1869 / 10 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

163

Kiefern,, Eichen. und Buchen- Langhölzer und außerdem ca. 54 Eichen ; 10 Buchen 2 Virten. und 770 Kiefern. Langhölzer, welche theils durch den Aufhieb der neuen Gestelle, theils durch Windbruch im ganzen Revier gefallen sind, öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Hölzer werden auf Verlangen von den betreffenden Forstschutzheamten 3 Tage vor dem Termin vorgezeigt werden und die Aufmaaßregister in meiner Negistratur zur Einsicht bereit liegen. Regenthin, den gten Januar 1869. Der Königliche Gberförster. gez. Riß.

142 Bekanntmachung. . Zur meistbietenden Versteigerung von 1000 Stücken Bau- und G Mp , . welche wegen einer aus dem Hypotheken 1 r,, y 23534 * , chtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung . d ö ö 3822 hen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden, so wie einer kleinen. Partie Verbandhölzer und birkener Nutzenden, sämmtlich in der Nähe des Vorwerks Räumde und der flößbaren

162 . Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu in unserm Buregu B, Zimmer il, einzusehen. melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken ˖ Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte verehelichte Guts besitzer buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi—⸗ Karsten, Henriette, geb. Krüger, wird hierdurch öffentlich vorgeladen gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Templin, den 4. November 1868.

Die dem Aufenthalt nach unbekannte Wittwe Ullrich, geb. Franz, Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. früher zu Potsdam, wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vor⸗ 3788 Nothwendiger Verkauf.

geladen. Charlottenburg, den 26. September 1868. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Mewe, den 7 November 1868 Königliche Kreisgerichts-Deputation. Das dem Hofbesitzer Johann Haftkowski gehörige Grundstüg . Klein Falkenau Nr. 4, abgeschäßt auf 7285 Thir. 23 Sgr. 4 Mf, zu. folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registralur einzusehenden Taxe, soll am 20. Mailsséßg, Vormittags il Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden ö

Suhhastations- Patent.

565 Schulden halber.

Nothwendiger Verkauf.. rden

lff in Berlin, Lindenstraße Nr. 206, Die hem staufmann ,,, von den Wels⸗

5rige, in Bruchhagen ee ,. . 3. Blatt 17. verzeichnete Bruchhagen ölen erg ph ndl von Bruchhagen Band J. Nr. 4.

att 19. verzeichnete Bauerhof, geschätzt auf 41,985 Thlr. 23 Sgr.

Pf. soll . 1369, Vormittags 11 Uhr, ; iesi an n n, im Slnimner Nr. 12 vor Herrn Kreisrichter n. öffentlich an den Meistbietenden verkguft werden,

e Veel hn, dn hen Verkauf. . ie dem Gutsbesitzer Julius Benecke in Unter-Gennin gehörigen, in Unter⸗Gennin belegenen Grundstücke:

a) das Holländergut Nr. Na Vol. l. bag. 313 des Hyzothekenbuchs, gerichtlich abgeschätzt auf 221 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf.

b) die sub Nr. 31 Vol. J. pag. 361 des Hypothekenbuchs verzeichnete Holländerstelle von 30 Morgen 159 QRuthen nebst Wohnhaus und Scheune, gerichtlich abgeschäßzt auf 4506 Thlr.,

sollen in dem auf . den 18. März 1869, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts-Rath Sellmer an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Termine schuldenhalber subhastirt werden. Taxe und Hyppothekenschein sind in unserem Büreau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Reglanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden. . Die aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Rechtsnachfolger: a) des Gottlieb Gustav Benjamin Benecke, b) des Ausgedingers Johann Friedrich Benecke, werden zum Termine öffentlich ö Landsberg a. W. den 13. August 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3474 Subhastations-⸗Patent. Nothwendiger Verkauf auf Antrag der Benefizial⸗ Erben.

Das zum Nachlasse des Gastwirths Johann Eduard Ferdinand Bergemann gehörige, im Alten Grunde bel Kalkberge Rüdersdorf be⸗ legene, im Hypothekenbuche von letzterem Orte Vol. J. Rr. 22, pag. 253 sq. verzeichnete Büdner-, jetzt Gastwirthschafts⸗Etablissement, nebst einer in Rüdersdorf belegenen, im Hypothekenbuche vom Dorfe Rüders— dorf Band III., Nr. 84, Seite 84 ö Wiese, zusammen dorfgerichtlich geschätzt auf 5375 Thlr., so

den 27. April 1869, Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle hierselbst öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den k Befriedi⸗ gun suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Alt Landsberg, den 8. Oktober 1868.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.“

lee,

. WNothwendiger Verkauf. ie dem Eigenthümer Ernst Friedrich Moritz gehörigen, zu Lands berger Holländer belegenen Grundstücke: Nr. 10 Band J. pag. 73 des n, n , , abgeschätzt auf 10,435 Thlr. 18 Sgr. z d . a. Moi.

f., und soll in dem au

ag. 609 des Hypothekenbuchs, abgeschäßt auf 2575 Thlr.,

den 24. Magi 1869, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Sellmer an hiesiger Gerichtssteile, Simmer Nr. 7, anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau Vp. einzusehen.

. Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.

Nachstehende, ihrem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger resp. deren Rechtsnachfolger:

I) der Ausgedinger Martin Erdmann Moritz aus Landsberger

Holländer,

3 der Bediente Apitz, 3) die verehelichte Bauer Martin Voß, Marie Elisabeth, geb. Schil⸗ ders und deren Ehemann aus Beyersdorf, 4 der un Heinrich Weißenfels aus Landsberg a. d. W.

s) der Martin Thiele aus Loppow, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

. a. d. W., den 29. Oktober 1868. oͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkguf Schulden halber.

Die dem Rentier Bernhard Bockhold gebörigen, in Alt⸗Thymen belegenen, im Hypothetenbuche von Alt⸗Thymen Band J, Nr. 61, Blatt 41 verzeichneten beiden Bauernhöfe, ausschließlich der später zu⸗

geschriebenen 179 Morgen 90 AURuthen, welche früher dem Mühlen— meister Lindgrähn gehörten, gerichtlich abgeschäßt auf 21,919 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf., sollen . den 29. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesi er Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Kortenbeit'l, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen sind in unserm Buregu Ill a. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken

4161

sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte a m fe,

3786 Noth wendi

Der der verwittweten Frau Gutsbesitzer Schmidt, Friedricke, geb. Studier, gehörige, im Neu⸗-Stettiner Kreise belegene, im Hypotheken. buch der Güter des Neu-Stettiner Kreises Vol. 3 Fo. 125 ver. zeichnete Allodial⸗-Gutsantheil Lottin d., landschaftlich abgeschäßz auf 42730 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Bureau JV. einzufehenden Ta e, soll

am 26. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden“

Alle aus dem ypothekenbuche nicht ersichtlichen Regl-Gläubiger, welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Anspruͤche beim Gerichte anzumelden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Interessenten:

a) die Besitzerin, verwittwete Frau Gutsbesitzer Schmidt, Friede. ricke, geb. Studier, 3 der Landwehr-Lieutenant Kurt Neste, früher zu Lottin, c) der Rentier Max Kallenbach, früher in Schivelbein, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.

Neu-⸗Stettin, den 4. November 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nethwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung. Pleschen, den 12. September 1868 Das dem Rittergulsbesitzer Felix von Jaruntowski gehörige Ritter gut Miniszewo, wozu das Dorf Zhgswek gehört, und wozu 21 Mor—⸗ gen 26 ARuthen zugeschrieben sind, und dessen Areal 16553 Morgen beträgt, abgeschätzt auf 65,670 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. zufolge der, nebst

Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden am 19. April 1869,

Taxe, soll

Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypotheken

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgel dern Be⸗

friedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Sub—

hastationsgericht zu melden.

a, n 3 ü , .

Die verehelichte Konditor Kretschmer, Auguste, geborene Hempel zu Peitz, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Konditor Herrmann Kretschmer, welcher bis zum Monat Juli 1866 seinen Wohnsitz in Peitz gehabt und solchen seit jener Zeit verlassen hat, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt.

Da der jetzige Aufenthalt des zc. Herrmann Kretschmer unbe— kannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zum Termine

Vormittags 11 Uhr,

den 21. Mai 1869, Nr. 4 vor dem Ehegericht öffentlich

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer vorgeladen.

. Meldet der Verklagte sich weder vor noch in diesem Termine, so wird gegen ihn in contumaciam verfahren und das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau getrennt und er für den allein schul. digen Theil erachtet werden.

Cottbus, den 18. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

135 „Oeffentliche Bekanntmachung. Zur Eröffnung des vom Auszüger Eckhardt Becker aus Beße er— richteten, vor hiesiges Amtsgericht hinterlegten Testaments, ist Termin auf den 8. k. M., Morgens 9 Uhr, vor hiesiges Amtsgericht anberaumt, wovon den Betheiligten Kenntniß gegeben wird. Gudensberg, den 8. Januar 1869.

Königliches Amtsgericht.

133 Proel m Der abwesende Peter (alias Paul Thiel, Sohn des verstorbenen Schmiedemeisters Johann Michael Thiel, welcher im Jahre 1815 ge— boren, am 17. Just 1829 von Exin nach Wisketki, von dort im Jalt̃ 1856 nach dem Dorfe Usyszewo in Rußland verzogen ist und in dem letzteren Orte seit dieser Zeit verschollen sein soll, wird selbst, so wie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer ö , sich bei Vermeidung der Todeserklärung spätestens in dem au den 23. November er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich ju melden.

Schubin, den 4. Januar 1869.

er rauf.

3460

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Gläuhiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er. lion geste

5 dem Kontraktenbuch der Ortschaft Bilm de 1809-1811 finden

uf hiesiger Gerichtsstube anberaumten Termine geladen:

iner Revision der Taxe von den vorstehend zur Lizi⸗ 4 . ist deren Hern n e in auf 390 773 Thlr. Sgr. 4 Pf, insbesondere der Werth der Mühle auf 164810 Thlr. Fs Vallerhofs auf 13935 Thir. 33 Sgr. 4 Pf. erinittelt. Angermünde, den 7. September 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

= Ediktalladung.

h auf dem von Lüpkeschen Gute Nr. 45 daselbst folgende Hypotheken getragen: . ber⸗ lr. Gold zu Gunsten des Amtmanns Christian Eber

y , e zu Hear re, laut Obligation vom 17. Januar i809 der damaligen von Lüpkeschen Vormundschaft mit Bestel⸗ lung einer Generalhypothek und Spezialhypothek am allodio in- 1 auf den ,,, , ö n Lehngütern, ins—

ondere dem Lehnhof zu Bilm Nr. 45

2) . einer Bürgschaft für den Konduktor Georg Rasch zu Gr. Lopke wegen eines Viertheils der jahrlichen Pacht an den Ver pächter Graf von Wolff Metternich, laut Urkunde vom 23. Juni 1811 mit Hypothek an den sämmtlichen Grundbesitzungen von Johann Georg von Lüpke bestellt, pag. 121 des Registers;

3) aus einer Bürgschgft für den vorhingenannten Rasch wegen der— selben Pacht, im Betrage von 1800 Thlr; / an den Graf von Wolff Metternich, laut Urkunde vom 26. Juni 1811, mit Hypo— thek an seiner Erbländerei und dem Zehnten von Bilm, gleich= falls von Johann Georg von Lüpke bestellt, pag. 125 des Registers.

Der jetzige Inhaber des für die vorstehenden Forderungen ver— enn ,, Il Nr. 45, der Gutsbesitzer Georg von Lüpke, at die Verpflichtungen, für welche die Hypotheken bestellt sind, für loschen erklärt, kann dieses jedoch, angewandter Bemühungen un— eachtet, nicht n, . weshalb er um Erlassung einer ĩ ung gebeten hat. ö . 1 stattgegeben und es werden demnach in Ge— näßheit des §. 50, der B. P. O. alle diejenigen, welche Ansprüche n obenbezeichnete Hypotheken zu haben oder deren Löschung wider⸗ prechen zu können vermeinen, hierdurch unter der Verwarnung zu

hem auf Sonnabend, den 13. Februar 1869, Morgens 10 Uhr,

daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen.

Burgdorf, den 9. Januar 1869. . ö n uiid Preußischetz Amtsgericht .

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

432 Be an nt m n chu n g,. ; . Auftrage des Königlichen Finanz-Ministeriums wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftsokale die Chaussee⸗ geldhebestelle zu Pankow am Freitag, den 22. Januar 1869, Vormittags ar , Vorbehalt des höheren Zuschlags zum J. April k. J. in Pacht ausbieten. Nur t. . sich ausweisende Personen, welche vor= her mindestens 200 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum Biet n. . . irn lr ung ungen sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur einzusehen.

Berlin, den 24. Dezember 1868. . hu ni, Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände.

Bekanntmachung. ; Im Auftrage des Königlichen Finanz. Ministeriums wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die Chaussee⸗ d ehre le zu Heinersdorf am Freitag, den 3 m n g S869, Mittags 1 a. a n erbchalt des höheren Zuschlag um J. il F. J. in Pacht ausbieten. . gin lde led sich ausweisende Personen, welche vor- her mindestens 2650 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren 3 uns zur Sicherung ihres Gebots niedergelegt haben, werden zum iet ; ; Wie, , nnn. sind von heute ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur .

Berli 24. Dezember 1 ö ü . Gar d G am für inländische Gegenstände.

Bekanntmachung. Bauholzverkauf. Am Mittwoch,

rage liegend, haben wir einen Termin . 2 . . 25. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zur Glasfabrik Steinbusch anberaumt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken ergehenst einge⸗ laden werden, daß sowohl Bedingungen, als auch Aufmaßregister in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Hölzer auf Ver⸗ langen durch den Forstverwalter Hoerntropp in Bußberg werden vor⸗ gezeigt werden. .

Steinbusch, den 11. Januar 1869. . . Ober Amtmann Sydomsche Nachlaß⸗Administration.

140 olzlicita ti oon. us der outen , . ö kommen

am 4. Februar d. J. - von Vormittags 10 Uhr ab, in Collin's Hotel in Fürstenberg circa 800 Kiefern Bau- und Schneidehölzer zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe. Die Kiefern fallen vorzugs- weise in die stärkeren Klassen, auch wird ihre Abfuhr durch die Lage an der Berliner Chaussee und der schiffbaren Hafelwasserstraße be—⸗ günstigt. . . Die Forstschutzbeamten zu Drögen, Neuhof, Priepert, Pelzkuhl und Der rh cht fn den Kaufliebhabern die Hölzer nach und das Verzeichniß der Loose ist acht Tage vor dem Termin auf der Ober- försterei einzusehen. Steinförde, den 11. Januar 1869.

Lorentz.

erloosung, Amartisation, Zinszahlung u. s. w. 3 8 öffentlichen Papieren.

Demminer Stadtobligationen. i, den zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Mai resp. 12. November 1866 ausgefertigten, auf jeden Inhaber lautenden Obli⸗ gationen der Stadt Demmin werden folgende Obligationen: ) Littr. A. Nr. 57 über 1909 Thlr. 2) Littr. B. Nr. 113 und 114 über je 500 Thlr / 3) Littr. G6. Nr. 10913. 1914. 1915. 1016. 1017. 1018. 1919. 1020. 1021. 1022. 1023. 1024. 1025. 1026. 1027 über je 100 Thlr. . im Wege freien Ankaufs am 1. Juli dieses Jahres, im Lokal unsrer Stadt⸗Hauptkasse amortisirt werden.

min, den 5. Januar 1869. . . Der Magistrat.

ig, am 8. Oktober v. J. ausgeloosten Wreschener Kreisobliga

tionen: Lit. B. über 100 Thlr. Nr. 1098. 109. 120. 123. 168. Lit. C. über 50 3 Nr. 5 6 4 42. 46. 47. 109. 128. im coursfähigen Zustande mit den Coupons vom J. April er. , . . des Nennwerths zurückzuliefern bei der Kreis-⸗Kommunalkasse in Wreschen. dem Handlungshause H. L. Plaut in Leipzig, der Ger n n, R. Seegal in Rosen,. An Einlösung der früher bereits ausgeloosten Obligationen Lit. B. Nr. 27. 32 und Lit. C. Nr. 168. 177 wird gleichfalls hierbei erinnert.

den 9. Januar 1869. Wreschen, 3 Königlicher Landrath.

1635 Bekanntmachung. Stargard⸗Posener Eisenbahn. Die Stamu? lc der Stargard⸗Posener Eisenbahn ; Gesellschaft * . . . 12.737. 26,932. 2 3 . si m Eigenthümer abhanden gekommen. ; m Wied gh e . , werden aufgefordert, diese Aktien einzureichen oder die etwaigen Rechte daran geltend zu machen. Die Aufforderung erfolgt drei Mal in Zwischenräumen von vier Monaten. Sollten innerhalb zweier Monate nach der letzten Auf- forderung die Aktien nicht ei e h ft K a n 22 (e den, so wird gemäß §. 17 de at . rd⸗ ir rd hn ck fal die gerichtliche Mertifikation der 2 beantragt und die Ausfertigung neuer Dokumente in Stelle der mortifizirten für den Eigenthümer bewirkt. Breslau, den 109. Mai 1868.

den 27. uar er, Vormittags 19 Uhr, sollen im sel; schen Ga ö elbst aus den Hiebsjagen 59 und 155 ca. 38

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.