1869 / 14 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

224

Krause Büchsenmacher beim Ostpreußischen Kürassier Regiment Nr. 3, Graf Wrangel. ;

Krause, emexitirter Lehrer zu Schulitz, Kreis Bromberg.

Krause, Förster zu Zobten, Kreis Schweidnitz.

Krause / Hüttenvoigt zu , nn. Provinz Hessen.

Kreß, Steueraufseher zu Felsberg, 2 Marburg.

Kretschmer, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Wohlau.

Krohn, Post⸗Bureaudiener zu Danzig.

Krom rey, Steueraufseher zu Berlin. . .

Kr . z Stabstrompeter im Rheinischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiment

6. 8

Krüger, Sergeant in der Hafen ⸗Gendarmerie zu Swinemünde.

Krusch ke, berittener Gendarm zu Priebus, Kreis Sagan.

K Civil Krankenwärter beim Garnison - Lazareth zu

erlin.

ch / Steuer ⸗Aufseher zu Mainkur, Hauptamts - Bezirk Hanau.

hne, Obersteiger zu Grube Roland be Oberhausen, Rheinprovinz.

hnemann, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Beuthen O. S.

ppers, Schullehrer zu Aachen.

ppers, Gemeinde -Vorsteher zu Essenberg, Kreis Moers.

ns * . Lakai Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Luise

von Preußen. ;

unz, berittener Gendarm zu Treptow 4. R.

Lang, Weichensteller bei der Rheinischen Eisenbahn zu Cöln.

Lange, Fuß Gendarm zu Eschweiler, Landkreis Aachen.

Lange, Qber-Wachtmeister zu Cöslin.

Langeloh Hauptamtsdiener zu Wands heck.

Lanzky, Dorfrichter zu Staupitz, Kreis Luckau.

Lemcke, Sergeant im Garde⸗Füsilier-⸗Regiment.

gen tes Steuer-Aufseher zu Süsseldorf

Lentz, Ober⸗Siedemeister zu Sooden, Provinz Hessen.

Ferch, Kreisbote zu Sangerhausen. ö.

Leu, Vize Feldwebel im 1. Bataillon (Neuß) 6. Rheinischen Land- wehr-Regiments Nr. 68. . . Levin, Bahnwärter bei der Berlin: Stettiner Eisenbahn zu Wärter

haus Nr. 9, Kreis Nieder ⸗Barnim. Liebing, Gerichtsdiener beim Kreisgericht zu Neu-⸗Ruppin. giermgann, Steuer ⸗Aufseher zu Uerdingen, Kreis Crefeld. Lipp Renteidiener a. D, zu Ziegenhain, Aeg. Bez, Cassel. Lockstaedt, Lokomotivführer bei der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn zu Stargard in Pommern. Lörbke, gen. Grothe, Briefträger zu Arnsberg. Lomnitzky, berittener Steuer⸗Aufseher zu Exin „Kreis Schubin. Lorenz, berittener Gendarm zu Karlsruhe, Kreis Oppeln. Lucks, Kasernenwärter zu Stargardt in Preußen. . Lüpke, Wachtmeister im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6. Luft, Stabshautboist im 8. Brandenburgischen Infanterie Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Karl von Preußen). Mahler, Privatförster zu Pinnow, Kreis Greifswald. Mahling, Tuchfabrikant zu Spremberg. Manczeck, Kreisbote zu Königsberg in der Neumark. Markworth, Materialienschreiber zu Coblenz. Mauch, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. . ,, im 2. Brandenburgischen Ulanen Regiment X

Meißel, Steuer ⸗Aufseher zu Berlin. , ö Wachtmeister im Magdeburgischen Husaren Regiment r. 10.

Mentzel, Ober⸗Telegraphist zu Neuß.

Mertins Ferichtsbote und Exekutor zu Guttstadt. .

Mey er, Schornsteinfegermeister zu Bojanowo, Kreis Kröben. .

Michael, Munitions-Revisor bei der Gewehr -Revisions. Kommission zu Sömmerda.

Miet, interim. Kreis⸗Wachtmeister zu Krotoschin.

Mirbach, Amtsvoigt a. D. zu Rodenberg, Reg. Bez. Cassel.

Mitzkowsky, Steueraufseher zu Minden.

ö. ler, Fuß Gendarm zu Brilon.

M

M

Ku K

ler, Grenzaufseher zu Nordermoole, Prov. Schleswig ⸗Holstein. nch, Negistraturdiener bei der Königlichen Bank zu Berlin. 93 9. Sunführer bei der Niederschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn zu reslau. e,, mn im Reserve Landwehr Bataillon (Königs- erg) Nr. 33. Moys, Schulze zu Mittel⸗Röhrsdorf, Kr. Fraustadt. Müller, Unteroffizier im 1. Bataillon (Frankfurt) 1. Brandenburg. Landwehr⸗Regiments Nr. 8. Muxrach, Grundbesitzer und Orts- Steuererheber zu Possessern, Kreis Angerburg. Nag el, Botenmeister bei der Regierung zu Potsdam. Nehr, Post⸗Packmeister zu Worms. Nelli s, PostBuregudiener zu Königsberg i. Pr. Neu meister, Büchsenmacher beim 1. Westpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 6. i etz sch, Chaussee ⸗Aufseher zu Imgenbroich, Kreis Montjoie. i tsch, Briefträger zu Berlin. itschke, Geheimer Kanzleidiener beim Finanz⸗Ministerium. hlsen, Ober⸗Wachtmeister zu Hadersleben. ppel, Steuer ⸗Aufseher zu Dobrilugk, Kreis Luckau. stermann, Fußgendarnm zu Eslohe, Kreis Meschede. tt, Steueraufseher zu Wiesbaden. . tto, Schullehrer zu Liebenburg, Provinz Hannover. affhausen, Gerxichtsschöffe zu Dattenberg, Kreis Neuwied. agendarm, Feldwebel im 2. Bataillon (Gräfrath) 8. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 57. . . Paul, erster Gerichtsdiener beim Kreisgericht zu Liegnitz. Pelz, Botenmeister bei der Regierung zu Minden.

N N N O

O O O O P P

Perner, Eisenbahn ⸗Post⸗Conducteur zu Berlin. Pet 8. Werkführer bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu erlin.

Peters, Siedemeister zu Rothenfelde, Provinz Hannover.

Peters, Nachtwächter zu Berlin. 2

ien er, Haupt-Zollamtsdiener zu Stade.

lin ke, Lokomotivführer bei der . Nordbahn zu Cassel.

Podratz, Kreis- Wachtmeister zu Wirsitz.

oligkeit Kassendiener zu Memel.

Polster, Stabs-Roßarzt beim Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6.

Porgth, Bahnwärter bei der Berlin- Hamburger Eisenbahn zu Boitzenburg in Mecklenburg -⸗Schwerin.

Preiß ner, Eisenbahn-⸗Post⸗Conducteur zu Deutz.

r,, bei dem geburtshülflichen Klinikum der Universität zu Bonn. . :

Prö 1. ö. Werkführer bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu

erlin.

Puchta, Kassendiener bei der Haupt ⸗Armen⸗ und Haupt ⸗Stiftungs. kasse zu Berlin.

Puff Schulze zu Birkholz, Kreis Friedeberg in der Neumark.

Putzke, Schulze zu Steinberg, Kreis Arnswalde.

Radtke Foörster zu Scheiditten, Kreis Fischhaufen.

Rath, Papierfabrikant und ehemaliger Gemeindevorsteher zu Grü. nenthal! Kreis Gummersbach.

Raue, Posteypedient zu Saarlouis.

Reichert, Bürgermeister a. D. und Schiedsmann zu Rosenberg.

Reim ann, Hauptamtsdiener zu Halle an der Saale.

Reininghaus, Chausseegeld-⸗Erheber zu Brügge, Hauptamts bezirk Dortmund.

Reinitz, Grenzaufseher zu Emmerich.

Renner, Kaufmann und Schiedsmann zu Kreuzberg, Kreis Kreuz

burg.

Reschke, Gerichtsschulze zu Mühlow, Kreis Krossen.

Reu sch, Polizei⸗Sergeant zu Benrath, Kreis Düsseldorf.

Rich ard, Schulze zu Schüllmannshausen, Kreis Mühlhausen.

Rich au, Post⸗Conducteur zu Königsberg in Pr.

Richter, Stgtions-Assistent für den Güterverkehr bei der Nieder · schlesisch Märkischen Eisenbahn zu Berlin.

Richter, Thor-Controleur zu Magdeburg.

Richter, Post⸗Bureaudiener zu Leipzig.

Rienow, Steuer ⸗Aufseher zu Barby.

. 64 h Büchsenmacher beim 4. Thüringischen Infanterie Regiment

r. 72.

Rißmann Post ⸗Bureaudiener zu Cüstrin. Röhrich, Fuß⸗Gendarm zu . k Botenmeister und Kastellan beim Kreisgericht zu Gum— innen. Rohde, Gemeinde⸗Steuer ⸗Erheber zu Rastenburg. Rohrbach, Förster zu Mosheim, Regierungs ⸗Bezirk Cassel. RNossow, Fuß⸗Gendarm zu Alt- Damm, Kreis Randow! Rückert, Hegemeister zu Klein⸗See, Kreis Eottbus. Runge, Silberdiener zu Berlin. Runge / PostWagenmeister zu Nordhausen. Ruth, Feldwebel im 6. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 68 ö Hausdiener bei dem Provinzial Hebammen Institut zu anzig. . Sander / Feldwebel im 1. Bataillon (Bitterfeld) 4 Ma deburgi Landwehr Regiments Nr. 67. leit ) gischen Sander, Steuer ⸗Aufseher zu Brelingen, Amts Burgwedel. Sander Nuntius beim Magistrat zu Berlin. ö Musik⸗Dirigent beim Kaiser Franz Garde · Grenadier Regiment r

ö Savels berg, Zugführer bei der Rheinischen Eisenbahn zu Aachen. Scharff, Vize⸗ achtmeister im 2. Garde Bre en hg fee lach Sch . Lokomotivführer bei der Saarbrücker Eisenbahn zu St. ohann. Schiller, Kasernenwärter zu Danzig. Schmidt J. berittener Gendarm zu Buckow, Kreis Lebus. Schmidt, Feldwebel im 1. Bataillon (Reustadt) 8 Pommerschen c hm en n mne ö. . V mädt n Unteroffizier im 1. Bataillon (Frankfurt) 1. Brandenbur— gischen Landwehr Regiments Nr. 8. . 3. . Schmidt, Gerichtsschultheiß zu Aßlar, Kreis Wetzlar. Schmidt, Hüttenaufseher zu Lautenthal am Harz. Schmidtsdorff, Post . Buͤreaudiener zu Coblenz. Schmitz, Chaussee ⸗Aufseher zu Fürstenau, Kreis Höxter. Schmiß, Stadtdiener und Kastellan im Rathhause zu Trier. Sch natter, Post-⸗Bureaudiener zu Berlin. Schneider, berittener Gendarm zu Liebenwerda. Schneider Bote bei der Gerichtstommission zu Hilchenbach. Schön, Kassendiener bei der Königlichen Bank zu Berlin. Sch önbaum, Aufseher im Repiffonsdienst zu Elmshorn, Provinz Schleswig⸗Holstein. Schönbrunn, Kastellan beim General-Postamt zu Berlin. S önra de, Polizeikommissarius zu Gumbinnen. Scholtz, Kreisgerichts⸗Bote und Exekutor zu Samter. olz, Wachtmeister im 2. Schlesischen Dragoner ⸗Regiment Nr. 8. onert, Plantagen⸗Aufseher zu Pillau. reiber, , nn, . zu Cassel. ‚. 33 ö e h nt 3 , ,,,, zu Fulda. eder, eichensteller bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ 6. u , 4 d. Oder. enn, . uchardt, achtmeister im Pommerschen Husaren-Regiment Blüchersche Husaren) Nr. 5. ö ö z üler, Steueraufseher zu Berlin. ürmann, Fußgendarm zu Eöln.

Beilage

225

Beilage zum Königlich

ulmeyer, Haupt⸗Amtsdiener . Vreden. ih gn Bahnmeister bei der zerlin⸗Anhaltischen Eisenbahn zu Löthen. chulz, Feldwebel im 3. Pommerschen Infanterie⸗-Re iment Nr. 14 chulz, Geldzähler bei der Bank , ; chulz, Post⸗Bureaudiener zu Frankfurt a. O. chu lze, Ober⸗Schaffner bei der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn zu Magdeburg. chwahn, Schutzmann zu Berlin. chweb s, Wallmeister bei der Fortifikation zu Stettin. Schweißhelm, Lokomotivführer bei der Hannoverschen Staats⸗ Eisenbahn zu Hannover. Emil Schwimmer, Mundkoch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen. Seedoxrf, Gerichtsbote und Exekutor zu Minden. ö Kanzleidiener bei der Provinzial⸗-Steuer⸗Direktion zu reslau. 4 t, tt im 2. Ostpreußischen Grenadier-⸗Regiment r

Senft, Post⸗Bureaudiener zu Breslau. Senftleben, Botenmeister bei der Regierung zu Posen. Seydack, Förster zu Resenwalde, Kreis Labiau. Siegert, Grenzaufseher zu Walbeck, Kreis Geldern. Sonnenburg, Vize⸗Feldwebel im Reserve Landwehr Bataillon (Königsberg) Nr. 33 und Aufseher bei der Fortifikation zu Danzig. Sosna, Wachtmeister im Schlesischen Ulanen-Regiment Nr. 7. v. Sprecken, berittener Grenzaufseher zu Hillgrowen, Provinz Schleswig ⸗Holstein. Stadler, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie⸗Depot zu Glatz. tt ö, früher Gerichtsschöppe zu Groß⸗Ziethen, Kreis avelland. Steg, Botenmeister beim Kreisgericht zu Trebnitz. Steinbeißer, Ober ⸗Bergamtsdiener zu Klausthal am Harz. Steinke, berittener Gensdarm zu Grabow, Kreis Schiloͤberg. Stender, Schulze zu Henschleben, Kreis Weißensee. Stenner, Wachimeister im 2. Westfälischen Husaren- Regiment Nr. II. Stern 3 Lokomotivführer bei der Berlin Anhaltischen Eisenbahn zu Berlin. teyer, Kassendiener zu Dortmund. toermer, Kasernenwärter zu Königsberg in Preußen. 3 Aktenhefter bei der Abtheilung II. des Finanz- Mini—⸗ eriums. toßberg, Obersteiger zu Grube Urbanus, Kreis Bochum. trauch, Förster zu Wannsee, Oberförsterei Spandau. truck, Briefträger zu Thorn. vydow, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9. zalkows ki, Divisionsküster bei der 2. Division. zameitat, berittener Gendarm zu Lasdehnen, Kreis Pillkallen. etzlaff, Sergeant in der Hafen⸗Gendarmerie zu Swinemünde. henhaus, Fuß⸗Gendarm zu Haspe, Kreis Hagen. Thiel, Schullehrer zu Altweichsel, Kreis Marlenburg. Thi ö ß h n bei der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn zu ohlfurt. Thormann, Stabshautboist im 7. Brandenburgischen Infanterie Regiment Nr. 60. Tomaschki, Wallmeister bei der Fortifikation zu Danzig. Tomuschat, Schulze zu Anszirgessern, Kreis Gumbinnen. Tscheuschner, Steueraufseher zu Breslan. Turley, Feldwebel im 1. Bataillon (Potsdam) 3. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 20. Twellmann , Unter-⸗Telegraphist und Bote zu Berlin. Aderstädt, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. . Uebe, Bahnmeister bei der Magdeburg -Cöthen Halle ⸗Leipziger Eisen⸗ bahn zu Wulfen in Anhalt ⸗Cöthen. Ulbrich, berittener Gendarm zu Zülz, Kreis Neustadt O. Schles. Ulm er, Lokomotivführer bei der Hessischen Nordbahn zu Karlshafen. Ulrich, Zugführer bei der Saarbrücker Eisenbahn zu Merzig. Ulrich, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Caffel. . Urbach, Bote und Exekutor bei der Gerichtskommission zu Schkeuditz. Vaterrodt. Vize⸗Feldwebel und Hautboist im 8. Rheinischen In⸗ fanterie· Ich ien Nr. J. Vo igt, Post⸗Bureaudiener zu Breslau. Volk, Fuß ⸗Gendarm zu Osterode in annover. Wärk, Sergeant im Garde -Schützen= ataillon, Wandrey, erster Gerichtsdiener beim Kreisgericht zu Pleß. ö ö Ortsschulze und Steuer⸗Erheber zu Stempoein, Kreis roda. Weber, Steuer⸗Einnehmer zu Querfurt. Wedde , Förster zu Neue Scheune, Kreis Teltom. 24 ö. Hüttenarbeiter und Schlosser zu Königshütte in Ober⸗ esien. Welcker, Gerichtsvollzieher zu Coblenz. Wellnitz, Ober ⸗Telegraphisi' zu Cüstrin. Well nit, Fuß Gens darm zu Danzig. ö. Wenzlick, berittener Gensdarm zu Groß ⸗Strehlit. Werner z w. Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen. Werner, Briefträger zu Stettin. . Werner, Gerichtsbote und Exekutor beim Amtsgericht zu Hanau.

S S S S S S S

GGGG GGG

e GG

*

29

Preußischen Staats Anzeiger. Sonntag den 17. Januar

Wiedecke, Bahnmeister bei der Ma deburg⸗ i . e , . die rg⸗Halberstädter Eisenbahn eld / Feldwebel im 2. Bataillon (3 (

burgischen 1 Nr. 20. K

Wiedekamp, Portier im Ministerium des Innern.

Wilcke, Werkmeister beim Marinedepot zu tralsund.

Wilde, Eigenthümer zu Mylin, Kreis Birnbaum.

Winckler, erster Gerichtsdiener beim Kreisgericht zu Potsdam.

Wingert, Grenzaufseher zu Garz auf Rügen.

Winkler, Kasernenwärter zu Bielefeld.

Witt, Küuͤster und Lehrer zu Semlow, Kreis Franzburg.

ö. Futtermeister beim Remontedepot Kattenau, Kreis Stallu—=

Wolff J., Fuß Gensdarm zu Wald, Amt Sigmaringen

Wolkwitz, Bohrmeister zu Elmen bei , x

Wosch se, Postkonducteur zu Tilsit.

Woytkewiak, Schulze zu Zembowo, Kreis Buk.

Woytschitzki, Fuß Gensdarm zu Kozmin, Kreis Krotoschin.

Zacke, Post · Wagenmeister zu Wittenberge.

Ziesche, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Hamm.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kataster⸗Kontroleur Heim lich zu Fischhausen ist zum Kataster⸗Inspeltor ernannt und demselben Iich rr nf 9 der Königlichen Regierung in Marienwerder verliehen

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 9. Mai 1862 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam de 158653. Stück 21. S. 159 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß zur Prüfung derjenigen Elementarlehrer, welche in hiesigen mitt- leren und hoheren Knabenschulen im Lateinischen, Französischen oder Englischen zu unterrichten wünschen, ein Termin auf

den 24 und 25. Februar d. 7

von ö. an,. rr g ist.

ir fordern deshag iejenigen Lehrer, welche sich dieser Prüfun zu unterziehen beabsichtigen, hierdurch auf / unter Einreichung eines Hehn laufes, in welchem insonderheit die Angabe über die Vorbereitung zu dem fremdsprachlichen Unterricht enthalten sein muß, und des Zeug⸗ nisses über die Lehrbefähigung, sich bis . 15. Februar d. 5. mittels schriftlichen Antrages, unter Verwen ung eines Stempels von 5 Sgr., bei uns zu melden.

erlin, den 12. Januar 1869.

Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. Reichenau.

5 g n,

Die diesjährige Aufnahme⸗Prüfung für das hiesige Seminar für Stadtschulen findet am Donnerstag, den 4. März d. J, statt. Die- jenigen, welche daran Theil nehmen wollen, haben sich schriftlich bei uns anzumelden und der Eingabe: 1) einen selbstverfaßten, die per⸗ sönlichen Verhältnisse und insbesondere den Bildungsgang darlegen den Lebenslauf 2) den Taufschein, 3) den Konfirmationsschein, 4) ein Zeugniß über die genossene Schulbildung, 5) ein Zeugniß der Orts. obrigkeit oder des Geistlichen über den sittlichen Lebenswandel 6) ein. ärztliches Attest über den Gesundheitszustand, 7) eine Bescheinigung über die innerhalb der letzten zwei Jahre mit Erfolg . . oder wiederholte Impfung der Schußblattern, und 8) eine Erklärung des Vaters, resp. des Vormundes, daß für den Unterhalt während des Aufenthaltes auf dem Seminare ausreichend gesorgt werden wird, beizufügen, auch die Wohnung anzugeben, und die Meldung so zeitig einzureichen, daß der Bescheid über die Zulassung noch vor dem Ter— mine erlassen werden kann.

Berlin, den 12. Januar 1869.

Königliches Provinzial-⸗Schulkollegium. Reichenau.

Bekanntmachung.

Die nicht in einem Seminare gebildeten Elementarlehrer, welche für das Schulamt geprüft zu werden wünschen, werden davon in Kenntniß gesetzt, daß der nächste Prüfungstermin auf Mittwoch und Dannerstag, den 24. und 25. Februar d. J. / festgesetzt ist und daß sie sich mit den in der Bekanntmachung vofm 7. März 1842 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam de 1842 Seite 46) aufgeführten Zeugnissen bei dem Seminarlehrer und Prediger Herrn Seidel, Friedrichsstr. 113 hierselbst, 14 Tage vor= her zu melden haben.

Berlin, den 12. Januar 1869. :

Königliches Provinzial ⸗Schulkollegium. Reichenau.