— — ⏑——ů I ee 7
200
und »Lord Warden 273 824 und 316,837 Pfd. St., der durch seinen 6zöl⸗ ligen Panzer ausgezeichnete ganz eiserne »Bellerophon« 343,076 Pfd. St. Von den 10 im Bau befindlichen Schiffen ist das Thurmschiff »Kaptain«, 6, schon längere Zeit im Bau. Panzerfregatte »Sultan« . . Pferdekraft, 5226 Tons, nach dem Modell des bereits fe tigen vHercules«. Panzerfregatte »Audacious«, 14, So0 Pferdekraft, 5226 Tons, J Invicible, id, S0! 3774 , nach ganz = Iron Dukes, 14, 800 3774 * Yen en . Vanguard, 14, 800 3774 dodel Triumph., 14, S6 = 33 ganz hon Smiftfure 14. 806 535533, 7 Eisen. Dagegen sind »Hetspura, 2, und »Glatton«, 2, nur kleinere (Thurm⸗ Schiffe für die Küstenvertheidigung. Die 34 fertigen Panzerschiffe haben zusammen 520 Geschütze, die 19 im Bau befindlichen, 107 Geschütze, und die ganze Flotte mit 48 Panzerfahrzeugen, 689 Geschütze und 35,290 Pferdekraft. Indessen sind die meisten Geschütze von sehr schwerem Kaliber und die Stärke der— selben nach dem Gewicht des geschleuderten Eisens berechnet, entspricht in Artillerie von wenigstens 7000 Geschützen der früheren Segel—⸗ otten.
Ctatistische Stachrichten.
— Von dem Central ⸗Bureau des Zollvereins ist kürzlich die provi⸗ sorische Abrechnung über die gemeinschaftliche 3 an Rübenzuckersteuer für die Betriebsperiode Januar bis August 1868 aufgestellt worden. Nach derselben sind 281 Fabriken im Betriebe gemesen welche 125,132 Ctr. frische Runkelrüben auf Zucker verarbeitet und einen Steuerbetrag von 3,0185783 Thlr. ge— liefert haben. Im gleichen Zeitabschnitte des Jahres 1866 wurden von 295 Fabriken T2567 258 Etr. Rüben mit einem Steuerbetrage von 50b3 S8(8 Thlr. verarbeitet; es hat also in 1868 die Zahl der Fabriken um 14, die Menge der verarbeiteten Rüben um 882,126 Ctr. und das Steuerguftkommen um 2045, 025 Thlr. oder 40, pCt. abgenommen. Dieses ungünstige Betriebsresultat ist lediglich eine Folge der schlechten Rübenernte des Jahres 1867, welche die meisten Fabrlken veranlaßte, schon zu Anfang des Jahres 1868 ihren Betrieb einzustellen, während . n, derselben sonst bis in das zweite Quartal hinein arbeiten onnten.
In den zum, Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten sind L082, 200 Ctr. Rüben oder lis pCt., der Gesammtmenge für den Zollveretn versteuert worden, nämlich in Preußen und den bei diesem einrechnenden Gebieten und Gebietstheilen 10,284,112 Etr., in Thü— ringen 5658s Ctr, und in Braunschweig 741,500 Ctr., demnächst in Bayern 157,659 Ctr. oder 13 pCt] in Württemberg 274,823 CEtr. oder 23 pCt., und in, Baden 560,459 Etr. oder 446 pCt. Von dem Betrage der erhobenen Rübenzuckersteuer mit 3,018,783 Thlr. sind 89,665 Thlr. Bonifikationen für ausgeführten Rübenzucker und 218259 Thlr. Be— aufsichtigungskosten vorweg in Abzug gebracht und die übrigbleibenden 21796860 Thlr. zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt. Hiervon haben nach Maßgabe ihrer Bevölkerung: der Norddeutsche Bund 068,064 Thlr. oder 764 pCt., Luxemburg 14879 Thlr. oder (O6 pCt., Bayern 350 501 Thlr, oder 12.9 pCt. Württemberg 128,158 Thlr. oder 45 pCt., Baden 194,382 Thlr. oder 3, pCt. und Großherzogthum Hessen (für die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen) 46876 Thlr. oder 1, pCt. erhalten. Der Norddeutsche Bund hat von dem Ueberschuß seiner Einnahmen an: Luxemburg 14879 Thlr., Bayern 313663 Ehlr, Württemherg 65,089 Thlr. und an Hessen 11,279 Thlr. herauszahlen müssen; Letzteres hat außerdem noch von Baden, dessen Einnahme ebenfalls größer als sein Antheil war, 29597 Thlr. erhalten.
Anknüpfend hieran geben wir noch einige Notizen über die Rüben verarbeitung in der Campagne 1867 - 1868, verglichen mit der von 1866 — 1867. Von 294 Fabriken, die 1867— 1868 im Betriebe standen, sind 4065 B39 Ctr. Rüben verwendet worden, in 1866 = 1867 dagegen von 296 Fabriken 507125709 Ctr.; es ergiebt sich sonach für das letzte Betriebsjahr ein Minus von 101193317 Etr. oder 30 pEt, das lediglich auf Rechnung der ungünstigen Rübenernte von 1867 zu setzen ist. Nach der Annahme] daß 12 Ctr. frische Rüben 1 Cir. Rohzucker geben, sind in 1867 - 1868 3,247,471 Ctr. Rohzucker oder 8, 9s Pfd. für jeden Kopf der Bevölkerung, im Vorjahre dagegen 4057017 Etr. oder 11522 Pfd. pro Kopf produzirt worden. Die Produktion des letzten Betriebs. jahres ist also eine erheblich geringere gewesen und der dadurch ent⸗ standene Ausfall theilweise dürch stärkere Bezüge indischen Rohzuckers ausgeglichen worden, von letzterem sind im J. bis 3. Quartak 1868 ö3ssg46 Ctr.ͥ, im gleichen Zeitraum des Vorjahres dagegen nur II /981 Ctr. zur Konsumtion vom Auslande eingeführt worden. . preußischen Staate und den bei demselben einrechnenden Gebieten ze, sind 1887 —- 1868 überhaupt 345729, 144 Ctr. Rüben, Sl 58 Ctr, oder 19 pCt. weniger als in 1866 - 1867 verarbeite worden, nämlich in Pommern von 8 Fabriken 852, 140 Ctr, in Schle— ien von 39 Fabriken 46785,7090 Ctr, im Reg. Bez. Potsdam von
Fabriken 491287 Ctr., im Reg. Bez. gro ffunñ von 12 Fabriken = 1679517 Etr⸗ in Sachsen von 138 Fabriken 19,411,697 Ctr., in West—⸗ alen von 2 Fabriken 63118 Ctr, in der Rheinprovinz von 5 Fabriken 906,238 Ctr, in mn, Tg ssau von 1 Fabrik 36,679 Etr.', in Hannover pon 5 FJahriken 6b ,d2 Eir,; außerdem in Anhalt von 35 Fabriken 5YMLS5, 120 Ctr in den Großh, sächsischen Aemtern Altstadt und Gldis. leben von 2? Fabriken N06 Etr. und in der Fürstl. schwarzburg—⸗ rudolstadtschen Unterherrschaft von 1 Fabrik 112.915 Ctr. In den übrigen Zollverein sstaaten Betrug die Rübenverarbestung in 186728653 in Bayern 4 Fabriken) Z366 /069 Ctr., 181,970 Ctr oder 33 pCt. weniger als in 1866 1897, im Königreich Sachsen (1 Fabrit 62.335 Ctr., 55, 335 Etr. oder 47 pCt. weniger als in 1866 1867, in Württemberg (6 Fabriken) 1088780 Ctr., 547,317 Ctr. oder 33 pCt. weniger als in 1866— 1867, in Baden (1. Fabrith 848,872 Ctr., 318,773 Ctr. oder
27 pCt. weniger als in 1866—1867, in Thüringen (2 Fabrik kao d Ctr., 21,479 Ctr. oder 13 pCt. weniger . sse ir n,
in Braunschweig (25 Fabriken) 3,328,415 Ctr., 833,685 Ctr. oder 20 pt
weniger als in 1866 — 1867.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin. Sitzungen der König. Akademie der Wissen. schaften im November 1868. (Vorsitzender: Sckretär Kummer. Es lasen die Herren Dove: Ueber die Methode der Veröffentlichun, meteorologischer Beobachtungen Behufs nützlicher Verwendung h. selben unter Vorlage der thermischen Abweichungen der Jahrgänge 1856 bis 1863 Mommsen: Ueber den kürzlich bei . gefundenen Silherschat; aus der frühen j6mischen Kaiserzh Fofmann: Ueber die Bestimmung von Dampfdichten in . Barometerleere. Du Bois⸗ Reymond: Neue Beobachtungen
über die negative, Schwankung des Mußkelstroms. Pet erz.
Ueber die Gehörknöchelchen und den Meckel'schen Knorpel bei den Krokodillen. Derselbe: Ueber eine von dem 3 v. d. Decken entdeckte neue Gattung von Welsen und einige andere Süßwasserfische aus Ostafrika. Lepsius: Ueber den chronologischen Werth des assyrischen Eponymenlisten und einige Berührungspunfte der assyrischen mit der ägyptischen Chronologie. Rödiger: Ueber ein handschriftliches Fragment aus einer grammatischen Schrift dez Feu Hayyug. Bonitz: Ueber den Platonischen Dialog Taches Pinder: rundrisse einiger neuerdings ausgegrabenen römischen Gebäude. Martens: Ueber eine neue Art und Untergattung be Cyprinoidea, über einige neue Krustaceen und über die neuholländi⸗ schen Süßwasserkrebsi. Mom msen: Bericht über das Corpus inserip- tionum . h — In der Sitzung der geographischen Gesellschaft zu Berlin vo 3. Dezember v. J. hielt General-Lieutenant z. D. . einen . über die Arbeiten des Centralbureaus der europäischen Grad? messung. Wir entnehmen dem Vortrage Folgendes: Bas Personal der preußischen Gradmessungs-Kommisston inkl. ken Centralbureaus be⸗ steht gegenwärtig, unter dem Vorsitz des Redners, aus dem Professor Dr, Peters, Direktor der Sternwarte in Altona, Professor Dr. Witt— stein in Hannover Professor Dr. Schering in Göttingen, Professor Dr, Börsch in Cassel, Professor Dr. Bruhns, Direktor der Sternwarte in Leipzig, Professor Dr. Sadebeck, Dr. Bremifer und Dr. Weingarten.
Die vier letztgenannten Herren bilden das Eentralbureau im engeren
Sinne und haben nach Bedürfniß fünf bis sechs Gehülfen zu ihrer Disposition. Direktor Bruhns hat seit dem 3rd l, 1 * tung der gstronçmischen Arbeiten des Ceniralbureaus übernom— men. IJ. Praktische Arbeiten von 18858. A Hauptdreieck. In Holstein hat Prosessor Peters die Punkte der Schuhmacherschen Gradmessung, die verloren gegangen waren, wieder hergestellt und die Nachmessung der Braaker Grundlinie vorbereitet. Für die euro— päische Längengradmessung unter dem 52. Parallel wurde an zwei Stellen triangulirt. Am Rheine, zwischen Cöln und den kurhessischen
Punkten Dünsberg und Hasserot arbeiteten Pr. Bremiker und Dr Fi cher in der Provinz Sachsen, ziwischen Berlin und Leipzig, Prof. 23 ö
und Albrecht. B. Haupt- Nivellement. Die allgeinesne Konferen hat beschlossen daß die Grad s igs Käömm fffn in . . verschiedenen Meeren, der Ostsee, der Nordsee, dem atlantischen
Ocean, dem mittelländischen und adriatischen Meere daupt,. Nivellements nach der Schweiz ausführen sollen, um die n. . verhältnisse dieser Meere definitiv festzustellen. Zu diesem Zwecke hat der Vortragende in Swinemünbe die Frrichtung Teineß regristrirenden Pegels und zwischen diesem und dem nivellistischen
Hauptnetze des Königreichs Sachfen ein Haupt-Nivellement angeordnet C. Ein Verzeichniß der Instrumente und Meßapparate, . im haufen den, Jahre angeschafft wurden. D. Maßvergleichungen. Im Berliner Lagerhause wird ein neuer Komparator nach Bessels Prinzip,
aber mit unabhängig tief im Boden fundamentirten Flöpumkten gen.
baut, zur Vergleichung von Meterstäben mit der Toise uͤnd zur Be— stimmung von absoluten Ausdehnungen. In . tn wird
ein zweiter Komparator zur Vergleichung der Meßstangen (für ö
Basismessungen) mit der Toise aufgestellt, s
— n der T e so daß das Centralburegu bis zum nächsten Frühjahre auch in dieser Beziehung den gtafert⸗ rungen wird genügen können. HE. Astronomische Beobachtungen und Intensitätsbestimmungen der Schwere. Zwischen Berlin und Lund
wurde die Längenhestimmang ausgeführt. Azimütalbestimmungen
auf dem Seeberge bei Gotha mußten ungünstiger Witterung wegen aufgegeben werden. Pendelbeobachtungen 6 noch unt 7 finden, . noch r. fertig war.
— In der Sonntagsngcht starb in Kiel der Professor der Ana— tomie an der Universität Marburg, ehemaliger ivat⸗ dozent zu Kiel, Hr. Mathias Era lem * ö
Gewerbe und Handel
— Der Handel Frankreichs umfaßte im ahre 1867 in Ein— und Ausfuhr 7965 Mill. Fr, S809 Mill. Fr. ihn ue der Durch schnitt der letzten vorhergehenden 5 Jahre beträgt. Die Einfuhr belief ,,,. Mill. Fr, 186 Mill Fr. mehr, als im Jahre 1866, . . Mill. Ir über den Durchschnitt der letzten 5 Jahre. Die fuhr betrug 3934. Mill. Ir, 347 Hill. Fr. weniger, als im Jahre 1466, jedoch 161 Mill. Fr. über den fünfjährigen Durchschnitt. An , n und Halbfabrikaten, die in Frankreich bearbeitet oder vollendet sind, wurden für 175 Mill. Fr, eingeführt; die wieder aus— , . Fabrikate hatten einen Werth von 259 Mill Fr. oder . , mehr. Die betreffenden Produkte und Halbfabrikate 3 Hetreide 124 Mill. Fr, Oelfaaten 13 Mill. Fr., Stabeisen *. 3 grobe Gußwagren 6 Mill. Ir, Bleche 5 Mill. Fr, Vlet ̃ gin r, noh, VBaumwollen zeuge 4 Mill. Fr, Siahl 2 Mill. Fr., ro z Oel 2 Mill. Ir, andere Waaren 7 Mill. Fr. Eine Zunahme E sich bei dem Getreide, eine Abnahme bei den Gußwaären, dem abeisen, Stahl und Blech. Zur See wurden 53527 Mill. Fr.
201
ein.! und ausgeführt, davon 2441 Mill. Fr. unter französischer lagge, und zwar 1407 Mill. Fr. in der Schiffahrt mit den ranzösische Kolonien und behufs der Fischerei auf hoher Sec, und 2034 Mill. Fr. in der internationalen Schiffahrt, bei welcher 2911 Mill. Fr. auf fremde Flaggen flelen. Zu Lande wurden 2612 Mill. Fr. ein, und ausgeführt. Die umfassendsten Handels verbindungen hatte Frankreich mit Großbritanniens der Schweiz, der Ostsee, Italien, Deutschland, den Vereinigten Staaten, Spanien, Algerien, Brasilien, der Türkei; Rußland nahm erst die achtzehnte Stelle ein. Der Handel mit den französischen Kolonien, mit Aus— nahme von Algerien, hatte nicht unerheblich abgenommen.
Der Transtthandel beförderte 3204428 Quint. metr. (4 „ Zoll⸗ centner) Waaren durch Frankreich, 25474 Quint. metr. weniger als im J. 1866; der Ausfall bestand hauptsächlich in Baumwolle und Steinkohlen. Die Douanen erhoben im J. 1867 1455763, 799 Fr. Abgaben jeder Art, 6239, 839 Fr. weniger als im J. 1866; die Schiffahrtsabgaben allein ergaben nahe an 4 Mill. Fr. Ausfall. Die von den Schiffen zwischen Frankreich und den überseeischen Handels⸗ plätzen zurückgelegten Neisen beliefen sich auf 54-486, der Tonnenge⸗ halt der betreffenden Schiffe auf 10,493,090; gegen 1866 hatten die Reisen um 6 pCt., der Tonnengehalt der Schiffe um 11,Rs pCt. zuge— nommen. — Der Handel Algerlens umfaßte 77,944,259 Fr.
—
Königliche Schau spiele.
Sonntag, 17. Januar. Im Opernhause. (12. Vorst.) Die ugenotten. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von eribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet
von P. Taglioni. Gast: Fr. Baläs-⸗-Bognär, vom Königlichen Theater zu Hannover: Margarethe von Valois. Valentine:
r. v. Voggenhuber. Raoul de Nangis: Hr. Wachtel. Marcel: Hr. Fricke. Anf. 6 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (16. Ab.⸗Vorst. Das Testament des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu Putlitz. M.⸗Pr.
Montag, 18. Januar. Im Opernhause. (13. Vorst.) Auf Allerhöchsten Befehl! Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Alten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musit von P. Hertel. Myrrha: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (17. Ab-Vorst. Zum ersten Male wiederholt: Die Kavaliere. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. v. Mehern. Gast: Hr. Friedrich Haase: Oliver Cromwell. M.⸗Pr.
. „17. Januar. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Zehnte Vorstellung der französischen Schau— spieler⸗Gesellschaft. Midi à quatorze heures. Les projets de ma tante. La veuve au camèélia, .
Freitag, 22. Januar, findet im Königlichen Opernhause der erste diesjährige Subskriptions⸗Ball statt. Die bestellten Billets werden den Betreffenden zugesendet.
Von den bereits eingegangenen Meldungen zum Zuschauer— raum kann, da überhaupt nur 178 Billeis disponibel sind, höchstens der fünfte Theil berücksichtigt werden; weitere Mel⸗ dungen werden daher nicht mehr angenommen.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 17. bis 24. Januar 1869. Berlin. Opernhaus, Sonntag, den 173: Die Hugenotten. (Fr. Baläs-Bognär, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Wachtel.) Montag, den 18: Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Dienstag, den 183 Lucia. (Fr. Baläs⸗Bognär, Hr. Wachtel. Schafganz) Mittwoch, den 20. Unbestimmt. Freitag, den 223 J. Ball. Sonn—⸗ abend, den 23. Fra Diavolo. (Fr. Lucca, Hr. Wachtel) Sonntag, den A.: Unbestimmt. .
Schauspielhaus. Sonntag, den 17.. Das Testament des Großen Kurfürsten. Montag, den 18.: Die Kavaliere. (Hr. Haase). Dienstag, den 19.: Relegirte Studenten. Mittwoch, den 20; Im Vorzimmer Sr. Excellenz. Der Diplomat der alten Schule. Eine Partie Piquet. Hr. Haase. Donnerstag, den 21.: Die Kavalier. (Hr. H 33 id den 22. Zum 1. Male: Fräulein von Seiglisre. (Hr. Haase.) Sonnabend, den 23. Heinrich IV. Sonntag, den 24.: Emilia Galotti. (Hr. Haase.)
Saaltheater. Sonntag, den 17.: Les projets de ma tante. Le code des femmes. Midi à 14 heures. Dienstag, den 19. Les pa- risiens de la décadence. Donnerstag, den 21.: Les femmes fortes. Midi à 14 heures. Sonnabend, den 23.: Un Monsieur qui prend la mouche. Le train de Minuit.
Hannover. Sonntag, den 17. Januar: Undine. Montag, den 18.: Rosenmüller und . Dienstag, den 19. Die alte Schachtel. Kanonenfutter. Mittwoch, den 20.: Die Stumme von Portici. Donnerstag, den 21.: Adelaide. Liebesprotokoll. Freitag, den 22.: Emilig Galotti. Sonntag, den 24: Oberon. .
Cassel. Sonntag, den 17. Januar: Die lustigen Weiber. Montag, den 18 Die Räuber. Mittwoch, den 20.: Robert der Teufel. Donnerstag, den 21.: Ein geadelter Kaufmann. Sonnabend, den 23. Rosa und Rosita. Ich werde mir den Major einladen.
Sonntag, den 24.: Lohengrin. Fre ndr. Sonntag, den 17... Der Prophet. Dienstag,
Pero dlak ten- nd UWanren- Hörse.
Berlin, 16 Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polinei-Pris) - Von Bis Mittel Von Bis Mittel
Wr ag. pf. chr ag. pf. 2 ee, , ee, r Weinen Schi ids II ) NT Bohnen Meizes ? Roggen 3 2 7 3 Kartoffeln
zr. Gerste ; 3 6 Rindfleisch PId. Hafer zu W. 1 6 3 115 S Schweine-
zu L. 3911 s fleisch
Heu Centner 25 6 Hlammelsfleiseh Stroh Sechck. 9 20 Kalbfleisch Erbsen Metre! - — Butter Pfd. Linsen e 3 bier
bezahlt.
Roggen loco 529 – 53 Thlr. pr. 2000 fd. bez, pr. Jmsnuar 523 - 53 Thlr. bez., Januar-Februar 52 - Z Thlr. bez, April- Mai 517 - 7 Thir. bez. u. Br., 4 G., Mai- Juni 527 — 3 Thlr. bez., Juni - Juli 525 — 53 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 43 - 55 Thlr. per 1750 Efd.
Hafer loco 31 — 34 Thlr. nach Qualität, poln. 323 - 335 Thlr. böhm. 333 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 327 ThI. bez., Januar- Februar 32 Thlr. Br., April - Mai 325 Thlr. bez., Mai- Juni 32 Thlr. nom.
Erbsen, Kochwaare t0— 710 Thlr., Futterwaare 53 — 57 Thlr.
Winterraps 82 - 84 Thlr.
Winterrübsen 79-83 Thlr.
Rüböl loco 95 Thlr. Br., pr. Januar u. Januar - Februar gz, Thlr. Br., 3 G., Febrüar-Miörz gig, Thlr. G., April -Mai gz Thlr. bez., Mai- Juni gen Thlr. bez.
Petroleum loco 85 Thlr., pr. Januar 8 3 Thlr. bez., Januar- Februar 8ig— Thlr. hez., Februar-März 3 Thlr. bez.
Leinöl loco 107 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 15 — Tklr. bez., mit leihweisen Gebinden 153 Thlr. bez., pr. Januar u. Januar-Februar 155 — * — Thlr. bez., Februar-Mäaärz 15777. — — 1 Thlr. bez., April-Mai 135 - — * Thlr. bez., Mai-Jquni 157. — — 443 Thlr. bez., Juni - Jquli 1679 Thlr. bez., Juli- August 163 Thlr. bez., August- September 163 Thlr. bez.
Weiren loeo wenig am Markt. Termine gedrückt Roggentermine eröflneten unter dem Pindruck der von auswärts eingegangenen flauen Berichte mit vermehrten Offerten. Nachdem zu bilhgeren Freisen Meh- reres umging, bekestigte sieh die Stimmung im Vrrlaut, so dass die No- tirungen schliesslieh gegen gestern unverändert sind. Der Verkehr war daher wieder äusserst begrenzt. Locowaare, der Nachfrage angemessen offerirt, ging zu unveränderten Preisen mässig um. Hafer zur Stelle und in keiner ö beachtet. Termine ruhiger. Gek. 2400 Ctr. Rüböl war fast gesehäftslos und ist denn aueh in den Preisen keine Aenderung eingetreten. In Spiritus war der Verkehr, wie in den letzten Tagen, sehr beschränkt. Bei matter Stimmung haben Preise eine Kleinigkeit einge—- büsst. Gek. 30,000 Ert.
Kerlin, 15. Januar. (Amtliche Preis -Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des
15 der Börsen-Ordnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und rodukten- Makler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 — 14 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 637 bern.
RKoggen pr. 2000 Pfd. loco 525 — 535 bez., pr. diesen Monat 53 bez., April-Ma 515 2 518 2 513 bez., Mai-Jquni 52 2 582 bez., Juni- Juli 53 bez., Juli allein 533 bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungs- preis 525 Thlr. . .
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 42 - 51 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. Isoco 31 — 345 Thlr. nach Qualität, 313 - 31 bez., pr. diesen Monat 32 à2 323 bez., Januar - Februar 32 à 323 bez., April-Mai 322 bez. u. G., Mai-Juni 323 à 33 bez. Gekünd. 1800 Ctr. Kündigungspr. 323 Thle.
Erbsen pr. 2250 Efd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54d — 58 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert incl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 18 Sgr. Br., Januar-Febr. 3 Thlr. 17 bez., Febr. -Mära 3 Thlr. 177 Sgr. Br., April-Mai 3 Lhlr. 163 Sgr. Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 93 Thlr. bez., pr. diesen Monat gi 2à ge bez., Januar - Februar 9g à Gia bez., Februar - März 93 Br., Aprils-Mai gik. Thlr., Mai-Juni 83 Br., September - Oktober 1098 à 10. bez. Gek. 200 Ctr. Kündigungspr. 97, Thlr.
Leinöl pr. Citr. obne Fass loco 102 Br.
Petroleum ra ffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 81 Thlr., pr. diesen Monat S4 à 81a bez., Januar - Februar 8 à2 S4 bez., Februar - März 74 à Tag bez., April-Mai 75 Thlr. beę. ᷣ .
Spiritus pr. 8000 pro Cent mit Fass pr. diesen Monat 15 bez. u. G., 1533 Br., Januar - Februar 153 bez. u. G., 154, Br., April - Mai 155 bez. u. G., 155 Br., Mai - Juni 154 bez. u. G., 16 Br., Juni - Juli 167 bez., Juli-August 16 2 163 bez., August - September 164, Br., 168 G. Gek. 1040 Ert. Kündigungsbr. 1544. Lhlr,
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass lIoco 15 2 153 bez.
Danmnäiüig, 15. Januar. (Westpr. Itg) Umgesetate 100 Lasten Weizen wurden zu gestrigen Freisen erlassen. Dle Jufuhr war nur sehwach, dagegen die Kauflust ziemlich rege. Bezahlt wurde für be-
zogen 130pfd. 470 FI., rothbunt 133pfd. 5053 FI., bunt 128 - 129, 130. 135 —= 131, 133 — 13 1pfd. 515, 520, 532, 525 EL, hellbunt 132pfd. 527, 529 Fl., hochbunt glasig 133, 131pf4. 540, 545, 550, 5525 FI. per
den 19. Der Barbier von Sevilla. Mittwoch, den 20. Aschen. brödel. Donnerstag, den 21: Faust (Oper). Sonnabend, den 23.: König Lear. Sonntag, den 24.: Don Sebastian.
5100 Pfund. Roggen unverändert. Umsatz 20 Lasten. 1275. 197, 130pkd. 370, 375, 57S Fl. per 4910 Pfd. Gerste, grosse 111ꝑfd. 370 FI., Fleine 110, 129d. 319, 351 FI. per 4320 Ef. Weisse Erbsen 408.