222
v. Hilchenbach, Hauptmann a. D. zu Frankfurt a. M., Hofkavalier hrer Königlichen Hoheit der Landgräfin von Hessen.
Hoffmann, Oberst z. D., Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Ostrowo) 4. Posenschen Landwehr⸗Regiments Nr. 59.
Jacobi, General⸗Vikar und Domkapitular zu Hildesheim.
Dr. Kops, Ober⸗Stabs- und Regiments - Arzt beim Kaiser Franz Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Lodtm ann, Lotterie⸗Direktor a. D. zu Osnabrück.
v. 94 b ö. Geheimer Kommerzien-Rath und Rittergutsbesitzer zu
reslau.
v. Man stein, Oberst Lieutenant z. D., Bezirks Commandeur des Reserve⸗Landwehr-⸗Bataillons (Glogau) Nr. 37.
Marschall v. Sulicki, Major im 7. Rheinischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 69.
Rodewald, Kreishauptmann zu Duderstadt.
Freiherr v. Romberg, Majoratsbesitzer auf Schloß Gerdauen, Kreis Gerdauen.
Dr. w Hofrath und Professor an der Universität zu Göt— ingen.
Schmack, Hauptmann im Invalidenhause zu Berlin.
Schmelzer, QOberst und Tommandeur des Pommerschen Train— Bataillons Nr. 2.
Strauß, Divisions-Prediger Fei der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division und Garnison ⸗Prediger zu Berlin.
v. Zeuner, Oberst⸗LLieutenant à la suite des Generalstabes und Di—
rektor der Kriegsschule zu Engers.
Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Alfred Aders, Kommerzien Rath zu Elberfeld. Peter Joseph Amfald ern, Rentier zu Erkelenz. Anhaeuser, Kaufmann und Lotterie⸗Ein nehmer zu Trier. Arndt, Kanzlei⸗ Rath und Geheimer Registrator beim General— Auditoriat zu Berlin. 8 . Franz Arndt, Aeltester der Kaufmannschaft zu Berlin. 2 ö beim Magdeburgischen Feld⸗AUrtillerie⸗Regiment Nr. 4. Dr. Bauer Rittergutsbesitzer auf Adendorf, im Mansfelder Seekreise. Bayerle, Bildhauer zu Düsseldorf. Bock Ortsrichter und Kreisboniteur zu Klein Schkorlopp, Kreis Merseburg. Brunn, Amtmann zu Wulfen, Kreis Recklinghausen. Buchholz, Kreis -⸗Deputirter zu Hartmannsdorf, Kreis Beeskow— Storkow. Heinrich Burchardt, Rentier zu Berlin. Lr. Cohn Kommissions⸗Rath zu Breslau. Crüger, Major im Kriegs⸗Ministerium. Dr. Dietrich, Stabs- und Garnison⸗-Arzt zu Minden. August Erbsloe, Stadtverordneter und Fabrikant zu Lüttring— hausen, Kreis Lennep. Fölkel, ehemaliger Rathmann, Tischlermeister zu Frankenberg in Ober-⸗Schlesien. a,,. Prediger beim Militär⸗Waisenhause zu Potsdam. Friedemann, Kämmerei - Rendant, Magistrats⸗-Assessor und Bei— geordneter zu Mücheln, Kreis Querfurt. Gamp, Betriebs ⸗Ingenieur der Neisse⸗Brieger Eisenbahn zu Grottkau. Giese, Stadtrath und Apotheker zu Paderborn. Goldschmidt, Bank⸗Agent zu Berlin Gottwald, Konsistorial⸗Sekretär zu Breslau. Gü ö erbo ck, J, und Postfuhr⸗Unternehmer zu Königs⸗ erg in Pr. Hahn, Rittergutspächter, Amtmann zu Röderhof, Kreis Aschersleben. Louis Robert Heyrauld, Maler zu Paris. Joachimi, Intendantur⸗Sekretair beim 3. Armee ⸗Corps. . . Gustav Keibel, Aeltester der Kaufmannschaft zu erlin. v. Knebel Döberitz, Major a. D. und Rittergutsbesitzer auf Friedrichsdorf, Kreis Dramburg. Koch, Marine⸗Schiffsbau-Ingenieur. Koppelmann, Prediger zu Brandlecht in der Provinz Hannover. Kreß, Rentier zu Brieg. Ledermann, Kaufmann und Rathmann zu Polnisch⸗Wartenberg. Emil Lochner, Kaufmann zu Aachen.
Marschaux, Assistenzarzt beim Magdeburgischen Festungs.Artillerie=
Regiment Nr. 4.
Mellin, Bahn- und Betriebsdirektor der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ gesellschaft zu Cöln.
Mittelst aedt, Garnisonverwaltungs-⸗Inspektor zu Altona.
August Niemöller, Kaufmann und Beigeordneter zu Gütersloh, Kreis Wiedenbrück.“
Nolte, Assistenzarzt beim 2. Garde ⸗Regiment zu Fuß.
Freiherr Eduard v. Oppenheim, Kaiserlich österreichischer General Konsul zu Cöln.
v. Open, Rentner und Direktor der landwirthschaftlichen Lokalabthei⸗ lung zu Düsseldorf.
Pehlow, Gräflich v. d. Schulenburgscher Oberförster zu Schloß Filehne, Kreis Czarnikau.
Dr. Peters, Stabs- und Abtheilungsarzt beim Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 7.
Pfahl Regierungs⸗Rath zu Schleswig.
Graf Prebentow v. Przebendowsky, Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer auf Schübben, Kr. Fürstenthum.
Preyer, Kommerzien⸗Rath zu Viersen, Kr. Gladbach. Regenhberg, Kaufmann und Stadtverordneter zu Bärwalde, Kreis
ai,. en, Administrator des Fideikommißgutes Czaycz im Kreise
irsitz.
Rocholl, Ober⸗-Ingenieur der Rheinischen Eisenbahn zu Eöln.
Rosen krantz, Grundbesitzer und pens. Steueraufseher zu Insterburg.
Rübenach, Unterarzt a. D., zuletzt bei der 1. Reserve⸗Pionier⸗Com— vagnie zu Luxemburg. .
Schliwa, Apotheker zu Cosel. s.
Schmidt, Regierungs⸗Rath zu Königsberg i. Pr.
Schonert, Stadtrath zu Brandenburg a. H.
,,, beim Artillerie⸗Depot zu Königsberg in Preußen.
Johann Christian Schulze, Kaufmann, Beigeordneter und Stadt— ältester zu Schkeuditz, Kreis Merseburg. l
Siemering, Bildhauer zu Berlin.
Stadie, Particulier zu Gumbinnen.
Stelzner, Apotheker zu Frankfurt a. O.
Sti 4 3 Freigutsbesitzer und Kreistaxator zu Hohendorf, Kreis
oldberg.
zur Straßen, Bildhauer zu Berlin.
Voltmann, Buchbindermeister zu Merseburg.
Wackermann, Bäckermeister und Stadtverordneter zu Rogasen, Kreis Obornik.
Dr. 591 ner, Assistenzarzt beim Reserve⸗Landwehr-Bataillon (Berlin) Nx. 35.
Waschke, Garnisonverwaltungs⸗QOber⸗Inspektor zu Jülich.
Weidner, Garnisonverwaltungs⸗Inspektor zu Osnabrück.
Weller, Kassencontroleur bei der Universität zu Berlin.
2 Direktor der Taunus - Eisenbahngesellschaft zu Frankfurt am Main.
Wollermann, Rentamts-⸗Kassenrendant zu Flatow.
Otto August Zander, Fabrikbesitzer zu Königsberg i. Pr.
321 Stadtvorsteher und Kommandant der Feuerwehr zu Wiesbaden.
Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern.. Das Kreuz der Groß⸗Komthure:
Freiherr v. Pa to w, Staats⸗Minister a. D.
Das Kreuz der Ritter: v. ö Rittmeister im 1. Hannoverschen Ulanen - Regiment Nr. 13 ö
Das Kreuz der Inhaber:
Bender, Rektor zu Langenberg, Kreis Mettmann.
Kass . Geheimer Kanzlei⸗Inspektor beim Evangelischen Ober⸗-Kirchen— rath. n
Kikisch, Qber⸗Pigueur zu Jägerhof bei Klein⸗-Glienicke.
Piefke, Musik-Direktor beim Leib⸗Grenadier-Regiment (1. Branden⸗ burgisches) Nr. 8.
Den Adler der Inhaber:
Arndt, Rektor zu Beuthen, Provinz Schlesien.
Dornheckt er, Kantor und Lehrer an der Stadtschule zu Franzburg.
Fix Schullehrer und Küster zu Jähnsdorf, Kreis Crossen.
Oni . Küster, Organist und Schullehrer zu Falkenhagen, Kreis renzlau.
Heinrichs, Schullehrer zu Wermelskirchen, Kreis Lennep.
dolhh nnn Schullehrer und Kantor zu Alt-Jastrzemski, Kreis eseritz.
Sander, Schullehrer und Kantor zu Dankersen, Kreis Minden.
Wimmers, Schullehrer zu Venrath, Kreis Erkelenz.
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
Abel, Zoll⸗Einnehmer zu Suderwyk, Kreis Recklinghausen. Achilles Förster zu Neuhof bei Hildesheim. . Aders, Förster zu Reichwald, Kreis Neumarkt. Ahlers, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Scharrendorf, Amts Freudenberg, . . h h e . recht, euer⸗Einnehmer zu Gröningen, Kreis ersleben. brecht, berittener Gendarm zu , ö brecht, Nachtwachtmeister zu Berlin.
A A A
Altmann, herittener Gendarm zu Lobersberg, Kreis Krossen. Amberg, Ober⸗Wachtmeister zu Wiesbaden. g J Anders, Heildiener zu Breslau.
Angermann, Stabshautboist
im 3. Hannovperschen Infanterie— Regiment Nr. 79. 9 sch Infanteri
An tkermann, Dorfschulze zu Poplitten, Kreis Heiligenbeil.
ö , , 9
and, Bote und Epekutor bei der Gerichts⸗Kommission zu Mühlberg.
4 ö 4 Berlin. l K
artkling Schullehrer zu Deilinghofen, Kreis Iserlohn.
Bartsch Chaussee⸗Aufseher zu Przechowo, 3 ,
Bartz, Schulze zu Ostrowek, Kreis Mogilno.
Bauer, Briefträger zu Cöln.
Baer, Kellereidiener zu Berlin.
Bebber Signals und Bahnwärter bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn zu Düsseldorf.
Becher, Eisenbahn ⸗Post⸗Conducteur zu Berlin.
Becker, Polizei⸗Sergeant zu Cöln.
Behrendt, Portier bei der Seehandlung zu Berlin.
Berger, Postbegleiter zu Friesack.
Bergmann, Büchsenmacher beim Brandenburgischen Kürassier⸗Re⸗ giment (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6.
Berner, Polizei⸗-Sergeant zu Cöln.
Bessel, Wallmeister bei der Fortifikation zu Stettin.
Bierbaum, Gefangenwärter zu Oranienburg.
Königsberg N. M.
Bila, Hegemeister zu Gerode, Kreis Worbis.
223
Bindemann, Aufwärter beim Kadettenhause zu Potsdam.
BFlenke, Gerichtsvollzieher beim Oher ⸗Tribungl.
Bless , n, . im Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Branden⸗ burgischen) Nr. 8. J .
Sinn, Lokomotivführer bei der Niederschlesischen Zweig⸗ bahn zu Glogau. —
Böhm, Feldwebel im 2. Bataillon (Coblenz) 2. Garde⸗Grenadier- Landwehr-⸗Regiments. J
Bönke, Krugbesitzer zu Groß⸗Heydekrug, Kreis Fischhausen.
Börner, Kasernenwärter zu Cöln.
Böttcher, Ober⸗Wachtmeister zu Verden.
Borchardt, Schutzmann zu Berlin,
Bornträger, Ober⸗Pochsteiger zu Lautenthal am Harz.
Both, Fußgensdarm zu Groß⸗Neuendorf, Kr. Lebus.
Bouillon, Amtsdiener a. D. zu Hadamar im Ober-Lahnkreise.
Brandt, Freischulzen⸗Gutsbesitzer zu Lischkowo, Kr. Wirsitz.
Brauer, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bredter, Unter⸗Telegraphist und, Bote zu Hamburg.
Brendel, Bahnmeister bei der Cöln⸗ Mindener Eisenbahn zu Benrath.
Brennemann, Ober⸗-Telegraphist zu Berlin. .
Breßler Zeug-Sergeant beim Artilleriedepot zu Neisse.
Bro se, Post⸗Wagenmeister zu Münster. . .
Bruchert, vormals Schulze zu Reichenfelde, Kr. Königsberg in der Neumark. . , , ;
Brühl, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Wiesbaden.
Brunktau, Altsitzer zu Büste, Kreis Stendal.
Buchbinder, Musikmeister zu Sömmerda, Kreis Weißensee.
Buchholz, Stabshautboist im 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4
r. 4. Buchholz Post-⸗Bureaudiener zu Cöslin. Büchel, Steueraufseher zu Trier. . Bundt, Kassendiener beim Kadettenhause zu Berlin. . Burghardt, Futtermeister bei dem Königlichen Landgestüt zu Cassel. Bu sch, berittener Gensdarm zu Lützenrath, Kreis Cochem. Clemann, Pedell a. D. zu Cassel. Collina Ober⸗Wachtmeister zu Hersfeld. = . Curth, Steueraufseher zu Ziegenhain, Hauptamts Bezirks Cassel. Czipior, Schullehrer zu Jungfernberg Kreis Berent, Danz, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Ge—
werbe und öffentliche Arbeiten.
Deckart Bahnmeister bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Oppeln. De ge, Post-⸗Packmeister zu Grünberg, Reg.-Bez. Liegnitz; Degenhardt, Bahnmeister bei der Rhein⸗Nahe⸗Bahn zu Kirn. Dem es, Polizei⸗Wachtmeister zu Hannover.
Seventer, Ober⸗Telegraphist zu Berlin.
Dickmann, Geldzähler bei der Königlichen Bank zu Berlin. Diedrichs Ver e sr gafspettor bei der Berlin ⸗Anhaltischen Eisen—⸗ bahn zu Jüterbogk. .
Diener, Alt-⸗Bürgerineister zu Rengetsweiler. . Dietzel, Büchsenmacher beim Colbergschen Grenadier⸗ Regiment (2. Pommerschen) Nr. 9. Dilthey, berittener Gendarm zu Alt-Landsberg, Kreis Nieder⸗
D ver, mn leidi Elberfeld oehler, Kanzleidiener zu Elberfeld. J 23 berittener Gendarm zu Rheinberg, Kreis Moers. Drübber, Chausseegeld⸗Erheber zu Langenfelde, Provinz Schleswig- Holstein. Su Post⸗Bureaudiener zu Magdeburg. Eggers, Gradirmeister zu Rothenfelde, Provinz Hannover. Eggert, Telegraphenbote zu Berlin. Ehlert, Kasernenwärter zu Mainz. . Eichler, Meister bei der Gewehrfabrik zu Danzig. Eigenbrodt, nn n. . beim Ministerium der aus⸗ wärtigen Angelegenheiten. ; Eil J. en 'n en bei der Saarbrücker Eisenbahn zu St. Johann. Eisenreich, Zimmerpolier zu Charlottenburg. Endter, Schulze zu Wichtshausen, Kreis Schleusingen. Engel, Gerichtsmann zu Pollychener Holländer, Kreis Landsberg. Eng lich, Stabstrompeter im Schlesischen Feld-Artillerie⸗Regiment
Ny. 6 Epbinder, Vize-Feldwebel im 2. Posenschen Infanterie ⸗Regiment Nr. 19
Ernsting, Regierungsbote zu Minden. . .
ginn , ern gh! im 1. Bataillon (Soest) 3. Westfälischen
z w,, ö ö.
Fegers, Werkmeister zu Grevenbroich. ö .
59 ge, Loromotivfuhr'r bei der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen ⸗ bahn zu Waldenburg.
Felsch, Hausvater in der Strafanstalt zu Herford.
Fernow, Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps.
Fischer, Briefträger zu Glogau.
Fleschner, Schloßdiener zu Berlin. (
Fock, berittener Gendarm zu Werben, Kreis Pyritz.
Fortte, Post⸗Bureaudiener zu Posen.
Frank, Förster zu Wirtheim, Reg.-Bez. Cassel.
Franke, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Halberstadt.
Friedendorf, Kassendiener zu Breslau.
Fritz ke, städtischer Polizei⸗Sergeant zu Quedlinburg,
Frölich, Sergeant im Reserve⸗-Landwehr-Bataillon (Königsberg) Nr. 33, kommandirt bei der Strafabtheilung zu Graudenz.
Froese, Kanzleidiener zu Königsberg in Preußen.
Fuchs, Provinzial-Chausseeaufseher zu Inowraclaw.
Gaasch, Ober⸗Feuerwerker bei der Marine. l
GHambke, Kantor und Lehrer zu Lorenzdorf, Kreis Bunzlau.
Garbe, Kohlenmesser zu Barsinghausen, Provinz Hannover.
Genzel, Appellationsgerichts-Bote zu Naumburg a. d. S.
George, Ober ⸗Telegraphist zu Arnstadt. .
Gerlach, Lokomotivführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau.
Geß . Zugführer bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu
auban.
ö e, Stabshornist im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment
2
Glade, Wachtmeister im Brandenburgischen Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nr. 6.
Gnichwitz, Telegraphenbote zu Berlin.
Görner, Post⸗Bureaudiener zu Naumburg a. d. S.
Golz, Vize⸗Feldwebel im 2. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. I9.
Greunke Schulze zu Rumbke, Kreis Stolp.
Grott, Schulze zu Papitz, Kreis Cottbus.
Haeberer, Kirchenvorsteher zu Glindow bei Werder.
Hagemeister, Schulze zu Lohme, Kreis Rügen.
Hahn, Schmiedemeister zu Cöslin. .
Hain, Bürgermeister zu Frohnhausen im Dillkreise.
Hamann, Gerichtsschulze zu Kietz, Kreis Königsberg in der Neumark.
Hantke, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium. .
Hartwig, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison-Lazareth zu Friede⸗ berg in der Neumark. :
Haupt, Billetdiener bei der Servis⸗Deputation zu Berlin.
Heber, Stabshornist im Rheinischen Pionier⸗Bataillen Nr. 8.
Heckermann, Konditorgehülfe zu Tanten, Kreis Moers,
Heimig, Kontrol⸗Amtsverwalter zu Stollberg, Kreis Aachen.
Heinze, Amtsschulze zu Groß-⸗Krebbel, Kreis Birnbaum.
Herrmann, Gensdarm a. D. zu Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt.
Herrmann, Polizei⸗Sergeant zu Coblenz; . :
Hesselbarth, Bureaudiener im Zeitungs⸗Debits-Comtoir zu Berlin.
Hettenhausen, Fuß⸗Gendarm zu Waake bei Göttingen.
Heyse, Schulze zu Mandelkow, Kreis Soldin.
Heyse, Obersteiger zu Osterwald, Provinz Hannover.
Hildebrandt, Förster zu Roderberck, Kreis Greiffenhagen.
Hildebrandt, Ober⸗Bootsmann. . .
Hilke, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz m Ministerium.
Hochgraefer, Gerichts bote und Exekutor zu Pillau.
Hochrath, Schulze zu Rothenkirchen, Kreis Rügen.
Hoech ster, Briefträger zu Frankfurt a M.
Hölzer, Schulze zu Wernburg, Kreis Ziegenrück.
Höstermann, Gerichtsvollzieher zu Gummersbach.
Hoffleidt, Haupt ⸗Amtsdiener zu Danzig.
Hoffmann, Wallmeister bei der Fortifikation zu Magdeburg.
Hoffmann, Unteroffizier im 1. Bataillon (Frankfurt) 1. Branden—⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 8.
Hofmann, Ober⸗Krankenwärter beim Land-⸗Krankenhause zu Cassel.
3, Chausseeaufseher zu Zoppot, Kreis Neustadt in West—⸗ preußen.
Holland, Ober⸗Telegraphist zu Stettin.
Hoppe, Steueraufseher zu Berlin.
Hoppenrath, Post⸗Packmeister zu Stralsund. ⸗
Hubert, Chausseegeld ⸗ Erheber zu Klausdorf, Hauptamts⸗Bezirk Brandenburg an der Havel.
Hucke, Kanzleidiener bei der Regierung zu Oppeln.
Hülsebusch, Steuereinnehmer zu Heiligenstadt.
Hüser, Postkonducteur zu Düsseldorf. .
Jäger, berittener Gendarm zu Schloppe, Kreis Deutsch⸗Crone.
Jänichen, Schullehrer zu Friedersdorf, Kreis Luckau.
Jaeschke, Kreisschulze zu Mohsau A, Kreis Züllichau.
Jarezack Invalide im Invaliden-Batagillon Berlin.
Jenkel, Eisenbahn⸗Postkonducteur zu Lübeck.
Jonas, Gerichtsschöffe zu Heddesdorf, Kreis Neuwied.
Jonetz, interimistischer Kreiswachtmeister zu Schrimm.
Jülich, Briefträger zu Berlin .
Junicke, Garten⸗Verwalter zu Lindstädt bei Potsdam.
Junker, Kanzlist zu Cassel. w—
Rahl, berittener Grenzaufseher zu St. Margarethen, Provinz Schleswig
olstein.
ape! Ortsschulze zu Hüselitz, Kreis Stendal;
Kaiser, Siedemeister zu Rodenberg, ProvinzwHessen.
Kaleschke, Chaussee⸗Aufseher zu Konitz.
Kammer, Thorkontroleur zu Tilsit. . . .
Kern, Kanzleidiener beim Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Kersten, Steuer -Aufseher zu Frankfurt a. O.
Kindler, Ober⸗Wachtmeister zu Marienburg. ,
Klose, Vize⸗ Feldwebel in der Schloß Garde Compagnie. . .
Koball, Fuß-Gendarm zu Callies, Kreis Dramburg. . .
Koch, Unterarzt beim 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 31.
Koch, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen, Un⸗
terrichts und Medizinal-Angelegenheiten.
Kochlett, Schullehrer zu Alach, Kreis Erfurt.
Köhn, Schulze zu Oberdorf, Kreis Nordhausen.
König, , an,, rn.
öniß, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. .
ö Zeughaus-Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot zu Magde— burg. ö
Körth, Schulze zu Cienoisko, Kreis Inowraelap. .
Kornstedt, Fuß⸗Gendarm zu Wrietzen, Kreis Ober⸗Barnim.
Korthaus, Abersteiger zu Weitmar, Kreis Bochum.
Kraemer J. Fuß-Gendarm zu Bedburg, Kreis Bergheim. ö
Kraemer, köllmischer Besitzer und Kreis⸗Taxator zu Kleiditten, Kreis Heils berg. ; . ga
Kramer, Gefängniß⸗QOber ⸗Aufseher zu Preuß. Stargard. ö
Krasper, Lokomotivführer bei der Magdeburg-⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger
Eisenbahn zu Buckau.