228
rung der Kenntniß ihres Heimathlandes zur besonderen Aufgabe ge⸗ stelll. Es wird mit Rücksicht darauf erwähnt, daß gerade noch die italienische Alpenwelt weiterer Beobachtung und Erforschung bedarf, obwohl bereits über dieselbe nennenswerthe Werke von Sismondi, Giordano, Gastaldi und Stoppani existiren. Eben diesen Spezial⸗ zweck verfolgt der »Klub Alpinos, und man hofft, daß in Folge des Zusammenwirkens beider Gesellschaften eine Karte zu Stande kom⸗ men und in die Oeffentlichkeit gelangen wird, welche sich zu einer Fortsetzung der von Studer in Bern bearbeiteten eignen möchte. »L'Italie« giebt bei dieser Gelegenheit eine Zusammenstellung der neueren geographischen Studienreisen von italienischen Gelehrten. Hier- hin gehört zunächst die Reise um die Erde, welche das Kriegsschiff »Magenta« unter dem Oberbefehl von Arminjon ausgeführt hat; dessen hydrographische Arbeiten in Patagonien; die wissenschaftlichen Forschungen des Professors Filippi, der an dieser Expedition Theil nahm und dabei seinen Tod fand; die Untersuchungen von d' Arnaud am weißen Nil; von Orio in Kaschmir; von Meazza in, Bothara⸗ von Betraruüe bei den Deukos; von Doria und Beccagria bei den Dayas; von Leonardi im oberen Nubien; von Arcongti im peträischen Arabien; von Cerruti in Persien; von. Bosio in Albanien und in Kurdistan; von Litta Modignani in Südamerika; von d Arese bei den Indianern am Missouri; von Larco in Kalifornien, als dieses Land noch völlig unbekannt und ohne Kultur war; und endlich von Brun Rollet, sowie von Vaudey in Aegypten und im oberen Nubien. — Vom Medizinal-Rath zu St. Petersburg ist eine Pframie von 3060 Ruͤbeln für das beste fei es im Inlande sei es im
Auslande erschienene Werk: »Ueber die geeignetsten Maßregeln zur Abwehrung der Pockenepidemien und der daraus entstehenden Sterblichkeit, sowie auch über die verschiedenen Methoden der Impfung, mit einer kritischen Darstellung ihres Werthes« ausgesetzt. Das. Werk muß bis zum 1. Januar 1871 eingesandt sein.
— (Erdbeben.) Am 16. d., Abends gegen halb 9 Uhr, fand in Kronstadt (Siebenbürgen) ein leichtes Erdbeben statt; am 11. d. trat eine Kälte von acht Grad ein.
Kuba (Süd-⸗Daghestan). (Kawkas). Am 10. Dezember um 5 Uhr Nachmittags wurde ein Erdbeben verspürt, welches in zwei auf einander folgenden, von SW. nach NO. gerichteten Stößen wohl 12 Sekunden anhielt und von einem unterirdischen Getöse begleitet
war. Das Erdbeben war stark. Landwirthschaft.
Breslau, 13. Januar. Die hiesige Königliche Regierung? Ab⸗ theilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, hat im Amts- blatt unterm 15. Januar einen »Mahnruf an die Waldbesitzer, bezüg⸗ lich der stattgefundenen ausgedehnten Windbrüches, erlassen, worin namentlich von der drohenden Vermehrung und Verbreitung des Borkenkäfers in Fichtenbeständen gewarnt wird, welche mit so ausgedehnten Windbruüchverheerungen, wie sie die orkanähnlichen Stürme des 7. und 11. Dezember v. J. über unsere Provinz gebracht haben, stets Hand in Hand zu gehen pflegt. —
Arolsen, 9. Januar. Der Landesdirektor von Flottwell macht bekannt, daß, nachdem die Verwaltung des Landgestüts zu Corbach am 1. Januar er. auf die preußische Gestütsverwaltung übergegangen ist, alls das Landgestüt betreffenden Eingaben an die Königl. Land- gestütsverwaltung zu Cassel resp. an den Gestütsinspektor Waldeck
in Corbach zu richten sind. Gewerbe und Handel.
Königsberg, 14. Januar. (K H. Z) Auf dem zweiten Hypo⸗ thekenmarkt wurde wesentlich mehr Geld offerirt und kamen in Folge dessen ungleich mehr Geschäfte zum Abschluß, als dieses bei dem ersten der Fall gewesen war. Freilich waren die Anforderungen, welche das Kapital an die Güte der Hypotheken stellte, sehr weit gehende, und so groß auch die Zahl der angebotenen Hypotheken war, unter denen sich viele befanden, die allen Anforderungen genügen konnten, so blieben noch viele Kapitalien übrig, welche sich unter den vorhan⸗ denen Hypotheken zu keiner Auswahl entschließen konnten, so daß ganz feine , n, e, noch weiteres Unterkommen hätten finden können. Besonders gesucht waren städtische erste Stellen, und fanden solche auch unter 6 pCt. Unterkommen, im Allgemeinen mußte 6pCt., aus- nahmsweise für nicht erste Stellen Rabatt bewilligt werden. Die Anzahl der tbeils abgeschlossenen, theils in Gang gebrachten Geschäfte ist nicht unbeträchtlich, und somit der Verlauf des zweiten Hypotheken⸗ marktes ein befriedigender. .
— Ueber Hannovers Handel und Schiffahrt mit Großbritannien entnimmt die N. H. Z.« dem von dem londoner Handelsamt ver⸗ öffentlichten Annual Statement of the Trade and Navigation a. des: Der direkte Handel mit England bezüglich der Einfuhr dor ist nicht nur im Zunehmen begriffen, sondern hat sich innerhalb dreier
ahre beinah verdreifacht. Im Jahre 1863 betrug die Einfuhr in
ngland und den britischen Kolonien von Hannover 1894643 Pfd. Ster, im Jahre 1864 196280 Pfd. St., im Jahre 1865 2453024 Pfd. Sterl,, im Jahre 1866 34557 Pfd. St. und 1867 559,434 Pfd. St. Wir heben unter den Einfuhrartikeln vor Allem die bedeutenden Schlachtviehsendungen hervor. Von Ochsen und Bullen wurden 1866 nur 6748 Stück, im Werthe von 139.050 Pfd. St. 1867 aber bereits 175133 Stück, im Werthe von 343 667 Pfd. St. eingeführt. Kühe und Kälber 1867: 681 Stück — 6307 Pfd. St, Schafe und Lämmer 373203 Stück — 48431 Pfd. St. (1866: 19992 Stück — 14064 Pfd. Sterl) Korn: Weizen beträgt 1863: 1921 Pfd. St. Werth, 1866: 30/951 Pfd. St. 1867: 357719 Pfd. St. Hafer 1863: 72 281 Pfd. St., 18657: 96290 Pfd. St. Erbsen und Bohnen waren sehr verschieden, 1863 bis 1867 resp. 16064 Pfd. St, 109440 Pfd. St, 37,545 Pfd. Sterl,, 8329 Pfd. St. und 1867: 10,6399 Pfd. St. Hopfen zeigt
hin
leich Schwankungen resp. 4057, 4408, 1747, 219 und 1867
. Selkuchen: 7469, 8523, 63804, 7555 und 61890 Pfd. Sterl. Die Ausfuhr von England nach Hannover ist in den letzten Jahren im Abnehmen gewesen! obgleich die Zahl der unter hannoverscher Flagge gefahrenen Schiffe im Zunehmen be— griffen war. Dieser Umstand erklärt sich dadurch daß viele Schiffe der Provinz in Bremen und Hamburg löschen und die Ladungen von dort aus weitersenden. Der Export von England betrug 1863: 1583, 508 Pfd. St., 1864: 1,4647823 Pfd St. 1865: 859, 527 Pfd St. / 1866. 285,134 Pfd. St. und 1867: 296,521 Pfd. St. Die Gegenstände der Ausfuhr nach Hannover waren namentlich Kohlen, welche 1867 einen Werth von 31,850 Pfd. St. hatten; Heringe stiegen in regel mäßigen Progressionen. 1863: S l81 Pfd. St. 1864: 92,948 Pfd. St., 1863: 87 68 Pfd. St, 1866: 92,104 Pfd. St, und 1867: Iols718 Pfd. St. Dagegen zeigen aus dem oben angeführten Grunde fast alle anderen Gegenstände eine Abnahme. Eisen 1863 591 69 Pfd. St., 1867: nur 16.275 Pfd. St. Leinengarn 46.037 Pfd.; St., 1867: nur 238 Pfd. St. Schafwolle 10111 Pfd. St. 1867: nur 390 Pfd. St. Wollene und Strumpfgarne 1863 32309 Pfd, St, und S6: Sols Pfd. St. Kaffee 1863. 1711387 Pfd. St. 1864; 160708 Pfd. St, 1865: 201,189 Pfd. St, 1866; 323602 Pfd. St, 1867: 33 380 Pfd. St. Baumwolle ging von 590 375 Pfd. St. 1863) auf 16,171 Pfd. St. (1867) herunter. Felle 3067 Pfd. St, Cacaonußõöl 9560 Pfd. St. Pfeffer i235 Pfd. St. Quecksilber 1042 Pfd. St. 2c.
Zum Schluß geben wir noch die Uebersicht über den Schiffahrts⸗ verkehr der Provinz Hannover mit England:
Beladen eingelaufen in Engl.. Beladen ausgelaufen von Engl.
Schiffe. Tons. Schiffe. Tons.
1863 909 S0 165 1121 90 705
1864 589 59/299 1847 164, 167
1865 899 S0 /sõ8dõ 1165 99/421
1866 68 76737 1594 137,817
1867 380 . 1512 129,417 mit Ballast 683 52 497 1052 S4 / 377
— Nach einer Bekanntmachung des Senats von Hambur vom 30. Dezember v. J. sind die zur Zeit bestehenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen über die Zolhabgabe smit zwei Abänderungen rück= sichtlich der Jute⸗Leinen und der Muster) bis zum Ende des Jahres 1869 prolongirt worden.
Verkehrs⸗Anstalten.
Königsberg, 16. Januar. (W. T. B.) Das frische Haff ist mit Eis bedeckt und die Schiffahrt zum zweiten Male geschlossen. Der Memelstrom treibt Grundeis, der Trajekt ist erschwert. Die Gilge hat feste Eisdecke. .
Tilsit, 16. Januar. Der Memelstrom treibt Grundeis, der Trajekt ist hier zerstört. ö. .
— Die Senate von Lübeck und Hamburg publiziren die im De— ember 1868 erlassene Telegraphen⸗-Ordnung für die Korre⸗ ö auf den Linien des Telegraphenvereins nebst den, den inneren Verkehr auf den Linien des Norddeutschen Telegraphen⸗ gebietes und der innerhalb desselben gelegenen Eisenbahnen betreffenden zusätzlichen Bestimmungen. Dieselbe ist am 1. Januar d. J. in Kraft getreten. .
Kopenhagen, 16. Januar. Der Regierung sind Berichte aus Westindien vom 29. v. Mts. zugegangen, in welchen eines auf St,. Thomas angeblich am 23. Dezember stattgehabten Erdbebens nicht erwähnt wird.
Tele graphiselie vWwitternungshberiehte v. 16. Januar.
Bar. Abw Temp. Abw ] or. f. R er hi, wie Helsingfors 350.1 — — Tas — SW. , mässig. Petersburg. 353 2 — — 17,9 — SO. , mässig. 346, — — 24,90 — Windstille. 340,9 — 40 — 8 W., sehwach.
17. Januar. Memel .. .. 340.8 13 6 — 10,2. - 6,6 80., mässig. öni 350,0 12,95 - 10,65 — 8, 4 SO. , stark. zäg, s 13, — g. s 5, 0 S., mässig. 347,3 11,2 — 9,8 — 7, SO., mässig. za 7,1 F, — g. 2 -=, 8 O, stark, . 344,4 * 97 4,53 80., stark. 344, 1 * 8, 1 3 —ö6.3,0., lebhaft. 344, ss 9, —6, 7 0., Sturm. 337, 7 * 7, 9,4 NO., mässig. 341, 0 * 8, s 8.3 03, mässig. ... 341, i 1 7, o — 6, 418 O., mãszig. jzaäh,s T5, 16 ,s S M. sehwach. 340,7 45,6 25,0 1, 9 8O., sehwach. 6 g 26 3,3 NO., mãssig. Flensburg 344, 2 5,5 — s80., lebhaft. Brüssel. .. . 341 s 3 SSO. , sehwach. Iaparanda. 34 7,4 SVW. , mãssig. bedeckt. Stoekholm . 349,7 — 0O80., sehwach. bedeckt.) Skudesnäs . 341.6 SO. , stark. bewölkt.?) Gröningen . 343. 0 O., sehwach. bedeckt. Helder. . ... 341, S0, stark. bedeckt. Hernösand . 347,5 SW. , sehwach. — Ebristians.. 340 1 S0, s. stark. bedeckt, lebhaft.
) Gestern Nacht stürmisch aus Est.
Allgemein: Himmelsansie] t. heiter.
heiter.
heiter.
bedeckt.
.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
ganz heiter. heiter. I) heiter. heiter. bedeckt. trübe.
zieml. heiter. neblig, trübe. heiter.
xX , oo R r r r d — w —
1
sehwaeh, am 16. Max. Æ 1 3, Min. — 3,0. ) Hohle See, S0. frisch.
schön, wen. bew.
2) Gestern Abend Wind 080.
229
Rönigliche Schauspiele.
Montag, 18. Januar. Im Opernhause. (13. Vorst.) Auf Allerhöchsten Befehl! Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Myrrha: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (17. Ab-Vorst. Zum ersten Male wiederholt: Die Kavaliere. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. v. Meyern. Gast: Hr. Friedrich Haase: Oliver Cromwell.
Pr.
Dienstag, 19. Januar,. Im Opernhause. (14. Vorst.) Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten mit Tanz, von S. Camerano. Musik von Donizetti. Gast: Fr. Baläs⸗Bognaär, vom Königl. Theater zu Hannover: Miß Lucia. Sir Edgard von Ravenswood: Hr. Wachtel. Lord Heinrich Asthon: Herr Schaffganz. M. Pr.
Im Schauspielhause. (18. Ab. Vorst.) Relegirte Studenten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Roderich Benedix. M.Pr.
Dienstag, 19. Januar. Elfte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Les parisiens de la décadence.
Freitag, 22. Januar, findet im Königlichen Opernhause der erste diesjährige Subskriptions-Ball statt. Die bestellten Billets werden den Betreffenden zugesendet.
Von den bereits eingegangenen Meldungen zum Zuschauer⸗ raum kann, da überhaupt nur 178 Billeis disponibel sind, höchstens der fünfte Theil berücksichtigt werden, weitere Mel⸗ dungen werden daher nicht mehr angenommen.
Produk tem- uU UMVanrenm- Käse.
KEerlim, 16. Januar. (Amtliche Ereisfeststellung von getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des
15 der Börsenordnung, unter Laziehung der vereideten Waaren- und roduktenmäkler.)
Weinen pr. 21090 Pfd. loco 65 — 74 Thlr. nach Qual., weissbunt. poln. 33 bez., pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 63 à 633 bez. u. Br., Mai- Juni 64 be.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 527 — 533 bez., pr. diesen Monat 52 bez, April-Mal 51 à 515 à 51z à 51 bez., Mai-Jquni 52 à 523 bez., Juni- Juli 53 beꝝz.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 - 54 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 31 — 3435 Thlr. nach Qual., 32 - 314 bez., pr. diesen Monat 3? bez., Januar-Februar 323 Br., April-Mai 323 bez., Mai-Juni 323 nominell. Gek. 2400 Ctr. Kündigungspreis 223 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 514-58 Thlr. nach Qualität.
1 No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen
Monat hlr. 18 . Br., Januar-Februar 3 Thlr. 173 Sgr. Br., Februar-
, Thlr. 174 Sgr. Br., April-Mai 3 Thlr. 167 Sgr. à 3 Thlr. 16 Sgr. erahlt.
Rüböl *) pr. Ctr. ohne Eass loco 973 Thlr., pr. diesen Monat 93 Thlr., Januar-Februar gien Thlr., Februar-Muarz 93 Br., Määrz-April gz, Thlr., April-Mai gig bez., Mai-Juni ga, à gz bez., September-Oktober 103 Br.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 103 Thlr.
Petroleum, raffinirtes (8tandard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten ron 50 Barrels 125 Ctr.) loco 875 Thlr., pr. diesen Monat 81 bez., Januar- Februar Sig à 84 bez., Februar-Möärz 8 bez., April-MQai S4 à S bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 1514 bez., 154 Br, 15559 G., Januar - Februar 151 bez., 155 Br., 1556 G., Februar - März 153 bez., Br. u. G., April Mai 15§ à 15 bez. u. G., 155 Br., Mai- Juni 1545 à 155 bez. u. G., 1523 Br., Juni-Juli 16 bez., Juli-August 16 bez., August-September 165 à 163 bez. Gek. 30, 000 Ert. Kün- digungspreis 153 Thlr.
Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 157 bez., mit leihweisen Ge- binden 153 bez.
Weizenmehl No. 0 4 à2 4, No. Ou. 1 4 2 33. Roggenmehl No. 0 33 à2 335, No. O u. 1 33 à 34 pr. Ctr. unversteuert excl. Sack. Lu unveränderten Preisen kleines Geschäft.
PDanxzig, 16. Januar. . Ltg.) Weizen in matter Ten- denz bei äusserst geringer Lufuhr und Kauflust. Verkauft wurden I0 Lasten, wovon 30 Lasten vom Speicher waren. Die dafür bezahlten Preise waren etwas billiger als gestern. Bezahlt wurde für bezogen 128 129pfd. 4815 EI, bunt 132, 131 - 135pfd. 510, 520 FI., hellbunt 137 — 1335f. 535 FI., hochbunt glasig 134pfd. 535, 540 FI. per 5100 bfund. Roggen fest. Umsatz 20 Lasten. 124, 126 - 127-, 127pfd. 370, 371, 373 FI., 131pfd. 380 Fl. per 4910 Pfd. Gerste, kleine 9Ipfd. 315 FlÜ. per 4320 Pfund. Weisse Erbsen 410, 412 FI. pr. 5400 Pfund. Spiritus 143, 14735 Thlr. per S000 pCt. LTralles.
Ma idehenrꝶg, 16. Januar. (Magdeb. L.) Weizen 62 - 64 Thlr. koggen 53 — 55 Thlr. Gerste 49 — 54 Thlr. Hafer 30 — 35 Thlr. Karteffelspiritus. Locowaare unverändert, ruhig. Termine still. Loco ohne Fass 1514 à 16 Thlr., Januar und Januar - Februar 154 Lhlr., Februar-Mꝑrz i5z Thlr., März - April 16 Thlr., April — hai 169 Thlr., Mai-quni 168 Thir,., Juni-uli 163 Thlr., Juli- August 167 Thlr. br. S000 pCt. mit VJebernahme der Gebinde à 15 Thlr. Br. 100 Ert. — kübenspiritus gesehäftslos, loco —.
Cälm, 16. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Mildes
*) In r. 298 vom 17 Dezember v. J. ist in der amtlichen Preis- leststellun von Getreide ete. vom 16. Dezember v. J. der Preis des kühöl loes irrihümlich mit 93, angegeben, während es richtig S Saz heissen muss.
Wetter. Weinen unverändert, loco 6.25 à T. 5, pr. März 6.8, pr. Mai h. 10. 7 stille, loco 5. 223, pr. März 5.114, pr. Mai 5.119. Rüböl lest; loeg 105,59, pr. Mai 10175, pr. Oktober 11M, Leinöl loco 10 Spiritus loco 193. —
Mamahmn g, 16. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolll's Tel. Bur) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loeo und auf Ter- mine flau. Weizen pr. Januar 5400 Pfd. netts 121 Bankothaler Br., 129. G., br. Januar - Februar 121 Br., 120 G., pr. April - Mai 120 Br., 1195 G6. Roggen pr. Januar 5000 Pfd. Brutto 89 Br., 88 G., Januar- Hebruar y Br, 88 G., pr. April̃= Mai go Br., 90 G. Hafer stille. Rüböl matt, loco 1935, pr. Mai 20, pr. Oktober 21. Spiritus stille, zu 217 . . 5 e. stille. Link fest, verkauft 2000 Ctr. pr. März-April à 133. Petroleum sehr animirt, l 59 pr. August-Dezember 168. — Frost vetter. K
HKEremnenm, 16. Januar. (Wolff's Tel. ur.) Petroleum Standard white, loco 6 geboten, 65 gefordert. Sehr lebhaft.
Am gt ern dam, 16. Januar, Nachmittags 4 Uhr 39 Minuten. (Wolff's Tel. Bur) Getreidemarkt (Schlussbericht). Produkten- 2 Roggen . Frühjahr 205. — Feuehtes Wetter.
mewerpenm, 1. Januar. Nachmittags . ĩ (wost )] 773 . gs 2 Uhr 30 Minuten.
Getreidemarkt. Weizen flau.
Fetroleummarkt. Gehlussbericht.) Ra ffinirtes, Type weiss, loeo 56, pr. Februar - März 56, pr. September 59. Ruhig, aber fest.
LHonmdlom, 16. Januar, Nachmitiags. (Wolff's Tes. Bur.) Gelber Lichttalg loco 7E, pr. März 477. — In einem nahen Hafen zwei Ladungen Rio-Kaffee eingetroffen.
Hiverpacl (via Haag), 1B. Januar, Mittags. (Von Spring- mann & Comp.) (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15, 000 Ballen Umsatz. Fest.
Aiddling Orleans 113, middling Amerikanische 113, Georgia —, kair Dhollerah 93, middling fair Dhollerah 9, good midling Dhollerah Sh, fair Bengal 8, New fair Qomra gg, Good fair Comra —, Pernam 12, Smyrna I0, Egyptische 13, schwimmende Orleans 1123, schwimmende
Mobile 113.
Eiverpool, 16. Januar, Nachmittag,:, (Wolffs Tel. Bur.) Schlussbericht.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz, davon für Spe- kulation und Export 5000 Ballen. Stimmung ruhiger. Preise s' etig.
Mam chester, 16. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Ruhige Hal- tung bei beschränktem Gesehäst.
Faris, 165. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Rüböl pr Januar 75.25, pr. Eebruar-April It. 50, pr. Mai-August 80.45. Mehl pr. Januar 59. 75, pr. März-April 60.25, pr. März-Juni 61.50, Baisse. Spi- ritus pr. Januar 79.50. — Wetter unbeständig.
Nenn- Xork, 15. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) (Per atlantisches Kabel) Baumwollen- Wochenbericht von Neill brothers. Wochenzufuhren in den Golfhäfen 42,000 Ballen, in den atlant. Häfen 33,609 B. Wochenauskuhr nach England aus den Golfhäfen 14,000, aus den atlant. Häfen 11,000 B. Wochenauskuhr nach Frankreich aus den atlant. Häfen 2000 B. Woehenauskuhr nach dem übrigen Kontinent aus den Golfhäfen 7000, aus den atlant. Häfen 6000 Ballen. Preis für middling in New-Hrleans 123, in Galveston 124, für Upland in New- Vork 1253. — Im Süden heftige Regengüsse.
Wer- Nor la, 16. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Baumwolle 295. Mehl 6 D. 9) C. Raffinirtes Petroleum in New-VTork 35. Raffin. Petroleum in Philadelphia 333. Havannazueker No. 12 113.
Havanna, 16. Januar. (Wolff s Tel. Bur.) Lucker No. 12 83.
Fonds- und Actiem-EKörgse.
FErumk fart a. N., 16. Januar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten (Woltt's Tel. Bur) Sehr fest. Nach Schluss der Börse unbelebt. Ereditaktien 2507, 1860er Loose 784, Staatsbahn 3045, Ame- rikaner 79.
(Schlusscourse.) Preussische Kassenscheine 10945. Berliner Wechsel 1042. V Wechsel 877. Londoner Wechsel 119. Pariser Werchsel 943. iener Wechsel gr. 5proz. österreichische Anleihe von 1859 62. Oesterreieh. Nationalanlehen 533. 5prozentige Metal- liques —. Oesterreich. 5proz. steuerfreie Anleihe 527. 43prozentige Metalliques 43. . Vereinigte Staatenanleihe pro 1882 793. Türken —. Oesterreichische Bankaniheile 670. Oesterreichische Kre- ditaktien 2503. Darmstädter Bankaktien 2714. Oesterreiehisch-französische Staats- Eisenbahnaktien 305. Ludwigshafen-Bexbach 1597. Hessische . 1375. Darmstädter Lettelbank —. Kurhessische Loose 555. Bayerisehe Främienanleihe 10943. Neue Badische Prämienanleihe 1017. Badische Loose 533. 1854er Loose 69. 1860er Loose 78. 1864er Loose 112. Oesterreichische Elisabethbahn —. Böhmische Westbahnaktien —. Russische Bodenkredit 81z. Rheinische Eisenbahn —. Alsenzbahn 83. Oberhessishe 688. Lombarden 20.
FFramk furt a. M., I65. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bar.) Natter, Lombarden gefragt.
Etktektensocĩetät. Amerikaner 79. 4, Kreditaktien 218, Staats- bahn 303, steuerfreie Anleihe —, Lombarden 207, 1860er Loose 77, 1864er Loose — , Nationalanleihe 53, 5proz. österr. Anleihe de 1855 625, Türken — , Darmstädter Bankaktien —.
Hann biunrᷓ, 16. Junuar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolll's Tel. Bur.)
(Sehluss-Course.) Hamburger Staats-Prämien- Anleihe S865. National- Anleihe 543. Oesterreich. Kreditaktien 1063. Oesterreichische 1860er Loose z. Staatsbahn 641. Lombarden 437. ltalienische Rente 53. Vereinsbank 1113. Norddeutsche Bank 1253. Rheinisebe Bahn 113. Nordbahn —. Mecklenburger 7135. Altona - Kiel 1103. Finnländische Anleihe 7185. 1864er Russische Prämien-Anleihe 1113. 1866er Russische Prämien- Anleihe 110. 6pror. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882 723. Diskonto 23 pCt.
Leipziꝶ. 16. Januar. Leipzig - Dresdener 251 G. Löbau- Littauer Lit. A. 52 Br.; do. Lit. B. —. Magde burg-Leipziger Lit. A.