5124
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 268 eingetragene Firma: Carl Pollak⸗ zu Kattowitzer⸗Halde ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19ten Dezember 1868 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 20. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 1 Folgendes zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1868 am gestrigen Tage eingetragen: Col. 2. Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und Sparverein zu Hornburg, eingetragene Ge— nossenschaft. Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Hornburg, Col. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Oktober 1868. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank— geschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Bürger⸗ meister Gustav Schulz, der Apotheker Adolf Reischel und der Kaufmann Gustav Brinckmann, sämmtlich zu Horn— bus wohnhaft. lle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffent— lichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Magdeburger Zeitung. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunter— schrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegen— über hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Conf. Fol. J ff. des Beilagebandes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1868 am 18. Dezember 1868. (Fol. 2 der Akten, betreffend die Eintragungen in das Genossenschaftsregister.) . Lampe, Sekretär. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei uns jederzeit ein gesehen werden. Osterwieck, den 19. Dezember 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die Firma »H. Theune sen.« zu Stendal ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Hermann Rudolph Theodor Theune, Bertha Louise Auguste, geb. Holz, daselbst übergegangen, deshalb unter Nr. 42 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 115 desselben für die genannte jetzige Inhaberin eingetragen zufolge Verfügung vom gestr in Tage.
tendal, den 19. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In dem hiesigen 6, . ist auf Fol. 203 früher die Firma Hermann Gudehus und derselbe als alleiniger Inhaber, heute aher eingetragen, daß unter obiger Firma jetzt eine KoJommanditgesellschaft errichtet, der hiesige Fabrikant Hermann Gudehus persönlich haftender Gesellschafter und allein zum Zeichnen der Firma berechtigt, Sitz der Gesellschaft nach wie vor Celle, und der Kaufmann Louis Paulin in Hannover mit einer Einlage von 3009 Thlr. Kommanditist und berechtigt sei, die Einlage bis auf 4500 Thlr. zu erhöhen. Celle, den 20. Dezember 1868. Königlich preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen Dr.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 30 zur Firma: C. Passe zu Gronau
eingetragen: Prokurist: Heinrich Dörrie zu Gronau. Elze, den 21. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht.
Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels- und Genossen— schaftsregister erfolgen in dem Kalenderjahre 1869 durch: 1I) den Kö— niglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger, 2 die Neue Hannoversche Zei— tung und 3) die Osnabrückschen Anzeigen. Freren, den 21. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 460 zur Firma . Haasemann et Comp. in Hildesheim heute eingetragen: Als neuer Gesellschafter ist eingetreten Kaufmann Melchior Heinrich Müller aus Münster. Hildesheim, den 19. Dezember 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.
., Die im Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen aus dem Handelsregister werden im Lause des Jahres 1869 durch den Preußischen Staatsanzeiger, die Hannover- sche Zeitung und das Lingener Wochenblatt erfolgen.“ Lingen, den 21. Dezember 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht J.
Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister, wie guch in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts soll im Jahre 1869 in dem Preußischen Staats-Änzeiger, der Neuen Hannoverschen Zeitung und im Osteroder Wochenblatt erfolgen.
Kol. Z. Kol. 3. Ort der Niederlassung: Wetzlar. Firma: E. Marxhausen. vom 7. Dezember 1368 am 7. Dezember 1868.
Unter Nr. 99 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst di und Fabrikanten Emil Quincke und Gustav Hern , ine Linn als Inhaber der daselbst unter der Firma Quincke & Boedecker . , . Handelsgesellschaft vermerkt stehen, notirt:
ist heute .
Das Geschäft, dessen Theilhaber Emil Quincke auf der eine Seite, Gustav Boedecker, resp. seit dessen Tode dessen Witn mn und Erben auf der andern Seite waren, ist mit activis u dassivis auf den Kaufmann Emil ÄAugust Quincke zu Lüden sches allein übergegangen, der solches vom 12. Dezember 1867 ab unter der Firma »Emil Aug. Quincke« für sein Rechnung fortsetzt. ö Vergl. Nr. 284 des Firmen⸗Registers. Sodann ist heute der Kaufmann und Fabrikant Emil August Quincke dahier als Inhaber der Firma gadersscheltz unker R ie ig . j zu Lüdenscheid unter Nr.? es Firmenregisters eingetragen wor Lüdenscheid, den 15. Dezember 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Fabrikant Emil August Quincke dahier hat für sein dahier unter der Firma »Emil Aug. Quincke« bestehendes, unter Nr. 284 dez Firmenregisters eingetragenes Geschäft seiner Ehegattin Anna Lisette Helene, geborenen Paulmann dahier, Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. 112 des Prokuren ⸗Registers eingetragen worden ist.
Lüdenscheid, den 15. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 131 unseres Firmenregisters (Firma: Wilhm. Büsche zu Rahmede) ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 15. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Handelsgericht bestimmt, daß im Laufe des Jahres 1869 die Eintragungen in das hier geführte Handelsregister und das hiesige Genossenschaftsregister durch die Kölnische Zeitung und durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden sollen. zember 1868. Königlich Preußisches Handelsgericht.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 579 des hiesigen Handels. (Gesell.
schafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »W. Eberhard & Cie.«
in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Wilhelm Eber«
hard und 2?) Hermann Wernekinck in Cöln vermerkt stehen, heute ein—
getragen worden, daß der Kaufmann Hermann Wernekinck aus der
Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Kaufmann Wilhelm Eberhard
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1796 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Eberhard in Cöln als Inhaber der Firma: W. Eberhard C Cie. heute eingetragen worden.
Cöln, den 22. Dezember 1868.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Eduard Marxhausen. Kol. 4. Bezeichnung der Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung
Cöln, den 21. De.
Wetzlar, den 7. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter
Nr. 11 eingetragen: Col. 2. Firma: Gebrüder Sonnenberg; Col. 3. Sitz der 6a
schaft: Die Gesellschafter sind: 1) Abraham Sonnenberg und Y Jessel Sonnenberg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1868 begonnen.
chaft: Wetzlar; Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesell.
Wetzlar, den 16. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Kaufmann Abraham Sonnenberg, früher zu Aßlar, jetzt
hier wohnhaft, hat nach der Erklärung vom 16. d. M. sein unter der Firma: »Abraham Sonnenberg zu Aßlar« geführtes und unter Nr. 97 unseres Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft seit 1. November l. heutiger Verfügung unter Kol. 6 des Firmenregisters vermerkt worden
J. aufgegeben und ist das Erlöschen dieser Firma nach
Wetzlar, den 16. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4244
werden oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu
Osterode, den 19. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht II.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung. i In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. C.
Adam̃ von hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 9. Januar 1869 ein— schließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, aufgefordert, dieselben mögen bereits rechtshängig sein
rotokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Dezember er.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 16. Januar 1869, Vormittags 19 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Muellner, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger
5125
aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen ange. ben. .
ail . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der elben und 4 Anlagen beizufügen.
s Jeder Gläubiger welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn. sitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen tte wohnhaften oder zur Prapis bei uns berechtigten auswärtigen Hevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier aun Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt heinrich und Justiz⸗Rath Schulze von hier zu Sachwaltern vorge— schag n gerburg den 17. Dezember 1868
. Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
lien, dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Carl
Astmann zu Strasburg werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, lhre Ansprüche / dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 16. Januar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals auf , den 20. Januar 1'869, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts- Rath von Werthern, im Ver— handlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab— haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .
Wer seine Anmeldung uf ch einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. ö
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi— gen Orte wohnhaften oder zur Praxis hei uns berechtigten Bevollmächtigten, bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goerigk, Kallen . bach und von Ziehlberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Strasburg i. Westpr. den 14. Dezember 1863.
Loni ih Kreisgericht. Erste Abtheilung.
4179 . . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Scholly
Behrendt hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, lhre Ansprüche, dieselben inögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem hahn verlangten Vorrecht . . is zum 9. Januar 1869 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . a ach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersona
auf . 5 Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar? Herrn Kreisrichter Plehn im Verhandlungs— zimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen, Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer ih KJ. einreicht, hat eine Abschrift der— elben und ihrer Anlagen beizufügen. — ö . 9 in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗
vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗
läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, JustizNäthe Kroll / Fr. Hteyer, Hoffinann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vor— geschlagen. Thorn, den 11. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
ö. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns, Emsil Wegner hier werden alle diejenigen, welche an die Masse n n , als Konkursgiäubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre - n⸗ sprüche, . niögen bereits rechtshängig sein oder nicht, it em dafür“ veriangten Vorrecht His zum 14. Januar, 186 . schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ö. kei deren Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung de efinitiven Verwaltungspersonals auf den 22. Januar 1869. Vormittags 11 41hR, . vor dem Kommiffar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Verhan 1g ; immer Nr. Jil. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach ie 1m ile Ternnns wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den tkord verfahren werden. . ( sch Wer ö. denn dung r fh ic einreicht, hat eine Abschrift der elben und i en beizufügen. ö ⸗ Jeder ler h gene funf in unserem Amtsbezirke seinen
Wohnsitz hat, mu Hein der Anmeldung feiner Forderung Linen am
hiesigen Orte me haften oder zur Praxis bei n rn m,
bollinächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. icht vor- läßt, . 5 46 dem Grunde weil er an g ,. Ke den worden, nicht anfechten. Denjenigen, e en . Kroll
lanntschaft fehlt, werden die Rechtganwalle Justiz⸗Räth .
i Meyer, Pancke, Jacobson und Hoffmann zu Sachwaltern vorge— agen. Thorn, den 11. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ö
4274 Aufforderung der Kon kursgläubiger
nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns er Eger hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ ger noch eine zweite Frist
bis zum 8. Januar k. J. einschließlich
festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder
nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. November d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den 14. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Behmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder pur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt! werden die Rechts Anwalte Herr Justiz Rath Goetzsch, Herr Justiz Rath Leopold und Herr Rechts-Anwalt Plato hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Eolberg, den 17. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4276 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Eger hierselbst ist der Herr Rendant Hering hier zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden.
Colberg, den 18. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
1270 Der Konkurs über das Vermögen des Gastwirths Carl Bödeker zu Fiestel ist durch gerichtlich bestätigten Akkord beendigt. Lübbecke, den 17. Dezember 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
as dem Gasthofsbesitzer August Dietrich gehörige, in hiesiger Stadt am Kirchenplatz belegene, im Hypothekenbuche von Neu⸗Ruppin FoI. III. Rr. 5356 Fol. 169 et Vol. cont. I. fol. 323 verzeichnete Wohn⸗ haus nebst Zubehör, zum Betriebe der Gastwirthschaft und der Brauerei eingerichtet, einschließlich der vor dem Rheinsberger Thore belege— nen sogen. Breite und der ebendaselbst belegenen Weideabfindungs⸗ Parzelle, ausschließlich jedoch der vor dem Tempelthore belegenen Weideabfindungskavel, gerichtlich abgeschätzt auf 10324 Thlr. 13 Sgr.
soll . ö am 8. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau I. einzu sehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. 1-Ruppin, den 18. Oktober 1868. Neu Ruppin ge Tw derricht?. 1. Abtheilung.
. Nothwendiger Verkauf.
1 zu Tuppen, r, ils Lasdehnen, sub Nr. 2 belegene / dem Gustav Robert Carosus gehörige Köllmische Kruggut, 576. Morgen 5I UIRuthen groß, und zufolge der nebst Hypothekenschein im Zim mer Nr. 8 einzusehenden Taxe vom 14. Juli i866 auf 22,186 Thlr.
i ll abgeschizt oJ April 1869, Vormittags um 11 Uhr,
im Zi Nr. ibhastirt werden. . n, , n,. geen, wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht anzumelden. Die Oberförsterwittwe Borckmann von uppen . die verwittwete Oberamtmann Friederike Hensels, geb. Lemke,
und ö . . Ober⸗Roßarzt Dorothea Ammon geb. Jaquet,
von Gumbinnen resp. deren Erben werden dazu öffentlich vorge—
ladet utallen den 20. August 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
th wendiger Ver kauf. ö Kreisgerichts Kommissi on IÜ. Bublitz, den ö i , ᷣ Mühlenmeister Arthur Kempe gehwrige, d be⸗ . er en, Nr. 12 verzeichnete Mahl und , . nn hic! nebst den dazu gehörigen Gebäuden und Ländereien, geschätz auf 18850 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. / soll kö. am 14. an ,, 1 hr, iesi ichtsstelle subhastir den. . . be ger er, l fe f, sowie die Verkaufs ⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß Bureau III. einzusehen.
3880
641 *