5202
Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, Lorenz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Ratibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22. v. Sierakowski] Pr. Lt. von der Kap. des J. Bats. (Gleiwitz 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62 mit der Landw. Armee-AUnif, Dabrosch ke, Sec. Lt. von der Inf. des J. Bats. (Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 2, Urban, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Rosenberg) 4. Oberschles. Landw. RKegts. Nr. 63, mit der Landw. Armee⸗Unif., Meyer, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Münster) J. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13,
rhü v. Droste⸗Hülshoff, Dobbelstein, Lagem ann, Sec.
ts. von der Inf. dess. Bats, Buchholtz, Pr. Lt. von der Infant. dess. Bats, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif,. Zumfelde, Sec. Ct. von der Inf. des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, Frielinghaus, Goecke I., Premier⸗Lieutenants von der Infanterie des 1. Bataillons (Wesel) 5. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 53, mit der Landwehr⸗Armee ⸗ Uniform, Hüfer, Pr. Lieut. von der Inf. des 2. Bats. (Bielefeld) 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15, Riebe, Pr. Lt, von der Kav. dess. Bats. Althaus, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats, (Soest) 3. Westfäl. Sandw. Regts. Nr. 16, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif. Hennecke i., Schulenburg J., Sec. Lts. von der Inf. dess. Bats., Becker, Sec. Lt. von der Kav, dess. Bats, allen dreien als Pr. Lts. mit der Landw. Armee Unif. Cngelbrecht, Pr. Lt. von der Kav. dess. Bats.,, mit der Landw. Armee ⸗Unif. Frh. v. Fürsten berg J. Sec. Ct von d. Kav. dess. Bats. Ham macher / Sec. Lt. von der Kav d. 2. Bats. (Unna) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, als Pr. Lt. Kerklau, Sec. Ct. von der Inf. des 1. Bats. (Bochum) 7. Westf. Landw. Regts. Rr. 56, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee-Unif. Polscher, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. gilerlehn 7. Westf. Landw. Regts. Rr. 56, Spann agel, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats. beiden als Pr. Lt., Trott, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Essen) 8. Westf. Jandw. Regts. Nr. 57, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif. Lindemann, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats., Zix / Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats, beiden als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif. Herfs, Hauptm. von der Inf. des J, Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, mit seiner bish. Unif. Hertzog, Sec. Lt. von der Infanterie desß. Bats., Dilthey Pr. Lt. von der Infanterie des 2. Bataillons (Brühl) 2. Rheinischen Landwehr Regiments Rr. B, v. Groote, Sec. Lt. von der Kavallerie desselben Bataillons, Schreiner, Westerm ann, Pr. Lts, von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, Reß, Grube, Sec. Lts. von der Inf, desselben Bats, letzterem als Pr. Ct. mit der Landw. Armee ⸗Nnif. Böhmer, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Neuwied) 3. Rhein. Landwehr— Negts. Nr. 2, Greve, Sec. Ct. von der Inf. des 2. Bats. (Coblenz) 3. Khein. Landw. Regts. Nr. 29, Sch lesing, Pr. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, mit der Landi. Armee Anif. Röchling, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats; als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Unif. Knaudt, Pr. Lt, von der Inf. des J. Bats. Simmern) 7. Rhein. Landw. NRegts. Nr. 0, mit der Landw. Armee ⸗Unif. Furck, Sec. Lt. von der Inf, dess. Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee - Unif. Baltzer Pr. Lt, von der Inf. des 2. Bats. (Andernach) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, mit der Landw. Ärmee⸗Unif. Grim, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Trier I) S8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, Schmitz, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Bats. (Trier II) S. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70 als Pr. Lt. mit feiner bish. Unif. Fastnagel, Seg. Lt. von der Inf, dess Bats. als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Unif. Saegert, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Altona Nr. 36. Naatz, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, mit der Landw. Armee⸗Unif. Mallinkro dt, Sec. Lt, von der Kav. dess. Bats. als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif. v. Schepke, Sec. Licuf, von der Inf. des 1. Bats. (Cassel) 1. Hess. Landw. Regts. Nr. 81.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. X. Ernennungen Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Den 139. Dezember, von Dieskau, Pr. Lt. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26 und kommandirt als Er⸗ 6. bei dem Kadettenhaũse in Berlin, v. d. Trenck, Pr. Lt. vom
„ SBstipreuß. Gren. Regt. Nr. 4 und kommandirt als Erzieher bei dems. Kadettenhause beide in das Kadetten Corps einrangirt. Den 22. Dezember. Rese, Hauptmann a. D., bisher im Herzoglich Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in der preuß. Armee, und zwar als Hauptmann im Generalstabe, unter Ueberweisung zum großen Generalstabe und gleichzeitiger Kommandirung zur Dienstleistung als SGeneralftabs. Offizier bei dem Gen. Kommando des II. Armee⸗-Corps, angestellt. Pfister, Hauptm. à la suite des J. Oberschl. Inf. Regts. Rr 32 und Lehrer an der Kriegsschule zu Cassel, von diesem Ver⸗ hältniß entbunden und als aggr. zu seinem Regiment zurückgetreten. von Werder, Hauptmann ünd Compagnie-Chef im 4. Hessischen Inf. Regt. Nr. 8i, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Leh— rer zur Kriegsschule in Cassel versetzt. v. Donat, Sec. Lieut., vom 1. Schlesisch. Gren. Regt. Rr. 10, in das Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, v. Loeper, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das 3. Pommersche Infant. Regt. Nr. 14, versetzt. Den 24. Dezember. v Borcke, Gen. der Inf. und Kommandant von Danzig, zum Gou⸗ verneur von Danzig ernannt. Gr. Seyssel d' Aix, Hauptm. von der 8. Art. Brig. und kommandirt als Adjut. bei deni Ehef der Art., unter Belassung in diesem Kommando und unter Versetzung in die 3. Artill. Brig., zum überzähl. Major befördert. B. Abschieds-⸗ bewilligungen ꝛ2c. Den 22. Dezem ber. v. d. Heyden, Premier ⸗Lieutenant vom Colbergschen Grenadier Regiment (2. Pomm.) Nr. 9, mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Schmidt, . von der Armee, bisher bei der Garnison-Ver⸗ waltung in
Uniform, der Abschied bewilligt. Geisler, Major a. D., kahn im ehemals Kurhess. 3. Inf. Regi., in den Verband der preuß. Armee / und zwar in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Off.,
born I.,
uünster beschäftigt gewesen, mit Pens. und der Armee⸗
aufgenommen. Frhr. v. Korff, Major a. D., zuletzt Ritt:
Esk. Führer bei der Kav. des Low. Bats. bedient hn! 33 nr hd Sec. Ct. im 3. Drag. Regt, die Genehmigung zum Tragen der Unif des Neumärkischen Dragoner -⸗Regts. Nr. 3 anstatt der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Uniform der Kavallerie des gedachten Lanz. wehr-⸗-Bats / ertheilt. Den 24. Dezember, ve Börsng, Ritt. meister a4. D. zuletzt bei der Kavall. des 1. Bats. (Bitterfeld) 4. Maa— deburgischen Landw. Regts. Nr. 67) die gesetzliche Pension beirn Bei der Landwehr. Den 22. Dezember. v. Carnap, Pr 9 H. d. Inf. des 2. Bäats. Düssel dorf 1. Westf. Landw. gtegts. Rr. in, mit Pens. nebst Aussicht auf Civilvers. und der Landw. rm es. Unis der Äbschied bewilligt. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 29. November. Sch miez Intend. Sekr. u. Rechnungs⸗Rath v. d. Intendantur des VII. Armer Torps, auf seinen Antrag zum 1. Jan. 1869 mit Pens. in den Ruhe— stand versetz. Den 14 Dezember. Wan delt, Zahlm, beim Fü Bat. J. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 46, zum 1. Bat. 3. Pos. Inf. Regtz. Nr. 58 versetzt. z
—
Die Rang⸗ und Quartierliste der Königlich preußi Armee und Marine für das Jahr 1868. ßischen
Die preußische Landarmee besteht aus dem Garde ⸗Corps und 1 der provinziellen Eintheilung entsprechende Armee-Corps (1. Preußen 2. Pommern, 3. Brandenburg, 4. Sachsen, 5. Posen, 6. Schle em 7. Westfalen, 8. Rheinprovinz, 9. Schleswig⸗Holstein, 10. Hannoben 11. Hessen⸗Nassau). Das Garde ˖ Corps besteht Tus 2 Garde Infanterie Divisionen à 3 Brigaden, 1Garde⸗Kavallerie⸗Division zu 3 Brigaden, 1 Garde⸗AUrtillerie⸗ Brigade, 1 Garde⸗Pionier⸗ und 1 Garde-Train— Bataillon und 1 Garde⸗Invaliden⸗Compagnie. Die 11 Armee⸗Corps sind zu 2 Divisionen à 2Infanterie⸗ und 1 Kavallerie ⸗ Brigade for mirt, bestehen also aus 22 Dwisionen mit 44 Infanterie⸗ und 22 Kaval⸗ lerie⸗ Brigaden, je 1 Artillerie⸗Brigade, 1 Pionier⸗ 1 Train Bataillon. Invaliden⸗Compagnien sind nur bei den Armee⸗Corps J. bis V. und VIII. vorhanden. Von den 11 Armee-Corps bilden das 1. und 2. die 1. Armee⸗Abtheilung, das 3. und 4. Corps die II. Armee ⸗Abthei. lung, das 5. und 6. Corps die III ,, das 7. 8. und 11. Corps die IV. Armee - Abtheilung, das 9. und 10. Corps die V. Armee-⸗-A,btheilung.
Die so eben erschienene Rang⸗ und Quartierliste der Königlich preußischen Armee und Marine für das Jahr 1868 weist gegen die⸗ jenige des Jahres 1867 in den Truppentheilen der Landarmee folgende Veränderungen nach:
Die Linien Infanterie - Regimenter sind von 835 auf 96 ver mehrt worden. Die neu hinzugetretenen Regimenter sind das Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9. das Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. l, (das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 9M), das Anhalt. Inf. Regt. Nr. J, das 5. Thüring. Inf. Negt. Nr. 9 (Großherzog von Sachsen), das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 (Laus gothaischen und meiningischen Kontingenten gebildeh, das 7. Thüring. Infant. Regt. Nr. 96 (altenburgische, reußische und schwarzburgische Kontingente). Die Infanterie⸗Regimenter Nr. 73 bis 88s haben provinzielle Benennungen erhalten (Hannoverisches Füs. Negt. Nr. 73. 1. Hann. Inf. Regt. Nr. I4, L. 2. Hans. Inf. Negt. Nr. 75, 76, 2. Hann. Inf. Regt. Nr 77 Ostfriesisches Inf. Regt. Nr. 78 3. Hann, Inf, Regt. Nr. 79, Hessisches Füs. Regt. Nr. Bb, L/ 2 3. Hess. Inf. NKegt. Nr. 81, 82 83, Schlesw. Inf. Regt. Nr. Sh Holst Inf. Regt. Nr. S5, Schlesw.„Holst. Füs, Regt. Nr. S6, 1.2. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, 88.) Den 11 Linien-Jäger⸗Bataillonen ist das Mecklenburg. Jäger -⸗Bat. Nr. 14 als zwölftes hinzugetreten. Die Kavallerke sst durch die beiden Mecklenburgischen Dragoner - Regi⸗ menter 1 Nr. 17 und 2 Nr. 18, so wie durch das Oldenburgische Drag. Regt. Nr. 19 vermehrt worden. Den Linien-Husaren ⸗Rt—⸗ gimentern hat sich als siebenzehntes das Braunschweigische Husaren—⸗ HRiegt. Nr. 17 angeschlossen. Den neugebildeten Kavallerie-Negimentern, Drag, Regt. Nr. 9 bis 16, Hus. Regt. Nr. 13 bis 16, Ulanen Nr. 15 bis 16 sind provinzielle Namen verliehen worden. Sämmtliche preu—⸗ sischen Kavallerie Regimenter sind auf 5 Schwadronen gebracht. Die Organisation der Artillerie ist durch Bildung der Brigaden Nr. 9) 10, U, für welche im Jahre 1867 nur die entsprechenden Feld-AUrtillerie— Regimenter vorhanden waren, vervollständigt worden. Zwei der neuen und die 3. Artillerie⸗Brigade bestehen indessen, außer den Feld⸗ Artillerie⸗Regimentern, nur aus Festungs⸗Artillerie⸗Abtheilungen und zwar: Schleswigsche Festungs⸗-Art. Abth. Nr. 9, Hannoverische Fest, Att. Abth. Rr. 15. Bie AJ. Art. Brig. befleht aus dem Hessischen Feld, Art. Regt. Nr. 11 und dem Brandenb. Fest. Art. Regt. Rr. 3 (General⸗ Feldzeugmeister). Die 3. Art. Brig. besteht aus dem Brandenb. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 3 (General-Feldzeügmeister) und der Hessischen Fe Art. Abth. Nr. 11. Die mecklenburgische Artillerie ist dem , Holsteinischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 als 3. mecklenburgische) Fuß⸗ Abtheilung zugetheilt worden. Die Zahl der Pionier⸗ und Train: Bataillons ist seit dem vorigen Jahre nicht vermehrt; die neuen Ba⸗ taillone (Nr. 9 bis ö diefer Truppenthelle, fowic die der Jäger und die neuen Artillerie Regimenter führen jetzt ebenfalls provinzielle Benennungen. .
Sehr erhebliche Veränderungen sind bei der Landwehr eingetreten. Die Landwehr⸗Regimenter werden jetzt, wie die entsprechenden Linien · Infanterie-⸗Regimenter durch die Nummern 1 bis 96 und durch die⸗ selbe provinzielle Benennung bezeichnet; die Nummern 33 46, 73, 80 und 86 gehören indessen nur Bataillonen an, Diese führen die Nämen: Reservergandwehr-Bataillon Königsberg, Stettin / Berlin, Magdeburg! Glogau, Breslau, Bgrmen, Cöln, Hannover Frantfurt a3 M., Altona Die 2 Garde Landiwehr. und. Gard Grenadier⸗Landmwehr-⸗Regimenter bestehen aus je 3, die. Provinzial. Landwehr Regimenter aus je 2 Bataillonen, so daß sich die Gesammt⸗ zahl der Landwehr Bataillone (Infanterie, Jäger, Kavallerie, Aritllerie
5203
zoniere und Train) gegenwärtig auf 193 beläuft. In der Rangli Home Jahr 1868 sind bei der Landwehr auch die hier be n
als
19 Drag
dronen / z 12 Jeldar
Corp durch indert.
vision III. (7. Division, . ; Regimenter je 5 Regimenter, die 34.
terie · Brigade (17. Division, 1X. Armee ⸗ Corps) außer den 4 Regimen tern noch ein Jäger Bataillon und die 14. Infanterie -Brigade (7. Di— vision, IV. Armee ⸗Corps), zu welcher das anhaltische Kontingent ge hört, 6 Regimenter. Die 8Garde⸗Kavallerie Regimenter sind, wie bemerkt / zu einer Garde⸗Kavallerie⸗Division formirt. Diese besteht aus 3 Garde⸗ Kavallerie ⸗Brigaden zu? und je 3 Regimentern. Die Linien Kavallerie Brigaden sind der Regel nach zu 3 Regimentern formirt; jedoch ar die Brigaden Nr. 8, 13, 15, 16, 18, 21 und 22 nur je 2 die Nr. 5 / 7 und 20 dagegen jede 4 Regimenter. Von den Jägern ist außer den beiden Garde ⸗Bataillonen, wie bemerkt, auch das mecklenburgische Jäger-Bataillon Nr. 14 einem Brigadeverhande zugetheilt. . 8 3 germ 9. . diejenige der e, n, ät Folge gehabt. ie Zahl derselben beläuft si egenwärtig au 338, 43 mehr als im Jahre 1867. ö . In den höheren Kommandostellen, den Stäben u. s. w. sind nicht unwichtige Aenderungen eingetreten. Ein besonderer Abschnitt der neuen Rangliste weist die Adjutanten der Fürsten des Norddeutschen Bundes nach. Die Landesvertheidigungs⸗Kommission, die 4. Inge⸗ nieurinspektion und das Ingenieurkomite sind zum ersten Male in der Nangliste verzeichnet. Die Inspektion der technischen Institute der Artillexie ist als technische Abtheilung für Artillerieangelegenheiten dem Allgemeinen Kriegsdepartement einverleibt. Der Medizinalstab der Armee hat am 1. Oktober d. J. seine Funktionen eingestellt; die⸗ selben sind der versuchsweise bei dem Kriegs⸗Ministerium neugebilde⸗ ten, direkt dem Kriegs-Minister unterstellten Militär⸗Medizinal⸗Abthei⸗ lung übertragen worden.
Die Zahl der höheren Befehlshaber hat sich entsprechend vermehrt. Die Zahl der Generale beläuft sich auf 49 (gegen 41 im Jahre 1867), die der General⸗Lieutenants auf 57 (72), die der General⸗Majors auf Yol) zusammen (ohne den General⸗Feldmarschall und den General⸗ Feldzeugmeister) auf 205, gegen 204 im Jahre 1867. Die Zahl der Generale hat um 8, die der General⸗Majors ebenfalls um 8 zuge— nommen, die der General-Lieutenants um 16 abgenommen. Die Zahl der Obersten beträgt 253 (Inf. 146, Kav. 55, Art. 32, Ing. 17. Train 3 2 mehr als im Jahre 1867, die der Oberst⸗Lieutenants 228 Inf. 125 Kav. 41, Art. 40, Ing. 18, Train , 26 mehr als in 1867, die der Majors 699 (Inf. 429 Kav; 127, Art. 101, Ing. 36, Train 9 18 mehr als in 1867, die der Stabsoffiziere im Ganzen also 1180, 71 oder 7 pCt. mehr als im Jahre 1867.
— —— — ? —— z — — 2 2 // 22 rr , s.
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Dienstknecht Fried⸗ rich Wilhelm Heinrich aus Raudnitz hiesigen Kreises, welcher sich heimlich von dort) anscheinend nach der Provinz Hannover, entfernt hat, ist wegen Diebstahls zu verhaften. Signalement. Alter; 22 Jahr, Statur: klein, untersetzt, Haare: dunkelblond, Backenbart poll und dunkelblond, Religion: evangelisch, schielt auf beiden Augen und hat hinter dem Ohre eine Schramme. Bekleidung. Hellgrauer runder Filzhut, blaubrauner Sommer -⸗Tuchrock mit schwarzen glatten Hornknoöͤpfen, schwarz u. grau melirter Ueberrock mit gelben Wappen⸗ knöpfen, auf welchen sich die Grafenkrone und im Schilde ein Stern befindet, hellgraue Zeughosen, eine alte schwarze Tuchweste mit zwei Reihen Knöpfe ein Paar langschäftige einnäthige Stiefeln. Franken⸗ stein, den 2. Dezember 1868. Der Königliche Staatsanwalt.
.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4335 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Paulini (Firma: Paulini & Co) hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse AÄnsprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum zo einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu— melden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb. der edachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur estellung des definitiven Veriwaltungspersonals auf den 9g. Februar f, Vormittags 11 Uhr .
vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichts ⸗Nath Hildebrandt im Jer— minszimmer Nr. 3, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandkung über den Akkord ver— 6 ie den, ; a,
ugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung his zum zl, Sehn. f. ein schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ zungen Termin auf den 6. Äpril E, Vormittags 11 11a. . dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem — ermin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen nnerhalb einer der Fristen anmelden werden. , seb Wer feine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift der elben und ihrer Anlagen beizufügen. B Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen ff ohnsitz hat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am agen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten haft en und zu den Akten anzeigen. Den- senigen, welchen es hier an en ch fehlt, werden die Justiz⸗
Räthe Borowski, Braunschweig, Bülowius und Cruse zu Sachwaltern vorgeschlagen. Königsberg, den 24. Dezember 1868. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
4295 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns . E. Adam ö. n get uff ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Ikkor
Termin auf den 20. Januar f., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Koömmissar anberaumt worden. Die Be—= theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch enommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den lkkord berechtigen.
Angerburg, den 22. Dezember 1868.
Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.
4350 Bekanntmachung. Konkurs ⸗ Eröffnung. . Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung l., den g9. Dezember 18668, Vormittags 113 Uhx.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Aufrichtig hier⸗ selbst, Ring Nr. 56, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 28. Dezember 1868 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Leinsz hier, Agnesstraße Nr. b. bestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 8. Januar 1869, Vormittags. 113 Uhr,
vor dem Kommissarius, Gerichts -Assessor Milch, im Termins⸗Zim⸗ mer 7 im 11. Stock des Siadtgerichtsgebäudes anberaumten Fer. nine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beihchaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
f. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, der welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
Gegenstände J bis zum 30 Januar 1869 einschließ lich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs-
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben eic,
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.