni: Rosine. Graf Almaviva: Hr, Woworsky. Doktor Bartolo: Hr. Bost. Figaro: Hr. Krause. Hierauf: La Séguidilla, spagnischer Nationaltanz von Paul Taglioni, ausgeführt von Frl. Girod und Hrn.
Ehrich. M. Pr. hrich M. Ca wle. Tor e enn van
Im Schauspielhause. b. V Oranien in Whitehall. chauspiel in 5 Akten von G.
zu Putlitz. M. Pr.
Telegranhiselne Wittermmgshberichte v. 23. Dezember.
stichsammlung, II2Oelgemälde, Aquarelle und Skulpturen. Im letzten Jahre, ward die Galerie durch vier (zu etwa 866 Thlr.) angekauft Gemälde und durch 2 Geschenke vermehrt. Bei der Ausstellung wäh⸗ rend des letzten Sommers ward im Ganzen für etwa 1200 Thlr. verkauft. Um Neujahr fand die Verloosung von Gemälden, resp. Vertheilung von Kunstblättern unter die Vereinsmitglieder statt. Aus Staatsmitteln erhielt der Kunstverein im Jahre 1867 300 Thlr. Die Bilanz der Rechnung für 1867 ergab einen Kassabehalt von 26s Ihlr.
Cas sel 22. Dezember. (Cass. Ztg. Die Königliche Akade⸗ mie der Künste hierselbst hat gelegentlich ihrer vor einigen Tagen stattgehabten Preisvertheilung die Namens Sr Majestät des Königs
en Preisen ausgeführt worden. Das Winterlager von Brodstoffen i ln der 3 Woche des Dezember, weil das Exportgeschäft sockte, nicht unbedeutend vermehrt; es belief sich u. A. auf 3,409 733 Bshl. Weizen, 20504439 Bshl. Mais, 2852, 184 Bshl. Hafer. Der Waaren und Produktenimport war in der letzten Woche wieder sehr bedeutend; er belief sich auf 4,899,237 D., gegen 2187, 172 D. in der leichen Woche 1867. Hierunter befanden sich in letzter Woche are D. Webestoffe, gegen 471,886 D. in der gleichen Woche 1867.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Ueber den Stand der Eisenbahnbauten im Groß- herzogthum Hessen wurde in der leßten Sitzung zweiter Kammer der Stände Seitens der Regierung ein ausführliches Exposé zur Verlesung gebracht. Nach demselben sind die sämmtlichen Vorarbeiten zu den Bahnen in den drei Prbvinzen mit Ausnahme der Strecke zwischen Lauterbach und Fulda vollendet und die auf Grund dieser Arheiten aufgestellten Projekte genehmigt, Bezüglich der Oberhessischen Bahn sind die Projektirungsarbeiten für beide Linien und zwar bis Fulda und Gelnhausen beendigt und die zur Erwerbung des Grundeigen— thums nöthige Einleitung getroffen. Die Erdarbeiten, welche uber l0oJ00 Mann beschäftigen, haben in acht Sektionen begonnen, mehrere kleinere Brücken n Durchlässe sind ausgeführt. Die Strecken „Gießen -Grünberg« und »Gießen⸗Lich« hofft man im nächsten Jahre dem Betrieb übergeben zu können. Was die Bauten der Hessischen Ludwigsbahn in Starkenburg und Rheinhessen betrifft, so sind auf der Vormis Bensheimer Bahn die Erdarbeiten und Kunstbauten zum Theil nahezu pollendet, anderntheils weit vorgeschritten; zwischen Bensheim und Lorsch kann mit dem Legen der Schienen dem⸗
. de V * d die die Zeichenklassen von einigen S0, die K irens von 16, die nhächst begonnen werden. Für, die Strecke Alzey Bingen find ah; der . . 14 e g fn , , n, Klusse der Vorarbeiten erledigt. Die Ausführung des größten . 6. Skulptur, welche erst vor einigen Mongten wieder einen eigenen Lehrer Linig des Viadukts über das Seljthal, wird . , in, der Person des Professors! Haffen flug erhalten hat, zählt gegen. die Erdarbelten und Kunstbauten werden demnãächs ö. iel? wärtig 2 und die der Malerei 9 Schüler. An dem Zeichnen nach . für die Strecke Manz. Wörr fta in gg nd, . ,., i, lebenden Modellen bei Lampenbeleuchtung nehmen durchschnittlich I? aß die Verhandlungen mit den Gemeinden stattfinder m ep. Schüler Theil, Das Tehrerpersonal besteht aus fünf Professoren, nelbauten, und zwar westlicher Voreinschnitt, . , . einem Hülfslehrer und zwei beauftragten Lehrern. Die obere Leitung ber angefangen / ein öoͤstlicher Tunneleinschnitt soll 9 Hr nh 3 die des Unterrichts und der Verwaltung steht zwei Profefforen und einem gin werden. Für die Grenzstrecke bei Alzey un 9. uhen, bis über höheren Verwaltungsbeamten, als Vorsitzenden dieser Direktion, zu. drarbeiten vorhanden, diese Strecken müssen jedoch en .. Angriff München, 19. Dezember. Die Inguguralfeier der polytechni⸗ den Anschluß der bayerischen Linien entschieden ist und diese ;
s chen, Hoch schu le hat heute in den festlich geschmückten Lokalitäten genommen sind. 1 des nördlichen Flügels des Neubaues sialtgefunden. ö ö
Paris, 22. Dezember. Die „Académie des sciences hat den Professor Weierstraß in Berlin in ihrer gestrigen Sitzung zum korrespondirenden Mitgliede erwählt.
Riga / 5. Dezember. Der Bischof Dr. Karl Chr. Ulmann in Walk macht bekannt, daß er die Vollendung der vom verstorbenen Pastor Neiken begonnenen Ausarbeitung eines lettisch⸗deutschen un deutschelettischen Wörterbuches übernommen habe und in zwei Jahren zu Ende zu bringen hoffe.
Br TF cm. M- ̃ Vgemem̃ P. L. . . R. n . M. Wind. Himmelsansieht. 5 21 — 18., sehwach. sbewöälkt.
24. Dezember.
329, 2 12 2, sS S0O., mässig. bedeckt, Regen. 328,9 —8 1,2 3,3 NO., s. schwach. bedeckt, Nebel. 329,2 1,2 1,1 Windstille. bedeckt. 3283 1,0 1, 5 Windstille. neblig. 329. 2,1 2, 6 SW., schwach. bed., gest. Reg. 328, o 3. 1 673, 6 W.. mässig. bewölkt.) 327,8 1,8 3, 2 NNW. , s. schw. heit., Nehts. Reg. Ratibor ... 322, O6 M4, s Sc., mässig. halb heiter. Breslau ... 324,7 - 8. 24 H4 5 W., schwach. heiter. 3) 5. . 336, 4— 3,1 4 4,6 8., lebhaft. halb heiter.
. 336,9 ; 4 ,s 3, 91S. schwach. heiter.
27,1 4,6 4,1 SW. , schwach. strübe.
323, s 5,6 . . . rg. 326, 43 — 8W., schwach. bedeckt. . 3 7.326, 6 7, 6 WS W., sehwach. sehr bewölkt.)
Haparanda. 331. 8, 8 FK. sehwach. bedeckt. Petersburg 330, o 0, S., mãsʒsig. bedeckt.
Riga 329, 162 SG., můssig. bedeckt, Nebel. Stockholm. 339.2 — 1.6 Kor, schwach. bedeckt.) Skudesnäs. 327.3 2, O8S0., schwaeh. bewölkt. 5) Hernõösand. 329, s 4,2 NNO. , schwach. sbedeekt. ö Christians. . 327.6 1,9 ruhig. bew. , ge wöhnl.
) Nebel, Nachts Regen. ) Nachts und gestern Abend Regen.
3 tern Abend Nebel, dann Regen. ) Feiner Regen. ) Gestern 6 n. und Wind No. 2 am 23. Max. 4 1,2, Min.
— 2,3. ) Gewöhnl. OSO. frisch.
3 ort. S Paris ... . .. 331, —
— Die Nr. 52 des »Preu f. Hand. Archivs« enthält unter Gesetzgebung: Oesterreich: , der K. K. Statthalterei vom 17. August 1868, betreffend den Ue ergang der den Elbezoll⸗ gerichten zugewiesenen Geschäfte, theils politisch-polizeilicher, theils gewerblicher Natur an die neuen politischen Bezirksbehörden (Bezirks. hauptmannschaften) in Melnik, Leitmeritz, Raudnitz, Aussig und Tetschen. — Kundmachung des F. K. Oberlandesgerichts im König⸗ reiche Böhmen vom 31. August 1868, betreffend den Uebergang der den Elbezollgerichten zugewiesen gewesenen Geschäfte gerichtlicher Natur an die neuen Bezirksgerichte zu Melnik, Lobosie, Raudnitz, zur Vertheilung als Prämien an würdige Schüler ihr bewilligten Aussig und Tetschen, dann an das K. K. städtijch delegirte Bezirks. zwei Exemplare der zur Feier der Enthüllung des Luther Denkmals gericht zu Leitmeritz. — Frankreich: Attribute des Zollamts Binic. zu Worms von dem Professor Schnitzspahn gefertigten Gedächtniß—⸗ Dekret vom 27. November 1868. — Italien und apan: Freund.· Medaille dem Eleven der Bildhauerei Friedrich Dux und dem Eleven schafts und Handelsvertrag zwischen dem Königreich Italien und der Malerei Wilhelm Menzler zuerkannt. Auch zu einer regelmäßigen dem Kaiserreich Japan. Unter Sta tistik: Norddeutscher Bund; Lü. Vertheilung der eigentlichen akademischen Preismedaillen und Denk— beck: Lübecks Handel und Schiffahrt in 1867. — Griechenland: , konnte wieder geschritten werden. Die größere silberne Medaille Jahresbericht des preußischen Vizekonsulats auf Cephalonien für 1867. erhielten in der Klasse der Malerei Heinrich Dörger und George Gieße; X Desterreich Handel, und F Schiffahrt von Ragusa, Gravosa und in' der Klasse des Zeichnens nach dem Runden und nach Gemalden Spalato in 1867. Mittheilungen. auf der hiesigen Bildergallerie Cudwig Elaus, Eduard Nitschky und Victor Müller, und in der Klasse der Architektur Julius Eubell. In der Klasse der Bildhauerei war neben der gedachten Verleihung einer Lutherdenkmals-⸗Medaille ein anderer Schüler mit der kleinen slbernen Denkmünze bedacht, welche letztere Auszeichnung noch einer Anzahl von Schülern aller übrigen Klaffen zu Theil wurde, wie denn auch vielen eine öffentliche lobende Erwähnung zu Theil wurde.
Was die Frequenz der Akademie in diesem Jahre betrifft, so wurden
Statistische Nachrichten.
— Die Nummern 10 -= 12 Oktober -⸗Dezember) des dies jährigen Jahr- ganges der »Zeitschrift des Königlich preußischen st a tist i⸗ schen Burea us, redigirt von dessen Direktor, Dr. E. Engel, hat folgenden Inhalt: Verfügung des Ministers des Innern, die Auf— lösung der statistischen Bureaus in den neuen Landestheilen betreffend. — Eirkular des Königlichen statistischen Bureaus an die Königlichen Regierungen und Landdrosteien, die Herstellung einer genauen Sta⸗ tistik der Verunglückungen und Selbstmorde betreffend. — Die Feuerversicherung im preußischen Staate in den Jahren 1865 und 1866 von K. Brämer. — Die Hauptrefuͤltate der Viehzählung im Preußischen Stagte vom 7. Dezember 1867. — Die Tarifveränderungen der Einfuhr. und Ausfuhrzölle in Preußen und, im deutschen Zollverein seit 1818 von K. Braͤmer. — Die Arbeits löhne in Niederschlesien von L. Jacobi. — Die staats angehörige Bevölkerung sämmtlicher Staaten des Rorddeusschen Bun— des nach der Zählung vom 3. Dezember 1867. — Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel für Menschen und Thiere. — Die see⸗ männische Bevölkerung im preußischen Staate nach der Zählung vom 3. Dezember 18867. — Nekrolog (Staatsrath Dr. v. Hermann). — Als besondere Beilage: Bibliographie, neuere der Bibliothek des Königlichen statistischen Bureaus in den Monaten Juli bis Oktober 1868 . Werke. S. IX. — XX.
Ueber Britisch Columbia mit der Vancouver In el an der Westtüste von Nordamerika) theilt eine so cben . Broschüre »Ein Blick auf die Westküste des britischen Nord—
oO — 1 9 — — 2 — —=—
P- O- und Wanren- HBörse. , H erlim, 24. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Präs.: Von Bis Nittel Von tbr ag. pf. Ithr ag. Pf. thr sg. pf. sg. pf. Reizen Schi. 212 61 220 8IBohnen Metze
. 2 4 . 9 ! 2 1 36 kindfleise .
Königliche chauspiele. * 56 iz = 1 8 3BSchweine-
Freitag, 25. Dezember. Im Opernhause. Eöb. Vorst. Ro⸗ 115 8 lleiseh
; ̃ P d ; ösischen von — — — Hammelfleisch bert der Teufel. Oper in 5 Abth. nach dem , . ö Kö
Scribe und Delavigne, übertragen von Th Hell. Stroh Sehck. . . i. Gäst: Frl. Aglaja Or⸗ . — Butter Pd.) eyerbeer. Ballet 3. Paul Taglioni. Gast: Frl. Aglaja . . Mete ö d rler n, geni: Isabella. Alice: Frl. Grün. Helene: Frl. Girod. Ro⸗
Heu Centner