92
feln 9 n vom 2. d. M. ist heute in unser Firmen— Register unter Nr. 79 das Erlsschen der hierselbst bestandenen Firma Aug. Lindemann ⸗ eingetragen. Altona, den 5. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 24 das Erlöschen der zu Ottensen n nn. Zweigniederlassung der Hamburger Firma
Bernhard Behrens C Co« eingetragen.
Altona, den 5. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 240 die Firma: ; ; Kröger L Brodhagen in Altona eingetragen worden. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) , Herrmann Martin Marius Heinrich Otto röger, Y der Kaufmann Friedrich Wilhelm Brodhagen, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 17. Dezember 1868. Altona, den 5. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 428 das Erlöschen der hierselbst bestandenen Firma: » Heinrich Brandt eingetragen.
Altona, den 5. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf fol. 417 des 3 Handelsregisters ist heute eingetragen: irma: J. Rodeck; rt der Niederlassung: Emden; Firmeninhaber: Johannes Rodeck, Kaufmann in Emden. Emden, den 4. Januar 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Auf Folium 137 138 und 145 des Handelsregisters, Firma: . Windhoff, Deeters u. Comp. ist unter Rubrik 4 Folgendes eingetragen: Stimmberechtigte Lommanditisten sind nach Inhalt des vorgeleg⸗ ten Stammbuchs der Gesellschaft gegenwärtig: L Senator zum Sunde zu Lingen mik 50 Einlagen à 200 Thlr., . H. Deeters zu Lingen mit 16 Einlagen à 200 Thlr.,
5
Deeters jun. zu Lingen mit 15 Einlagen à 200 Thlr., an Knaudt et Comp. zu Essen mit 31 Einlagen à 200 aler, 5) Carl Schölvink zu Leer mit 25 Einlagen à 200 Thlr. 6) Direktor R. Windhoff zu Lingen mit 35 Einlagen à 200 Thlr. JW. Lamping zu Lingen mit 13 Einlagen à 260 Thlr., 8 e wan Weddige zu Rheine mit 13 Einlagen à2 200 aler, N W. Veltwisch zu Lingen mit 13 Einlagen à 200 Thlr. 10 G. Oelker zu Lingen mit 12 Einlagen à 200 Thlr., 115 H. W. Drees zu Bentheim mit 12 Einlagen à 200 Thlr. 12) C. H. Meier zu Bentheim mit 12 Einlagen à 200 Thlr. 13) Otto Meulemann zu Lingen mit 7 Einlagen à 200 Thlr., 14 7 Löhr zu Lingen mit 7 Einlagen à 200 Thlr., 155 Alb. Korves zu Altenlingen mit 6 Einlagen à 200 Thlr., 16 Wittwe Petri zu Lingen mit 6 Einlagen à 200 Thlr. 9 B. Dieckmann zu Hummeldorf mit 5 Einlagen à 2060 Thlr. 18 e Lodtmann zu Osnabrück mit 6 Einlagen à 260 aler, 19) Wirth und Küster Klüsener zu Elbergen mit 3 Einlage 2 200 Thlr. ; ; lag g 20) Gerh. Schlittker zu Schüttorf mit 2 Einlagen à 200 Thlr., 21) J. Augustin zu Meppen mit 1 Einlage à 2300 Thlr., 22 ö Bräckel zu Lingen mit 1 Einlage à 200 Thlr., 23) Aug. Löning zu Lingen mit 1 Einlage zu 2600 Thlr., 24 * 3 Wolterink jun. zu Nordhorn mit 2 Einlagen à 200 aler, 25) Aug. Meier zu Bentheim mit 2 Einlagen à 200 Thlr. 3 ä Jüngste in gingen unt g einig nag ehgz 3 . 27) Anton Smits zu Lingen mit 1 Einlage zu 265 Thlr. 28) Aktie:ꝛgesellschaft Erz und Torfwerk zu Lingen« mit einer 6. . ö 3. 6 303 Antheils m Ganzen sind demna ntheilscheine 2 200 Thlr. ausge⸗ 8 fünf Antheilscheine 3 200 Thlr. nämlich die . 3669 . und 307 befinden sich in den Haͤnden des Vorstandes er Gesellschaft. Lingen, den 31. Dezember 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. J.
In unser , ist Band J. Fol. 15 zufolge Verfügun vom 4. d. Mts, die von dem Fabrikinhaber Carl heller; nh Namens der Firma H. D. Eichelberg Comp. in Iserlohn seinem Sohne, dem Kaufmann Ernst a ertheilte Prokura unterm heutigen Tage eingetragen und gleichzeitig die dem Kaufmann Johannes Bensel hierselbst für die genannte Firma früher ertheilte Prokura als aufgehoben, sub Nr. 26 des Prokurenregisters wieder gelöscht worden. Iserlohn, den 5. Januar 1869). Königliches Kreisgericht.
Die zwischen Johann Theodor Piedboeuf, Industrieller und Kauf. mann, zu Jupille bei Lüttich wohnend, und Johann Pascal iedboeuf belgischer CKonsul, Industrieller und Kaufmann, zu Aachen wohnend, unter der Firma Jacob Piedboeuf bestandene offene Handelsgesell. schaft, welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist am 1. 6 d. J. auf. floh worden und ist von da ab die erwähnte Firma mit allen z a. und Passiven auf den genannten Johann Pascal Piedboeuf
ergegangen.
In ar dessen wurde heute die besagte Firma unter Nr. Al des Gesellschaftsregisters, und die für dieses Geschäft dem Kaufmann Franz Ernst, zu Aachen wohnend, ertheilte Prokura unter Rr. 82 des Froturentchlsters gelöscht.
Dagegen wurde eingetragen:
I) unter Nr,. 26866 des Firmenregisters, daß der vorgenannte Johann Vascal Piedhoeuf zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma Jacob Piedboeuf führt; ⸗
2) unter Nr. 433 des Prokurenregisters, daß für das nunmehrige Geschäft den Kaufleuten Franz Ernst, zu Aachen wohnend, Eugen Piedboeuf, daselbst wohnend, Johann Louis Piedboeuf, zu Cuff dorf wohnend, und Gustav Piedboeuf, zu Aachen wohnend, die Prokura in der Art ertheilt worden ist, daß jeder von ihnen dit Firma rechtsgültig vertreten und zeichnen kann.
Aachen, den 4. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 783 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Leonhard Pröm— per und Johann Stox seit dem j. d. Mts. unter der Firma Pröm. per C Stoxz eine Handelsgesellschaft besteht, die ihren Sitz in Aachen hat und von jedem der genannten Gesellschafter vertreten werden kann.
Aachen, den 4. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Unter Nr. 2687 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Josef Kaatzer, daselbst ein Handels. geschäft unter der Firma: »P. Kagtzer's Buchhandlung (Josef Kaatzer)« führt. Aachen, den 4. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 434 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Friedrich Demmer für die Kom — manditgesellschaft unter der Firma Georg Printz K Cie.,, welche ihren Sitz in Aachen hat, zum Prokuristen bestellt worden ist.
Aachen, den 5. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der zu Aachen wohnende Bauunternehmer Johann Dohlen führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Joh. Dohlen, was heute unter Nr. 2688 des Firmenregisters eingetragen wurde.
Aachen, den 5. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Peter Schollen und Joseph Plum unter der Firma Schollen & Plum bestandene offene Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist seit Juni v. J. aufgelöst. Die besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 641 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Aachen, den 5. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Der zu Aachen wohnende Kaufmann David Coßmann Bier führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Dav. Coßm. Bier, was heute unter Nr. 2689 des Firmenregisters eingetragen wurde.
Aachen, den 5. Januar 1869.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Nachdem das Kreisphyfltat des Kreises Moers durch VerseJhungz
des Kreis⸗Physikus Dr. Beyer zur Erledigung gekommen, fordern wir diejenigen Aerzte, welche die Physikatprüfung bestanden und sich um die erledigte Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns binnen sechs Wochen ihre Bewerbungen unter Beifügung der Approbationen, des Zeugnisses über bestandene Physikatprüfung, eines Lebenslaufes und eines Zeugnisses des Kreis-⸗Landraths über ihre Führung einzureichen Düsseldorf, den 4 Januar 1869. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
190 Bekanntmachung.
(Konkurs⸗Ordnung §§. 123. 128. 148. 329, Instr. §. 11-13)
Konturs - Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Friede berg N. M. Erste Abtheilung.
Den 6. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Victor zu Woldenberg ist der kaufmännische Konkurs ersffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Dez ember 1868 festgesetzt worden.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Schultze zu Woldenberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldnerz werden . in dem
auf den 18. Januar 18669, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bennecke, im Terminszimmer Nr. I anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ;
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche
14335
31. M
wärtigen Bevollmächtigten 6
93
ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗
ne oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde
bis zum 6. Februar 1869 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen,
it Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ i, n . ern gehe, und andere mit denselben gleich- berechtigte hen dl. des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befißze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Paulini inn Paulini & Co) hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts- hängig sein . nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. Januar feinschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden und demnächst zur ern. der sämmtlichen, innerhalb der edachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur es eng des definitiven Verwaltungspersonals auf den 9. Februar f.,. Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Stadtzerichts⸗Rath Hildebrandt, im Ter- minszimmer Nr. 2, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Figl ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum
rz f. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 6. April f, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder . welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder e, Praxis bei uns berechtigten aus-
z en und zu den Akten anzeigen. Den—⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz- Räthe Borowski, Braunschweig, Bülowius und Cruse zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Königsberg, den 24. Dezember 1868.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.
841 Konkurs -Eröffnung. Königliches Kreisgerichts zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 2. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Ottmann zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Lau hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 16. Januar e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Meyländer, im Zimmer Nr. 20 anheraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel- ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4. Februar e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. -
ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Februar e. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ö. . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ en Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 4. März e., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Meyländer, im Zimmer Nr. 20 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der . selben und ihrer Anlagen beizu gen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an eigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Justiz⸗Räthe Bock und Toobe, Schultz, Meyhsfer, Hoffmann hier und Schlepps in Prökuls zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 2. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
II Konkurs- Ersffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mathias Grand (Firma: M. Grand) zu Bischofsburg ist am 36. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 31. Dezember 1868 festgescht. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Niedt, in Bischofsburg wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf
— den 9. Januar 1869, Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lieber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschla e über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Februar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs= masse abzuliefern. a er und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als n n, , machen wollen, — 1 aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis tn 10. Februar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und — zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 26. Februar 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. 3, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver— handlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine , , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxgis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll - mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Obernitz und Stöckel zu Roessel, Justiz⸗Rath Erler und Loefffe zu Rastenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Roessel, den 30. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Il87
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns
R. G. Leetz hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ ihn mögen bereits n, g sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. Januar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den , 1869, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn n,, artmann, im Ver⸗ handlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . ̃
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biestsen Orte ne mn gan oder zur Praxis bei uns berechtigten Be—⸗ ollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter- läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Hr er l en sehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Sall⸗ bach, Hummel, Fleck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Coniß, den 28. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
88 Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung J. am 30. Dezember 1868 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Dr. Leschen,
Kanzleirath la Rose. ͤ —ͤ ; . Auf den Antrag des für den , Goldarbeiter Lüer bestellten
Abwesenheitskurators, Kaufmanns Pego hieselbst, waren mittelst Ediktalladung vom 1. v. Mts. 2c. — Alle, welche an den sich heimlich von hier entfernten Goldarbeiter Lüer aus irgend einem Grunde An— sprüche machen wollen, zu deren Anmeldung und nähern Begründung im heutigen Termine, so wie zur Erklärung über die zu machenden
Vergleichsvorschläge 2c. — aufgefordert
* Da weitere Anmeldungen nicht erfolgten, so wurde der Lüersche Abwesenheitskurator, & Pego, aufgefordert, mit seinen
Arrangements vorschlägen hervorzutreten. : . .
Derselbe erklärte, daß 2c. — er doch nicht im Stande sei, mit Arrangementsvorschlägen hervorzutreten und daß er deshalb das Lüersche Vermögen den Gläubigern abtreten wolle ꝛc.
** 1 Nachdem hierauf gerichtsseitig 1ꝛc3.— über das Vermögen des