5194
Was insonderheit die im ahr 1867 eingeleiteten Unter suchun⸗ gen anbetrifft, so belief sich die Zahl derselben bei sämmtlichen Ge— richten 1. Instanz in den alten Provinzen auf 696038; es waren davon LUeßertretungen 23 pCt. (29,21 pt), Holzdiebstähle 59 pCt. (6362 pCt.), andere Diebstähle 7 pCt. 6 pCi.), andere Verhrechen und Vergehen 11 pCt. (wie 1866 und 186535. Es kam auf 29 Ein⸗ wohner 1 Untersuchung. Die Zahl der Angeschuldigten belief sich auf 1583534, und zwar 133833 wegen Verbrechens 1425701 wegen Vergehens. Von den Verbrechern waren 12666 männlichen, 3i6/ weiblichen Geschlechts; 548 unter, 15,285 über 16 Jahre, 155674 Christen, i159 Juden; 7646 rückfällige. Von den wegen Vergehen Angeklagten waren 114608682 männlichen, 28614 weiblichen Geschlechls; 5451 unter, 137250 über 16 Jahre; 141,096 Christen, 1611 Juden; 17420 rückfällige. Von den 128304 neu eingeleiteten Verbrechen und Vergehen waren 51717 Diebstähle 9, Holzdiebstähle', 27,190 Vergehen wider die öffentliche Ordnung, gry60 Körperverletzungen, 5410 vierte Diebstähle, 4975 Unterschlagungen, 4656 strafbarer Eigennutz, 4515 Widerstand gegen die Staatsgewalt, 3290 Vermögens beschädigung, 2805 Betrug, 2732 Verbrechen gegen die Sittlichkeit, 1589 Urkundenfälschung, 1528 Verbrechen und Vergehen gegen die Post Steuer und Zollgesetze, 1155 Verletzungen der Ehre, 0566 gemeingefährliche Verbrechen u. s. w.; Mord und Todtschlag führten nur 175, Kindermord 103 Untersuchungen herbei. Durch die Presse wurden 195 Verbrechen und Vergehen begangen (— 127, — 59.
Statistische Nachrichten.
— Das Königreich Sachsen enthält nach der letzten Volk zählung vom 3. Dezember 1867, 3 große Städte oder Städte mit mehr als 50, 000 Einwohnern, nämlich Dresden mit 156024, Leipzig mit 96824 und Chemnitz mit 58,573 Einwohnern, und außerdem 12 mittlere Städte mit mehr als 10000 Einwohnern, nämlich Zwickau mit 243509, Freiberg mit 20,566, Plauen mit 206508, Glauchau mit 19868, Meerane mit 16904, Zittau mit 15.628, Crimmitschau mit 15670, Bautzen mit 12591, Reichenbach mit 113713, Annaberg mit 11272, Meißen mit 115262, Werdau mit 103326 Einwohnern.
— Das Großherzogthum Hessen hat nach der . vom 3. Dezember 18667 im Ganzen eine Bevölkerung von 823,13 Einwohnern, also 6212 mehr als im Jahre 1864. avon kommen auf die Provinz Starkenburg 336,898, auf die Provinz Oberhessen 2515365, auf die Provinz Rheinhessen 2348375. Von diesen 3 Pro- vinzen hat seit 1864 nur Starkenburg an Bevölkerung zugenommen lum 8088 E.), während die beiden anderen an Einwohnerzahl abge— nommen haben, Oberhessen um 1086, Rheinhessen um 790 E.
— Nr. 71 der Mittheilungen der Großherzoglich hes⸗ sischen Centralstelle für die Landesstatistik (Dezember 1868)
at folgenden Inhalt: Vergleichende Zusammenstellung von meteoro⸗ ogischen Beobachtungen im Jahr 1867. — Ueber das Vorkommen des Typhus im Großherzogthüm Hessen, Sommer 1865 bis Sommer 1868. — Uebersicht der in den Monaten Juli und August 1868 in den 12 volkreichsten Gemeinden Geborenen und Gestorbenen, sowie der ge⸗ schlossenen Ehen. — Zusammenstellung aus den Oftroirechnungen der Städte Darmstadt, Offenbach, Gießen, Alsfeld, Lauterbach und Mainz für das Jahr 1867.
Kunst nad Wissenschast.
— Auf Grund eines Vertrages, welcher zwischen der Stadt Brieg in Schlesien und dem Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens vereinbart worden ist, wird unter Leitung des Staatsarchivars zu Breslau, Prof. Dr. Grünhagen, ein Urkundenbuch der Stadt Briega herausgegeben. In demselben sollen alle Urkunden abgedruckt werden, welche für die Geschichte von Brieg von irgend welcher Er— heblichkeit sind und sich entweder im Archiv des dortigen Rathhauses oder im städtischen Archive Breslaus befinden. Mit der Mitte des 16. Jahrhunderts wird es abschließen.
— Die Königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen hielt am 5. Dezember d. J. eine öffentliche Sitzung, in welcher, außer dem Jahresberichte des Sekretärs, folgende Vorträge gehalten wurden: von Nöldeke über die Aussprache des Hebräischen bei den Samarita— nern; von Grisebach über die Pflanzenregionen der Alpen in Ver— gleichung mit den nordischen Gebirgen; von Fittig über die chemische Natur des ylots im w ,, über Anwen⸗ dungen der Differentialgleichung ö D 00 . auf Akustik und Optik bei Variation der Grenzbedingungen.
Düsselderf, 26. Dezember. Der Landschaftsmaler Hugo Becker ist nach längerer Krankheit gestorben.
. Königl. Kunstakademie in Düsseldarf feiert im nächsten Jahre ihr 50 jähriges Jubiläum.
— Von Rheinlands Baudenkmalen des Mittelalters, herausgegeben vom Kanonikus Dr. Fr. Bock, ist im Verlage der S. Schwannschen Verlagshandlung in Cöln und Neuß soeben die lste Lief. erschienen. Das Werk soll die Abbildungen sämmtlicher hervor= ragenden Bauwerke am Rhein und in seinen debenthälern nebst einer gien, Beschreibung derselben, welche die Resultate wissenschaftlicher
orschung darstellt, enthalten. 2
— Im Kommissionsverlag von H. Grüning in Hamburg sind soeben Photographien von Joh. Nöhring⸗ in mehreren Hef⸗ ten größten Formats erschienen. Dieselben enthalten u. A. eine Sammlung mittelalterliche Baudenkmäler Norddeutschlands. Hier treten zuerst die gothischen Ziegelbauten, zum Theil aus glasirten Stei⸗ nen, mit manchen der Steinornamentik nachgebildeten Verzierungen hervor; so die Uenglinger und Tangermünder Thore in Stendal, die
ühnerdorfer und Neustädter Thore in Tangermünde aus dem 14ten ahrhundert mit 9. massiven Thürmen nebst dem Ostportale der
ortigen Stephanskirche; ferner aus Brandenburg das Ostportal der
Katharinenkirche; aus Münster das Rathhaus mit seinem mächti gothischen Arkadenbaus eine Choransicht der Ludgerikirche kgbihn malerischen achteckigen Thurmkrone, das Innere des Doms, aus gezeich. net durch Altar und Grabdenkmäler, sowie das Nortal der Lambert. lirchej ferner aus Braunschweig eine Ansicht der Weberstraße mit einer He, . Kirche im ö der Dom, zum Theil aus der Zeit er ersten gothischen Zeit, die , Sackgasse mit dem überhängen. den reichverzierten altdeutschen Hause. Daran reihen sich Ansichten vom gothischen Dom zu Wetzlar, der romanischen Stiftskirche zu Friz. lar, eine Außen und Innenansicht der gothischen Elisabethkirche zu Marburg, u. A.
— 51 der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember starb in Wien Karl Haslinger, Inhaber der bekannten musikalischen Verlags. mn und Verfasser zahlreicher im Drucke erschienenen Komposi. ionen.
In der Nacht zum 28. starb ebenfalls zu Wien Dr. J. Gol— den khal, ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an der K. K. Universität.
Zondon. Die indische Regierung hat 2400. Pfd. St. jährlich bewilligt, um Kataloge der vorhandenen Sanskrit. Manustripte an. fertigen zu lassen, welche nach Europa gesandt werden sollen, da. mit die dortigen Gelehrten ihr Gutachten darüber abgeben, welche kopirt oder angekauft werden sollen. Europäische Gelehrte werden eingeladen, durch den englischen Staats Sekretär für Indien der indischen Ri enn, ihre. Wünsche mitzutheilen. Mit der oben an. egebenen Arbeit sind die Herren Dr. Bühler in Bombay, Burnell in Madras und Balu Radgendra Lae Nutta in Bengalen beauftragt.
— Der »Moniteur« vom 30. Dezember enthält einen Bericht von Ernest Lacan über die am 18 April 1868 in einer Sandgrube in Clichy gefundenen Knochen eines fossilen Menschen,
— Iwan Michailowitsch Snegirew einst Professor der mos⸗ kauer Universität und um die Geschichte Rußlands verdienter Forscher und kritischer Schriftsteller, ist am 21. Dezember im Marien ⸗Kranken= hause an der Liteinaia zu St. Petersburg gestorben.
— In Mos kau wird am 28. März 1869 ein archäologischer Kongreß eröffnet. ᷣ .
— Im Jahre 1864 trat eine Zahl rigascher Literaten und Künst . ler zusammen, um zum Gedächtniß des seit der Berufung des Kan— didaten Joh. Gottfried Herder zum Kollaborator an der rigaschen Domschule verflossenen Säkulums demselben ein Denkmal zu grün—⸗ den. Die Enthüllung dieses Monuments fand am 25. August, dem 120sten Geburtstage Herders, statt. Jetzt ist eine Broschüre erschienen: Herder in Riga, Urkunden, herausgegeben von Jegor von Sivers, Riga 1868, Kymmels Buchhandlung, welche die sämmtlichen sich auf den Aufenthalt und die Wirksamkeit Herders in Rigg, so wie auß das Denkmal sich beziehenden Urkunden enthält und für die Geschichte Herders von 1764 — 1769 von Bedeutung ist.
Kopenhagen, 21. Dezember. Die Königliche Münz; und Medgillensammlung erhielt am 18ten d. M. als Geschenk von einer Anzahl dänischer Lehens- und Stammhausbesitzer die vom Lon. ferenz · Rathe Thomsen hinterlassene bedeutende Sammlung von Münzen aus dem Mittelalter. Die Sammlung sollte eigentlich nach Bestim⸗ mung des Verstorbenen in öffentlicher Auktion verkauft werden, wurde jedoch rücksichtlich des patriotischen Zweckes den oben erwähnten Guts besitzern von den Erben für die Summe von 15990 Rthlrn. übet⸗ lassen, woneben jedoch die Käufer die von dem Verstorbenen aus— drücklich festgesetzte Bestimmung, selbst im Nichtverkaufsfalle einen vollständig ausführlichen Katalog nebst Abbildungen der in der Samm⸗ lung befindlichen selteneren Münzen anfertigen zu lassen, in Aus— führung ö. bringen haben wodurch ihnen eine Mehrausgabe von ca. 11006 Rthlr, unter Mitrechnung aller Unkosten, erwaͤchst und somit der eigentliche Ankaufswerth der Sammlung auf 26 000 Rthlr. gebracht wird. Die Sammlung enthält ungefähr 12500 Münzen, worunter eine nicht geringe Anzahl von Gold.
— (W. Z.) Jazygien (Ungarn) wurde im verflossenen Som mer von vielen heftigen Erdbeben heimgesucht, so daß man die ge⸗ ringeren Schwankungen gar nicht mehr beachtete. Dieser Zustand währte vom 21. Juni bis zum 24. Oktober J. J. während welcher Zeit fortwährende Erderschütterungen beobachtet wurden. Dann trat Ruhe ein, die bis zum 14. d. M. dauerte. Am 15. Dezember Vor⸗ mittags 11 Uhr erfolgte aber unerwartet und unter einem donner⸗ ähnlichen unterirdischen Getöse ein sehr heftiger Stoß von Ost nach West , der sich um halb J? Uhr wiederholte. Viele Häuser erhielten Risse. Am 16. wurden die Keute um 114 Uhr durch einen ebenso heftigen Stoß erschreckt und schien diesmal der unterirdische Donner von West nach OHst zu gehen. Am 17. perlief der Vormittag un⸗ gestört, Nachmittags um z Uhr aber wiederholte sich das Erdbeben.
Landwirthschaft. — Der Zweite Kongreß Norddeu tscher Landwirthe wird für die Woche vom 8. bis inkl. 13. Februar 1869 durch das Präsidium
nach Berlin (Englisches Haus) zusammenberufen werden.
— Bas ⸗Dregd. Journal“ veröffentlicht eine Königlich sächsisch Verordnung vom 22. Dezember, Maßregeln wegen der Rindeny betreffend, nach welcher Step penvieh lungarssches podelisches, galizischet Vieh) bis auf Weiteres nicht über die sächsifche Grenze eingeführt
werden darf. Gewerbe nnd SGandel.
. — In Valle Socolizza auf Lesina im Adriatischen Meere) sind im verfsoffenen Jahre Anlagen für künstliche Schwam mzucht durch den Telegraphenbeamten jr. Buccich hergestesst, wobei die Me— thode des 6 Sscar Schmidt angenommen worden ist. Die An lagen haben, nach einem in der . Zeitung abgedruckten Be⸗ richt, guten e, gehabt! wie folgendes mit den crapans, sischen Schwammfischern zu Lesina am 5. Mai dieses Jahres auf genommene Protokoll beweist: »Die unterzeichneten Schwammfischer
5195
Crapano bezeugen Folgendes: Auf Einladung der Herren . und Dr. Oscar 3 haben wir uns gestern . zolizza begeben, um die dortigen Anlagen der künstlichen Schwamm⸗ ucht in Augenschein zu nehmen. In unserer Gegenwart wurden achter der am Grunde des Meeres befindlichen Holzgestelle mit den daran befestigten Schwämmen gehoben. Eine geringe Anzahl der (im
vnate August 13867) gepflanzten Stücke war abgestorben. Die Mehr-
fanden wir in ausgezeichnetem Zustande, vollkommen lehend, von . gesundem und natürlichem Aussehen, wie die frei und wild wach— fenden, und im besten Wachsthum begriffen. Wir haben uns über . seugt daß nach der von Dr. Schmidt angegebenen Weise, mit denjeni⸗ n Anpassungen, welche Herr Bugcich hinzugefügt hat, die künstliche Vermehrung und Aufzucht des Badeschwammes im Kleinen und Hroßen möglich sei. Wir sind überzeugt, daß die Schwammfischerei zus der angegebenen Und uns in ihren Einzelnheiten demonstrirten Methode bedeütenden Vortheil ziehen kann, und daß das vollständige und befriedigende Gelingen nur von dem Fleiße der Unternehmer und der sorgfältigen Ueberwachung der Anlagen abhängt.“
Der »Kawk.« meldet, daß die Dampsschiffahrtsgesellschaft „Kaukasus und Merkur« große Steinkohlenlager auf der Halbinsel Ran gisch lat (Kaukasug) entdeckt hat. Es wird darauf aufmerksam macht, daß diese Entdeckung wesentlich zur Entwickelung der Dampf. hiffahrt auf dem Kaspischen Meere beitragen wird, welcher bis dahin die Theuerung des Brennmaterials außerordentlich hinderlich war.
Verkehrs ⸗Anstalten.
— (Post ˖ Päckereiverkehr in Berlin in den Weihnachts⸗ tagen vom 18. bis inkl. 24. Dezember 1867 und 18683) An Adressaten in Berlin sind von auswärts eingegangen 1867: he, 1868: 79 860, mithin pro 1368 mehr 6633 Stück. b) Von ußwärts nach auswärts sind über Berlin 6 1867: 75, 134, zs; s2st52 mithin pro 1868 mehr 7618 Stück. c) In Berlin nung, nr g geliefert l367: 90,743, 1868: 97620, mithin pro 1868 ehr 687 ück. ncht e rng i. Pr., 30. Dezember. . ist der Dampfer Siriuss glücklich von Pillau hier eingetroffen. Der dortige Hafen ss groͤßtentheils eisfrei und somit die Schiffahrt für Dampfer wieder
ofen.
f Graudenz, 28. Dezember. (Elb. A) Da die Weichsel ganz ßfrc?' und der Wasserstand zur normalen Höhe zurückgekehrt ist, sonnte heute die fliegende Fähre wieder aufgestellt und dem Verkehr lbergeben werden.
Hirsch berg i. Schl, 30. Dezember. (W. T. B) Dem Komite um Bau der Eisenbahn nach Warmbrunn, Hermsdorf und Peters dorf wurde heute in besonderer Sitzung die ministerielle Genehmigung mitgetheilt und einstimmig die sofortige Inangriffnahme der Vor— arbeiten beschlossen.
Coblenz, 27. Dezember. Durch den hohen Wasserstand der Mosel hat die neue Mosel⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft sich veranlaßt tfchen, ihre Fahrten einzustellen. Bei Niederfeld ertranken durch die . Strömung vier Halferpferde, welche mehrere Schiffe aufwärts bringen sollten. Der Rhein steht heute früh über 17 Fuß und steigt per Stunde 3 Zoll. — ;
Cöln, 36. Dezember. Ein heute Mittag hier angelangtes Tele— amm aus Coblenz meldet, daß in verflossener Nacht zu Trier die n, noch 2 Fuß 10 Zoll gestiegen ist. — Zu Coblenz stand der 6. 6 19 Fuß 3 Zoll Pegelhöhe und war stündlich 1 Zoll wach end.
Rün den, 29. Dezember. (Wes. Z) Wasserstand 15 Fuß. Seit ini das Wasser um 9 Fuß gestiegen, steht jedoch augenblick ˖ ich still.
— Der Nachweisung über den Betrieb der Königlich bayeri; schen Verkehrsanstalten für das Etatsjahr 1866 —=67 entnimmt der R. K.« bezüglich des finanziellen Ergebnisses Folgendes: Eisen⸗ bahn: Einnahmen 26 265.262 Fl., Ausgaben 15,107 686 Fl., Mehr- tinnahmen 115157566 Fl., gegen den Budgetvoranschlag mehr um glb sI Fl.; Post: Einnahmen 4,139,273 Fl., Ausgaben 3/3247 13 Fl., schleinn ahmen SlI4s559 Fl., gegen den Budgetvoranschlag um A5 Fl. mehr; Telegraph: Einnahmen 40047 Fl. / ö zörsß Fi, Mehreinnahmen 78621 Fl., gegen den Budgetvoran chlag tin Mehr von 48,621 Fl; Kanal: Einnahmen 1147796 Fl. Ausgaben Böss Fl., Mehrausgaben 146578 Fl., gegen das Budget wenige kinnahme 166712 Fl.. Bodensee⸗Dampfschiffahrt; Einnahmen 250,902 1 Ausgaben [öäͤjbsg Fl., Mehreinnahmen S973 Fl. gegen das
udget, in welchem eine Summe nicht eingestellt war, um S0 83 Fl. mehr. Sämmtliche Verkehrsanstalten zusammen: Einnahmen Wsnrseso Fi, Ausgaben 19 36635 Fi, Mehrcinnahmen 119714949 l und gegen den Budget vgranschlag (für ein Jahr) von S629 389 l ein Mehr von 6,341,651 Fl. .
— Die siebenbürgische Eisenb ahn ist am 22. d. M. eröffnet. Um halb 5 Uhr früh fuhr der erste Personenzug von Karlsburg nach e. . und um 3 Uhr Rachmittags kam der erste Zug von Arad
arlsburg an.
London, 30. Dezember. (R. B.) Die Strandung des Dam⸗ pfers - Starry Banner wird als unwahr ga ner
Kiew, Y. Dezember. (Het. Zig) Uebermorgen den R. De tember, wird die ganze Strecke der Kursk- Kiewer Eisenbahn von . zur Stallon Browary, 20 Werst von Kiew, dem Verlehr
geben.
—
—
Königlicke Sch auspiele.
Freitag, 1. Januar. Im Opernhause, . Vorst.) Obergn⸗ König 3 Ein Ron nt ih Feen Dher in 3 Abthe, hach dem n r des J. R. Planchs, übersegt von V. Heli. Musit von E. M. võn Weber. Ballet von oguet.
Rezia: Fr. v. Voggenhuber. Huon: Hr. Woworsky. S ' min: Hr. Cars a0 n, d d ö
Im Schauspielhausc. (1. Ab. Vorst)
Tragödie von Friedrich Hebbel. M.Pr. Sonnabend, den 7. Januar, sind die Königlichen Theater
geschlossen. Im Opernhause. (2. 3
Die Nibelungen.
Sonntag, 3. Januar. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheil. von Schikaneder. Musi von. Mozart. Königin der Nacht: Frl. Sessi. Pamina. : Frl. Grün. Sarastro: Herr Fricke. Tamino: Herr H. Krüger. Papageno: Hr. Krause. M. Px. wird ie m . w . Sum ersten Male
—. elle Bertin. Lustspiel i ü̃ Hie elt: ee stspiel in 4 Aufzügen von
Freitag, 1. Januar 1869. Im Saal⸗Theater des Königl. Schauspielhauses. Erste Borstellung der französischen eu ln Gesellschaft. Les inutiles. Comédie en quatre actes par Edouard Cadol. Les grandes demoiselles. Comédie en un acte . M. Edmond Godinet.
Sonnabend, den 2. Januar. Zweite Vorstellung der fran⸗ . Schauspieler⸗Gesellschaft. Fremière ,, . femmes fortes. Comédie en trois actes de Victorien ardou.
Telegrunhische Witternunxsberichte v. 30. Dezember. * Fer Tb s̃ emp. Tb ; g . 8 334,5 — 3,4 — 18., sehwaeh. Petersburg. 331,5 — — 3,9 — NO., mässig. Moskau ... 325,4 — — 1,31 — Windstille.
31. Dezember. 2, 1 2, W., mässig. 1.8 3, o W. sehwach. 1.2 1, 4 S., sehwach. 334,5 — 2,6 2, 3,18. sehwach. ... 334,5 —- 3.2 1,9 6 2, 6 W., mässig. 332, 06 - 3, o 10 rs, SW. , sehwach. 333,8 —– 2, 3 4, 1 M4, s SW. schwach. 333, 1 — 1,9 1 sF,.o W., schwach. heiter. ) ... 328,96 2, 2 4, 2 n massig wolkig. Breslau ... 331,1 - 1,8 48 FT, 28W., sehwach. süberwölkt. Torgau ... 332,1 - 2.577 4a F, s ganz gtill. völlig heiter. Münster . .. 333,2 2, 2,2 0, S 8W., sehwach. zieml. heiter. 334,3 = 1,3 2,5 Y, WS W., sehw. sehr heiter. 330,1 2, 3,5. 3, 3s8., mässig. n Flensburg 331,9 — 3, — SWS., lebhaft. strübe, Regen. Brüssel ... 335,0 4, 2 W., mässig. sebr bewölkt.) Haparanda. 336, XO., schwach. bedeckt. kĩga 335,0 NW., mässig. bedeckt, Sehnee. Stockholm. 335 4 N., sehwach. pedeckt.“) Skudesnäis . 334, O NO., frisch. bewölkt. ) Gröningen. 334, S., sehwaeh. bedeckt. Helder .... 333, o OsS0., müssig. gewöhnlich. Hörnesand. 335, s NNW. , schwach. beinahe bedeckt. Christians. . 333, s S0O., mässig. halb bed., gew.
I Gestern Nachmittag etwas Regen. ) Gestern etwas Regen. 3) Regen. Gestern Schnee; gestern Abend Wind NNO. schwach, am 365. Max. — 1,8, Min. — 6,2. ) Ruhig, 880. sehwach.
—— m,
emeine Himmelsansieht. sehön, Nebel. bedeekt.
heiter.
trübe.
trübe.
wolkig.
.
wolk., gest. Reg. or rk ? bedeckt. I)
Memel .... 334, 6 —2, 1 Königsberg 335,6 — 1, 335,7 -= 1,6
Danaig
d N G N O — d G 0 9 N N N D — — —
111111 J
Pr co ten- um cdl Wangrem - Börse.
Kerim, 31. Dezember. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Pras.:
Bis Mittel Von] Bis mittel Pt. Ithr ag. Pf. lthr 3s. pf. 228 91 220 sonnen Metzes ð —
611 3 S8 Kartoffeln 3 7 2 1 3 Rindfleisch Pfd. 4 — 15 1 gl Schweine- 13 91
4
8
* s f
eg. pf. 18g.
Reizen Schi. Roggen erste .
zu L. Hafer u Heu Centner Stroh Sebek. Erbsen Metꝛae Linsen S = = 68 6kier Mandei 7 KRerlin, 31. Dezember. (Nie htamtlieher Getreide hberie ht) Weinen loco 60 — 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Dezember 635 Thlr. bez., April-Mai 633 Thlr. ber.
Roggen loeo 5tz8 — 53 Thrir. pr. 2090 Efd; bez, pr. Derember oiJ— = Thlr. bez., Dezember-J3ꝛnnar Sik- 4 hir. ez. u. Br Ja- Duar-Febr. 5sz— Thalr. bez., April- Mai 5tk— d Thlr. bez., Mai- Juni 52 — 515 Thlr. be.
Gerste, grosse und kleine, à 43 - 55 Thlr. per 59 Efäd.
Hafer lceco 29 - 243 Thir., reiner böhmischer 333 Thlr. bez., gali- 2ischer 30, poln. 31 — 323 Thlr. bez., pr. Dezember 313 Thlr. bez., Dezember Jmnnuar 315 - Thlr. ber., Januar - Februar 315 Thlr. bez., April. Mai 323 - 2 Ihr. beꝛabhlt.
Erbsen, Kochwaare 64 — 710 Thr., Futterwaare 54 — 58 Thb.
Winterraps 9-82 Thlr.
Winterrübsen JI6 - 81 Thlr.
1 5
9 13 9 fleisch 6 — lHammelfleisch 4 l 4 10
—
Kalbfleisch 7 -= Butter Pfd.
7
1