90 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs- Erneuerung. Der hinter den Schneidermeister Johann Christian Daniel Schmidt wegen Unterschlagung in den Akten 8. 1077. 67 C. II. unter dem 20. November 18667 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 6. Januar 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung fur Untersuchungssachen Kom⸗ mission Il. für Voruntersuchungen. Signalemen t. Der 2c. Schmidt ist 46 Jahr alt, am 28. November 1h; in Stargardt geboren, evan⸗ e cg Religion, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, braune Augen, londe Augenbrauen, blonden Vollbart, rundes Kinn, stum fe Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist mittler Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Offene Stra fvollstreckungs ⸗Requisiti on. Der Schmiede⸗ sohn Hermann Lüdtke und der Schuhmachersohn Hermann Stolp⸗ mann aus Pollnow sind wegen wiederholten Holzdiebstahls im mehr als dritten Rückfalle durch unser Erkenntniß vom 4. September 1863 zu einer vierwöchentlichen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Lüdtke und Stolp— mann ist unbekannt und werden deshalb alle Civil und Militär- behörden ersucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im Betretungsfalle zu perhaften und an die nächste Gerichtsbehörde Behufs Vollstreckung der Strafe abzuliefern, uns aber hiervon Kenntniß zu geben. Schlawe, den 4. Januar 1859. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
Bekanntmachung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwastschaft hier vom 8. Dezember d. J. ist gegen die aus—⸗ getretenen Militärpflichtigen: 1) den Johann Friedrich Wilhelm Mews, 13 am 5. September 1845 aus Ramelow, zuletzt in Nessin; Aden Hermann Carl Friedrich Frömming, geboren am 9. Dezember 1845, aus Wischow, Kreis Greifenberg, zuletzt in Cölpin; 3) den Ernst Heinrich Specht, geboren am 18. September 1842, aus Colberg; 4 den Wilhelm Carl August Stuhlmacher geboren am 23. Februar 1842, aus Funkenhagen, zuletzt in Colberg; 5) den Hermann Friedrich Heinrich Krause, geboren am 21. September 1844, aus Glietzig, Kreis Naugard, zuletzt in Schmuckenthin; 6) den Hermann August Friedrich Stieg,
eboren am 9. Mai 1814, aus Colberg; 7) den Au ust Friedrich ilhelm Timm, geboren am 5. Oktober 1846 aus . Kreis Greifenberg, zuletzt in Nessin; 8 den Max Friedländer, geboren am 25. Februar 1845, aus Stolp, zuletzt in olberg; 9 den August Hermann Albert Pretzel, geboren am 16. Mai 1843, aus Varchmin, gulet in Colberg; 10 den 6 Friedrich Wilhelm Grünwald, ge—= oren am 24. Juli 1845, aus Simstzel, . in Naugardt; 11) den Carl Heinrich August Müller, geboren am 22. Oktober 1846, aus Sternin z *'den Ernst Carl Albert Dürr geboren am 21. August 1845, aus Colberg; 13) den Johann Friedrich Wilhelm Dummer, geboren am 18. Sep- tember 1845, aus Drosedow; 14 den Heinrich Carl Wilhelm Maaß, — 2 am 15. November 1845, aus Nehmer; 157 den Franz Friedrich ugust Dumann ⸗ gehoren ani 109. November 1845, aus Schmücken. thin; weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben, in Gemäßheit des §. 116 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eingeleitet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 13 April iss 8, Vormittags 18 Uhr, in unserm, im hiesigen Rathhause befindlichen, Sitzungssaal Nr. I an= beraumt, zu welchem die obengenannten Angeklagten, deren gegen wärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich mit der Auf⸗ forderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle u bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem ermine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in (ontumaciam verfahren werden. Colberg, den j8. Pe⸗ zember 1868. Königliches Kreisgericht. i. Abtheilung.
— 66 Handels⸗Register.
. des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4498 des Firmenregisters woselbst die hiesi = lung Firma: Moritz Cohn, und als deren Inhaberin den eff Wittwe Cohn, Amalie, gebörne Singer, zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Arnheim Dall⸗ mann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5445 des Firmenregisters. Unter Nr. 5445 des Firmenregisters ist heut 8. , , , zu , . als Inhaber er Handlung, Firma: Moritz Cohn (jetziges Geschä ; . Markgrafenstlaß: Nr. 40) m len, nm n, eingetragen.
Unter Nr. 2481 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: 8 rodtmann & Brückner und als . 3 die 2 . ohann Hermann Theodor Brodtmann ‚ . Richard Brückner, ehen, ist zufolge heutiger Verfügung ei ngetragen:
vermerkt
Der Kaufmann Johann Hermann Theodor Brodtmann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Emil Richard Brückner zu Berlin setzt das . e sfshan unter unveränderter Firma fort; die Firma ist deshalb nach Nr. 546 des Firmenregisters übertragen. Unter Nr. 5446 des Firmenregisters ist heute der Kaufmann Emil Richard Brückner zu Berlin als Inhaber der Handlung Firma: Brodtmann & Brückner (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 113) eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ; Igen & Schultze (Handel mit ätherischen Oelen und Essenzen, jetziges Geschäftslokal: Inselstraße Nr. II) am 15. Oktober 1868 errichteten offenen Handels ⸗Gesellschaft sind die Kaufleute: 1) Emil Wilhelm Traugott Igen, 2) Julius Ferdinand Schultze, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2497 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dame onfe tienspichs f gs es otal; Jgern amen Eonfectionsgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Jägerstraße Nr. 24 vom 15. Januar d, J. ab Oberwallstraße Nr. 5H am̃ 1. . iss errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Bernhard Behrens, 2) Leopold Baumann, Dies ist beg ei ster des unterzeichnet les ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2498 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. ö
Der Kaufmann Carl Jacob zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: Carl Jacob bestehende, unter Nr 543] des Firmen · registers eingetragene Händlung dem Rentier Harry Jacob zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1341 des Proku⸗ renregisters eingetragen.
Der Kaufmann Dittmar Leipziger zu Berlin hat für seine hier⸗ selbst unter der Firma: Joseph Leipziger bestehende, unter Nr. 3966 des Firmenregisters eingetragene Handlung N dem Gustav Emil Hermann Würz, 2) dem Gustav Bartz, geboren den 13. August 1845, beide zu Berlin, Kollektiv. Prokura ertheilt. . Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1342 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen. „Die dem Güstav Emil Hermann Würz und Wilhelm Aren er— theilte Kollektiv. Frokura ist zurückgenommen und unter Rr. 1111 un— seres Prokurenregisters heut gelöscht.
Die dem Kaufmann Joseph Zielenziger u Berlin für die hiesige Handlung, Firma: Benno Laß, ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 35 des Prokurenregisters gelöscht. Berlin, den 6. Januar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. m
„Die auf die Führung des Handels. und Geno enschaftsxegisters bezüglichen Geschäfte nel gen im Jahre 1869 durch len ber f, Schallehn unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗ Sekretärs Bielefeldt bearbeitet werden. Arnswalde, den 5. Januar 1869.
Königliche Kreisgerichts-Deputation
In das ier Firmenregister ist unter Nr. 361 der Kaufmann Ernst Friedrich Hermann Schlee, Ort der Niederlassung? Brandenburg a. H., 5656 nr, 2 Schlee, ö eingetragen zufolge Verfügung vom 29. D = . 6366 g gung ezember 1868 am 30. De e e , n, e = — mne, den 31. Dezember 1868. 4 * Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Der Kaufmann Julius Wilhelm Wolff zu Tilsit hat für seine Ehe mit Emilie Auguste, geb. Auge, die 6 . gi 36 des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen der 1 a. 4 Her n er, haben soll.
en unter Nr 77 unseres Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gutergemeinschaft ügung. = nuar 18469 am 5. dess. Ile . . .
Tilsit, den 5. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. I Abtheilung.
91
In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts Pillkallen ist:
Ort der Bezeich Nieder- nung der lassung. Firma.
Bezeichnung des Firmen ti 16 inhabers.
Marcus Ber⸗
Kaufmann Marcus David Czninken. t lowitz.
lowitz von Czninken. ö Gottlieb Rohr⸗Kussen. Gottlieb
moser von Kussen. Nohrmoser.
Kaufmann Julius Heer zu Mallwischken. M. J. Heer.
llwischken. ö. Eduard Lippke von Mallwischken. E. Lippke.
llwischken. , , Herrkorn Pillkallen. E. Herrkorn. Carl Riedels⸗
von Pillkallen. berger.
Kaufmann Carl Riedelsberger Pillkallen. von Pillkallen. . Kaufmann Gustav Friedrich Pillkallen. F. Gounau. Kaufmann Gottlieb Hitzigrath Erubischken. G. Hitzigrath. von Erubischken. Kaufmann Carl August Lasdehnen. C. A. Schmidt. Schmidt von Lasdehnen. Kaufmann Wilhelm Lenier Schillehnen. Kaufmann Johann Abrakat Nowischken. Johann Ab⸗ von Nowischken. rakat. eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Nopember 1868 am 16. De⸗ zember 1868. ̃ Pillkallen, den 25. November 1868. ufolge Verfügung vom 5. Januar 1869 ist am 6. Januar 1869 in ö. Dent f (Prokuren⸗)) Register (unter Nr. 218) eingetragen, daß der n, , — 37 Sprot Stoddart zu Danzig als Inhaber bst unter der Firma: 2 Gibsone & Co. Blair Stoddart ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Danzig, den 6. Januar 1869. . dniokihes Kommerz ⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium. v. Grod deck. hiesigen Kaufleuten Carl Theodor Ferdinand Lemcke und Otto August De genden unter der Firma . Lemcke C Schönbeck zu Danzig errichtete und am 1. November 1863 begonnene Hnandels. . unter Nr. 170 in dem Gesellschaftsregister eingetragen
Gounau von Pillkallen. W. Lenier. von Schillehnen. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister Nr. 57) den Francis Zufolge Verfügung vom 5. ist am 6. Januar 1869 die von den worden.
Dan gig den 6. Januar 1869. . ; Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.
v. Grod deck. In das bisher von dem Kaufmann Christian Robert Wendt zu
Danzig unter der Firma Robert Wendt
betriebene Geschäft ist am 1. Januar 1869 der bisherige Prokurist Eugen Louis Christian Wendt als Gesellschafter eingetreten. hiernach sind die Firma Robert Wendt (Firmenregister Nr. I) und die für
dieselbe dem Eugen Wendt ertheilte Prokura (Prokurenregister Nr. 122) gelöscht und es ist die Firma Robert Wendt in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 169 und als deren Inhaber die hiesigen Kaufleute Ehristian Robert Wendt und Eugen Louis Christian Wendt zufolge Verfügung vom 5. Januar 1869 eingetragen worden. Kare den 6. Januar 1869. . : ghia sihes Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
ufolge Verfügung von heut ist in das hiesige Firmenregister ein . ñ daß die Firma »L. Engelke« (Inhaber: Louis Engelke) er⸗ oschen ist. Thorn, den 4. Januar 1889. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter
Nr. I027 der Kaufmann Alfred Wiener zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Alfred Wiener, get Hen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1869 am 5. desselben onats. Stettin, den 5. Januar 1869. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 28. Dezember 1867 in Nr. 2 von 1868 (resp. Nr. 12 und Rr. I bringen wir hierdurch h öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle des ausgeschiedenen Rentiers
oßner der frühere Kaufmann Hermann Wilcke hierselbst als Kon trolleur in den Vorstand des Vorschußvereins zu Greifenberg i. Pom. eingetragene Genossenschaft) gewählt und als solcher in das Genossen⸗ val er eingetragen worden ist.
Greifenberg J. Pom., den 30. Dezember 1868.
Die auf Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte pro 1869 werden durch den Kreisgerichts Rath 6. und Aktuarius Bensow bearbeitet werden, und erfolgen die
ekanntmachungen durch den r, . den Anzeiger des Stettiner Amtsblatts, das hiesige Kreisblatt und die nk und Handelszeitung zu Berlin. Ueckermünde, den 29. Dezember 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 98 das Erlöschen der Firma: F. Kapauner jun. zu Reichenstein zufolge Verfügung vom heutigen age eingetragen worden. anuar 1869.
Frankenstein, den 4. reisgericht. Erste Abtheilung.
Königliches Das zu Landeshut unter der Firma »Gebr. Methner⸗ bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmann Robert Methner auf den Kommerzienrath Carl Methner allein übergegangen. Die Firma ist deshalb zufolge Verfügung vom 2. Januar 1835 an dem⸗ selben Tage unter Nr. 1 des Gesellschaftsregistẽrs gelöscht und unter Nr. 167 in das Firmenregister eingetragen worden. Ebenso ist gleich · zeitig als Prokurist der gedachten Firma August Emil Paul Methner in unser engen eg fie unter Nr. 19 eingetragen worden. Landeshut, den 3. Januar 1869. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 426 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firm en-⸗Inhahers: der Kaufmann Friedrich August Weinack aus Halle. Ort der Niederlassung: Halle a. S. ᷣ Bezeichnung der Firma: Aug. Weinack. . Eingetragen laut Verfügung vom 5. Januar 1869 am selbi⸗ gen Tage.
29 das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. vermerkt worden: Firma der Gesellschaft; St. Georgen . Aktien⸗Brauerei. Sitz der gern. Sangerhausen.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 2. September 1868, die landes- herrliche Genehmigungsurkunde vom 8. Oktober 1868. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und der damit zusammenhängenden Gewerbe. Die Zeitdauer desselben ist vorbehaltlich späterer Verlängerung vorläufig auf funfzig Jahre vom Tage der landesherrlichen Genehmigung bestimmt worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf e Tausend Thaler festgesetzt und in zweihundertfunfzig Aktien à zweihundert Thaler zer- legt werden. Die Aktien lauten auf den Namen des Aktionärs. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen zunächst durch das Sanger häuser Kreisblatt und die Nordhäuser Zeitung.
Geht eines dieser Blätter ein, so wird dafür ein anderes öffent liches Blatt von dem Aufsichtsrathe gewählt, welchem es auch außer diesem Falle freisteht, an Stelle der bestehenden andere Blätter zu wählen. Alle eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Ge— sellschaftsblättern, soweit dieselben noch zugänglich sind, und in den neu gewählten zu veröffentlichen. geren mn ff, der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie in die Gesellschaftsblätter einge— rückt sind.
g en notarieller Wahlverbandlung vom 6. Dezember 1868 sind zu Mitgliedern des Vorstandes (Geschäftsführern) der Rentier Carl Otto und der Techniker Carl Steinacker in Sangerhausen, und zu Stellvertretern der Vorstandsmitglieder, welche per procura zeich- nen, der Kaufmann Gustav Demelius und der Senator August Meyer in Sangerhausen erwählt. Die Gesellschaft kann nur durch die Unterschrift beider Geschäftsführer, eintretenden Falls aber auch durch die Unterschrift eines Geschäftsführers und des Stellvertreters des andern gültig verpflichtet werden.
Eine vollständige Abschrift des Gesellschaftsvertrags vom 2. Sep- tember und der landesherrlichen Bestätigungsurkunde vom 8. Oktober d. J. befindet sich Fol. 88 bis 107 des Beilagebandes zu diesem
ister. , zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1868 am
22. Dezember 1868. 8 e. den 20. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. olge Verfügung vom 4. d. Mts. ist heute in unser Gesellschafts⸗ a e 31 ö . Erlöschen der zu Ottensen bestandenen Zweig⸗
r der Hamburger Firma he in . Siegmund Heller C Co. «
eingetragen. den 5. Januar 1869. a. olf Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ ister unter Nr. 239 die Firma: . * & Pape ; ltona eingetragen worden. N 2. ien g rh mn f! der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind: J 1 * e ,, 2 Nicolaus August Lindemann,
2 der Kaufmann Wilhelm Georg Pape, beide zu Altona. ; Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1869.
Altona, den 5. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
12*