1869 / 20 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

340

(68 Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §§. 123. 128. 148. 329; Instr. S§. 11—13.)

R gn , Königliches Kreisgericht zu Luckau. Erste Abtheilung. Luckau, den 14. Januar 1869, Nachmittags 4 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ahrens zu Kirch⸗ hain ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung auf den 9. Januar 1869 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hülsen zu Kirchhain bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 30. Januar d. J.,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Handrigk, im Termins⸗ immer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ fa. über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen—⸗

stände bis zum 28. Februar 1869 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Luckau, den 14. Januar 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(185 . In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesell—⸗ schaft Gebrüder Kauenhowen hier (offene Gesellschafter: die Kaufleute August Kauenhowen und Otto Adolph Flottwell) werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 19. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der- gedachten Frist angemeldeten so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperso⸗ nals auf den 26. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Stadtrichter Leonardi im Terminszimmer Nr. 2, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 23. April e, einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller inner⸗ halb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 309. April e., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder ö Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Stambrau, Stellter, Brebeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Königsberg, den 15. Januar 1869.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

1243

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns

. A. Schewe hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ elben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 18. Februar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Vrüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 1. März 1869, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hesekiel, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. XII. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignekenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder ,,, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter— läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ 3 worden nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an

ekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Sall⸗ bach und Hummel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Unsere Bekanntmachung, betreffend die Berufung der Konkurs— gläubiger vom 18. d. Mts., wird hierdurch aufgehoben.

Conitz, den 21. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

173 Konkurs- Er s ffnung. önigliches Stadt.! und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 13. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Emil Berger hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Tag der Zahlungz.

einstellung auf den 11. Januar 1869 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ma Jänsch hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden a gefordert, in dem auf

den 25. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9“, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts-⸗Rath von Windheim, anberaumten Termine ihre . und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalterg oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie. ren oder anderen Sachen in Bestt oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel. 5 ö . 3 oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der

egenstände

; bis zum 4 Februar 13869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

un ig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als hierdurch aufgefordert, ihre

onkursgläubiger machen wollen, Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. Februar 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst fur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde— en Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. März 1869, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. , vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Wer seine . chriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Schultz, Block, Gräßner, Moritz und Justiz⸗Rath Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

240 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Oppenheimer zu Magdeburg hat die Salarienkasse des Königlichen Stadt⸗ und Kreisgerichts hier nachträglich eine Forderung von 9 Thlr. 28 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung

ist auf den 29. Januar 1869, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz 9, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemel⸗ det haben, in Kenntniß gesetzt werden. Magdeburg, den 14. Januar 1869. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Kurlbaum.

241

In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereipächters Otto zu Schraplau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs . gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. Februar k. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. Dezember er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 1. März k. J. Vormittags 109 Uhr., vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rukser, im Termins zimmer Nr. 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For- derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine ,, ,, schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am . Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte Justiz. Rath Heydrich und Gause zu Querfurt zu Sachwaltern vorgeschlagen. .

, den 31. Dezember 1868.

Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. gez. Theune.

. Oeffentliche Vorladung. Der Kaufmann M. Block zu Beuthen in Oberschlesien hat wider den Kaufmann R. Schaefer zu Berlin, die früheren Inhaber

341

. elssten Handelsgesellschaft: Riesenfeld et Schaefer zu Bres⸗ . rg. Jacob Schaefer zu Berlin und früheren Kaufmann Louis Riesenfeld, früher z Breslau, us dem Wechsel de dato Bres- fau, den 20. Mai 1868, am 23. 266 a. «. auf 1185 Thlr. 6 Sgr. ahlbar lautend, wegen 85 Thlr. 2d. Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen, i dem 23. August 1868 Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der ibi. Aufenthalt des früheren Kau manns Louis Riesenfeld, früher zu Breslau, unbekannt st, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Ilagebeantwortung und weitern mündlichen ? trhandlung der Sache

auf den 309. März 1869, Vormittags 11 Uhr,

unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, gien en, . 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich u erscheinen, die 8 zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Btelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine hiüchsich ge⸗ nommen werden kann. . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in gontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten k werden. Berlin, den 26. November 1868, Königliches Stadtgericht. Civil⸗Abtheilung. Prozeß⸗Deputation II.

Vorladung von Erben. Nach einem Berichte des Konsulats des Rorddeutschen Bundes zu San Miguel de Salvador ist zu Rivas in Ricaragua am 7. April 1868 ein gewisser 8. C. Paul verstorben, welcher anscheinend ein nicht ganz unerhebliches Mobiliar. und Immobiliar Vermögen hinterlassen hat. Der 24. Paul soll ein Feutscher resp. preußischer Staatsangehöriger sein. Die sich zu dem Nachlasse desselben etwa meldenden, gehsrig legitimirten Erben würden nach dem Berichte des Kon ulats schleunigst eine vor Gericht aus—

estellte, von dem Bundeskanzleramte des Norddeutschen Bundes be—

r e i. Vollmacht zur Liquidirung und eventuellen Empfangnahme

ö Erbschaft einzusenden haben; diese Vollmacht würde auf den

Konsul zu San Miguel de Salvador, Dr. Bernhard, oder auf den pon dem gedachten Konsul hierzu eventuell in Vorschlag gebrachten Kaufmann Fernando Laiago in Granada ausgestellt werden können.

Verlvosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

176 ln Be der am 5. d. Mts. vollzogenen einunddreißigsten und resp.

sechsundzwanzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der ersten und zweiten landschaftlichen Anleihe des Herzogthums Gotha sind folgende Schuldbriefe zur n, bestimmt worden: I) aus der ersten Anleihe 176 Obligationen, und zwar: aus Serie A. Nr. 27. 120. 130. 150. aus Serie B. Nr. 152. 175. 201. 234. 237. 267. 301. 321. 337. 381. 442. 445; aus Serie C. Nr. 469. 474. 475. 495. 517. 617. 626. 648. 653. 665. 719. 721. 735. S903. 813. 815. 895. 938. 960. 976. 983. 987. 995. 999. 1017. 1021. 1036. 1083. 1132. 1153. 1260. 1365. 1376. 1381. 1411. 1431. 1462. 1519. 1539. 1579. 1583. 1619; aus Serie D. Nr. 1708, 1730. 1882. 1926. 1959. 2000. 2001. 2018. 2086. 2099. 2129. 2149. 2152. 2190. 2218. 2256. 2257. 2259. 2264. 2267. 2271. 2298. 2315. 2345. 2350. 2361. 2372. 2390. 2401. 2517. 2549. 2546. 2549. 2562. 2578. 2593. 2642. 2666. 2670. 2711. 2717. 2747. 2764. 2792. 2799. 2808. 2815. 2820. 2825. 2959. 2960. 3055. 3088. 3094. 3112. 3122. 3178. 3183. 3219. 3250. 3297. 3319. 3437. 3440. 3516. 3533. 3556. 3611. 3646. 3750. 3771. 3805. 3861. 3889. 3898. 3903. 3943. . 3985. 3995. 4032. 4038. 4078. 4187. 41973; aus Serie B. Nr. 4223. 4303. 4346. 4372. 4425. 4438. 4440. 4461. 4465. 4482. 4485. 4486. 4491. 4523. 4540. 4594. 4639. 4676. 4740. 4855. 4916. 4931. 4960. 5022. 5043. 5049. 5052. 5131. 5147. 5265. 5309. 5321. 5339 2 aus der zweiten Anleihe 60 Obligationen, und zwar: aus Serie A. Nr. 30. 65. 84. 95. 98. 113. 153. aus Serie B. Nr. 172. 179. 269. 324. 335. 359. 415. 437. 463. 490. 493. 505. 544. 566. 601. 624. 626. 647. 687. 727. 730. 732. 736. 738. 781. 812. 814. 817. 824. 866. 882. 885. 901. 1005. 1653. 1083. 1086. 1087. 1091. 1092. 1093. 1094. . 1153 aus Serie C. Nr. 1178. 1222. 1288. 1333. 1362. 1369. 1470. 1472. 1516. 1543. ö Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden daher hiermit gage ,. den Nennwerth derselben vom 1. Juli dieses Jahres ab bei er hiesigen Stagtskasse zu erheben, indem noch besonders darauf hin⸗ gewiesen wird, daß die Verzinsung der genannten Obligationen mit dem 1. Juli dieses Jahres aufhört. . Demnächst wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß 3) an dem oben genannten Ausloosungstage, in Gemäßheit der einschlagenden gesetzlichen Bestimmungen, die im Januar 1865 aus=

geloosten und . Einlösung gekommenen Schuldbriefe mit dazu

gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten geschlosse⸗

nen landschaftlichen Anleihe verbrannt worden sind, und zwar von der ersten Anleihe aus:

Serie A. Nr. 1. 23. 78. 141.

Serie B. Nr. 213. 277. 340. 364. 410. 414. 443. 444.

Serie C. Nr. 5099. 570. 618. 619. 629. 635. 698. 753. 765. 781.

917. 969. N2. 993. 1006. 1181. 1186. 1274. 1282.

1292. 1306. 1310. 1351. 1352. 1382. 1405. .

66 1471. 1549. 1569. 1617. 1627. 1664. Serie D. Nr. 1721. 1768. 1776. 1777. 1798. 1801. 1951.

2029. 2045. 2166. 2196. 2207. 2213. 22277.

2247. 2261. 2263. 2322. 2324. 2363. 2396.

2539. 2583. 2644. 2774. 2804. 2843. 2856.

2864. 2928. 2935. 2985. 3013. 3020. 3045.

3067. 3125. 3136. 3186. 3256. 3277. 33606. 3344. 33709. 3380. 3391. 3464. 3483. 3528. 3558. 3596. 3612. 3631. 3686.

25. 3833. 4007. 4012. 4019. 4084. 4095. 4248. 4267. 4294. 4295. 4311. 4387. 4456. 4457. 4494. 4524. 4551. 4596. 4729. 4744. 4760. 48093. 4818. 48385. 4908. 4934. 4935. 4962. 4984. 5045. 5097. 5127. 5134. 5149. 5155. 5158.

5253. 5285. 5293. 5301. 5332. 5340.

und von der zweiten Anleihe aus:

Serie A. Nr. 42. 44. 71. 89. 115. 154.

Serie B. Nr. 182. 221. 253. 272. 301. 329. 349. 408. 483. 511.

541. 556. 568. 604. 642. 653. 667. 677. 778. 790. 811. 827. 853. 889. 916. 918. 939. 1009. 1012. 1041. 1044. 1052. 1082. 1102. 1137. 1145. 1158. Serie C. Nr. 1198. 1266. 1301. 1325. 1348. 1373. 1426. 1433. 1436. 1488. 1489. 1497. 1523. Ferner werden

4 Die nachbezeichneten im Januar 1865 ausgelvosten, bis jetzt aber

zur Rückzahlung nicht präsentirten Schuldbriefe:

Lit. E. Nr. 4386 der ersten und

Lit. C. Nr. 1339 der zweiten Anleihe, in Gemäßheit der Artikel 8 der höchsten Verordnungen vom 2. November 1836 und vom 19. Mai 1843; imgleichen die zur Zahlung bis jetzt nicht vorgelegten, am 1. Januar 1867 betag⸗ ten, und mit dem 1. Januar 1869 verfallenen Zinscoupons der ersten landschaftlichen Anleihe zu den Schuldbriefen aus Serie B. Nr. 304. Serie C. Nr. 571. 1621. Serie D. Nr. 1840. 1925. 2823. 3554. 3901. 4143 auf Grund des Ar- tikel 1 der höchsten Verordnung vom 2. November 1836 hier⸗ mit für erloschen erklärt.

Endlich wird . darauf aufmerksam gemacht, daß aus der Verloosung im Ja— nuar 1867 nachbezeichnete Schuldbriefe aus Serie C. Nr. 473. 846; Serie D. Nr. 1925. 2329. 3150; Serie E. Nr. 4914. 5341 der ersten und aus Serie C. Nr. 1558 der zweiten landschaftlichen Anleihe bis jetzt zur Einlösung nicht präsentirt worden sind. Die Inhaber dieser Obli⸗ gationen werden hiermit aufgefordert, dieselben vor Ablauf der gesetzlichen vierjährigen Verjährungsfrist bei der hiesigen Staatskasse zur Heimzahlung vorzulegen.

Gotha, am 9. Januar 1869. . Herzoglich sächsisches Staats⸗Ministerium. Im Auftrage: L. Braun.

1 Rechte⸗Oder⸗Ufer-⸗-Eisenbahn.

Im Anschluß an unsere vorläufige Bekanntmachung vom 5. d. M. bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die Zahlung der für das Jahr 1868 fälligen Zinsen à 5 pCt. von unseren Stamm- und Prio⸗ ritäts⸗ Stammaktien gegen Ueberreichung des Dividenscheines Nr. 3 schon vom 20. d. M. ab in den gewöhnlichen Geschäftsstunden bei

I) unserer Hauptkasse hier, Gartenstraße 22a, .

2) der Preußischen Hypothekenbank-Anstalt, Kommanditgesellschaft

auf Aktien Herrmann Henckel« zu Berlin,

3) der Direktion der Diskontogesellschaft zu Berlin, erfolgt. t Lz wird gebeten, den Dividendenscheinen bei der Präsentation ein arithmetisch geordnetes Nummern-Verzeichniß, nach den verschie⸗ denen Kategorien getrennt, welches zugleich auch den Geldwerth an giebt, mit Namensunterschrift versehen, beizufügen.

Breslau, den 16. Januar 1869. .

Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahngesellschaft.

212 Bekanntmachung. . Von der mittelst Allerhöchsten Privilegiums vom 27. April 1868 (Gesetz Sammlung pro 1868 pag. 484) genehmigten Kreisanleihe von 75000 Thlr. soll ein Betrag von 20-390 000 Thlr., in 5prozentigen Kreisobligationen, deren Coupons außer bei der hiesigen Kreis - Kom— munalkasse auch bei den Herren W. Wirthschaft in Danzig, E. N. Jacob in Königsberg und Feliz Valentin in Berlin einlösbar, sogleich begeben werden, und zwar gegen Zahlung und Uebergabe Zug um Zug hierselbst oder in Danzig. Kaufliebhaber wollen ihre Offerten bezüglich der Courshöhe beim hiesigen Landrathsamt bis spätestens den 30. Januar er. einreichen und sich für den event. Zuschlag 14 Tage an ihr Gebot gebunden halten.

Berent, den 18. Januar 1869).

Die ständische Chäusseebau⸗Kommission des Berenter Kreises,

Serie E. Nr.