208
169 Bekanntmachung. Konkurs Er öffnung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Brieg, den 14. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Nixdorf zu Brieg ist der kaufmännische Konkurs heute Vormittag 11 Uhr eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 12. Januar 1869 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Mühmler zu Brieg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 28. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Staats in dem Par— teien-Zimmer Nr. J. des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses , oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ; ;
bis zum 12. Februar 1869 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit enn, gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen ark tic nur Anzeige zu machen.
173 Konkurs- Eröffnung. Königliches Stadt. und Kreisgerichts zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 13. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Emil Berger hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Tag der Zahlungs—
einstellung auf den 11. Januar 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Max Jänsch hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 25. Januar 1ñ869, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichkslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗
und Kreisgerichts Rath von Windheim, anberaumten Termine ihre
Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters a . 5
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie— ren oder anderen Sachen in Besißtz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4 Februar 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
—ͤ bis zum 18. Februar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur si,, der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde— ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals — auf den 28. Februar 13869 Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. “, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Schultz, Block, Gräßner, Moritz und Justiz⸗Rath Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
174 we nnr r ffn mn g.
Ueber den Nachlaß des am 16. Qktober 1867 zu Berlin verstor⸗ benen Particuliers Friedrich von der Jahn aus Halberstadt ist heute Mittag 125 Uhr der gemeine Konkurs eröffnet. 3um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann August Gustedt bestellt. Die Gläubiger des Nachlasses werden aufgefordert, in dem auf den 28. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr— in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreisrichter Fricke, an= beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe— haltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Erblasser etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 12 Februar 13869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse ,,,. fandinhaber oder andere mit denselben gleich. berechtigte Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Bestz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch a e, ihre An.
sprüche, dieselben niögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . . bis zum 12. Februar 1869 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten ö sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver. waltungspersonals in dem ᷣ
auf den 1. März 13869, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar anberaumten Termine zu erscheinen. ,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder ä,. Praxis bei uns berechtigten aus. wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Geheime Justiz-⸗Fath Krüger die Justiz-Räthe Pflaume, Genzmer und Lohr. mann, sowie die Rechtsanwälte Stegemann, Orlop und Kortum l. zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halberstadt, den 14. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
167 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und RKleiderhändlers Carl Ehrhardt hier ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Halle a. S. den 9. Januar 1869. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
182 Editktalladung.
Nachdem der Kirchhöfner Wilhelm Dolle aus Lutterhausen seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt, ist wider ihn heute der Konkurs erkannt.
Termin zu Anmeldung der Forderungen wird auf
Freitag, den 16. Ap ril d. J.,
, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt; und haben die Gläubiger ihre Forderungen sodann unter der Verwarnung anzugeben, daß die nicht . Ansprüche von der Konkursmasse werden ausgeschlossen werden.
Als interimistischer Kurator ist der Sattlermeister Medecke hieselbst beeidigt. Es sind so viele Schulden vorhanden, daß die nicht Bevor. zugten ihre volle Befriedigung nicht werden erlangen können.
Königlich Preußisches Amtsgericht Northeim, Depution Moringen, den 14. Januar 1869.
171 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Holzanweiser Eduard Hoppe aus Berlin gehörige, im Hypothekenbuche der Stadt Oranienburg Vol. J., Nr. 124, Fol. 985 verzeichnete, in Oranienbur , Grundstück, in welchem eine Schank⸗ und hen e nr haf demselben gehörigen, im Hypothekenbuche von Oranienburg Band II, Nr. 238, Blatt 1906, Band II., Nr. 239, Blatt 1908, und Band II. Nr. 240, Blatt 1916 verzeichneten Ackerpläne, gerichtlich geschätzt auf 6273 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf., sollen
am 8 September 1869, Vormittags 11 Uhr, an . Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unferm Bureau einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem hte, buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den dann, Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Oranienburg, den 21. Dezember 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ö. Subhastations⸗Patent. Das dem Tuchfabrikanten Otto Johann Heinrich Kuckuck gehörige / zu Züllichau belegene Fabrik -Etablissement, bestehend aus folgenden Grundstücken: a) dem Fabrikgebäude nebst Zubehör Vol. IX. Fol. 177 Nr. 415. b) der Schönfärberei nebst Zubehör Vol. IX. Fol. 169 Nr. 416, ej dem Garten Vol. XIX. Fol. 33 Nr. Ta. des Hypothenbuchs von Züllichau soll am 12. Juli 1869, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Ferber an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Bedingungen im Bu. abrik . Etablissement gehöri⸗·
reau O. einzusehenden Taxe sind die zum gen Gebäude auf 9568 Thlr., die in demselben vorhandenen Maschi⸗ nen und Fabrikutensilien auf 6897 Thlr. 13 Sgr. abgeschätzt.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem rothe, buche nicht ersichtlichen Reaglforderung aus den Kaufgeldern Be . ig suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei n Gericht u melden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Züllichau, den 8. Dezember 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
etrieben, sowie die dazu ., 2
209
3806 Nothwendiger Verkauf. kön htiches Kreisgericht Eammin, den 7. November 1368. Der dem , . Julie Glaser in Cammin zugehsrige, in Gra- how Sub Vol. J. Fol. 20 des Hypothekenbuches elegene Bauerhof Nr. 20, mit Hofesgebäuden und 169 Morgen 4 (MRuthen Land, abgeschätzt auf 12266 Thlr. 5 Sgr. nel f der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau IVa, einzusehenden Taxe, soll am 14. Juni 1869, Vormittags 117 Uhr, an ordentsicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 4, subhastirt werden. ; K Alle unbekannten Realprätendenten und die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Schulze Christian Friedrich Harnitz aus Nemitz, Bauer Peter Laabs aus Tribsow, die Erben des Bauern Joachim Streege und dessen Ehefrau Dorothea Cgroline⸗— geb. Marx aus GHrabow werden aufgeboten, sich hei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
4138 Noth wendiger Ver auf. Königliches Kreisgericht zu Pleschen. Erste Abtheilung. Pleschen, den 21, November 18686. . Folgende dem Gutsbesitzer Johann v. Brodowski gehörigen Reali⸗
täten, als: 1) ane nl Gut Ordzin, abgeschäßt auf 14135 Thlr. 9 Sgr. un
2) das von 9Ordzin aus bewirthschaftete Grundstück Jankow Nr. 20, genannt Pietruschka Mühle, abgeschätzt auf 2793 Thlr. 11 Sgr.
5 Pf. . zufolge . nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur hn T men Taxe, sollen
am 25. Juni 1369, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Sub— hastationsgericht zu melden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realinteressenten Christian und Beate Jarmuschke'schen Eheleute, früher in Pietruschka Mühlke, und Casimir . August Schenk, sowie der Besitzer Johann v. Brodowski, früher in Ordzin, werden zum Licitationstermin hier⸗ mit öffentlich vorgeladen.
3057 Nothwendiger Ver kauf, Königliches Kreisgericht Halle a. S Das der verwittweten Mucke, Sophie Mathilde Alwine, . Kälberlach hier, jetzt zu deren Konkursmasse gehörige im Hypotheken⸗ buche von Halle vol. 10 Nr. 366 eingetragene Grundstück: . »Ein auf dem Berlin belegenes Haus nebst Seitengebäude und Hof, . abgeschätzt ö. 6152 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un— serer Registratur einzusehenden Taxe] soll am 24. März 1869, von Vormittags 11 Uhr . vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Hinrichs an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: enriette Wilhelmine Mathilde, ur . einri heodor, g Geschwister Korn zu Magdeburg, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Halle a. S. den 3. September 1868. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
166] PrDOeIlam a. . Der Kunstgießer und Lehrer bei der Akademie der Künste Christoph Heinrich Fischer, hat in seinem, am 6. Juli pr, eröffneten Testamente seine Söhne, den Oekonom Heinrich Albert Fischer und den Handlungsdiener Alexander Rudolph Fischer, zu Erben auf den
ichttheil berufen. ; ö . i n rr Fischer verschollen sein sollen, so wird ihnen event. ihrer ehelichen . dies hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Januar : 4
er th niz liches Vibe Abtheilung für Eiilsachen.
.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. Es soll Dienst ag, den 26 Januar er, in Kanig beim Brauer Richter nachstehen des Holz: 87 Stück eichen Nußzholz, meist von starkem Durchmesser, 133 Klafter eichen Nutzholz J. Klasse, 113 Klafter eichen Nutzholz II. Klasse, 135 Klafter eichen Scheitholz im Jagen 55 e; 28 Stück kiefern Nüßhyolz. l Stück birken Nußholz, 15 Schock kiefern Stangen V Klasse / 45Klftr. egen Scheit. holz, 47 Klafter kiefern Reisig in der Totalität des Belaufs Pohlow; sz Stück kiefern Bauholz im Jagen 704.3 85 Schock kiefern Stangen IV. Klasse, 65 Schock kiefern Stangen X. Klasse im Jagen 57 im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage or. mittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Braschen, den 12ten Januar 1869. Der Oberförster. Krause.
Bau ⸗ und Nutzholz⸗Verkauf im Königlich Dammen⸗
Bau⸗ und Nutzholz aus dem . Einschlage hiesigen Reviers, und zwar aus: J. Unterforst Theerofen, Hieb sjagen 151A. ca. 1250 Stück Kiefern Bau⸗ und Nußzholz verschicbener Dimensionen ; II. Unterforst Ehacobsee, Hieb sja gen 30.: 1 Klafter Eichen Nutzholz (Böttcherholz), ca. 300 Stück Eichen und ca. 130 Stück Kie⸗ fern Bau- und Nutzholz verschiedener Dimensionen, sowie aus den Be⸗ läufen Theerofen, Dammendorf und Planheide diverse, in der Tota⸗ lität eingeschlagene Brennholz-Sortimente im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver kauft, wozu dau nun an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags um 195 Uhr, hiermit eingeladen werden. Dammen⸗ dorf, den 7. Januar 1869. Der Revierverwalter. H. F. Schulze.
Bauholzverkauf. Donnerstag, den 28. 1 1869, Vormittag 10 Uhr, sollen in Heil⸗Hotel zu Neustadt E-W. aus dem Königlichen Forstrevier Biesenthal nachfolgende Bau⸗ und Nutz- hölzer versteigert werden: 1) Bornemannspfuhl, Jagen 60. 39 Stück kiefern Bauholz. Jagen 21. 43 Stück kiefern Bauholz. Jagen 44. 43 Stück kiefern Bauholz. 2) Schönholz, Jagen 8. 29 Stück kiefern Bauholz und 3 Klftr. kiefern Nutzholz. 3) Melchow, Jagen 40. 162 Stück kiefern Bauholz und z Klftr. kiefern Nutzholz. 4 Heeger ⸗ mühle, Jagen 84. 150 Stück kiefern Bauholz. 5) Schwärze, Jagen 55. S1 Stück kiefern Bauholz, Jagen 89 und 73. circa 25 Stück kiefern Bauhölzer. Jagen 54. eirca 8 Buchen Nutzenden und 6 Klftr, buchen Rußholz. G Eiserbude, Jagen 76. 19 Stück kiefern Bauholz. agen 77. 40 Stück kiefern Bauholz. n 58. 10 Stück kiefern auholz, sowie Jagen 76 1 Klafter kiefern Nutzholz. Grafenbrück, den 15. Januar 1869. Der Oberförster, gez. Dantz.
Bekanntmachung. Es soll Montag, den 25. Januar d. J in dem Hotel Sanssouci (Ohnesorge) zu Fürstenwalde, nach- stehendes Holz: ca. 1600 Stück Kiefern Bau- und Nutzholz verschiedener Dimensionen aus den Schlägen im Belaufe Hangelsberg und Wil⸗ helmsbrück, und von Windbrüchen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden unter den gewöhnlichen Bedingungen verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vor⸗ mittags um 9 Ühr, hiermit eingeladen werden. Hangelsberg, den 12. Januar 1869. Der Oberförster. v. Etzel.
Bekanntmachung. Dienstag, den 26. d. M. Vormit⸗ tags 10 Uhr, gelangen im Rödelius'schen Gasthofe hierselbst aus biefigem Revier circa 9 Eichen Nutzenden, 1 Buchen Nutzende, 1100 Stllck Kiefern Bau- und Schneideholzer und aus dem Belauf Hoch⸗ zeit 126 Klftr. Kiefern Scheitholz unter den gewöhnlichen Bedingun⸗ gen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Aufmaßregister liegen 8 Tage vor dem Termine im hiesigen Geschäftszimmer zur Einsicht bereit! Forsthaus Hochzeit, den 14. Januar 1869.
Ber Oberförster Stubenrauch. i660) Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur offentlichen Kennt— niß, daß der auswaͤrtige Versandt der Mutter⸗ lauge von der Königlichen Sa line Munster a. St., welcher seit einer langen Reihe von Jahren von der Soolbaͤder⸗-Aktien— Gesellschaft zu Creuznach bewirkt wurde, in Folge der unterm 2. September v. J. aus geschriebenen Submission, dem Kurverein in Muͤnster a. St. für die Jahre 1869 bis einschließlich 1371 übergeben worden ist.
Koͤnigliche Salinenverwaltung.
Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung, beehren wir uns hiermit anzuzeigen, daß von heute an Mutterlauge von uns bezogen wer— den kann, und bemerken zugleich, daß die Ge⸗ binde, um deren Echtheit zu konstatiren, mit unserem Kur⸗-Vereinssiegel versehen sind.
Munster a. St. den 12. Januar 1869. Der Kurverein des Soolbades Muͤnster a. St.
bei Creuznach).
Bekanntmachung... . 9 Auftrage der Königlichen Direktion der Niederschlesisch⸗Mãär ˖ kischen Eisenbahn sollen Mittwoch, den 20. Januar er von Vor- mittags 10 Uhr ab im Magazin Fruchtstraße Nr. 9, die im Laufe
. . ; 68 des jY' Quartals 1867 in den Wagen, Passagierzimmern 2c. zurn gclasenen herrenlosen Gegenstände, gegen sofortige baare Bezahlung . . Januar 1869 erlin, den 15. Jan ). 6. zönigli sfenbahnsekretär und Vorsteher des Materialien Der Königliche Eis h ee ,
dorfer Forstre vier. Es soll am Montag, den 25. Januar ö 5 . im Henkelschen Kruge in Dammendorf, an de.
Scholz.