32
Der Kaufmann Friedrich Joseph Casaretto, in Crefeld wohnhaft, hat sein bisher dahier geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: F. J. Casaretto an seine beiden, ebenfalls in Crefeld wohnenden Söhne, die Kaufleute Rudolph Casaretto und Emil Casaxetto, mit allen Aktiven und Passiven übertragen und demselben die Beibehaltung jener Firma gestattet. Demzufolge haben die beiden genannten Geschäfts— Uebernehmer am 1. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma F. J. Casaretto, mit dem Sitze in Crefeld, errichtet, welche heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts? Register unter Nr. 693 eingetragen wurde, indem zugleich der Firma-⸗Uebergang bei der betreffenden Nr. 320 des Firmenregisters vermerkt worden ist.
Crefeld, den 2. Januar 1869.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Carl Georg Leopold Otto Grube, Inhaber der sub Nr. 1532 des hiesigen Handels. (Firmen-) Registers eingetragenen Firma Carl Gruhe hierselbst, hat seinem Handlungsgehülfen Carl Albert Clauß ebenfalls dahier wohnhaft, die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma Carl Grube per procura zu zeichnen, was auf Grund der geschehenen Anmeldung heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 387 eingetragen wurde.
Crefeld, den 2. Januar 1869.
Der Handelsgerichts-Sekretär Scheidges.
Bei Nr. 29 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers, wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen, daß die Handels- gesellschaft unter der Firma: Weberling C Wanders in Crefeld am J. d. M. in der Art aufgelöst worden ist, daß der seitherige Mitgesell⸗ schafter Hermann Wanders, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die gedachte Firma fortzuführen übernommen hat. Letzterer ist sodann als nunmehriger alleiniger Inhaber der Firma: Weberling C Wan— ders hierselbst in das hiesige Firmenregister sub Nr. 1676 eingetragen worden. Ferner erfolgte gleichzeitig unter Nr. 388 des Prokuren⸗ registers die Eintragung, daß besagter Hermann Wanders seinem Bruder Peter Wanders, Rentner, dahier wohnend, ermächtigt hat, die Firma: Weberling K Wanders per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 2. Januar 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
Zwischen den in Crefeld wohnenden Kaufleuten 1) Julius Over— beck und 23 Adolph Scheuten ist am 1. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Overbeck C Scheuten, mit dem Sitze in Crefeld, errichtet worden, welche in Folge Anmeldung der Betheiligten heute in das Handels (Gesellschafts) Register des hiesigen Königl. Handels— gerichts unter Nr. 604 eingetragen wurde.
Crefeld, den 2. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1 Nr. 1111 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Jul. Kaumann et Comp. in Mettmann, welche am 28. Dezember 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind der Bierbrauer Julius Kaumann und der Faßbinder und Wirth Wilhelm Radenberg, beide in Mettmann wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
2) Bei Nr. 189 des Gesellschaftsregisters, daß die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Joh. Hoening et Comp. in Elberfeld unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung in Barmen er— richtet hat.
Elberfeld, den 30. Dezember 1868.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Mink.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 661 des Gesellschaftsregisters und Nr. 1868 des Firmen⸗ registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter August Hollmann und Hermann Weddigen, Kaufleute in Elberfeld, mit heute stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Hollmann et Weddigen daselbst; genannter Wed— digen ist mit dem heutigen Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und letzteres mit Aktiven und n e, sowie mit der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Hollmann übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fortbetreibt; in die Fort⸗ führung der Firma hat der ausgeschiedene Theilhaber Wed—
digen ausdrücklich eingewilligt.
Elberfeld, den 31. Dezember 1868.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Mink.
. Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Louis Bitter und Adolph Carl Franz Morkramer haben dieselben für die zwischen ihnen bestehende Handelsgesellschaft in Rheydt statt der bis— herigen Firma Louis Bitter die Firma L. Bitter C Morkramer an⸗
enommen. Dies ist heute bei Nr. 363 des Handels⸗ (Gesellschafts /) egisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt worden. Gladbach, am 31. Dezember 1868. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreißtz.
Gemäß Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Stto Naber und Wilhelm vom Hagen ist die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma vom Hagen K Naber in Rheydt durch Uebereinkunft am 1. Dezember d. J. aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden. Dies ist heute bei Nr. 159 des Han— dels. (Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts vermerkt worden.
Sodann sind heute in das Firmenregister eingetragen worden; sub num. 1005: Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Naber in Rheydt mit der Handelsniederlassung unter der Firma Otto Naber daselbst; sub num. 1006: Kaufmann Wilhelm vom Hagen in Rheydt mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Wilh. vom Hagen.
Gladbach, am 31. Dezember 1868.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
21 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. S. Kittel J Forst ist der Kaufmann Theodor Jaenicke zu Forst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Forst, den 30. Dezember 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
22 Bekanntmachung, Der Konkurs über das Vermögen des Klrfhnermeissers Gustav Frank hier ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Landsberg a. W., den 24. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
4240
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Traugott Scholz zu Darkehmen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. Januar 1869 einschließlich festgeseßt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 26. November . öis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au
den 8. Februar 1869, Vormittags 107 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Fischer, im Terminszimmer Nr. 3, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwälte Justiz⸗Rath Triebel, Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Darkehmen und Rechtsanwalt Krieger zu Goldap zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Darkehmen, den 17. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
24 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns S. Landecker in Gilgenburg ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Osterode, den 24. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4310). , Königlich Preußisches Kreisgericht zu Deutsch-Crone, Erste Abtheilung, den 22. Dezember 1868.
Ueber den Nachlaß des am 21. März 1868 zu Jastrow verstorbe— nen Kaufmanns Hugo Suffa ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Justiz rath Kloer bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf . den 8. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 5 des Gerichtgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts- Rath Soenke, anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe— haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweili⸗ gen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, . von dem Besitz der n,,
bis zum 15. Januar 1869 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An . h machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich berechtigte Gläubiger des Geineinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
ö 16.
. . .
33
Zugleich werden alle Gläubiger, deren Forderungen bereits in dem vorausgegangenen erbschaftlichen Liquidationsverfahren rechtzeitig angemeldet 5 as für diese Forderungen etwa beanspruchte Vor—= recht, alle Anderen, welche an die Masse Ansprüche machen wollen, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20 Januar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des deflnitiven Verwaltungspersonals, auf den 29. Januar 1869, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Kommissar im Verhandlungs—⸗ Zimmer Nr. 5 des i, ,, zu erscheinen, aufgefordert.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hies gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Brauer und Zanke hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
25 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Sußmann Müller in Altmark ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Januar 1869 einschließlich festgesetzt worden. Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be— reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Dezember 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Februar 1869, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Hartwich, in dem Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und . Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Jehne in Stuhm und die Rechtsanwalte Echtermeyer und Horn in Marienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stuhm, den 22. Dezember 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
20 ö r , 6 n n g. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pyritz. Pyritz, den 22. Dezember 1868, Vormittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des im September d. J. verstorbenen Gast— wirths Wilhelm Casten zu Pyritz ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kassirer Hugo Breuer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichislokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kom— missar, Herrn Kreisrichter Wichmann, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitgäz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände J . bis zum 18. Januar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ; Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis . zum 1. Februar 1869 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ö rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ en Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltun gherfonals . den 15. März 1869, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Wichmann, zu erscheinen. Nach Abhaltung diefes Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . Wer seine , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, kan bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte JustizRath Kühn und Rechts⸗Anwalt Sehlmacher hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
231
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gerson Rosendorff zu Meseritz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 25. Januar 1869, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle hierselbst an- beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zu— gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil- nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Meseritz, den 22. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Mylius.
4031 Subhastations⸗ Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
⸗ Das der separirten Reichling, Caroline Wilhelmine, geb. Matthias, gehörige, in Charlottenburg, Orangenstr. l, belegene, im Hypotheken⸗ buche von Charlottenburg Band 1. Nr. 34 Seite 261! verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 11,183 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. soll
. den 19. Juli 1369, Vormittags 11 Uhr, an elfter Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau B. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern een. un suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger, Prinzliche Kutscher Peter Reichling, zuletzt in Berlin wohnhaft, wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Charlottenburg, den 30. November 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2938 Subhastati ons- Patent. Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, am 25. August 1868.
Der im Hypothekenbuch von Grabow, Nr. 22, Band L, Fol. 22 w Bauerhof der Julie Glaser mit einem Areal von 203 Morgen 8 Quadr.-Ruthen und Gebäuden zum Betriebe einer Kalkbrennerei, abgeschätzt auf 9061 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, nach der nebst 6 Hypothekenschein in unserem Büreau IVa. einzusehenden Taxe, so
am 1. April 1869, Vormittags 115 Uhr, Executionshalber subhastirt werden.
, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.
2951 Roth men z iger Ber anuf Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. Das dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Menzel hierselbst ge— hörige, Nr. 498. Band XI., Seite 225 des Hypothekenduchs von Bitter feld eingetragene, vor der Stadt belegene Fabrik -⸗Etablissement, be stehend aus den auf 3 Morgen 14 QU-⸗Ruthen Feld errichteten Wohn⸗ gebäuden, Schmiede, Maschinen⸗ und Kesselhaus, auch Eisengießerei und übrigen Zubehör, abgeschäßzt auf 1751 Thlr. 15 Sgr. 10 Sgr. re n 9 nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden axe / so 4 19. März 1369, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle immer Nr. 1 subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Mean d am aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Bitterfeld, den 26. August 1868. 6 9 — ie dem Zimmermeister Theodor Hecker hierselbst gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle Vol. 68 Nr. 2445 eingetragenen Grund⸗ 1
Ein Wohnhaus nebst Zubehör an der Ecke der Blücher und Riemeyerstraße, abgeschaͤtzt auf 11,837 Thlr. 10 Sgr. n
u 2) die pertinentialiter dazu geschlagene Baustelle von 12 IRuthen an der Blücherstraße, - abgeschäßzt auf 432 Thlr. 12 Sgr, zufolge der nebst Hypothekenschein in unferer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 14. April 1869, von , , . 11Uhrab, 9
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. Il, resuͤbhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypat eken buche nicht al fshen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhaf ationsgerichte anzu⸗ melden.
Halle a. S. den 23. September 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.