J 3 eine anschauliche Darstellung des Anblicks, welcher sich Sr. Kö= schriften zu erfordern sind, sowie über die Erheblichkeit und Zulässigkeit rovinzen) war nach der in aer. 247 d. Bl. 1. Beil Jahrgang 13868 abge⸗ genannten 986258, 617 Thlr. welche zinsbar
niglichen Hoheit . und seinem Gefolge dort, eines vorgeschlagenen Beweismittels. Gerichtlich vereidete Sachverstän= Din Uebersicht folgende: Westfalen 100 Spark. (Reg. en Münster 24, se, , Thlr. en,. 3 pEt. 6 K — wo sie den Wenningbund mit dem Monitor Rolf Krate und dige können sogar an Stelle zer von den Partien gengnnien beliebig Minden 14. Arnsberg 3 ah db. Aachen 1, Coblenz 13, 25557290 Thlr. (365 pCt. auf städtische, do r Thir. (28 pCt. jenseit desselben den linken Flügel der Schanzen und die vernommen werden. Der . . ist alse Sache, des Ge⸗ Lölngl 16. Düsseldorf sz, Trier 10, Schlesten so (Breslau Il, Liegniß guf ländliche Sypsihẽten, 2J,1 18274 Thlr. oder T pCt. waren brennende Stadt Sondenbur . ang des Alfensundes vor richts, welches sich dabei der Hülfe bald der Post.Anstalten, bald 265, Markgrafth. Qberlgusitz , Oppeln 23 Brandenburg 71 (Hotsdam in Papieren auf den Inhaber angelegt, 107785322 Thlr. oder i066 ö n ung gang eigener Diener bedient. / e mit Berlin 3. Franffurt 33) Sächsen C6, KMagdeturg z3, Merseburg pet auf Schuldscheine zend Gan fen sr, , Thlt. oder 3. 6 Er sich hatten, darbot 393 3 ̃ 5 Rechts sind Be⸗ 52 Königsberg 26 ̃ glchaft, 4,388, oder 3, pEt. . . 6h „Ini Gekiete des, franz ösisch en Nechts sind eigene Be 32 Erfurt 11) Preußen 52 Königsberg 20, Gumbinnen 14, Danzig egen Faustyfand ausgeliehen; öl, ih Thlr. oder Jo pEt wären
8 1 amte mit öffentlichem Glauben bestellt, deren sich die Parkeien zur 6, Marienwerder 12. Pommern 40 (Stettin 19, Cöslin 15, Stral⸗ bel öffentlichen Instituten und Korporationen angelegt ; se, ,,, . Vermittflung von Ladungen, Zustellung von Schriftsäßen und Ur. sünd 12, Pesen 34 (Hosen 28, Bromberg 6). Von diesen 41 Spar. Im J. 1856 belief sich die Zummẽ der von den Sparkassen in Hypothe⸗ (S. die Bes. Beilage zu Nr. 304 d. Bl.) kunden bedienen können. Nur die Leitung der Verhandlung und die kassen sind 3138 städtische und 223 Kreis- Sparkassen (inkl. 2 Bro. ken angelegten Beträge auf 13225, 990 Thlr, und zwar 7056, 795 Thir Il. Befugniß, dem Prozeßrechte widerstrebende oder nach Lage der Sache vinzialsparkassen . Ober- und Niederlausitz „ 1 ständischen — Alt. in siädkischen und 641694195 Thlr. in ländlichen Hhpotheten Hiernach II. Der Prozeßbetrieb. ungeeignete Anträge zurückzuweisen, sowie ausnahmsweise durch An⸗ mark — 11 Amts, 40 Gemeinde- und 1 Nebenkassen in Westfalen sind dem Grundbesitz fing potheken von 1855 bis 1867 duͤrch die Der Prozeßbetrieb, d. h. die n, aller derjenigen Hand. ordnen eines schriftlichen Verfahrens den antragstellenden Parteien und der Rheinprovinz). Von den Städten der alten Provinzen be— Sparkassen zugeflossen 39.23 . Thlr. oder 300 pCt., und zwar den lungen, welche für den Beginn und Fortgang des gerichtlichen Ver- vorzuschreiben, welchen Gang das Verfahren zu nehmen hahe sieht dem sitzen 31 pCt. öffentliche Sparkassen. ; städtischen 18.04 Thin, oder 25 pet, den läͤndischen A, fahrens, sowie für die Vorbereitung der richterlichen Entscheidungen Gerichte zu. Dagegen liegt den Parteien selbst ob, den Gegner von Was die Benutzung der Sparkassen betrifft, so waren nach Thaler oder 331 pCt. Äuf die Hypoiheten verhaltnisse im Sram durch Aufklären und Darlegen des zu Grunde liegenden Sachverhalts Anstellen der Klage zu, benachrichtigen, ihn zum Bestellen eines An— einer im »Arbeitersreund⸗ . VI. Jahrg. 3. Heft S. 277) abgedruckten scheint diese Vermehrung von Einfluß nicht gewefen zu sein, da, bei nöthig sind, war nach IIrömisch em Rechte grundsätzlich Sache der walts aufzufordein, die Schriftsätze wechfelseitig auszutauschen, sich— Berechnung im Jahre 1835 99,645 Sparkassenbücher im Umlauf, Ende einem Flächeninhalt von 1607755, 86 Morgen der alten Provinzen, Parteien. Der Kläger ineldet dem Beklagten sein Vorhaben, das gegen eng und die von ihnen, benannten Zeugen zu den entsprechen. 15867 war die Zähl derseiben auf. Zzgzj gestiegen, hatte sich also seit von den gesammten hypothekgrischen Auskeihungen ker Sparta fen Klagerecht bei Gericht zu verfolgen, fordert ihn zum Erscheinen vor. ö. 33 , 3 K . 5 ing 3 R ö . H f ent 16 meh st, e be, 3 noch 63 15 . 3 den Morgen treffen. Namentlich sst in den—
zuständigen Obrigkeit auf und gestellt ihn erforderlichen Falles en Anfang und Fortgang de roze ö Sparkasseninteresser elief sich Ende auf 5.453, r Ende jenigen Regierungsbezirken, in welchen das Sparkaffenwesen no
n , . ö e 1867 auf 96182710 Thlr., also. 90729, 8a6 Thlr. oder 180 pet, mehr. weniger entwickeli ist, auch die . mit . . gr e ,
* ̃ d Jersonen zu bewirken. vangsweise, Er veranlaßt bei dem Magistrat daz Abfassen der P M Auch nach han nopersche m Verfahren ist das Laden des Allein vom Jahre 1566 zu 1867 haben fich Pr Guthaben der Sparer dem hypothekarischen Kredit zu Hülfe kommen, verschwindend klein;
— Form nach welcher der Richter zu erkennen hat, betreibt die J . i
ichti ᷣ iten des Gerichts und sucht, in der Kaiser. Gegners und der Zeugen, Herbeischaffen des Beweismaterials, Aus⸗ um ine höhere Summe sö/so48397 Thlr.) vermehrt, als die gefamm. so stellt sich z. B. für den Regierungsbezirk Gumbinnen 6,214,510 M. V . fra ln . wechseln der Parteischriften lediglich Sache der Parteien, welche sch der ten Spareinlagen im Jahre 1835 betrugen. Im Jahre 1835 kamen die hypothekarische Berclhu ng unh 5 Spartassen 2 337 Thir; 5 nach. Ladung, Gestellen und Befragen der vorgeschlagenen Zeugen ist Hülfe dazu angestellter Gerichtsvögte bedienen können. Das Gericht auf den Kopf der Bevölkerung 9, Thlr. Sparesnlagen, 1867 8 Thlr. auf Y) Sgr pro Morgen. dessen Sache, welcher sich auf sie berufen hat, doch hat auch der Prozeß. wirkt im Prozeßbetriebe nicht weiter mit, als daß auf Vorlegen der Die Zahl der Sparkasseninteressenten belief sich in Jahre 18675 in gegner ein Fragerecht an die zu vernehmenden Personen, Eine Ladung Klage der Gerichts. Präsident ohne Prüfen ihres Inhaltes einen Ver⸗ der Provinz Sgchsen auf 201747, Brandenburg 1356552, Schle— Der Antheil p zis Gel oder Zwangsgestellung irgend welcher im Prozesse benöthigten Persfonen handlungs-Termin anberaumt, und dem Gerichte 3usnahmsweise Ein⸗ sien 169,123, Rheinprovinz 1408607, Westfalen' 129, 35, Fom— s tꝗ reußischer elehrten an der Auf— von Berichts wegen ist dem älteren römischen Prozeß ebenfo fremd, wie reichen schriftlicher Partei- Auslassungen zu fordern oder gesetzliche imern 5d tl, Preußen 2364! Posen jäsiöz. Nach dem Ver— bellung altägyptischer Sprache und Geschichte. das Verhör eines Zeugen oder der Parteien über den Sachverhalt des Fristen abzuändern erlaubt, so wie die Befugniß beigelegt ist, in den Pmhältniß der Einwohnerzahl zu, den Sparern folgen die Pro— (S. die Bes. Beilage zu Nr. 294 d. Bl) Rechtsstreites durch den Richter, welcher vielmehr das Streitverhältniß Verhandlungs- Terminen jede beliehige Aufklärung des Sachverhaltes binzen beinahe in derselben Reihe, aber in anderen Gruppen, es 11. in der ihm durch die streitenden Theile gegebenen thatsächlichen Ge. durch die Parteien zu fordern und die Zeugen zu vernehmen, kommt nämlich 1 Sparer in Sachfen auf 13, in Brandenburg und Ende des Jahres 1847 brachte der Primaner des köllnischen staltung aufzunehmen hat. Ebenso kennt das römische Recht noch keine M In den weiteren deutschen Partfkulgi, Gesetzzbungen liegt, ab. Westfalen auf 14, in Schlesien auf 22, in der Rheinprovinz und Gymnafinmt si Bertin, Hein ric Wr gf chen Ordern oel Nebenpersonen des Gerichtes, durch dessen Hülfe die Ladung auf An⸗ gesehen von Baden, wo bei den Kollegialgerichten ausnahmsiweise Pommern auf, 24, in Preußen auf 1068, in Posen auf 121 Einwoh⸗ eine ausführliche Arbeit enthaltend die Entzifferung der a J. trag des Interessirten bewirkt werden könnte. Vielmehr muß in Person zie Zustellung, der verschiedenen Ladungen, Schriften und gerichtlichen (ner. Die Rheinprovinz ninmmt also in dieser Reihe eine verhältniß⸗ tischen Volks schrift welche sich seir cwwa mhh ö. 363 gehandelt werden! Erst in der Kaiserzeit, als das Einreichen von Dekrete jeder Art den Parteien überlassen, bezüglich durch Mittheilung mäßig niedrige, Pommern dagegen eine verhältnißmäßig hohe Stelle , . 6 9 it etwa v. Chr. gebildet Klageschriften bereits zuläfsig und üblich, war kommt die richterliche von Anivalt zu Anwalt gegen einfache Enipfangsbescheimigung be— cin. In sämmtlichen alten Provinzen des Staats kam auf etwa hatte, des sogenannten Demotischen, nebst einer Grammatik der Ladung des Beklagten in Aufnahme; seit Justinian bildet sie die ein. wirkt werden darf, während als Regel auch hier richterliche Prozeß- 2 Einwohner 1 Sparkassenbuch, Pommern blieb also nicht erheblich Sprache. Der junge Mann hatte seit seinem Aufent— zige Ladungsform. Schon unter Valentsan ist die Zeugnißfähigkeit leitung gilt, und Hessens, wo sie gerichtsgebräuchlich dem Extrahenten hinter dem Durchschnitt zurück. Da eine Person oft mehrere Spar- halt in Obertertia in den Mußestunden stets das sei— gefetzlich geordnet und der Richter berechtigt, Personen, welche gefetzlich zum Besorgen der Insinuation übergeben werden, der Prozeßbetrieb kassenbücher besitzt, so ergiebt die Vergleichung der Beträge der Spar- ner Wohnung nahe ägyptische Museum in Mon⸗ zum Zeugnißablegen für unfähig erklärt find', zurückzuweisen. den Gerichten ob, welche, nachdem sie durch Eingang und Einleiten der einlagen mit der Einwohnerzahl ein richtigeres Verhältniß rücksichtlich bijou besucht und von dessen Vorsteher, dem ver⸗
2) Auch der altdeutschen Rechtssitte sind Ladungen oder Zu— KLlage mit dem Prozesse befaßt worden sind, von Amtswegen dessen der Betheiligung an den Sparkassen als die Vergleichung der Zaht storbenen Passalacqug, welcher auf das beharrliche Interesse stellungen irgend welcher Art unter Mitwirkung der Gerichte oder dürch Fortgang zu fördern und alle dazu dienlichen Handlungen und Ver— der, Sparer mit, derjenigen der Bevölkerung. Die Höhe der Spar⸗ ves Befuchers aufmerksam geworden war, Bücher und Y ath⸗ dazu bestellte öffentliche Personen unbekannt. Der Kläger begiebt sich viel⸗ anstaltungen von Amtswegen zu veranlassen haben. LLinlagen betrug Ende 1867 in runden Summen in der Provinz West= schläge erhalten. So hatts Vrugsch? kes goptischẽ en,. mehr in Zeugen-Gegenwart nach der Wohnung des Beklagten, macht 9 Der preußische und hannoversche Prozeßgesetz Ent ⸗ falen 286619, 991 Thlr., der heinz rovinz 20343, 052 Thlr., Sachsen bahnbrechenden Schriften Ehampeo lion? m,, diesem in Person oder an feine Ehefrau — aber an feinen Britten wurf tommen darin überein, daß die Behändigung der Ladungen des I 288/577 Thlr., Schlesien 11638 193 Thlr., Brandenburg 10,655,640 8 ö 9 pollions studir Die ersten von seinem Vorhaben, zu klagen, Meldung, und fordert ihn zum Er— Gegners oder eines Dritten, Aufforderungen, Bekanntmachungen, Mit ⸗-⸗ Ir, Pommern 5,368,743 Thlr., Preußen 11849645 Thlr., Posen 3 uchstaben durch Namen gefunden, welche auch griechisch über⸗ scheinen in einer bestimmten Herichtssißzung auf. Wie weit sie durch theilungen jeder Art, und der richterlichen Verfügungen in der Regel 873875 Thlr., ,. 961825710 Thlr. hiernach kamen auf je liefert waren, dann berechnet, welche Buchstaben im Koptischen ihre Vorträge, gegenseitiges Ausfragen und durch von ihnen vorge— ohne Mitwirkung des Gerichtes auf Veranlassung der Parteien durch 1 Einwohner fo gende Antheile der Sparkasseneinlagen: Provinz West⸗ am häufigsten vorkommen, mit ihnen die häufigsten in den führte Bemweigniltkel bent Gericht Auftlärung über' den streitigen Sach. besonders bestellte Gerichts⸗Vollzieher geschieht. Damit ist den Parteien falen beinahe 11 Thlr., Sachsen etwas über 8 Thlr., Rheinprovinz Papyris identificirt, und so endlich das Verständniß der bis verhalt geben wollen, ist den Parteien überlassen. Ein Frage und die Gestellung de, Gegners und, der Zeugen, die Vorbereitung und heinahe s Thlr, Pommern und Brandenburg beinahe 4 Thlr, Schle⸗ dahin gänzlich unverständlichen Schrift erreicht. Die Vernehmungsrecht steht dem Gerichte nicht zu, wohl aber die Befugniß, der Betrieb, des Prozesses überlassen, Dagegen weichen sie insofern sien 3 bhlr Preußen O0 8 Thlr. Posen C Thlr., in allen Provinzen, Virettoreh August und Passalaequa enipfahlen den jungen auf Anstand und Ordnung in der Verhandlung zu schen. ab, als nach dem en,, Entwurfe sofort nach Anstellen der wie gben erwähnt, im Durchschnitt 48 Thlr. Mann, welcher der Sohn eines unbemittelten Wachtmeisters war
3) Die geistlichen Gerichte laden nach den' Satzungen des kan o. Klage der. Gerichts Vorsitzende einen Verhandlungs- Termin anberaumt, Ueber die Bewegung der Einlagen giebt eine im »Arbeiter⸗ 24 Alle ander von Humboldt mbh n en men 6 7 nischen Rechts die Prozeßgegner bereits zum Erscheinen vor Gericht nach dessen Ansetzen erst die Mittheilung der Klage an den Gegner freunde a. a. O. S. 27 enthaltene Tabelle Auskunft. Nach derselben d 36. d dig . . einer sogleich un zur mündlichen Verhandlung der Sache vor! bewirken die Mittheilung zur weiteren Einlassung geschehen darf, uach dem preußischen Ent- betrugen die neu eingelegten Kapitalien Johne gutgeschriebene Zinsen) dann fortdauern zis zum Tode annahm, und bei dem Könige der von einer Prozeßpartei' übergebenen Schriftsätze an den Gegner, wurfe k. die Parteien nach k des schriftlichen Vor⸗ 18391843 2 bis 4 Millionen Thaler, 1814 =1850 4 bis 8, 1851 bis Friedrich Wilhelm IX. ein jährliches Stipendium für seine Stu⸗ prüfen die Zuläffigkeit und materielle Vollständigkeit der eingegangenen verfahrens ich gegenseitig zu einer Sitzung ehufs Einleitung der 1855 9 bis 13, 1856-1860 14 bis 20. Mill. Thlr. jährlich; 1861 bis dienzeit erwirkte. Noch als Primaner schrieb und zeichnete Klage, behalten Fich die Entscheidung, ob die beigebrachten Behaup— mündlichen Verhandlung hestellem ohne daß es eines vorgängigen 1867 sind jährlich 23 bis 33,6 Mill. Thlr. neu eingelegt worden. Die Brugsch seine Grammatik auf Zink, und veröffentlichte sie tungen zur Aufklärung des Sachverhalts ausreichen, vor, verfügen n ,,, dem Gerichts ⸗Vorsitzenden bedarf. Uebereinstim⸗ gut geschriebenen Zinsen haben sich von 1839 bis 1867 allmählich von unter dem Titel: Scriptura Aegyptiorum demotica ex papyris und veranlassen nach ihrem Ermesfen weltere Parteiauslaffungen, mend ent ären beide wieder das Gericht für befugt, auf Antrag einer lö5l 870 Thlr. auf 2sõ8l / 589 Thlr. gesteigert, entsprechend einer Ver ⸗ et inseriptionibus explanata, Berlin 1848 bei Amelang, in pernehmen durch ihre Deputirte die von den Parteien benannten Prozeß-Partei die gesetzlichen Fristen für das Vorbereitungs- Verfahren sinsung des gesammten Einlagekazitgls zu?. = 3 pet, während die durch— klein 4. Alsbald kanien aus Paris, London und Leyden zu— eee, eee .
87 — ) ö h h = — ) g 9 g z mag darin liegen, daß von vielen Sparkassen die abgehobenen Papyrusrollen seien' nun lesbar. Auch hatte Brugsch spater
lung an hemessen die Fristen zur Abgabe der Parteiauslassungen, ; ö ; 8 mhinzuwirken, zu welchem Behufe sachgemäße Fragen an die Parteien Zinsen in den Sparkassenbüchern nicht vermerkt werden. Die Rück⸗ . schlicßsn das Verfahrfn un, schneiden damit, weiters Parteiworstellun gestellt werden können, und die, Verhandlung sobald das Gericht die zahlung von 9 . er n ls bis 27, 1844 bis nichts zurückzunehmen, nur zuzusetzen. Voll Dankbarkeit für
. J betrieb t in d i ; ö; n, . erh x ö n ᷣ I. 6 . u n, nm , Sache für vollsttindig erörtert hält, für geschlössen erklärt werden kann. 1337 Hag bis mi, 1851513556. J =, 1856 1866 Lis, bis 148, seinen Königlichen Veschützeks ferligte er eine Erklarung 4) Alles dies findet in noch größerer Ausdehnung nach gem einem Die Sitzungs-Polizei zu üben und die Vernehmung der Zeugen so 1861 - 1867 167 231,7 Mill. Thlr. jährlich. Im Durchschnitt der der Inschriften am Obelisken von Luxor an, welchen der Bild⸗ deutschen Prozesse statt Von Eingang der K—64 an befaßt sich das Ben gh Ter n . V . 35 . . y auf je ö. Thlr. 5 nnen hauer Sußmann im Kleinen kopirt hatte. Es wurde den Fericht mit weiteren Prozeßbetriebe. en Parteien ist nicht nur n. ; Pa eiti rli 8 Thlr. Rückzahlungen, und zwar in den Provinzen Preu⸗ Mä ̃ ne 2 j zn ni k 4. . Parteiantrag oder von Amts wegen, kann nur auf einen Beschluß ßen 898, Posen 79,2, BVomméern! gh, ö 89,9 Schlesien , gestattet, ihrr gemeinsame Arbeit personlth
die icht zum eigenen Betriebe abgenommen, sondern sogar die ; ; . ) . . selbstständigen Einwirkens benommen. Alle sich im des Gexichtes geschehen. Mit Ausnahmen einzelner bestimmter Fälle, ass Sachen,, Wesỹfalen 6er, Rheinprovinz tze Thit. Für Auch eine Reise nach Leyden zum Studium des dort be—
Laufe des Verfahrens ergebenden, dessen Fortgang hemmenden An, in welchen das Gericht zur Prozeßleitung ermächtigt werden soll, sind das Jahr 1867 kamen auf 100 Thlr. neue Einzahlungen im Ganzen . . 5 ; 8 * stände beseitigt . uch? entweder von Anrtsmegen oder auf Antrag beide Entwürfe also für' den Prozeßbetrlib durch die Partelen. 90 Thlr. Rückzahlungen. ; ö ,,. ö. . ö, . . der Parteien. Ladungen der Parteien oder Zeugen, Zustellen der . . — Separatfonds d. h. Fonds, in welchen Spareinlagen, die eine der h ., 36 9. n eigenen Mitteln eine Parteischriften oder richterlichen Wescheide geschicht von Gerichts wegen, Die öffentlichen Sparkgssen im preußischen Staate pstin mite Höhe üersteigen, verwaltet werden, bestanden nach der Erhebliche Summe hinzu. Roch als Student veröffentlichte und besorgt dieses durch seine Organe später auch die Vollstreckung. . ᷣ . Ende 1867. Uebersicht für das Jahr 1867 nur bei den 2 brandenburgischen und 3 Brugsch eine »übersichtliche Erklärung der ägyptischen Denk⸗ Die Vernehmung der Zeugen geschieht sogar schon unter Ausschiuß Die ästeste öffentliche Sparkasse in Preußen ist die im J. 1818 wtf slischen Sparkasseng der städtischsn, Spartass zu, Aachen til? mälcr des Königlichen Museums zu Verlin« Berlin, 1850. 8) der Parteien. Ueber die Dauer der Fristen, Prorogation der Termine, von der Stadt Berlin errichtete; ihr folgten im J. 1819 2 Sparkassen hlt und einer Sparkasse im Reg.-Bez. Cöln. Die gesammten Be. Es ist zwar kein vollständiger Katalog, aber doch noch immer Zahlgder Partei- Außlassungen, und zu pernehmenden Zeugen hefindet zu Brieg, 1839 1 zu Hels, jszI 1 zu Breslau und j u Danzig, 1822 stätde der Sekgraffonds beliefen sich aber nur auf sz S75 Thlr. oder der einzige gedruckt vorhandene. In demselben Jahre gab das Gericht, von dessen Entscheid auch abhängt, ob die weiteren Partei- 5, 1823 6, 1824 3, 1825 7, 1825 5. In ähnlichem Verhältniß ver⸗ noch nicht 1 pCt, der Spareinlagen. . Brugsch »demotische Urkunden mit gleichlautenden hieroglyphi⸗ Angaben zu berücksichtigen oder das Verfahren zu schließen ist,. mehrten sich die Sparkassen auch in den nächstfolgenden Jahren; erst l Pon den im J 186, ausgegebenen 76931 Sparkassen büchern schen Texten «, 4, mit 10 Taf. in Fol. heraus, dann 1861 das 5). In dem heutigen preußischen Prozesse hat der Richter nicht seit 1841 nahm die Zahl derselben rascher zu. Sie stieg von 1839 bis ö 34666 Stück oder, 3 pCt. auf Beträge von wenigzh als Buch: Inseriptio Rosettana hier giyphica Aer glossarium allein jede angebrachte Klage nach Form und Inhalt zu prüfen und 1813 von 85 auf 116, von 1844 bis 1848 auf 22, von 1839 bis 1852 g. Thlr. 208/803 St, oder 23 pCt. auf 29 bis 50 Thlr., 165,923 St. 8534 h ti it 9 Taf 1 8 den d 3 Studi bei etwa erkannter Mangeihaftigkeik ihre Vervöllständigung zu veran. auf 291, von 185 bis 1858 auf 479, von 1855 bis 1863 auf 515. . 16 pCt. auf 50 bis 100 Thlr. 137356 St. oder i6 pCt. k / Taf. us den Leydener Studien lassen, sondern ihm liegt auch die Anberaumung der Termine, Be! In Prozenten ausgedrückt betrug die Zunahme der Sparkassen in den is 20 Thlr. 111.183 St. oder 12 pCt. auf 200. Thlr. und darüber. ging hervor: Liber metempsychosis veterum Aeg btiorum e messen der, den Parteien zu stellenden Fristen, Vermittelung des ben angeführten fünfsährigen Perioden seit 1839 bis 1863 72, 5e, n g ,, , ihc nr n n h, ng ,,, edidit, latine vertit, notas aq́jecit H. B. .und darüber den höchsten Prozentfa Lt. unter Berli. 1851. 4.
Schriften⸗Austausches zwischen den Parteien Zustellen der Vorladungen 30, li I/ 10 pCt. Die stärkste Vermehrung hat also in den Jahren den funf R ? 4 . ; und Ur heile, Vergnlassen der Zwangsgestellungen und, jedoch ersi i536 bis is43 uünd 185 bis lö5s stattgefunden. Da von den Spar— an a n 2 hn bel Ende 185 In den Jahren 1853 und 5 hielt fich Brugsch auf Befehl auf besonderes Ansuchen der obsiegenden Partei, die schließliche . einzelne wieder eingegangen sind, so ist die Zahl der vorhandenen 6i63*) . 36 . x 3 . 2 . n 49 23 des Königs in Aegypten auf. Die Fruͤchte der' Reise waren Verwirklichung des Urtheils durch Exekutions-Maßregeln ob. Termins. geringer, als die oben angegebene. In den amtlichen Alebersichten, Ver . z hir. oder G63 pt; des trag, der Linlagen. Von dem außer seinen »Reiseberichten aus Aegypten« Leipzig, Brockhaus Verlegungen und Frist Verlängerungen bedürfen selbst, bei Willens. welche alljährlich in diesem Vlatte veröffentlicht werden, sind für das D gen waren Ende 1867 MM258zl? Thlr. zin bar angelegt. 18535 8 die ausführliche »gramwnajre demotsdee Berlin Uebereinstimmung der Parteien einer Genehmigung Seitens des Ge⸗ Jahr 1858 nur 467 Sparkassen verzeichnet, 1862: 483, 1867: 541. fies Ziffer übersteigt den Betrag der Einlagen um 267507 Thlr., , 1855, Jolio) und d e deere, , de bFEgypte ren ) / 2 — ö * . *
j 2 bewirkt das Gericht. . ie V ü ñ S f j . aber für den Vermögensstatus nicht maßgebend weil theils die richtes. Vernehmung der Zeugen be Gericht. Dasselbe be Die Vertheilung dieser 511 Sparkassen Über dle einzelnen Re Lack href . nicht , stnd ill . * uf den Inhaber eommentès et reproduits, welche die astronomischen und chro=
ndet auch unter Ausschluß der Parteien darüber, wie viele Partei⸗ ierungsbezirke und rovin i Staats e ! . . er. si ch schluß der P g 321 Provinzen des preußischen Siagis lal lautenden Papieren der berechnele Cours nicht ersichtüüch it. Von den R nologischen, die mythologischen, geographischen,“ geschichtlichen