40
enn g. Beschreibung und Modell nachgewiesenen Zu— ammensetzung ᷣ ; auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Preußische Bank.
Wochen ⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 31. Dezember 1868.
Aktiva. I) Geprägtes Geld und Barren d, 937, 000 7 Kassen ⸗Anweisungen, Privatbanknoten und Darlehnskassenscheine l, 748,000 3) Wechsel⸗Bestände 9911000 ö Lombard ⸗Bestände 23. C07 7,000 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Aktiva 13,616,000 Thlr. 147, 121,000 19,723,000
6) Banknoten im Umlauf 7) Depositen⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staats⸗Kassen, Institute und Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 6, 794,000 Berlin, den 31. Dezember 1868. Königlich Preußisches Haupt-⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Kühnemann. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Könen.
Berlin, 5. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt: dem außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Gurlt, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königlicher Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse vom Ver— dienstorden Philipps des Großmüthigen zu ertheilen.
Bekanntmachung.
Die Aufnahmeprüfung für das Schullehrer ⸗ Seminar zu Alt— Döbern wird für den Ostertermin 1869 am 18. und 19. Februar d. J. stattfinden.
Diejenigen Schulamts-Präparanden, welche zu dieser Prüfung zugelassen zu werden wünschen, haben die in unserer Amtsblatt ⸗Be⸗ kanntmachung vom 15. Januar 1866 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a, O. de 1866 Stück 5 S. 39) bezeichneten Zeugnisse und ihren Lebenslauf an den Herrn Seminar⸗Direktor Kern in Alt⸗Döbern durch Vermittelung der betreffenden Herren Superintendenten und Kreis ⸗ Schul ⸗Inspektoren bis zum 1. Februar d. J. einzureichen.
Zugleich wird bemerkt, daß das früher in dem Seminar zu Alt— Döbern erhobene Schulgeld seit Ostern vor. J. in Wegfall gekommen ist und daß bedürftigen und würdigen Zöglingen aus den Mitteln der Anstalt Unterstüßungen gewährt werden.
Berlin, den 2. Januar 1869.
Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.
Der Herr Minister des Innern hat durch Erlaß vom 6. d. Mts. bestimmt, daß mit dem 1. Januar 1869 die durch die Verordnung der Justizabtheilung des vormaligen nassauischen Staats -Ministeriums vom 25. September 1852 eingeführte Zuchthausordnung für die Strafanstalt zu Diez außer Kraft trete und diese Anstalt von dem gedachten Zeitpunkte ab nach Maßgabe des Reglements für die Straf⸗ anstalt zu Rawicez vom 4. November 1835 verwaltet werde. Dies wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Wiesbaden, den 17. Dezember 1868.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Diest.
Bei der Telegraphenstation zu Fulda wird vom 16. Januar er. ab 3 . Tagesdienst von Morgens 7 resp. 8 bis Abends 9 Uhr eingeführt.
Frankfurt a. M., den 2. Januar 1869.
Telegraphen⸗Direktion.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 5. Januar. Se. Majestät der König nahmen heute den Vortrag des Militär-Kabinets, so wie die Meldung des Generals der Kavallerie, General⸗Adjutanten und Gouverneurs von Mainz, Prinzen Woldemar zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Augustenburg, entgegen und konferirten mit dem Präsidenten des Staats⸗-Ministeriums, dem Finanz— und dem Justiz⸗Minister.
— Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags militärische Meldungen entgegen und empfing den Polizei⸗Präsidenten von Wurmb. Die Kronprinzlichen Herrschaften empfingen alsdann den katholischen Feldprobst der Armee, Bischof Namszanowsky, und den Rektor der Universität, Professor Dr. Kummer. Höchstdieselben begaben Sich um 2 Uhr nach
dem Museum und machten darauf eine Spazierfahrt. Abends erschienen die Höchsten Herrschaften in der Oper und später empfing Se. Königliche Hoheit der Kronprinz noch den Minister⸗ Präsidenten, Grafen von Bismarck.
— Der als Spezial⸗Kommissarius in Landsberg a. W- beschäftigte Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath Maaß ist an das Kollegium der Regierung zu Gumbinnen versetzt worden.
Hannover, 4. Januar. (N. H. S) Ihre Königl. Hoheiten die Prinzen Albrecht und Friedrich Carl trafen gestern Nachmittag in Lehrte ein, von wo aus dieselben direkt nach Göhrde reisten, um den dort stattfindenden Jagden beizuwohnen. — Auch der Ober⸗Präsident Graf zu Stolberg . gestern Nachmittag zur Jagd nach Göhrde ab. .
Mecklenburg. Malchin, 2. Januar. In der heutigen Landtagssitzung kam zur Vorlage ein Bericht des Polizei⸗ komite's, betreffend die Kosten des Militär-Ersatzwesens. — Es wird empfohlen, daß die Rekrutirungskassen von Bestand blei⸗ ben, daß die Sublevationen zu diesen Kassen resp. aus der Central-⸗-Steuerkasse und Landes⸗Rezepturkasse entnommen werden und zwar so, daß für die erstere alljährlich die Bewilligung statthat, für die letztere die Bewilligung auf 2 Jahre geschieht. Der Komitebericht ward genehmigt.
Sodann ward der Bericht der Landkasten⸗Revisionskomites über die 90. E.⸗A.⸗Proposition verlesen, welcher gleichfalls ge⸗ nehmigt wurde.
Um 2 Uhr trat die Landschaft zu einer Separat— berathung zusammen über Vorschläge wegen Steuerreform⸗ Angelegenheiten. Ueber das Resultat dieser Verhandlung haben wir schon Mittheilung gemacht.
Lübeck, 4. Januar. Der Senat hat, im Einvernehmen mit der Bürgerschaft, zur Bestreitung der diesjährigen öffent⸗ ae , die Erhebung einer außerordentlichen Steuer
eschlossen.
Sachsen. Gotha, 2. Januar. Der Prinz Leopold, Herzog zu Sachsen und Gemahlin nebst ihrem Sohne sind zu dauerndem Aufenthalt hier eingetroffen und haben Schloß Friedrichsthal bezogen.
Desterreich⸗- Ungarn. Wien, 3. Januar. Der Ge— heimerath Freiherr von Hock, Mitglied des Herrenhauses, Chef der obersten Kontrolbehörde, ist gestern Mittag plötzlich gestorben.
— 5. Januar. (W. T. B.) Die „Wiener Zeitung« ver⸗ öffentlicht in ihrem amtlichen Theile die sanktionirten Gesetze, betreffend die Ehescheidungen bei den verschiedenen christlichen Konfessionen und betreffend die Versöhnungsversuche bei Ehe⸗ scheidungen.
Belgien. Brüssel, 4. Januar. Wie der »Mon.« mel⸗ det, hat der König am Neujahrstage den päpstlichen Nuntius am belgischen Hofe, Msgr. Cattani empfangen, welcher von dem bei Sr. Maijestät akkreditirten diplomatischen Corps be⸗ auftragt war, dessen Wünschen für den König und die König— liche Familie Ausdruck zu geben.
— Wegen Brandstiftung in St. Genois sind jetzt fünf Personen von der Rathskammer des Gerichts zu Courtrai vor die Anklagekammer daselbst verwiesen worden.
Großbritannien und Irland. London, 4. Januar. 5 . Gesandte Burlingame ist von hier nach Paris abgereist.
— Aus Irland wird wiederum ein agrarisches Ver—⸗ brechen berichtet. Der Friedensrichter Baker aus Ballydavid— wood, Grafschaft Tipperary, wurde in der Nähe seines Haufes . nachdem er vor Kurzem mehrere Pächter hatte aus— etzen lassen.
Frankreich. Paris, 3. Januar. Der bisherige Ge⸗ sandte in Dresden, Baron von Forth⸗Rouen, an dessen Stelle der Marquis von Chateaurenard tritt, ist mit Inaktivi⸗ tätsgehalt zur Disposition gestellt worden.
— Das Befinden des Marquis de Moustier ist noch immer beunruhigend.
— 4 Januar. Bei der Deputirtenwahl im Departement e,, 94. . . 2. engerer Wahl Auvray (Regie— rungskandidat) mi / immen gegen Leu vel gewä welcher 10,5751 Stimmen erhielt. 9g ö
Portugal. Lissabon, 2. Januar. Die Cortes wur— den heute eröffnet. Die Thronrede hebt besonders hervor, daß die Regierung energische Maßregeln wegen des Ueberfalles der portugiesischen Truppen in Mozambique getroffen habe. In Betreff der Finanzen des Landes wird gesagt, dieselben könnten
durch Ersparnisse in der Verwaltung und O illigkei Staatsangehörigen gebessert werden. 9 pferwilligkeit der
Italien; Florenz, 4. Januar. (W. T. B) Die Er— hebung der Mahlsteuer ist in 57 Provinzen i , regel⸗
41
ig von Statten gegangen; in den anderen Provinzen, na— . auf dem Lande, i b, wie bereits gemeldet, bei bieser
Veranlassung zu einigen Ruhestörungen gekommen, welche jedoch rasch unterdrückt wurden.
Griechenland. Athen, 31. Dezember. Der Deputirte Valoritis ist zum Finanz-Minister ernannt. — Heute wurde die Errichtung einer Königlichen Garde
angeordnet.
Türkei. Konstantinopel, 1. Januar. Die Anzahl der in Kreta gefangenen Freiwilligen, welche sich der Expedition Petropoiaki's angeschlossen hatten, beträgt 1200. Dieselben sind dem französischen Admiral Monlas zur Verfügung gestellt und erwarten an Bord des türkischen Admiralschiffes die Ent⸗ scheidung desselben.
— 4. Januar. (W. T. B.) Eine aus Kommissaren der Mächte bestehende Kommission wird sich demnächst an Bord des französischen Kriegsschiffes »Forbin« begeben, um über die Angelegenheit des griechischen Dampfers »Enosis« zu entscheiden. Von Seiten der englischen Regierung ist Harray zum Kom⸗ missar ernannt worden.
Rußland und Volen. St. Petersburg, 35. Januar. Das »Journ. de St. P.« veröffentlicht einen Kaiserlichen Erlaß vom 27. Dezember, nach welchem die Staatssteuern der Bauern in den Gouvernements Warschau, Kalisch, Kielce, Lomza, Lublin, Piotrkow, Plock, Radom, Suwalki und Siedlce vom 1. Januar 1369 ab in zwei Abgaben umgewandelt werden, von welchen die eine nach Feuerstellen, die andere als Grund⸗ steuer erhoben wird. Die Steuer für die Unterhaltung des Heeres fällt weg. .
Bialystok, 2. Januar. Prinz Nikolai Petrowitsch von Oldenburg ist mit seiner Gemahlin aus dem Auslande zu seinem Regiment zurückgekehrt.
Amerika. New⸗Hork, 3. Januar. (Kabeltelegramm). Unter Führung des Generals Dibby sind Bundestruppen nach Savannah abgegangen, um die Negerunruhen in den dortigen Pflanzungen zu unterdrücken.
Fele grp Hhiele Witterunmxshberiehte v. 4. Januar. z. t Bar. Abw Lemp. Ab n] Allgemeine N . P. L. v. M. R. V. M. Wind. Himmelsansicht.
8 Gröningen. 337,6s — 2, 7 — S., schwach. sehõön. Helder. ... 337,0 — 56 — 88W. , stark. bedeckt.
5. Januar. 6 Memel .... 349,2 3,5 — 4, o - 0, s O., stark. ö 340, 2 H 3,2 — 28 Ti, 89., schwach. bed., Sehnee. 6 340,2 3, o 9,7 2, S0G., mãssig. bedeckt. I) 7 39,8 3,3 1,6 44, o Windstille. Nebel. 6 Stettin .. . . 340, 05 * HM, 3 WSW., schw. bez., gest. Reg. * * * * * * 7 8
bed., Schnee.
Puthus. ... 337, s 3.3 SW. , sehwach. bezogen. Berlin 338 9 4,4 W., schwach. bewölkt. 2) 357,956 5, 9 M. schwach, bedeckt. 3) 323.1 5, 9 NW., sehwach. strübe. Breslau ... 335, — W., sehwach. wolk., gst. A. Rg. Torgau ... 337, 3, 0o 5, 8 NW., mässig. bed., gest. Reg. Münster . . . 337, 4 42. 4,7 4, s SW. , sehwach. strübe. 338, 2 ** 4, 1 8W., schwach, sehr heiter. 5, 0 S. mässig. bedeckt. — 8W.. sehwach. strübe, Regen. — 1880., schwach. s. bewölkt. — 0., mässig. Schnee. — BK., sehwach. heiter. — SG., mus ig. bedeekt. OSO. , schwach, bedeckt.“) O80. , friseh. halb bedeckt. ) S., massig. bedeekt. Christians. 334. 2 — 1080., mässig. wen. bew., gew.
) Gestern und Nacht Schnes. “*) Gestern Vormittag und ittas Regen. 3) Nebel. Gestern kegen. 9 Sebnee, gestern Abend Osg. schwach ünd Schnee, am 4. Max. 4 1,0, Min. — 2, o. ) Gewöhnl., SSO. friseh.
334, Flensburg 358,
Brussel. ... 338 5 Helsingfors 342,1 Eetersburg. 343,2 Riga 341, Stockholm. 359. 8 Skudesnäs . 335 o Hernösand . 339. 3
d
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 6. Januar. Im Opernhause. Fräulein Sessi ist ohne Urlaub nach Paris . und hat von dort tele⸗ graphisch gemeldet, daß ihre Gesundheit zerrüttet sei und sie Aerzle konsultiren müsse. In Folge dessen kann die angekün— digte Vorstellung der Oper »Die Zauberflöte« nicht stattfinden. Dafür: Mit aufgehobenem Schauspiel⸗Abonnement: Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Ou ver- türe und die zur Handlung gehörige Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner. Anf. 6 Uhr. Gew.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (5. Ab.-Vorst.) Zum ersten Male wiederholt! Im Vorzimmer Seiner Excellenz. Lebensbild in
1 Akt von R. Hahn. Gast: Hr. Friedrich Haase, vom Her= zoglichen Hoftheater zu Koburg: Knabe. Hierauf zum ersten Male wiederholt: Der Diplomat der alten Schule. Orig.⸗-Lustsp. in 2 Akten von ug Müller. Gast: Hr. Haase: Graf von Blankenfeld. Zum Schluß: Eine Parthie Piquet. Lustsp. in 1 Akt nach dem Französischen von F. Denecke. Gast: Herr Haase: Chevalier von Rocheferrier. M.⸗Pr.
Donnerstag, 7. Januar. Im Opernhause. (5. Vorstell.) Auf Begehren: Satanellg. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Pugni und P. r, en. Frl. Girod. Carlo: Herr C. Müller. Anf.
4 Pr.
Im Schauspielhause. (6. Ab. orst. Egmont. Trauer—- . n 5 Abth. von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Pr.
Donnerstag, 7. Januar. Im Saal-⸗-Theater des Königl. Schauspielhauses. Vierte Vorstellung der französischen Schau— spieler⸗Gesellschaft. Les inutiles. Comédie en 4 actes.
Frodluktem- umd Vwanren- Häörse.
Kerllim, 5. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Nittel Von thr ag. pt. pf Weizen Sehl. 315 —-—
Ithr ag. pt.
223 2 Bohnen Metze Roggen 2 26 92 * 86 artofleln gr. Gerste 22 6 2 7 6 2 — — Kindfleiseh Pfd. slater zu W. 1 5 15 — 110 — 8chweine-
zu L. —— — — — — — fleiseh
— 2b 9] ammelfleiseh Stroh Scheck. 11 — — Kalbfleisch ; Erbsen Metze— 7 S — — 7 31BButter Pfd. Linsen — S — — i0 — — 8 gl Eier Mandel
Kerlim, 5. Januar. (NRiehtamtlieher Getreideberieht.) Weinen leo 63 — 73 Thlr. pr. 2109 Efd. naeh Qualität, pr. Februar- März 65 Thlr. bez., April Mai 65 - 54 Thlr. ber.
kKoggen loco 523 —– 53 Thlr. pr. 2 (0 Pfd. ab Bahn und Boden ber, SL -= 82pkd. mit 3 Thlr. Aufgeld gegen Januar getauscht, pr. Januar 52 bis Thlr. bez. u. Br., 57 G., Januar - Februar 52 — 52 Thlr. bez., April-Mai 525 - — — ̃52 Thlr. bez, Mai- Juni 53 - 52 Thlr. bez. u. Br.
Gerste, grosse und kleine, à 43- 55 Thlr. per 17590 fd.
Hafer loco 29 – 345 Thlr., galigischer 30 Thlr., poln. 323. - Thlr., märk. 333 Lhlꝗr. ab Bahn bez., Januar u. Januar - Februar 315 Thlr. bez., April-Mai 325 Thlr. bez., Mai- Juni 33 bez.
Erbsen, Kochwaare 64 — 70 Thir,, Futterwaare 54 — 58 Thlr.
Winterraps 79 - 82 Thlr.
Winterrübsen 76 - 81 Thlr.
Rüböl loeo 85s, Thlr. Br., pr. Januar u. Januar - Februar 95 Thlr. bez., Eebruar-Müärz 9 Thlr. Br., April-Mai ga. Thlr. ber. u. Br., Mai- Juni 95 Thlr.
Petroleum loeo 74 Thlr. Br., pr. Januar 7 Thlr. G., Januar- Februar 73 Thlr. Br, Februar-März 73 Thlr. Br.
Leinöl loco 103 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 1537 — 3 Thlr. bez., Jminuar und Januar- Februar 153 - Thlr. bez., April-Mai 163 - 14. — * Thlr. bez., Mai-Juni 166— — * Thlr. ber., Juni-Juli 165 Thlr., Juli - August 165 Thlr., August-September 179-3 Thlr. ber.
Weizen loeo ohne Handel. Termine flau und niedriger. Roggen auk Termine waren heute im Gegensatz zu gestern weniger begehrt, und bestand namentlieh für die entfernten Sichten vielseitige Verkaufslust, die den Preis hierfür um ea. 4 Thlr. pr. Wspl. drückte, wogegen nahe Lieferung nur ea. z Thlr. pr. Wspl. einbüsste. Schluss. flau. — Ver- kehr war dabei wiederum sehr still. Locowaare fand zu den notirten Freisen gute Beachtung, das Angebot hierin war nur mässig. Hafer loco in feiner Waare gut verkäuflich. Gek. 600 Ctr. In Küböl war der Handel etwas belebter als gestern, doch erfuhren die Preise dabei keine wesentliehe Aenderung. Gek. 100 Ctr. Auch in Spiritus fand ein sehr stiller Verkehr statt, und konnte man auf alle Sichten cirea 2 Lhlr. billiger ankommen. Gek. 30,000 Ert.
Kerlim, 4. Januar. (Amtliehe Freis-Feststellung von Gerreide, Mehl, Gel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen-Ordnung unter Luziehung der vereideten Waareu- und Produkten- Makler.)
Weizen pr. 2109 td. loco 62 — 73 Thlr. nach Qualität, hochbunt poln. I0 bez., weissbunt poln. 72 bez., pr. 2000 Efd. pr. diesen Monat 64 Br., April-Mai 643 à 65 bez. u. G., Mai - Juni 65 bez., Juni - Juli 654 bez. u. G.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 52 — 533 nom., pr. diesen Monat 52 à 523 ber., Februar - März 52 à 52 bez., April-Mai 52 2 528 2 521 ber., . 55 2 535 2 53 ber. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 523 Thlr.
ö Gerste pr. 17590 Efd. grosse u. leine 42 —54 Thlr. nach Qualitat.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 30 — 343 Thlr. nach Qualität, 30 - 34 bez., pr. diesen Monat 315 à 32 bez., Januar-Februar 1869 31 à 32 bez., April - Mai 323 bez., Mai-Juni 327 bez. Gek. 2400 Ctr. Kün- digungspreis 32 LThlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd.R, Kochwaare 60 - 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 51 - 58 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. uaversteuert inel. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 155 Sgr. bez, Januar-Febr. 1869 3 Thlr. 165 Sgr. Br., Febr. März 3 Thlr. 16 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 16 Sgr. à 3 Thlr. 1635 Sgr. ber.
Heu Centner