1869 / 11 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

178

Der Kaufmann Wilhelm Haurwitz aus Altona hat für sei Wandsbeck unter der Firma Wilhelm Haurwitz . Nr. 809 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft seine Ehefrau Zer— line geb. Aschs zur Prokuristin bestellt. Dies ist heute zufolge Ver⸗ e vom 11. d. M. in unser Prokurenregister unter 9 L8 einge⸗

en.

Altona, den 11. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. i : = schaftsregister unter Nr. 241 die Firma: . ß 6 eller C Sohn

g mit Zweigniederlassung in Ottensen eingetragen worden Nechtsverhältnisse der Gesell ; ; Die Gesellschafter sind: i . L) der Kaufmann Eduard Heller, 2 der Kaufmann Ludwig Hirsch Wulff, beide zu Hamburg.

Altona, den 11. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Köni lichen Amtsgerichts Harburg vom 1439 Januar 18691 Eingetragen ist heute auf Fol. 269 die Firma? ö ? 4 . Sign ge Tiedemann Harburg, und als deren Inhaber: Adolph Augu ü Friedrich Michael Zürn daselbst und Diedrich . J. din worth, in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1869. (bol M reti, 1 e en . Gebr. Zürn zu Harburg (Fol. 34, dere e e von der obi i e g er enen e T fg igen Firma fortgesetzt werden, Bornemann, Amtsrichter.

Zur Nr. 6 * n, ach Anzeige vom 28. Dezember 1868 wird die Fi J. M. Jüng zu Brotterode mit dem Zusatz et k geführt, und sind Inhaber dieser Firma: Johann Matthäus Jüng und Heinrich Schmidt von Brotterode. Schmalkalden, am 7. Januar 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

. Nr. 215 unserts Firmenregisters ist folgende Eintragung nhaber: Kaufmann Hugo Schüren 96 Wehringhausen, z 9 Firma: Hugo Schüren. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1869 am 8. Ja⸗

nuar 1869. Kleine Il, Kreisgerichts⸗ ö Hagen, 8. Januar 869. gerichts Sekretär. I. Abtheilung.

ö Königliches Kreisgericht. Unter Nr. 7 unseres Firmenregisters (Fi 8 . ,. k ö . Inhaber der Firma, Kaufmann Wilhelm ̃, ist gestorben, und ist das Geschäft ner Vl en n * Firma laut Testament vom 19. September 1850, de public 9 . 1867, auf dessen Wittwe, Amalie, geb. Oemchen, und deren 263 er, Elara, Hugo, Bertha, Emma und Anna Josephson zu r , weshalb die Firma hier gelsscht und 2 lr esellschaftsregisters wieder eingetragen ist. ie Wittwe Kaufmann Wil imalie ge . ö ö . helm Josephson, Amalie geborene eren minderjährige Kinder Clara 6. . ö . Hugo, Bertha, Emma er der zu Lüdenscheid unter d ĩ 8 Josephson⸗ bestehenden offenen Handels nch? w . Gesellschaftsregisters eingetragen e , auch daselbst notirt nur die Wittwe Josephson zur Vertretung der Gesellschaft be

fugt ist. Hun nscheid ö. den 24. Dezember 1868. oöͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 260 unseres Firmenregisters (Fi Quäbicker zu Lüdenscheid) ist heute in , l win ö 35 Inhaber der Firina Kaufmann Gustav Idolph Quäbicker zu . enscheid ist gestorben und ist das Geschäft unter Beibehaltun er Firmg laut Testament vom 15. Juli i843 de Public. 16 3a 236 er 1586 auf dessen Wittwe Auguste, geb. Josephson, und deren inder Laura, Emma, Richard und Gustav Quũäbicker daselbst über- . weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 143 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen ist. . 5m 1 ie Wittwe Kaufmann Gustav Adol äbi x e , , ph Quäbicker, Auguste erjährige Kin 2 8 ĩ . . . 66 ö er Laura, Emma, Richard und te nhaber der zu Lüdenscheid unter der Fir de fe , enden enn , n ,. . t eir n worden, auch daselbst notirt, d nur die Wittwe Quäbicker zur 6 Lüdenscheid, den 24. en n mm ,, , nl.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Auf Anmeldung ist unter Nr. 270 des hiesigen Handels. (Gesell⸗

zu Wehringhausen,

in Elsdorf, und als deren Gesellschafter die Kaufleut Mendel und 2) August Mendel in Elsdorf eu. Schon Ahl Folgendes eingetragen worden: »Am 18. November 1853 gishenr Kaufmann August Mendel gestorben. Nach dessen Tode ist wis iꝛ dem Gesellschafter Philipp Mendel und den übrigen Erben des gn storbenen August Mendel die Gesellschaft unter der nämlichen ng fortgesetzt worden bis zum 1. Januar 1869, an welchem Tage . here ben, gil , . ist dem Kaufmann . ion der aufgel l Cöln, den 12. Januar 6 . aer nn, nn, Der Handelsgerichts-⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlich erichts wurd i fr s nnd

ger , e . unter Nr. 2 eingetragen die Genossenschaft unte

olksbank, eingetragene Genossenschaft welche ihren Sitz in Aachen hat und 2 , a, zember 1868 unterzeichneten Gesellschaftsvertrags errichtet worden s⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäst Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthsch nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. ij

. . , sind:

einri : ĩ . ö einmeister, Eigarrenfabrikant in Aachen, ah Josep ünstermann, Rentner daselbst, als

3) Conrad Vogel, Kaufmann . . gi e rer nen n Wirkung für den Verein hat die Zeichnung des Vo, ö wenn sie mindestens von zwei Mitgliedern desselben s e Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten d eins ergehen unter dessen Firma und werd inne m, er,, K . ie Einladungen zu den General⸗Versammlungen, inso nicht v i ende! inn, . . ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Verwal

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntma ö 3 6 und des Echos i,, sn 9

erzeichniß der Genossenschafte ̃ bei

Handelsgerichte eingesehen 361 k

Aachen, den 11. Januar 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, . Maaßen.

Unter Nr. 2692 des Firmenregisters wurde daß die zu Burtscheid wohnende Kaufhändlerin Angelika D selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma A ö n, Aachen, den 11. Januar 1869. . . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Bierbrauerei⸗ und Branntweinbrennereibesitzer Fra

per in Aachen, welcher daselbst ein er e en 3. . Franz Prömper führte, ist gestorben, und daher dessen Firma unter Nr. 2232 des Firmenregisters heute gelöscht worden. Dage⸗ gen wurde in dasselbe Register unter Nr. 2693 eingetragen, daß die Wittwe des Vorgenannten, Magdalena, geb. Prömper, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Franz Prömper führt. Aachen, den 13. Januar 1869.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

In das Handels (Firmen) Register des Königli = gerichts hierselbst wurde heute sub . 3 a, k in , 353 als Inhaber derselben der zu

mann 0 r ĩ ̃ Crefeld, den 11. Januar 1869. K Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Unter Nr. 1679 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers wurde heute eingetragen die Firma: E. H. Tümmers in , n. die zu Erefeld wohnende Handelsfrau Elise Hubertine, geborene Klassen, i 6 ew . , , m,. Handelsmannes Heinrich : elbst, für ihren, mit ächti z eröffneten Handelsbetrieb angenommen , n ien n . Crefeld, den 11. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Scheidges.

Der Kaufmann Leopold Wilde, Inhaber der sub Nr. 1382 deb hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers eingetragenen , Wilde zu Osterath, hat seinen Wohnsitz und seine Handelsniederlassung von Osterrath nach Crefeld verlegt. Dies wurde auf Grund der er— folgten Anmeldung heute in das besagte Register und fodann gleich. zeitig in das Prokurenregister sub Nr. 392 eingetragen, daß der Ge— , gien eh . . fand un s di fen Hubert Wilde, jet

nhaft, ermächti ̃ irma: Leop. Wilde per procura zu . J Crefeld, den 13. Januar 1869.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Scheidg es.

In das Handels. (Gesellschafts.) Register ü igl⸗ Handelsgerichts ist heute eingetragen J . 3 rg lt unter der Firma Gebr. Laufs in Gladbach. Gesell⸗ 6 5 ö ö ,,,, Kaufleute Otto Laufs und

Laufs. at bego Gladbach, am 9. Januar 1869. w

Der Handelsgerichts - Sekretär, . Kanzlei Rath Kreitz.

In das Handels. (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗

schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgefellschaft . 1 3 , , schaft unter der Firma:

delsgerichts ist heute eingetragen worden: as bei Nr. 688: daß die Firma J. Ph. Lange in Gladbach / deren

heute eingetragen

Inhaberin die Kauffrau

elmine, geb. p . 5 011:

der Handelsniederlassung o) sub num.

Lange. Gladbach,

isters eingetragen die

Ser Verein ist am 1. weck, den Mitgliedern die 'triebe nöthigen Geldmittel

Nach dem am zorstand aus dem

tritt. Der Vorstand zeich

nterschriften der Zeichnenden zugefügt werden Vorstandsmitglieder verbindliche Kraft. einzelne Vorstandsmitglied den Verein gültig vertreten. Us Vorstand fungiren zur Zeit Pfarrer Heck von Urbach als Ver⸗ Kreisförster Kloch zu Üeberdorf, Vorsteher Schmidt da⸗

hrift zweier Inn jedes

nsvorsteher,

lbst und Lehrer Röhrig von

Der Verwaltungsrath besteht außer dem Vorstand aus mindestens Mügliedern, welche letztere auf 2 Jahre gewählt werden und jährlich

ur Hälfte austreten. Die Zusammenberufung ondere schriftliche Einladung

aths mindestens 3 Tage vor der Sitzung. Neuwieder Zeitung bestimmt. Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns

Zur Publikation ist die Das Verzeichniß der ingesehen werden.

Neuwied, den 5. Januar 1869. . Königliches Kreisgericht.

Essers, daselbst war, erloschen ist; Kaufmann

1012: Kauffrau Wilhelmine Lange in Gladbach, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Wilhelmine

am 11. Januar 1869. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. Auf Anmeldung 283 Vorstandes ist Nr. 11 des Genossenschafts—⸗ irma:

rbach, eingetragene Genossenschaft zu Urbach« ö November 1868 gegründet und hat den

zu beschaffen.

J. November 1868 vollzogenen Statut besteht der Vereinsvorsteher und vier Mitgliedern, welche auf Jahre gewählt werden und von denen alle zwei Jahre ein Mitglied

179 Wittwe Johann Philipp Lange, Wil-

. Kühnen in Gladbach, mit

daselbst unter der Firma Jh Kühnen;

154

Heinrich Wiffig von Langenhain über den Antritt der von dem bach hinterlassenen Erbschaft zu erklären, widrigenfalls auf Auslieferung des Vermögens keine Rücksicht genommen werden

Der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Wittwe des wird aufgegeben, sich binnen 30 Tagen

Wittwer Ludwig Heinrich von * el⸗ ie bei

wird.

Usingen, den 5. Dezember 1868. Königliches Amtsgericht II.

»Darlehnskassen Verein für das Kirch⸗

zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts—

net, indem der Firma des Vereins die und hat die Unter⸗

In Prozessen

Linkenbach.

der Genossenschafter erfolgt durch be— seitens der Mitglieder des Verwaltungs-

k

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs-⸗-Ersffnung. Königliches Stadtgericht zu Königsberg.

14) Erst

Den 12. Januar 1869, e,, 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesell

howen hier (offene Gesellschafter:

und Otto Adolph Flottwell) ist

und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. d. Zum einstweiligen Verwalter der Masse

Joh. C. Wiehler bestellt. Die Gläubiger der Gem

auf den 23. Januar er. 98 vor dem Kommissar, Herrn Stadtrichter Leonardi, im Terminszimmer Nr 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über bie Beibehaltung diefes Verwalters oder die Bestellung eines anderen

einstweiligen Verwalters abz Allen, welche von den pieren oder andern Sachen

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die

selben zu verabfolgen oder Gegenstände bis zum 15.

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eh masse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech⸗

tigte inn er der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze fandstücken nur Anzeige zu machen.

befindlichen

e Abtheilung.

chaft Gebrüder Kauen⸗ die Kaufleute August Kauenhoven der kaufmännische Konkurs eröffnet M. festgesetzt worden. ist der Kaufmann

einschuldner werden aufgefordert, in dem Vormittags 12 Uhr,

ugeben. Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa— in Besitz oder Gewahrsam haben, oder

zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Februar ? einschließlich Anzeige zu machen und ebendahin zur Konkurs-

146 In dem Konturse über Winter

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre dieselben, ; nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem zu Protokoll anzumelden. .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Dezember 1868 bis zum Ablauf der , Frist

ärz er., 0 U . vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schlichtnig, im Termins⸗

werden aufgefordert, bei uns schriftlich oder

auf den 3.

1

Jeder Gläubiger Wohnsitz hat, mu

hei

hiestggen Orte wohnhaften oder wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

nwalte v. Wilmowski, Holder ⸗Egger, Göring und Wrede

waltern vorgeschlagen.

Schlawe, den 5. Januar 1869.

Königliches K

Aufforderung de

h Pollnow ist zur kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 13. Februar er.

immer Nr. J. anberaumt, ermin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen. ĩ ee m, in unserm Amtsbezirke seinen

der Anmeldung seiner Forderung einen am

r Konkursgläubiger. . das Vermögen des Kaufmanns Reinhold

Anmeldung der Forderungen der Kon— einschließlich

Ansprüche noch nicht angemeldet haben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder gedachten Tage

angemeldeten Forderungen ist Vormittags 10 Uhr,

und werden zum Erscheinen in diesem welche ihre Forderun⸗

zur Praxis bei uns berechtigten .

en werden die Rechts- zu Sach⸗

26

felde an der Berlin⸗Küstriner Kunststraße vom 1. April 1869 ab ver pachtet werden.

Staatspapieren nach dem Courswerthe bei uns deponiren, Bieten zugelassen.

142 Schneidehölzern aus den Steinbuscher Forsten,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗ Erhebung zu Herz-

Wir haben hierzu einen Licitationstermin auf Sonnabend, den 6. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und beim

Königl. Steueramte zu Strausberg während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Nur dispositionsfähige Personen, welche 250 Thlr. baar oder in werden zum

Neustadt Ebw., den 30. Dezember 1868. Königliches Haupt-⸗Steueramt.

Bekanntmachung.

Zur meistbietenden Versteigerung von 1000 5 Bau⸗ und und zwar:

a) aus Jagen 159: 328 Stück mit zusammen 12,928 Kbfß.,

1 1156: 57 * x x 23 334 *

c 157: 100 y 3822

* *

Y 2

* so wie einer kleinen Partie Verbandhoͤlzer und birkener RNutzenden, sämmtlich in der Nähe des Vorwerks Räumde und der flößbaren

Drage liegend, haben wir einen Termin

auf den 25. Januar d. J. Vormittags 10 Uhr, im

Gasthofe zur Glasfabrik Steinbusch anberaumt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken ergehenst einge. laden werden, daß sowohl Bedingungen, als auch Aufmaßregister in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Hölzer auf Ver— langen durch den Forstverwalter Hoerntropp in Bußberg werden vor⸗ gezeigt werden.

Steinbusch, den 11. Januar 1869. .

Ober Amtmann Sydomsche Nachlaß⸗Administration. 140 Holzlicitation. .

Aus der Großherzoglichen Oberförsterei Steinförde kommen

am 4. Februar d. J. . ; von Vormittags 10 Uhr ab, in Collin s Hotel in Fürstenberg circa 800 Kiefern Bau⸗ und Schneidehslzer

zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe. Die Kiefern fallen vorzugs⸗ weise in die stärkeren Klassen, auch wird ihre Abfuhr durch die Lage an der Berliner Chaussee und der schiffbaren Havelwasserstraße be⸗ ünstigt. j

. ig. Forstschutzbeamten zu Drögen, Neuhof, Priepert, Pelzkuhl und Steinförde weisen den Kaufliebhabern die Hölzer nach und das Verzeichniß der Loose ist acht Tage vor dem Termin auf der Ober- försterei einzusehen.

Steinförde, den 11. Januar 1869.

Lorentz.

Bekanntmachung. Auf Grund höherer Anordnung sollen im Traindepot des Garde ⸗Corps, Köpnickerstraße Nr. 161 bis 164, am Mittwoch, den 29. d. M., Vormittags 10 Uhr*, ca. 5 bis 7006 Stück Kochgeschirre, eine hannoversche Feldschmiede, diverse Pferdegeschirre und eine Anzahl Postfelleisen oͤffentlich meistbietend

egen fofortige Baarzahlung in preußischem, resp. Vereinsgelde ver⸗ auft werden, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Berlin, den 15. Januar 1869. Königliches Garde / Train⸗Bataillon. (152 Bekanntmachung.

Die Lieferung von

414 Stück Granit ⸗Konsolen, 760 Stück Doppel⸗Konsolen desgleichen und 54 laufende Fuß Steinschwellen . um Neubau der Kaserne für das Ostpreußische Kürassier Regiment r. Z (Graf Wrangel) soll im Wege der unbeschränkten Submission

sicher gestellt werden. .

Wir haben hierzu einen Termin auf

den 25. d. Mt s., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Bureau, Königs straße 4546, in welchem die Bedingungen und der Anschlag während der Dienststunden eingesehen werden können, anberaumt, und laden Unternehmungszlustige hierzu mit dem Bemerken ein, daß nur diejenigen Offerten Gültigkeit haben, welche auf Prozente zu den Anschlagssummen lauten, und daß ein Modell im Baubureau auf der Baustelle zur Ansicht ausliegt.

Königsberg, den 12. Januar 1869.

Königliche Garnison Verwaltung.

153 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Fenstersohlbänken aus Niedermendiger Basalt⸗

lava zum Neubau der Kaserne für das Ostpreußische Kürassier ˖ Regi⸗

ment Nr. 3 (Graf Wrangel), und zwar; 294 Stück fuͤr die gewöhnlichen Etagenfenster und 6 Stück Doppelsohlbänke für die gekuppelten Fenster

des Treppenhauses der hinteren Front, werden.

9 reisgericht. Erste Abtheilung.

soll im Wege der unbeschränkten Submission sicher gestellt