5204
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkur e, . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür a, . Vorrechte
bis zum 36. Januar 1869 einschließlich bei uns Hhris t t oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungs⸗Personals ;
auf den 17. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts ⸗Assessor Milch, im Terminszim—⸗ mer 4, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, zu erscheinen.
Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger auf⸗ , welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger / welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Kade und Rhau und die Justiz⸗Räthe Korb und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4334 ö dem Konkurse über das Vermögen der Gewerkschaft der bei Dieskau im Saalkreise, Regierungsbezirk Merseburg belegenen Braun⸗ kohlenzeche Anna ist der Kaufmann Ludwig Deichmann hier zum de⸗ finitiven Verwalter ernannt worden. Es ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zu m 70. Janugr 1869 einschließlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift— lich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Novem ber d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist auf den 4. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommsssar, Herrn Kreisrichter Bassin, im Kreisgerichts— Gebäude, Terminszimmer Nr. 40, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in demselhen die , Gläubiger ,, welche ihre , ng innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und . Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗ anwälte Krukenberg, v. Radecke, Seeligmüller, Fritsch, v. Bieren, Göcking, Schliecknann, Fiebiger, Riemer, Wilke und Glöckner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 18. Dezember 1868.
Königlich Preußisches-Kreisgericht. J. Abtheilung.
[2630 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 21. Juli 1868.
Das den Kaufmann Heinrich Otto und Wilhelmine, geb. Schmidt, Growe'schen Eheleuten zu Königsdorf gehörige Grundstück, Elbing II. Nr. 18 in der Junkerstraße belegen, abgeschätzt auf 5485 Thlr., 66 der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein zusehenden Taxe soll am 17. Februar 1869, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Anna Bar- bara Meyin wird hierzu öffentlich vorgeladen.
,. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Neal ⸗For 6 aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗-Gerichte anzumelden.
5 Bekanntmachung. uf den Antrag der Erben des Simon Olszewski und dessen Wittwe Anna Olszewski, geb. Duszinski, soll das derselben und den gedachten Erben zugehörige Grundstüuͤck Troop Nr. 4, abgeschätzt laut der nebst J in unserem Bureau II. einzusehenden Taxe auf 7148 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf., am 6. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, hier an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der freiwilligen Subhasta—⸗ tion Theilungs halber verkauft werden.
Stuhm, den 7. Dezember 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
(43361 Deffentliche Vorladung.
Der Banquier K. L. Rothschild zu Homburg v. d. Höhe hat gegen den Schäfereidirektor Louis Kunde, zuletzt hierselbst wohnhaft, aus dem von demselben am 15. August 1868 ausgestellten, von B. Mattner acceptirten Wechsel über 200 Thlr., zahlbar am 15. Oktober 1868, auf Sah Lin fs darin verschriebenen Betrages von 209 Thlrn., nebst 6 pCt. Zinsen, seit dem 15. Oktober 1868, sowie 4 Thlr. 5 Sgr. Aus⸗ lagen und pCt., Provision, die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Schäfereidirektors Louis Kunde unbekannt ist / so wird dieser hier= durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf .
den 29. April 1869, Vormittags 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebz d Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin binn nl zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit ich Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, . auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rü 3 genommen werden kann. icht Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werd die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den n , des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt 9
den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 25. Dezember 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.
43381 Cdiktalla dung.
Demnach laut einer Anzeige der Calenberg -⸗Grubenhagen ⸗ildes. heimschen ritterschaftlichen Kredit⸗Kommission zu Hannover der TVand. schaftsrath Carl von Wrede zu Nettlingen mit seinen Rittergütern Nettlingen und — 3 nebst den mit diesen jetzt verbundenen Hofen Nr. 64 und 66 zu Nettlingen, Nr. 80 zu Helmersen und Nr. 35. 3x 87 und 18 zu Dingelbe Behufs Erlangung eines Darlehns in den ritterschaftlichen Kreditverein aufgenommen zu werden wünscht, und dem Vereine für solches Darlehn
IN) das Rittergut Nettlingen mit allem dermaligen Zubehör, inson— derheit an Gebäuden, ferner an Gärten, Aeckern! Wiesen und Weiden, welche Grundstücke in der Grundsteuer-⸗Mutterrolle von Nettlingen Helmersen unter der Hauptnummer 162, laufende Nr. 1 bis 21 mit 1002 Morgen 54 MRuthen; Hauptnummer? laufende Nr. J bis 5 mit 261i Morgen 8! RMuthen, Haup! nummer 6, laufende Nummer 1 mit 64 Morgen 46 MRuthen Hauptnummer 7, laufende Nr. L bis 4 mit 78 Morgen 85 9 ö then und Hauptnummer 40, laufende Nr. 1 mit 6 Morgen 795 AMRuthen (zusammen mit 1413 Morgen 105 MRuthem auf, geführt sind,
das Rittergut Dingelbe mit dessen dermaligem Zubehör an Ge.
bäuden und Grundbesitz, welcher letztere in der Grundsteuer. Mutterrolle von Dingelbe unter der Hauptnummer 13, laufende Nr. U bis 4 mit 153 Morgen 48 (Ruthen, Hauptnummer 5h laufende Nr. 1 und? mit 3 Morgen 80 UIRuthen, Haupt. nummer 5b, laufende Nr. 1 und 2 mit 5 Morgen 6 AMWNuthen, Hauptnummer 82, laufende Nr. 1 mit 12 Morgen 38 Muthen und Hauptnummer 106, laufende Nr. 1 bis 7 mit 382 Morgen 8 MRuthen (zusammen 556 Morgen 60 MMRuthen) angeschrieben ist, beide Güter auch mit privativen Forsten und Hoh. theilungen, Abfindungen aus getheilten Gemeinheiten und unabge— fundenen Gemeindeberechtigungen, sowie Gerechtsamen und Zube— hörungen jeder sonstigen Art zum statutenmäßigen Pfande setzen will: so werden auf Antrag der genannten ritterschaftlichen Kredit kommission alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundbestz und dessen Zubehör Eigenthums- oder Mitbesitzansprüche, hypotheka⸗
rische Forderungen) servitutische, fideikommissarische, lehnrechtliche oder
sonstige dingliche Anrechte geltend machen und begründen zu können glauben sollken, hierdurch vorgeladen, in dem auf Mittwoch, den 24. Februar 1869, . Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte anstehenden Ediktal— termine zu erscheinen, um solche Ansprüche, Forderungen und Rechte anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls die sich nicht Melden den ohne Aussicht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch Abgabe eines Präklusivbescheides der hypothekarischen Forderung, die der Kreditverein für ein vorzustreckendes Darlehn erlangen wird, bis zu dessen gänzlicher Tilgung nachgesetzt werden sollen. Von der, An⸗ meldungspflicht befreiet nur ein von ritterschaftlicher Kreditkommission über bereits angezeigte Ansprüche ertheiltes Certifikat.« Hildesheim, den 22. Dezember 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht V.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 20. Januar 1869 sollen die zwischen den Feldmarken Dammendorf, Grunop Oelsen und der Königlich Dammendorfer Forst, sowie in der Feld · mark Oelsen belegenen' beiden fiskalischen Seen: der große und der kleine Oelsener See cum pert, bestehend in 2 Fennen, einem Grund⸗ stück (Hof- und Baustelle 2c) in Oelsen und den nach dem Brande verbliebenen Bauüberresten der ehemaligen Fischerwohnung, unter den im Termine näher bekannt zu machenden Bedingungen, im Wege deb Meistgebots öffentlich verkauft werden. Kaufliebhaber werden ersucht am genannten Tage, Vormittags 115 Uhr, in dem Henkelschen Gast hause zu Dammendorf sich einfinden zu wollen.
Dammendorf, den 24. Dezember 1868.
Der Revierverwalter.
Holzverkauf. Am Montag, den 11. k. Me, sollen an
Vormittags 106 Uhr ab im Hilgert'schen Kruge hierselbst ca. 20060 Stück Kiefern Bauhölzer und eine Partie Kiefern Reiser J. unter den
gewöhnlichen Bedingungen und bei freier Konkurrenz versteigert werden.
Menz, den 23. Dezember 1868. Der Oberförster. Sch oenian.
Salz⸗Verkaufspreise vom 1. Januar 1869 ah bis auf Wei h . e. i rn . 1) Krystallsal emahlen (Speisesalz, Tafelsa 1. gr. ; ige 2 Thlr. 7 Sgr. ; 3) Etẽinfa 366 7 Thlr. 6 Sgr.
4 Steinsalz in Blöcken 2 Thlr. 5 Sgr.; 5) Viehsalz, emahlen 4 Sgt. 6 Pf. ; 6) Viehsalz Lecksteine, geformt in St che l i0 Pfund 10 Sgt.
und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erlent uefa
Krystallsal in
5205
ewerbesalz B. (mit Kieserit und Asche denaturirh 5 Sgr. 6 Pf. ) ger erb Gl. mit kalzinirtem Glaubersalz . 8 26 ö ö Fabriksali⸗ gemahlen (nur für Natronsulfat. und Sodafabriken, fo
wic' für Glashüttens 3 Sgr. 19 Fördersalz, Blocksalz 2 Sgr. 3 Pf.
Nebenprodukte. Preis für den Zollcentner; 1) Düngegyps du. gen chi 3 Sgr. Diese Preise beziehen sich auf einen eln e n rei im Waggon auf dem Salzwerke exkl. Emballage und schließen die Balzabgabe und die Kontrollgebühr ein. Bei dem Krystallsalze nd besondere Preisvereinbarungen auf Grund von Lieferungsabschlüssen ulässig. Bei Entnahme von 25,0090 Centnern diversen Salzes jähr= p und mehr werden 5 Prozent Rabatt vom Grubenpreise gewährt. Gegen genügende Sicherheitsbestellung kann Abnehmern größerer Men— sen Kredit bewilligt werden. Säcke zur Verpackung können vom Kzniglichen Salzwerke bezogen werden und zwar das Stück für: 3Centner Fassung zu 5 Sgr. 13 Centner Fassung zu 43 Sgr. Vor— siehende Preis- und Verkaufsbestimmungen treten an Stelle der in 2 bis 16 der Salzverkaufs⸗Bedingungen vom 4. Dezember 1867 enthaltenen. Von den Steinsalzschächten bis Bahnhof Erfurt beträgt die Bahnfracht bei Quanten von: weniger als 190 Centner 4Pf. pro Lentner, mindestens 100 Centner 2 Pf. pro Centner. Auch über Erfurt hinaus sind die Bahnfrachten für den Centner höher, wenn ani eng un ten 100 . ö . . von min⸗ stens r. entnommen werden. Erfurt, den 20. Dezember 1868. det Königliche Berg-⸗Inspektion. —̃
i639 , Bekanntmachung.
Für die Strafanstalt zu Wartenhurg i. / O.P. werden Unterneh— mer gesucht zur Beschäftigung der Gefangenen. Namentlich sind Schlofferarbeiten und eine Goldleistenfabrik erwünscht; auch eine ithographiranstalt, verbunden mit Kontobücherfabrik und Papeterie- arbeiten würde sich einrichten lassen und auf Rentabilität zu rechnen haben. — Unternehmungslustige, event. auch für andere Arbeiten (mit Äusschluß der bereits vorhandenen Tischlerei, Weberei, Schneiderei, Schuhmacherei, Netzstrickerei, Cigarrenfabrikation und der verbotenen Haarspinnereiz werden ersucht, mit der unterzeichneten Direktion sich sefälligst in Verbindung zu setzen.
Bemerkt wird, daß Wartenburg mit Königsberg durch Chaussee und Eisenbahn Gia Bartenstein) verbunden ist, mit dem Herbste nächsten Jahres (1869) mit Braunsberg (ria Allenstein) durch ununter brochene Chaussee verbunden sein wird und Bahnhofsstation für die Thorn⸗Insterburger Eisenbahn werden soll.
Strafanstalt Wartenburg i / O- P. den 29. Dezember 1868.
Die Königliche Direktion.
4348 Die Lieferung des Bedarfs der Saline Neusalzwerk bei Bad
nn an Salzsäcken aus Jutegarn pro 1869 im ungefähren etrage von 15000 Stück à 54 preuß. Zoll lang und 23 preuß. Zoll breit, i000 * 2 40 * ang . 19 * » breit, soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Es ist hierzu ein Submissionstermin auf Freitag, den 15. Janugr 1869 Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Üünterzeichneten Salzamtes anberaumt, zu wel— gem Reflektanten ihre Angebote, mit bezüglichen Stoffproben, ver— alt . der Aufschrift »Submission auf Salzsäckes franko einsen en wollen. Die Lieferungsbedingungen sind hier einzusehen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt werden. Neusalzwerk, den 28. Dezember 1868. Königliches Salzamt.
lien Bekanntmachung., . Am 12. Januar 1869, Mittags 12 Uhr, soll die Liefe⸗
rung von circa 8000 Pfd. Brennöl, S000 Pfd. Maschinenoͤl, 3000 Pfd. Petroleum, 17 Tonnen Holztheer, 13 Tonnen Steinkohlentheer, 12 Tonnen Schiffspech, . : 6000 Pfd. grüner Seife im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre desfallsige Offerte versiegelt und mit der Vufschrift: z Submission auf Oel 2c.“ is zu der obengenannten Zeit an die unterzeichnete Hafenbaukom— mission portofrei . . h Die im Kommifsionsbureau zur Einsicht ausgelegten Lieferungs . ö werden auf Verlangen auch durch die Post übersendet. Heppens den 28. Dezember 1868. Die Hafenbaukommission für das Jadegebiet.
list. Submission. .
ö Lieferung des Bedarfs von Üübersponnenem, in Wachs ge— httem Kupferdrahte und zwar: eirea 150 Pfd. Wachs draht zu Tischverbindungen und Zimmer- ; leitungen mit zweimaliger Umspinnung, . np 5 Pfd. Wachsdrath zu Zimmerleitungen mit einmaliger
mspinnung und
I eirca 3669 fd. Wachsdrahtseile mit zweimaliger Umspinnung,
n Bezirke der ,, . ö Frankfurt . M. für das n 1860, soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden ertragen werden.
Die speziellen Lieferungsbedingungen, sowie Probestücke, können in den Stunden von 8 Uhr Vor bis 1 Uhr Nachmittags in der Re— gistratur der Unterzeichneten eingesehen, auch auf portofreie Anfragen und gegen Erstattung der Schreibgebühren Abschriften der ersteren er⸗
theilt werden.
Lieferungslustige wollen ihre gehörig ,, mit der Aufschrift
»Submission auf Lieferung von Wachsdraht versehenen Offerten bis spätestens 4 ö ö. 15. Januar künftigen Jahres, Vormittags 9 Uhr,
an die Registratur der Unterzeichneten frankirt einsenden, woselbst diese
Offerten an dem bezeichneten Termine in Gegenwart etwa persönlich erschienener Lieferungslustiger werden eröffnet werden. . Offerten, welche später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht a, . . e ,, Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 Tage an ihr Gebot gebunden bleiben, wird vorbehalten. — ö. . n Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1868. Telegraphen⸗Direktion.
4322 Hannoversche Staats-⸗Eisenbahn. Bekanntmachung.
* . , , 244 '
Es soll die Anfertigung und Lieferung von 16 Rauchabzügen und den für die Wasserleitung zum polygonalen Lokomotivschuppen auf dem Bahnhofe zu Hannover erforderlichen gußeisernen Röhren und Absperrschiebern im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Rauchabzügen und gußeisernen Wasserleitungsröhren ꝛc.« bis zum Submissionstermine am 15. Januar 1869, Morgens 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.
Die Bedingungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und werden auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Erstat- tung von 5 Sgr. verabfolgt.
Hannover, den 28. Dezember 1868.
Der Königl. Ober-Maschinenmeister Schäffer.
4323
— . Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.
Die Lieferung von 156000 Centnern Steinkohlen zur Lokomotiv- heizung für den Betrieb der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn pro 1869 soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf den 15. Januar k. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
»Submission zur Lieferung von Steinkohlen« eingereicht sein müssen. .
In dem Termine werden die eingegangenen Offerten in Gegen ˖ wart der persöͤnlich erschienenen Submittenten eröffnet. Später ein ⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopien in Empfang ge⸗ nommen werden.
Cassel, den 26. Dezember 1868. ö Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
43451
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn-Gesellschaft. Obere Ruhrthal-⸗-Eisenbahn.
Die Ausführung der Maurer und Steinhauer ⸗Arbeiten zur Voll. endung des Viadukts bei Obereimer (Arnsberg), namentlich auch die Einwölbung der sieben Brücken ⸗ Oeffnungen umfgssend soll; mit Ein⸗ schluß der . und Werkstein⸗Lieferung, im Wege der Submission
erdungen werden.
. 1 Bedingungen, Massenberechnungen und der Bauplan sind in dem Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Schmitt zu Arnsberg ein zusehen, auch sind Abdrücke der Bedingungen fowie das Submissions—⸗
rmular von dort zu beziehen. . so Qualifizirte . . wollen ihre Anerbietungen versiegelt und
ter der Aufschrift: ung f fert. . Ausführung des Viadukts bei Obereimer« bis zum 14. Januar k. J. bei uns einreichen, an welchem Tage, Vormittags ü Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten stait⸗ finden wird,. Elberfeld, den 30. Dezember 18688. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
— D —
e, e