VIII
ebung. — Die deutsche Centralsenke. Zur Statistik des Gesindewesens 6 Norddeutschland. — Die industriellen Verhältnisse des I rn. Braunschweig. — Die landwirthschaftlichen und industriellen Verhältnisse des Königreichs Württemberg. — Die landwirthschaftlichen und indu⸗ striellen Verhältnisse des Großherzogthums Baden. — Die landwirth⸗ schaftlichen und industriellen Verhältnisse des Großherzogthums Hessen. — Die deutsche Volkswirthschaftslehre unter den beiden ersten Königen von Preußen. — Alterthümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohenzollern. — Riedel's Codex diplomaticus Brandenburgensis. — Bildnisse ,, . Kurfürsten in dem Herzoglichen Museum u Braunschweig. — Das Leichenbegängniß des Kurfürsten Albrecht
chilles von Brandenburg zu Frankfurt a. M. am 12. März 1486. — Die vaterländischen Bildwerke in dem Königlichen Residenzschloß * Potsdam. Die vaterländischen Bildwerke in Sanssoci. — Die
öniglich preußische Ordensliste 1868. — Preußische Städtewappen.
b, Ostsee Bäder. — Die Nordsee Bäder. — Die schlesischen Bäder. — Die Bäder der westfälischen Gruppe. — Die Bäder im preußischen Tieflande und die preußischen Soolbäder. Die preußischen Bäder am rechten Rheinufer. — Die preußischen Bäder am linken Rheinufer. — Die Knappschaftsvereine in Preußen. König Friedrichs II. Meliorationen im heutigen Regierungsbezirk Stettin. — Das Weichsel- Delta. — Die Achatindustrie an der Nahe. — Die berlinische Chronik. — Bonn. — Aus dem bürgerlichen Leben in Graudenz während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. — Die Kirchenbauten der romanischen und der gothischen Periode in Preußen. — Die XI. VI. Kunst ⸗Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste; — Neue kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autoren. — Neue Bilder preußischer Künstler — Aus dem Neuen Museum. — Die antike Rüstkammer des emdener Rathhauses. — Schloß Bey— nuhnen. — Die Wartburg. — Die Goßnersche Mission in Ostindien. Mid deldorpf. — G. JF. Waagen. — Emanuel Leutze. — Paris. (Monats · Chronih.
Viertes Heft: Oktober, November, Dezember 1868. Dasselbe enthält u. A.: Zur Geschichte des Civilprozesses. — Zur internationalen Strafrechtspflege. — Der genfer Kongreß von 1868. X. Das fen e Griechenland. — Zur Statistik von Italien. — Die Wollaͤusfuhr Australiens und ihre Rückwirkung auf Die deutsche Wollproduktion. — Das deutsche Grundbuch- und Hypothekenwefen. — Die statistischen Publikationen des Zollvereins. — Die Einnahmen des Zollvereins an Ein und Ausgangszöllen im 1. bis 3. Quartal 1868. — Die Entwickelung der Verfassungen des Norddeutschen Bun⸗ des und des Zollvereins. — Die gegenwärtige norddeutsche Kriegs- flotte. — Die Landesverweisung im Gebiete des Norddeutschen Buͤn— des. — Die Ausführung des Bundes Gewerbegesetzes vom 8. Juli 1868 in den einzelnen Bundesstaaten. — Die Gasanstalten im Geßiete des Norddeutschen Bundes. — Die landwirthschaftlichen und industriellen Verhältnisse der Großherzogthümer Mecklenburg ˖ Schwerin und Strelitz— Die landwirthschaftlichen Verhältnisse im Herzogthum Braunschweig. — Statistische Nachrichten über das Fürstenthum . — , Jahre preußischer ese e dichte — Vaterländische Bild⸗ werke im Neuen Palais bei Potsdam. — Vaterländische Bildwerke bei dem Neuen Palais und im Marmorpalais bei Potsdam. — Vaterländische Erinnerungen auf der Pfaueninsel. — Die Waffen sammlung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Preußen. — Adolf Menzel als Darsteller preußischen Fürsten und Kriegerlebens. —
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land
die preußischen Staaten. — Der Boden und die ar r g r lichen Verhältnisse des preußischen Staates. — Zur Gesetzvorlage, he treffend die Einrichtung und Unterhaltung der öffentlichen Voiligshul ö in Preußen. — Zur Geschichte der Industrie in Brandenburg — Freut im ö is. und Anfang des is. Jahrhunderts, — Die Ehren Ausfuhr von Kohlen im preußischen Staate im Jahre 185 Uebersicht der im Jahre 1868 erschienenen, Preußen betreffenden and. und Seekarten. — Der Antheil preußischer Gelehrten an der Auf hellung altägyptischer Sprache und Geschichte. — Der Einfluß der Prämonstratenser auf die Germanisirung und Christianisirung d oͤstlichen Provinzen des preußischen Staates. — Der Einfluß * Cisterzienser auf die Germanisirung und Christianisirung der hstlichen Provinzen des preußischen Staates. — Die evangelische und die ka. tholische Kirche in den neuen Landestheilen. — Die Organisation der Kunstindustrie in Verbindung mit dem deutschen Gewerbemuseum zu Berlin. — Statut für die Königlichen Museen zu Berlin. — Corpus inscriptionum latinarum, consilio et auetoritate academiae itte rarum regiae Borussicae editum. — Die XILVI. Kunstauz. stellung der Königlichen Akademie der Künste. — Das Mu. seum für Bergbau und Hüttenwesen in Berlin. — Dit Weihnachtsausstellung von Transparentgemälden im Königlichen Akademiegebäude und ihre Geschichte. — Die Ausstellung zum Besten des Magdalenenstifts. — Ausstellung alterthümlicher Gegen. stände in Erfurt. — Zur rheinischen Provinzialgeschichte. — Zur Gia. tistik des Regierungsbezirks Cöslin. — Die kommunalständssche Ver. waltung der Ober-Lausitz — Die ständische Verfassung des Markt.
i, Nieder - Lausitz. — Preußische Städtewappen. — Ueber
ie Aufnahme der Marienburg. — Das Kloster Rolandswerth. = Das Rathhaus zu Goslar. — General von Grabow. — an Lieutenant von Nommel. — Präsident Dr. Lette. — Julius Heinrich Gerhard. — Dr. Griesinger. — Eduard Hildebrandt. — Bonaventurg Benelli, — Egestorff. — Neunte Plenarversammlung der historischen Kommission bei der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Vierteljahrs - Hefte des Königlich Preußischen Staats. Amnei gers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten a nm i in den »besonderen Beilagen des Staats. Anzeigers publizirten Artikel Dieselben sind durch alle Post-Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 75 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.
Die Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Staats.-Anzei desgleichen die Beihefte, sowie diejenigen Aufsätze, welche, nan aer, im Staats Anzeiger erschienen, in besonderen Abdruͤcken herausgegeben werden, sind in den nachfolgenden Buchhandlungen stets vorräͤthig: Breslau: Gosohorsty's Buchhandlung; Königs berg: Akademische Buch. handlung; Posen: J. J. Heine; Stettin: Friedr. Nagel; Magdeburg: Schefer's Buchhandlung; Cöln: J. G. Schmitz's Sortim.⸗-Buchhandt; Loblenz;, J. Hölscher; Münster; Coppenrath'sche Buchhandlung; Küöei: Schwers'sche Buchhandlung; Schleswig; Dr. Heilberg's Buchhandl.; Hannover: Hahn'sche Hofbüchhandl.; Göttingen: Deuerlich'sche Buch= handlung; Frankfurt a. M.: F. Boselli'sche Buchhandl. Wiesbaden: n Hensel; Cassel: J. C. Krieger'sche Buchhandi. ; Hamburg:
5207
Zweite Beilage zum Königlich
M 308.
Oeffentliche
Donnerstag den 31. Dezember
Preußischen Staats-⸗Anzeiger. 1868.
Rr Anzeiger.
Handels-⸗Register. andels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1” Vol ü 24 ö Aaron l mit Posamentier und Kurzwaaren, jetziges Geschäfts - (Hande . . 53 . ; tig schäftslokal Dezember errichteten offenen Handelsgesellschaft ; 9 der Kaufmann Wilhelm Joel, ü n, m ) der Kaufmann Louis Aaron, s 6 luce 33 ftsregister des unt Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2486 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. t
Unter Nr. 2003 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung Schulz C Sackur und gls deren Inhaher— I) der Fabrikant Adam Rudolph Stto Schulz, Y der i , ö. rr e n erkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: vermerti eon einc Tro ignfcdern asctug un Hückich n reicht Berlin, den 29. Dezember 1863. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. —
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Reichen bestehenden Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Albert Waldemar Hugo Reichen und der Kaufmann Oscar Agathen Louis Reichen, heide von hier. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1868 begonnen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am 23. Dezember d. J. unter Nr. 347 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Koͤnigsberg, den 24. Dezember 1858. .
önigliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium.
J. ö das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter r. 1026 der Kaufmann August Ulrich Bernhard Ludwig Horn zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma: August Horn, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1868 am 30.
desselben Monats. ,
Il. Der Kaufmann August Ulrich Bernhard Ludwig Horn zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma August Horn beste⸗ hende und unter Nr. 1026 des Firmenregisters eingetragene
andlung den Kaufmann Paul Ferdinand Riemschneider zu tettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in das von uns geführte Prokurenregister unter Nr. 255 zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1868 am 36. desselben Monats eingetragen.
Stettin, den 30. Dezember 1868.
Königliches See und Handelsgericht.
am I.
n unser Firmenregister ist heute die Firma ; ö Carl Brinckert hie
r nhaber der Kaufmann Friedrich August Larl. Brinckert hier, unter r. 322 zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. eingetragen.
. den 19. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist am 22. De. zember 1868 zufolge Verfügung vom demselben Tage eingetragen: sub Nr. 82. Bezeichnung des Firmeninhabers: aufmann Selig Peschel. Ort der Niederlassung: Pyritz. Sehn der Firma. S. Peschel.
ri, den 2. Dezember 1868. ö. L f, Kreisgerichts⸗Deputation.
Die im Gesetze vom N. März 1867, Gesetz Sammlung Seite ol
) in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Kütergemeinschaft Nr. 1588 die von dem Kaufmann Nathan Wolfsohn zu Posen für seine Ehe mit Ida Warszawski durch Vertrag vom 4. August d. J. ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes.
Posen, den 23. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2050 die Veränderung der Firma: Richard Kassel in: ; Richard Kassel,
. Erste schlesische mechanische Wäsche⸗Fabrik⸗ heute eingetragen worden.
Breslau, den 5. Dezember 1868.
. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger 6 eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 2 unterz der irma:
H. Berner u. Co. am Orte Bunzlau unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind:
a) der Kaufmann Herrmann Berner zu Bunzlau, b) der Kaufmann Eduard Berner zu Liegnitz.
Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1868 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1868 am 24. desselben Monats und Jahres. Bunzlau, den 24. Dezember 1868. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserm Firmenregister ist die sub Nr. 13 eingetragene Firma E. Marr« auf Antrag des Inhabers: Ernst Louis Marx, zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1868 am 24. Dezember 1868 gelöscht worden. . Guhrau, den 24. Dezember 1868. q
— Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 die von den Kaufleuten Siegfried und Hugo Berliner zu Leobschütz errichtete, un⸗ ter der Firma 9 N. Berliner in Leobschütz bestehende offene Handels- Gesellschaft am 19. Dezember 1868 eingetragen worden. Leobschütz, den 19. Dezemher 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 140 die Firma L. Mayer (früher Leopold Mayer) zu Löwenberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Mayer hieselbst zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Löwenberg, den 29. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 315 die Firma deren J hn e gr Julie / verehelichte Schneider u Neisse, und als deren Inhaber die Frau Julie, verehelichte Schneider , nn,. geb. Hertig, zu Neisse am 24. Dezember 1868 einge tragen worden.
Neisse, den 26. Dezember 1868. ; sse Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 279 eingetragene Firma
ulius Casper zu Neisse« ist erloschen. ö Neisse, ir 26. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Firmenregister ist heute unter Nr. 134: 3 ö ö Carl Harmuth in Sagan, Ort der Niederlassung: Sagan,
irma: Carl Harmuth zufolge rr in vom 21. d. Ms. eingetragen.
an, den 24. Dezember 1868, Sagan, denz eigenes eescht. J. Abtheilung.
1) Die Firma H. Boß Nr. 723 des Firmenregisters ist erloschen.
urch den Tod des Kaufmanns Gustav Heinrich Gottfried See⸗ . . hier ist die hier unter der Firma Ferd. Bohnenstiel Nach⸗ folger bestandene Haudelsgesellschaft aufgelöst. . Der Mitgesellschafter Kaufmann Johannes Berthold Greiner hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortz die deshalb Nr. 113 des Gesellschaftsregisters gelöͤscht und nach Rr. 1155 des Firmenregisters übertragen ist. 3) Der Kaufmann Franz aver Mühlradt hier ist Nr. 241 der Kaufmann Robert Alexander n. hier ist Nr. 242 des Pro- kurenregisters als Prokurist für die Firma Pohl K Krüger hier
ingetragen. ͤ ie,, bis 3 zufolge Verfügung von heute.
burg, den 29. Dezember 1868. Mal e ii? Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
vorgeschriebenen Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden ,,,, hiesigen, Königlichen Krelsgerichts sowst der Königlichen Tre; Kohsmisston Bolinom durch den Anzeigtt des Negierim s amn ts dh. u. Cöslin, sowie durch den Staats -Anzeiger und durch ö öossen˖ eitung veröffentlicht werden, und find die auf Führung der z 9. h. schaftsregister sich beziehenden Geschäfte dem Herrn Kreizrighter 4 unter Mitwirkung des Aktuars Alverdes übertragen, Schlawe, den 21. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ĩ̃ 1 ? ber d. J. ist heute eingetragen: . ö F Jie Firma Max Nadel.
IN) in unser Firmenregister unter Lan l ud n ö. als deren Jnhaber der Kaufmann Max
Nadelmann daselbst; , bõl