14
ade dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht : bis zum 30. Januar 1869 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist angeniel⸗ deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
den 16. Februgr 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserm ——— Terminszimmer Nr. I, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .
i * Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer 1 beizufügen. .
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, — bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwälte Zeigmeister, Koelman und Werner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Marggrabowa, den 24. Dezember 1868. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1 Konkurs - Eröffnung. — Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mathias Grand (Firma: M. Grand) zu Bischofsburg ist am 30. Dezember 1868, Vormittags IL Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 21. Dezember 1868 festgesetzt. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Niedt, in Bischofsburg wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem au t den 8 Januar 1869, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, 8 * Kreisrichter Lieber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Februar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. . und andere mit en ene leich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht : bis zum 10. Februar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und r, . zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver—= waltungspersonals am 26. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver— handlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine , , ar fich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen eizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, 23 bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Kechtsanwalte v. Obernitz und Stöckel zu Roessel, Justiz⸗Rath Erler und Loeffke zu Rastenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Roessel, den 30. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
4310 Konkurs- Eröffnun ag. Königlich Preußisches Kreisgericht zu Deutsch Crone, Erste Abtheilung, den 22. Dezember 1868.
Ueber den Nachlaß des am 21. März 1868 zu Jastrow verstorbe— nen Kaufmanns Hugo Suffa ist der gemeine Konkürs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Justiz- rath Kloer bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf .
den 8. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 5 des Gerichtgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Soenke, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweili—⸗ gen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ 6 i ö oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
egenstande . bis zum 15 Januar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs.
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben e, berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken uns n , zu machen.
Zugleich werden alle Gläubiger, eren Forderungen bereits in dem me, , erbschaftlichen Liquidationsverfahren rechtzeitig angemeldet sind, das für diese Forderungen etwa beanspruchte Vor- recht, alle Anderen, welche an die 3 . Ansprüche machen wollen, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder . mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Januar 186 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und an g zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der , Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 29. Januar 1869, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Kommissar im Verhandlungè⸗ Zimmer Nr. 5 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen, aufgefordert.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten eholin icht . bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Brauer und Zanke hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
5 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns F. A. Posern zu Pelplin ist durch Schlußvertheilung beendigt. Pr. Stargardt, den 28. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 9
— — ——
7 In In der Herrmann Kayserschen Konkurssache haben nachträglich Forderungen angemeldet:
I) der Gastwirth Prengel in Stuhm 33 Thlr. 2 Sgr., 1071 Thlr. 21 Sgr. und 100 Thlr. ;
2) die Wittwe Elisabeth Kayser, geb. Neubert, in Reichsfelde 1250 . und 6pCt Zinsen vom J. Januar 1861 bis zur Konkurs. eröffnung,
3) der n glit Blenski in Stuhm 81 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 13. Januar 1869, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Rr. 1 an— beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Stuhm, 31. Dezember 1868. Der Kommissar. gez. Hartwich.
6 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Eigenthümer Gottfried Ferdinand Kraatz hier gehörige, in der Bismarckstraße 39 hierselbst 2 im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band XX. Nr. 1138 Blatt 3 verzeichnete Grundstüch geschätzt auf 115519 Thlr. 5 Sgr. soll
den 4 September 1869, Vormitags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I6, öffentlich an den Meist bietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau B, Zimmer
Nr. 11, einzusehen. Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie— inn suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Charlottenburg, den 22. Dezember 1568. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
(14691 Bekanntmachung.
Dem Arbeitsmann Ernst Lißner zu in, n. Mühle sind bei einer Haussuchung 73650 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf, meistens in Preußischen Einhundertthalerscheinen, abgenommen. Er hat zuerst angegeben, daß er rund 8000 Thlr, auf dem Schlachtfelde von Königsgräßz gefunden habe. Wahrscheinlicher ist jedoch seine spätere Behauptung, daß er das Geld im vorigen Sommer auf dem hiesigen Bahnhofe gefunden.
Wir fordern den Verlierer auf, sich spätestens in dem
am 1. Juni 1869 vor dem Kreiggerichts⸗Rath Kienitz anstehenden Termine zur Ver— meidung des Verlustes seines Rechts bei uns zu melden.
. den 27. April 1868.
önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3 Ediktalcitation.
Die verehelichte Henriette Müller, geb. Kolbe, zu Draschwitz hat gegen ihren Ehemann, den frühern Gutsbesitzer Friedrich Wilheim Müller zu Schwerzau auf Ehescheidung geklagt. Der jeßt in unbe— kannter Abwesenheit lebende Verklagte, Gutsbesißer Müller, wird hier durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 12. Oktober 1869, Mittags 1 Uhr/ an Gerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwartung und weitern mündlichen Verhandlung vor der Eivil Deputation zu erscheinen, widrigenfalls in contumaciam gegen ihn verfahren, dann aber nach Befinden auf Trennung der Ehe er⸗ kannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
Zeitz, den 21, Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
less) Subhastations ⸗Patent.
ie dem Gutsbesitzer Carl Arends angehörigen Güter, nämlich das 4dliche Gut Klein -Kessel Ń' J und das Erbfreigut Klein ˖ Kessel Nr. 2, zu welchem letzteren ein Antheil an dem in den Grenzen des Dorfes Gr. Zechen belegenen Ackerstücke, Glombowo an und ferner ein Antheil an der Wilkus.Wiese gehört, und wovon ausweis. lich der mit dem Hypot zekenscheine im Bürcau IIl. einzusehenden land- schaftlichen Taxe abgeschätzt sind:
I) das adlige Gut Klein⸗Kessel Nr. ]
au 2) das .. Klein ⸗ Kessel Nr. 2 nebst dem Antheile an dem Acker⸗ stücke Glombowo und dem An— theile an der Wilkus⸗Wiese auf. . . 13,298 Thlr. 26 Sgr. 8Pf.
sollen am 186. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Es werden hierzu als Real Gläubiger:
I) die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben des verstorbenen Rittmeisters von Hippel,
3 der Dr. med. Wilhelm von Hippel, oder seine Erben,
3) das Fräulein 2 Mahraun, oder deren Erben
9 das Fräulein athilde Arends, oder deren Erben,
6) der Ober. Landesgerichts Rath a. D. Raphael von Hippel, oder dessen Erben,
oͤffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem , , , nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch anzumelden.
Johannisburg, den 15. September 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
185526 Thlr. 15 Sgr. — Pf.
[2912 Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Zimmermeister Louis Emil Zeitler zu Berlin gehörige, in Charlottenburg Bismarckstr. 87 belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band 23 Ni. 1220 verzeichnete Grundstück, geschätzt auf 8106 Thlr., soll
. den 9. März 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Kirchhofstr. 3, Zimmer 12, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau B.,, Zimmer 11, einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur 2 der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden“
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothe⸗ kenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ ,,, suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
nn,, den 20. August 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
3988 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Kaufmann Carl Glogner gehörige, bei Lychen belegene, im ypothekenbuche von den größeren Grundstücken aus dem Bezirke Nr Gerichtskommissionen Band J. Nr. W Blatt 217 verzeichnete Eta⸗ blissement Bohmshoff, gerichtlich abgeschätzt auf 9963 Thlr., soll den 24. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau jlI. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gun suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Templin, den 17. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
—————————— Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe. 117
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ˖⸗ Gesellschaft. eg, . Dü sseldorf Neuß. Die Ausführung der Lehrgerüste zur Einwölbung der Fluthbrücke in dem Rheinübergange bei Hamm, oberhalb Düsseldorf, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Massenberechnun⸗ en und Zeichnungen ind in dem Bureau des Eisenbahnbau⸗Inspektors ichier 2. Düsseldorf zur Einsicht . auch können von dem—⸗ elben Abdrücke der Be ingungen und missions formular bezogen werden. Anerbietungen, welche portofrei und versiegelt unter der Aufschrift: Offerte zur Ausführung der Lehrgerüste für die Rheinbrücke bei Hamm
erechnungen nebst dem Sub⸗
15
bei uns einzureichen sind, werden bis zum 15. Januar k. J ent⸗ gegengenommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröff. nung der eingegangenen Sfferten hier stattfinden wird. Elberfeld, den 39. Dezember 1868. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
— — —
Verloosung, Ammartisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
sn gg F x. T wan n n mg. ende am 29. d. M. durchs ĩ = . , ö. chs Loos gezogene Stettiner Stadt r. 293, 83. 188. 209. 249. 318. 487. 563. 580. 631. 809 8 ᷣ Ii. 122 ass ig, 18 d' es,, , , 6. 1884. 1936. 1975. 2201. 2425. 2505. 2636. 2776. 2781. 2848. B56. 2874 3162. 3333. 345. 3469. ö. 67. 3984. 4074. 140987. 4100. 4148. 41758. 42258. 257 1353. 4466. 4486. 4449. Herden vm J. Ju li k. J. ab guf unserer Kämmereikasse zum vollen Nominalwerth eingelsst. Eine r ngen. über diesen 27 hinaus findet nicht statt. Stettin, den 30. Dezember 1868. Der Magistrat.
111 In der Vorstandssitzung vom 12. d. M. sind die nachstehen = zeichneten Sog ne en,, , ĩ 6 a) aus der ersten Anleihe ad 150,000 * Y litr. . Me 9 n emnlelb i . Y B. Nr. 187. 232. 347 und 457 2 100 Thlr. 35 * C. Nr. 905. 925. H5. 995. 1017 1019. 1089. 1176. 1177. 1220. 1259. 1315. 1318. 1380. 1467. 1418. 1429. 1451. 1479 und 1570 à 100 Thlr. b) aus der zweiten Anleihe ad 40,0605 Thlr.: 3 Litr. A. Nr. S à 500 Thlr. 5) * B. Nr. 15 und 198 3 100 Thlr. ausgelo)oset worden.
Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetz;, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1869, gegen Ruͤckgabe der Obligationen, so wie der betref⸗ fenden Zinscoupons, bei der Sozietaäͤtskasse hierfelbst erfolgen wird und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.
Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 5. Dezember 1867 darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits am 7. Dezember 1866 und 5. Dezember 1867 ausgelooseten Sozietätsobligationen
. a) aus der 1. Anleihe ad 159, 0090 Thlr.
Litr. G. Nr. 1346. 1566. 968. 1622. 112. 135 und 1389 2 50 Thlr.
. b aus der 2. Anleihe ad 40 000 Thlr.:
Litr. A. Nr. 39 à 500 Thlr.
. B. Nr. 148 2 100 Thlr. bis jetzt hei der Sozietätskasse noch nicht erhoben sind und die 1 haber dieser Obligationen den entstehenden Zinsverlust sich selbst betzu⸗ messen haben.
Rahden, am 13. Dezember 1868.
Der Direktor der 96 zur Regulirung der Gewässer im nördlichen heile des Kreises Lübbecke. Freiherr von der Horst, Königlicher Landrath.
14
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. August 1858 emittirten Stadtobligationen wurden heute folgende Rummern planmäßig ausgeloost:
zu 100 Thlr. Lit. B. Nr. 47. 55. 63. 149. 2110 C. 70OC. 88. 102. 164. v 20 * D. 7 7I. 125. 215. 229. 293. 365. 23. 347. 387
Wir kündigen diese Beträge dergestalt, daß sie am 1 Juli isös
egen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Coupons in un- . Stadt -Hauptkasse gezahlt werden. Von diesem Tage ab hört die erzinsung auf. ;
Von den bereits in früheren Terminen ausgeloosten und bezeich neten Obligationen sind nachstehende Nummern bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt:
pro Juli 1867: Lit. B. Nr. 180 über 100 Thlr. pro Juli 1868: Lit. B. Nr. 206 über 100 Thlr. 1 19 * z * fehlenden Coupons werden bei der Rückzahlung in Abzug gebracht. Zeitz, den 17. Dezember 1868. Der Magistrat.
Frankfurt- Hanauer Eisenbahngesellschaft.
In der vor Notar und 2— stattgehabten Verlogsung der Obligationen des am 1. Juli 1858 aufgenommenen Prioritäts˖ anlehens von Fl. 900,00 sind folgende Nummern zur Rückablung gezogen worden: