110
sellschaft ausgeschieden ist und der Kaufmann Hertz das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter 1804 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Hertz in Cöln als Inhaber der Firma: »L. W. Hellwitz Söhne« heute eingetragen worden.
Ferner ist unter Nr. 531 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Hertz für die Firma: »L. W. Heliwiß a 6 in Cöln wohnenden Emil Lindenthal zum Prokuristen estellt hat. Cöln, den 7. Januar 1869. Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 277 des hiesigen Handels⸗ (Gesell—⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Holländer & Herzfeld« in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Siegmund Holländer und 2) Bernhard Herzfeld in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und die Liquidation derselben durch den bisherigen Gesellschafter Bernhard Herzfeld erfolgt, welcher allein befugt ist, die dazu gehörenden Hand— lungen vorzunehmen.
Cöln, den 7. Januar 1869. .
Der Handelsgerichts⸗Sefretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 919 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »B. Herzfeld C Co.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar d. J. begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Bernhard Herzfeld und Bern— hard Meyer in Cöln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 7. Januar 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 414 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Carl C Philipp Erlenwein«
in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Carl Erlenwein
und 2) Philipp Erlenwein in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen
worden, daß der Kaufmann Philipp Erlenwein aus der Gesellschaft
ausgeschieden ist, und der Kaufmann Carl Erlenwein das Handels⸗
geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1805 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Erlenwein in Cöln als Inhaber der Firma: »C. C Ph. Erlen— wein« (» Carl K Philipp Erlenwein«) heute eingetragen worden.
Cöln, den 7. Januar 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 502 des hiesigen Handels“ r, ,. Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
. »Peltzer C Dürselen«
in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Hermann Peltzer und 2) Gottfried Dürselen in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Gottfried Dürselen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Kaufmann Hermann Pelzer das Sande ede ant unter seinem eigenen Namen fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1806 des Firmenregisters der Kaufmann Hermann August Peltzer in Cöln als Inhaber der Firma: »Herm. Augt. Peltzer« heute eingetragen worden.
Ferner ist unter Nr. 532 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Hermann August Peltzer seiner bei ihm n,. Ehegattin Wilhelmine, geborenen Reuter Prokura er—
eilt hat.
Cöln, den 7. Januar 1869.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts— Register bei Nr. 632 eingetragen worden, daß aus . am i Platze unter der Firma: »Carl Joh. Engels« bestehenden Handels—⸗ e ef der Kaufmann Otto Engels in Cöln ausgetreten ist, und
aß die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern unter derselben Firma fortgeführt wird. Cöln, den 7. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Re— gister unter Nr. 1807 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf— mann Otto Engels, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Otto Engels «.
Cöln, den 7. Januar 1869. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) register unter Nr. 533 eingetragen worden, daß der Kaufmann Jacob Cassel in Esln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Jacob Cassel«, den in Eöln wohnenden Georg Keltenich zum Pro— kuristen bestellt hat.
Cöln, den 7. Januar 1869. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: I) Nr, 18659 des Firmenregisters. Die Firma W. R. Kirschbaum
in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Robert
Kirschbaum daselbst ist.
2) Nr. 1113 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter
der Firma Leysieffer et Pohlig, an der Linde bei der Höhe Ge. meinde Höhscheid, welche am 1. November 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind Wilhelm Leysieffer und Bernhard Pohlig, bisher Ackerer, Ersterer an der Linde Gemeinde Höhscheid un Letzterer zu Leichlingen wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 5. Januar 1869.
Der 6eme, . ink.
Gemäß Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Moritz Plücker und Rudolph Plücker hat der Erstere sein in Gladbach unter der Firma Moritz Plücker betriebenes Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven dem Zweitgenannten übertragen, welcher dieses Geschäft vom 1. Januar d. J. für seine alleinige Rechnung unter der Firma Rud. Plücker in Gladbach fortführt. Demnach ist heute in . (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handels- gerich
a) bei Nr. 388 die Erlöschung der Firma Moritz Plücker und
b) sub num. 1609 der genannte Kaufmann Rudolph Plücker
mit der erwähnten Firma eingetragen worden. Gladbach, am 4. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzleirath Kreißz.
Gemäß Anmeldung sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute
Hermann Heinrich Bömers und Armin Weber am 1. Januar d. J. in das daselbst von der Wittwe Heinrich Peter Carl Ax, Wilhelmine geb. Gail in Rheydt, unter der Firma Heinrich Ax geführte Handels. geschäft als Gesellschafter eingetreten und wird das Geschäft unter der e . Firma von den Genannten für gemeinschaftliche Rechnung ortgeführt.
Demnach ist heute bei Nr. 9664 des Firmenregisters des hiesigen Königl. Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht und sub num. 482 des Gesellschaftsregisters die besagte Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Gladbach, am 5. Januar 1869.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
196 ?
Der über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Henschel zu Forst eröffnete Konkurs ist nach Berichtigung der angemeldeten For— derungen sämmtlicher Gläubiger durch den Kaufmann Joseph Henschel zu Sagan, den Vater des Gemeinschuldners resp. durch Letzteren auf— gehoben und die Masse dem Gemeinschuldner überlassen worden.
Forst, den 30. Dezember 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
98 ; Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Domänen— pächters und Fabrikbesitzers Christign Otto (in Firma. C. Otto) zu Schwalg der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat / so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkurs. gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin
auf den 16. Januar 1869, Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 anheraumt worden.
Derselbe Termin steht zur Prüfung des Vorrechts an, welches der Gärtner Eduard Leschonski zu Schwalg für seine ihrer Richtigkeit nach bereits festgestellte Lohnforderung von 444 Thlr. 16 Sgr. in Höhe von 55 Thlr. nachträglich angemeldet hat.
Hiervon werden die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange— meldet haben, in Kenntniß gesetzt.
Marggrabowa, am 7. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
531 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Joel Grunwald hier hat der Kaufmann Itzig Michaelis zu Gülzow ine — von 300 Thlr. ohne Vorrecht nachträglich an—
emeldet.
Zur Prüfung dieser Forderun eht vor dem unterzeichneten Kommissar des Konkurses Termin weft ; n Z den 20. Januar 13869, Vormittags 12 Uhr, . im Zimmer Nr. 5. an, wovon alle Betheiligten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.
Dt. Crone, den 31. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
hh
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Capelle C Elfeldt zu Calbe a. S. und das Privatvermögen der Ge— sellschafter, Fabrikbesitzer J. Capelle und B. R. Elfeldt hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 23. Januar 1869 einschließlich festgesetz
selben
111
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an- ea haben, 6 aufgefotberk dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll
n. ͤ n, zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Oktober 1868 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist au ö den 30. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, I
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schweiger, im Termins⸗ zimmer Nr. 4, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor— dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet habe ge seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- und ihrer Anlagen beizufügen. ; e
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsttz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Spiegelthal und Dr. Herrmann hierselbst zu Sachwaltern
vporgeschlagen.
Calbe a. S./ den 19. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
93 n,, , der Konkurs⸗Ersöffnung und des offenen Arrestes. (Formular 2 der Instruktion vom 6. August 1855.)
Königliches Kreisgericht zu Kreuzburg, J. Abtheilung,
den 6. Januar 1869, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Eisner zu Constadt
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung
auf den 4. Januar 1869 festgesetz; worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hertzog zu Kreuzburg O. S. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem .
auf den 21. Januar 1369, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Fuisting, im Terminszimmer Nr. 4 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. ᷣ
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche
ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4. Februar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Kreuzburg, den 6. Januar 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 92 Be nn, chung.
Die Subhastation der Grundstücke Altstadt Mroczen Nr. 126 und Krukowek Nr. S und der am 10. Februar fut., Vormittags 10 Uhr anstehende Licitations⸗-Termin wird aufgehoben.
Lobsens, den 22. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 95 K Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, den 30. Dezember 1868.
Das zur Dr. med. Eduard Vargesschen Konkursmasse gehörige, in der Ulrichsstraße Nr. 3 hier belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause nebst Seitengebäude und Hofraum, abgeschätzt auf 311056 Thlr. 5 Sgr. 55 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll
am 17 Juli 1869, Vormittags 11 Uhr... an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt und Kreisgerichts⸗ Rath Hempel subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bis zum Termine bei uns zu melden.
4075 .
Der von der hiesigen Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungs-Gesellschaft Iduna unterm 26. Mai 1863 auf das Leben des Herrschaftsbesitzers Friedrich Georg Ehristian Freiherrn von Werthern auf Wiehe, geboren am 1. Dezember 1833, auf die Summe von 2/000 Thlr. ausgestellte Versicherungsschein Tabelle J. Nr. 51,973 ist laut Anzeige des Genannten verloren gegangen.
.Es werden daher Alle, welche an diese versicherte Summe und diesen Versicherungsschein als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefsinhaber Anspruch machen zu können glauben, hierdurch uf e sordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens aber im
ermine
am 24. März 1869 Vormittags 11 Uhr, .
vor dem Herrn Kreisrichter Bertram an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls sie aller ihrer Ansprüche an das bezeichnete Dokument für verlustig und jener Versicherungsschein für amortisirt erklärt werden würde.
Halle a. S., den 30. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bau- und Rutz hogar aut im Königlich Dammen—⸗ dorfer Forstrevier. Es soll am Montag, den 25. i,. dieses Jahres, im Henkelschen Kruge in Dammendorf, folgendes Bau und Nutzholz aus dem diesjährigen Einschlage hiesigen Reviers, und zwar aus: J. Unterforst Theerofen, Hieb sjagen 152. ea. 1250 Stück Kiefern Bau und Nutzholz verschiedener Dimensionen; II. Unterforst Ehacobsee, Hiebsjagen 30.: 1 Klafter Eichen Nußholz (Böttcherholz), ca. 300 Stück Eichen und ca. 130 Stück Kie⸗ fern Bau- und Nußzholz verschiedener Dimensionen, sowie aus den Be—⸗ läufen Theerofen, Dammendorf und Planheide diverse, in der Tota— lität eingeschlagene Brennholz-Sortimente, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver— kauft, wozu , an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Dammen— dorf, den 7. Januar 1869. Der Revierverwalter. H. F. Schulze.
105 Verkauf von Eichen.
Donnerstaga den 11. Februar er, Morgens von 9 Uhr ab, sollen in dem Stiftsforste Bodzewo bei Goßstyn, „Meilen von der Chaussee nach der ca. 4 Meilen entfernten Stadt Schrimm a. d. Warthe, 2990 Eichen auf dem Stamm, mit einem Durchmesser — vier Fuß über der Erde gemessen —
von 6—12 Zoll 1646 Stück, v 13— 0 * 1103 21 —36 2 241 zunächst in 39 Parzellen, und sodann in einen einzigen, die ganze Fläche umfassenden Loose, öffentlich meistbietend an Ort und 1 e verkauft werden. — Die Lizitation beginnt mit Parzelle Nr. J.
10 pCt. des Kaufgeldes sind beim Zuschlage zu entrichten. Die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Etwa gewünschte nähere Auskunft wird von dem Waldwärter Mend an Ort und Stelle, resp. von dem unterzeichneten Kuratorium und dem be. Oberförster Krüger in Ludwigsberg bei Moschin, ertheilt werden.
Bodzewo bei Gostyn, Provinz Posen.
Kuratorium der Kaulfuß⸗Dumsch'schen Stiftung.
106 Am Donnerstag, den 14. Januar, sollen im Will'schen Gasthofe in Mirow, von Morgens 10 Uhr ab, aus der Mi—
rower Forst: . Begang Priesterbäck, Abth. 25: 537 Kiefern — 18883 Kbk.-Fuß, Babke . . . . . 5 v — 8576 x J Golm 18333 1969 x 9617 ' Swenzom. . 218: G9 96 y Pentsch... 269: 760 * — 32367 x
und aus den Begängen Grünplan und Canow der Wesenberger Forst 30 Eichen und 300 Kiefern versteigert werden. Bestellungen auf die speziellen Verzeichnisse der zum Verkauf kommenden Hölzer werden rechtzeitig erbeten. F. Scharenb erg. R. Hahn.
Donnerstag, den 14. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Depotplatz, Georgenstraße Nr. 12, verschiedene alte Hölzer und circa 50 Centner altes Guß⸗ und Schmiedeeisen gegen baare Be⸗ zahlung und unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung ver— steigert werden. Schrobitz, Königl. Bau⸗Rath.
43411 Bekanntmachung. Die Lieferung von 3100 Stück Magazinsäcken à 3 Schffl. und
war: . für Cüstrin.... 1100 Stück und für Rathenow. 2000 Stück soll im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu steht bei dem
unterzeichneten Amte — am Donnerstag, den 28. Januar 1869, Vormittags 10 Uhr,
ein Termin an, zu welchem Lieferungslustige ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: .
»Submission auf Lieferung von Säcken« franco einreichen wollen. Aus jeder Offerte muß zu ersehen sein, ob auf die ganze Lieferung oder nur auf die Quote für Rathenow resp. Cüstrin reflektirt wird. —
Die Bedingungen können bei dem unterzeichneten Amte eingesehen, auch Abschriften derselben gegen Entrichtung der Kopialien auf Ver— langen ausgehändigt werden.
Magazin bei Rathenow, den 28. Dezember 1868.
Königliches Proviantamt.
100 Bekanntmachung. Für die Garnison⸗ und Lazarethverwaltungen des 10. Armee— Corps sind für das Jahr 1869 etwa 29 Centner gesponnene Roß haare erforderlich, welche im Wege der schriftlichen Submission ver dungen werden sollen. Hierzu ist auf Mittwoch den 20. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau Termin anberaumt, wozu Lieferungs-Unternehmer mit dem Ersuchen eingeladen werden, bis dahin ihre versiegelten Offerten nebst Proben an uns einzu- senden. Die Einlieferung erfolgt vom 1. April d. J. ab franco Han- nover bis zur Abnahmestelle im alten Zeughause auf Bestellung nach Bedarf. Die Bedingungen sind in unserem Büreau, Adolfstraße Nr. 6A einzusehen. Hannover, den 8. Januar 1869. Königliche Garnisonverwaltung.