1869 / 17 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

278

3880] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Kom missi on II. Bublitz, den 16. November 1868.

Die, dem Mühlenmeister Arthur Kempe gehörige, zu Porst be— legene, im Hypothekenbuch Nr. la verzeichnete Mahl und Schneide mühle nebst den dazu gehörigen Gebäuden und Ländereien, geschätzt auf 18850 Thlr. 11 Sgr. 6 KR, soll

am 14. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs-Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗Bureau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

38731 Nothwendiger Verkauf. Das dem Eigenthümer Johann Drost gehsrige, zu Dratzig sub Nr. 54 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 6051 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur einzusehenden Taze, soll im Bietungstermine am 23 Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. a len, 2. . e 424 . . . nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigu haben ihren Anspruch bei uns . ö Filehne, den 25. Oktober 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

3122 Subhastati ons- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Maurer - und Zimmermeister Carl Friedrich Pahms hier gehörige, in der Stadt Hoyerswerda vor dem Wittichenauer Thore belegene und Nr. 65 b. Vol. VI. Fol. 687 des Hypothekenbuchs ver⸗ eichnete Haus nebst Garten, zufammen abgeschätzt auf 7680 Thlr.

O Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein' und? Bedi Bureau Nr. ifa. einzufehenden Tae, h edingungen im

am 24. März 1869,

e 6 R 11MUhr, or dem Herrn Kreisrichter Döring an hiesiger Gerichtsstelle im König— lichen Schlosse öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, J Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi—⸗ ,. J, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu

Hoyerswerda den 123. September 1868.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

213]

Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung J. ; in oͤffentlicher Sitzung. h —⸗ J

Gegenwärtig:

Amtsrichter Dr. Leschen,

ö k g. ,

In Sachen, betreffend den Konkurs des hiesigen Kaufmanns Adolph Borchers, war zur Versteigerung des ö. en m , ge⸗

hörigen Borchersschen Hauses 2. zweiter und letzter Termin auf heute anberaumt und 2c.

* 2 Vorgelesen, genehmigt, ist darauf Gerichtsseiti erkannt, d den Antrag des Konkurs ⸗Kurators, ,,, He. ö. stein, zur Versteigerung des Borchersschen, an hiesiger Mauernstraße zwischen den Mechauschen und Heuerschen Häusern sub Nr. 426 be—

legenen Bürgerhauses nebst Fluͤgelgebäude un ĩ . n. und jedenfalls letzter 3 . k Sonnabend, den 13. Februar d. J. /

Mittags 12 Ühr,

y., werde, zu dem der Konkurs-Kurator und Kauflustige geladen Zur Beglaubigung H. Leschen, Dr. von Wangenh eim.

Zur Beglaubigung des Auszugs (L; S). A. D. la Rose, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Celle.

199 Verkaufsproklama und Ediktalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs des Papierfabrikanten Louis Fueß jun. auf hiesiger Papiermühle, wird zum öffentlichen meistbieten den Verkaufe der zur Masse gehörigen, in hiesiger Feldmark belegenen Immobilien, nämlich:

I) der sog. Papiermühle, bestehend aus:

a) dem 2stöckigen 49 i . und 37 breiten, 6 Stuben, 12Kanimern, Küche, 3 Keller, geräumige Böden enthaltenden Wohnhause (Nr. 175 der Häuserliste),

b) demselben angebauten 74 langen, 32 breiten Fabrikgebäude, nebst mit diesem, durch einen eirca 201 langen Kanal ver— bundenen, eirca 60! 6h Fabrikschornsteine (Nr. 1752),

e) vor dem Wohnhause belegener, 85 langer, 41“ breiter Scheune, enthaltend Scheunenräume, Dreschdiele, Stallung für 5 Pferde, 9 Kühe, ca. 20 Schafe, geräumige Schweine⸗ und Federviehställe, Bodenraum (Nr. 1755), ;

ch darangebauter, gleich breiter und 49 langen Wagenremise

e) darangebautem 40 langen, 41 / breiten Holistalle mit dar.

über befindlichem Lumpenboden (Nr. 17504),

f) an der andern Seite vor dem Wohnhause stehendem, 33 langen, 19 breiten Waschhause (Nr. 1750),

g) eirea 4 Morgen großen umschlossenem Hofraum vor und neben dem Wohnhause, ;

h) hinter und neben dem Wohnhause belegenem Obst«⸗ und Ge.

müse⸗ und Lustgarten von beträchtlichem Umfange,

mit Moringer Gemeindeberechtigung, namentlich auf jährlich

U großes Klafter Kluftholz und 4 Fuder Wellen;

2) der im Garten hinter dem Wohnhause belegenen 2stöckigen, 52 / langen 30 breiten, eine Stube und Kammer und Räume für eine Wollespinnerei enthaltenden Spinnfabrik (Nr. 175 f) mit vorne angebauter Werkstelle (Nr. 1759.)

3) der cireg 609 Schritt vom Wohnhguse belegenen 67 langen, 34 breiten, 2stöckigen s. g. neuen Mühle mit einer Halbzeug. fabrik und einer Wohnstube (Nr. 175 h.) nebst davor belegenem 28 langen und 23 breiten Materialienhaus (Nr. 1751.)

4 an Ackerland:

a) 6 Morgen 51,6 Q.-R. vor dem Hagenberge, b) 4 Morgen 77,8 Q.-R., die s. g. Junkernwiese 2c, c] 40 Q.⸗-R. alter Weg, d) ? Morgen 25 Qt-R. bei der Junkernwiese und im Oelanger, e 45 QR. Oelanger östlich der Moore, 5 5 3 Oelanger zwischen der Moore und dem Mühlen. wasser, 8) 4 Morgen 108 Q.-⸗R. in Suffertskampe ꝛc. 5) an Wiesen: a) 1 Qu–-R. alter Weg, b) 2. Morgen 2 Q. R. s. g. Junkernwiese; 6) an Anger: a) 49,5 Q3R. neben der Stampfmühle, b) 49 Q. -R daselbst, e) 1 Morgen 69,5 O.⸗-R. bei der Junkernwiese und im Oelanger, d) 3718 O.-R. Oelanger östlich der Moore, ey 3 . gs / Q.-R. Oelanger zwischen Moore und Mühlen. wasser, f) 28 Q.-R. bei der Papiermühle 20, g) 545 O.-R. im Suffertskampe z2c., im Ganzen, einschließlich der Hof und Baustellen und Gärten, ein Areal von 32 Morgen 23,6 Q⸗R., sowie zum Verkaufe sämmtlicher zur Maschinenpapier⸗Fabrikation gehörigen Utensilien, darunter namentlich eine durch Wasser und Dampf betriebene s. g. Schüttelmaschine, 1 Dampfmaschine von ca. 5 Pferdekräften, 2. Dampfkessel, 4 Holländer, ferner sämmtlicher gun Maschinenspinnerei gehöriger Utensilien, namentlich 2 Wölfe, Kratzmaschinen, 2 Spinnmaschinen, 1 Vorspinnmaschine, 2 Haspel. Termin, an Ort und Stelle, zu welchem Kauflustige sich auf der gedachten Papiermühle einfinden

wollen, auf Dienstag, den 13. April d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt.

Im nämlichen Termine haben Alle, welche an den zu ver— kaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher, kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche bei Vermeidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Er— werber der Immobilien anzumelden.

Das zu verkaufende Besitzthum ist sehr freundlich, dicht unter dem Forstorte Hagenberg, ca. Meile von hiesiger Stadt, welche mit dem ca. 19 Meile entfernten Bahnhofe Northeim durch gute Chaussee ver. bunden ist, an dem Moorbache, welcher mit je 1 Rade die in dem oben sub 1b 2 und 3 benannten Gebäuden aufgestellten bis zum Verkaufe im Betriebe bleibenden Maschinen treibt, belegen und die

Länderei kürzlich verkoppelt.

Die Verkaufsbedingungen aus denen hier hervorgehoben wird, daß die Verkaufsobjekte auch einzeln zum Aufgebote gebracht werden, daß die Höchstbietenden auf Verlangen einen sicheren Bürgen zu stellen oder einen Theil des Kaufpreises, hinsichtlich der sub 1 benannten Papiermühle 2000 Thlr. Courant, in baarem Gelde oder Cours haben⸗ den Werthpapieren hier zu deponiren haben und daß der Zuschlag bei annehmbarem Gebote sofort im Termine erfolgt, wie auch das voll— ständige Verzeichniß der Fabrikutensilien können auf hiesiger Gerichts— schreiberei eingesehen, auch von dieser gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. , Käufer, welche mit den Morgenzügen auf Bahnhof Northeim eintreffen, gelangen von da per Post so zeitig hierher, daß sie den Ter min wahrnehmen können. Wer die Verkaufsobjekte vor dem Termine zu besichtigen wünscht, wolle sich an den Konkurskurator, Herrn Kaufmann Meyer, oder den ae an Vermögenskurator, Herrn Senator Nolte, beide hierselbst, enden. Moringen, den 3. Januar 1869. Deputation des Königlich Preußischen Amtsgerichts Northeim.

216] Bekanntmachung.

Die unverehelichte Rosina Amalie Schgerpel, eine uneheliche Toch⸗ ter der bereits bor ihr am 27. Februar 1866 verstorbenen Caroline Dorothea Schgerpel, ist hierselbst am 18. Juli 1868, so viel bekannt, ohne Hinterlassung eines Testaments und 6hne Leibeserben verstorben. Die unbekannten Erben der Rosina Amalie Schaerpel werden des

halb zu dem auf Vormittags 10 Uhr,

den 15. November 1869, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Assessor Guttmann,

(Nr. 175 o) /

im Zimmer Nr. 11 anstehenden Termine unter der Verwarnung vor

. Caroline Braeseschen Eheleute zu Hopfenau, geboren den 4. Ok⸗

lehnrechtliche, fidei⸗

279

bei ihrem Nichterscheinen sie mit ihren etwaigen An in, . . der Rosina Amalie Schaerpel, welcher eirca Eb Thlr. in baar, geldwerthen Dokumenten, sowie in Prätiosen zum Werthe von etwa 12 Thlrn. besteht und in unserem Depositorio ver- waltet wird, ausgeschlossen, und der Nachlaß den nächstbekannten Erben resp. dem Fiskus zugesprochen werden wird.

i den 12. Januar 1869. K dnl! Kreisgericht. J. Abtheilung.

Proclama. Folgende Personen; I) der Gerbergeselle Leopold riehr ich Yram . Sohn des Zimmermeister Johann Gottlieb

tober 1834, welcher im Jahre 1853 auswanderte und im Jahre 1857 von Goslar aus seine Absicht, nach Amerika zu gehen, mitgetheilt hat, auf der Reise dahin aber mit dem Schiffe untergegangen sein soll; 23) Johann Ludwig Borchert, Sohn der hierselbst verstorbenen Zimmer- messter Johann Philipp und Anna Barbara Borchert'schen Eheleute, geboren den 12. April 1815, welcher vor dem Jahre 1845 auswan⸗ pberte und seit jener Zeit von seinem Leben oder Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat; sowie ihre Rechtsnachfolger, werden unter der Verwarnung, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des A. C. R. II. 18, §§. 34 seq, zuerkannt werden wird, zum Termin den 3. Augusst 18669, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Buchsteiner hierdurch öffentlich vorgeladen. Angerburg, den 25. September 1868. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

3853 . Die unbekannten i fg des durch unser rechtskräftiges Er—

kenntniß vom 29. März 1867 für einen Verschwender erklärten Grafen Hans Gottfried Georg von Bülow, Sohnes des Königlichen Wirk— lichen Geheimen Raths Grafen von Bülow zu Ornshagen, werden hiermit auf Antrag des Kurators aufgefordert, ihre Forderungen binnen drei Monaten, und spätestens im Termine 4. März 1869, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Terminszimmer Nr. vor dem Kreisgerichts⸗Rath Wellmann bei uns anzumelden, widrigenfalls sie die Vermuthung wider sich haben, daß sie dem Kuranden erst nach der Prodigalitäts⸗ erklärung kreditirt, wenn auch ihre Instrumente von älterm Dato wären, und daß sie also, wenn sie nach Ablauf des Termins ihre Forderungen einklagten, und hei der Instruktion der Sache das Gegen⸗ theil obiger Vermuthung nicht ausgemittelt würde, mit ihren Forde⸗ rungen abgewiesen werden sollen. Greifenberg i. Pom., den 11. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 ö . on Seiten des Przemysler K K. Kreisgerichts wird hiermit kundgegeben, daß zur Hereinbringung der von der Frau Rudolfine Grfn. Bellegarde ersiegten Summe von 145700 Fr. 5. W. MG. die exekutive Feilbietung der in die Nachlaßmasse des Hrn. Anton Gf. von Mitrowski gehörigen Güter Myszowa, sammt dem Vorwerke gleichen Namens und Attinenzien: Katy, Zydowskie, Orzynna, Grab, Dlugie. Radocina, Rostajne, Swiatkowa mata, Wyszowatka, My—⸗ tarka, Tot und Kotans sammt Attinenzien: Jasionka, Krzywa, Banica, Czarne, Swiatkowa wielka, Niezngjowa, Bartne, Wolowice, Lipica und Swierzowa in einem einzigen Termine u. Z. auf den 1. März 1369 um 10 Uhr Vormittags unter nachstehenden Bedingungen ausgeschrieben wird:

1 Zum Ausrufspreise wird der im Wege der gerichtlichen Schätzung erhobene Schätzungswerth per 255,857 Fr. 60 Kr. 6. W. ange⸗ nommen, und bei diesem Termine diese Güter auch unter dem Schätzungswerthe, jedoch nur um einen solchen Preis veräußert, daß durch denselben die Forderungen des Zenkerschen Schul⸗ Stiftungsfondes und des böhmischen Studenten-Stiftungsfondes im Betrage von 11,600 Fr. und 4400 Fr. C. Mz. sammt allen Nebengebühren zur Gänze gedeckt werden.

2 Jeder Kauflustige ist verpflichtet, als Vadium den Betrag von bo00 Fr. 65. W. zu Handen der Lizitations Kommission im Bagren, oder in, nach dem Tagescourse zu berechnenden österreichischen Staatspapieren oder galizisch⸗ständischen Pfandbriefen, oder endlich mittelst Sparkassabücheln nach dem Nominalbetrage zu erlegen, welches Angeld für den Meistbietenden zurückbehalten, nur falls es im Baaren geleistet ist in das Erste Kaufschillingsdrittel eingerechnet den Uebrigen aber nach der Lizitation zurückge⸗ stellt werden wird. Die K. K. Finanz-⸗Prokuratur Namens des Zenkerschen Schulstiftungsfondes und des böhmischen Studenten⸗ Stiftungsfondes ist vom Erlage des Vadiums befreit.

Der Frau Rudolfine Gräfin Bellegarde wird gestattet, auch ohne Erlag des Vadiums mitzubieten, falls sie den Vadialbetrag von 6000 Fr. im Lastenstande ihrer, ob den feilzubietenden Gütern haftenden Forderung per 140600 Fr. C. Mz. sicherstellt, und sich bei der Lizitations⸗Kommission hierüber ausweiset.

3) Der Tabularextrakt, der Schätzungsakt, so wie die weiteren Akten sind in der hiergerichtlichen Registratur zur Einsicht bereit. Hiervon werden Frau Rudolfine Gräfin Bellegarde zu Handen

des Herrn Advokaten Pr. Schlosser, die liegende Masse des Herrn Anton Grafen Mitrowski zu Handen des in der Person des .- Advokaten Dr. Mochnacki, mit Substituirung des S. Advokaten Ur, Zezulka bestellten Kurgtors, Ihre Excellenz Frau Theresie Gräfin Mitrowski, dann sämmtliche dem Wohnorte nach bekannten Sype⸗ thekargläubiger zu eigenen Händen, die Hypothetargläubiger, als: Se. Excellenz err Josef Graf Mitrowski, Frau Baronin Leopoldine von Simbschen, geb. Gräfin Mitrowski, Herr Rudolf Graf Wrbna,

dimir Graf Mitrowski, Johann Scharwinski, Wilhelm Obermayer / Samson et D. Fleischl, Samuel Biedermann und Thomas Germanski und alle jene Gläubiger und Parteien, welche nach Ausfertigung des Tabularextraktes dingliche Rechte auf das zu verkaufende Gut erwirken würden, oder welchen die Verständigung von der Feilbietung aus was immer für einer Ursache gar nicht, oder nicht rechtzeitig zugestellt wer den sollte, zu Handen des in der Person des Landes ⸗Advokaten Herrn Dr. Reger, mit Substituirung des Herrn Dr. Waygart, bestellten Ku⸗ rators verständigt. Aus dem Rathe des K. K. Kreisgerichtes Przemysl, am 11. November 1868. Stordynski.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Nutzholz-Verkauf. Da der in der Königlichen Oberförsterei zu Tschiefer bei Neusalz a. O. am 18. diesen Monats angestandene Termin zum Verkauf von Nußhölzern der Unpassirbarkeit der Oder wegen nicht hat abgehalten werden können, so wird hiermit ein ander— weiter Termin zum Verkauf dieser Hölzer auf künftigen Montag, als den 25. Januar er,, von Vormittags 10 Uhr ab, im Gerichts⸗Kretscham zu Tschiefer anberaumt, und werden Käufer unter Hinweis auf die Bekanntmachung in Nr. 9g dieses Blattes zu demselben eingeladen. Tschiefer, den 19. Januar 1869.

Die Königliche Oberförsterei.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Von den in Gemäßheit der Bekanntmachung der Königlichen Verwaltung der Niederschlesisch⸗Märki⸗ Y schen Eisenbahn vom 8. November 1851 gekündigten funfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen Ser. III. 2 1060 Thlr. sind die Nummern: 21,597. 21.598. . 21,599. 215600 und 21601 bisher noch nicht zur isation präsentirt. Dieselben werden daher hierdurch mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsung schon vom 1. Januar 1852 ab aufgehört hat. Berlin, den 12. Januar 1869. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Von den in Gemäßheit der Bekanntmachungen der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 3. Juni 1853 und der unterzeichneten Direktion

vom 22. September 1853 gekündigten 43prozentigen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗-Obli⸗ = gationen Ser. J. II. und III. sind folgende Nummern: Ser. J. 1562756 à 100 Thlr., Ser. II. 5341. 20,6753. 20,754. 20755. 20,756. 20,757. 23,586. 23,587. 23,588. 24,458 31,561. 31,562. 31,563. 316715. 315716. 315717. 31,B718. 31719. 31A 720. 31,721. 31/722 und 315723 à 50 Thlr. bisher noch nicht zur Reaglisation präsentirt. Die⸗ selben werden daher hierdurch mit dem Bemerken aufgerufen, daß ihre Verzinsung schon vom 1. Juli 1853 ab aufgehört hat. Berlin, den 12. Januar 1869. . Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Königliche Niederschlesifch⸗Märkische Eisenbahn.

J ' g, ) . .

2121 Bekanntmachung. . Von der mittelst Allerhöchsten Privilegiums vom 27. April 1868 (Gesetz Sammlung pre 1868 pag. 484) genehmigten Kreisanleihe von 75/0060 Thlr. soll ein Betrag von 20 - 30 0090 Thlr, in 5prozentigen Kreisobligationen, deren Coupons außer bei der hiesigen Kreis Kom munalkasse auch bei den Herren W. Wirthschaft in Danzig, E. R. Jacob in Königsberg und Feliz Valentin in Berlin einlösbar, sogleich begeben werden, und zwar gegen Zahlung und Uebergabe Züg um Zug hierselbst oder in Danzig. Kaufliebhaber wollen ihre Offerten bezüglich der Courshöhe beim hiesigen Landrathsamt bis spätestens den 30. Januar er. einreichen und sich für den event. Zuschlag 14 Tage an ihr Gebot gebunden halten.

Berent, den 18. Januar 1869. .

Die ständische Chausseebau⸗Kommission des Berenter Kreises.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1431 Offene Sekretär und Assistentenstelle. . Die Stelle eines Stadtsekretärs für das Kommunal und Polizei= fach mit zunächst 500 Thlr. Jahrgehalt, mit dessen Amte die Führung einiger kleinen Kassen und die Revision der Gesellen ⸗Krankenkassen⸗ Rechnungen verbunden ist, sowie die Stelle eines Kanzlisten und Re— gistratur⸗-Assistenten mit einem Gehalte von zunächst 300 Thlr., sind zum 1. April c. von uns neu zu besetzen. .

Qualifizirte Bewerber, für letztere Stelle mit Civilversorgungẽs. schein versehen, die sich wo möglich schöon im Kommunaldienste oder in der Verwaltung bei einer Königlichen Behörde bewährt haben, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufs bis zum 15. Februar e. bei uns zu melden.

Naumburg a. d. Saale, den II. Januar 1869.

Der Magistrat.

139 Bekanntmachung. ; Die Stelle der ersten Lehrerin an der hiesigen ersten Bürgerschule, deren bisherige Inhaberin verstorben, ist vakant und soll von Ostern

rau Leopoldine Baronin Hohnrich, geb. Gräfin Mitrowski, Herr ominik Graf Wrhna, Frau Maria raf Lewicka und Herr Wla⸗

dieses Jahres ab anderweit besetzt werden. Das mit der Stelle ver—