1869 / 21 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

358

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Firmen) Re— gister unter Nr. 1819 eingetragen worden der in Coöln wohnende Schieferhändler Christian Stelzmann junior, welcher daselbst eine

andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Chr. telzmann jr.

Cöln, den 22. Januar 1869.

Der Handelsgerichts-⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Bytinski C Co.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 21. Januar d. J. begonnen hat. ö

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Philipp Bytinski und Moses Wollstein in Cöln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 23. Januar 1869. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Unter Nr. 789 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die Kaufleute Hubert Kleefus zu Euskirchen und Wilhelm Klee— fus zu Langerwehe wohnend, seit dem 1. Januar d. J. unter der

irma Gebr. Kleefus eine Handelsgesellschaft führen, welche in

angerwehe ihren Sitz hat und von jedem der genannten Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 23. Januar 1869. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 22 Januar 1869, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Johann Christian Schmidt zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 7. Ja⸗ nuar 1869 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hein— rich Senftleben zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf

den 4 Februar er,, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn KreisgerichtsRath Lochmann, im Sitzungs— zimmer 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 17. Februar er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 17. Februar er. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und 6 ur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel-⸗

eten Forderungen auf, .

den 3. März er,, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Sitzungszimmer zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Künitz und Lange hier: Bohn in Pförten, Unverricht, sowie die Justiz- Räthe Mattern und Feuerstack in Sorau vorgeschlagen.

(242 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Tomu⸗ schat zu Bialla ist auf wiederholten Antrag des Gemeinschuldners zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 9. Februar e. Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissarius in dessen Geschäftszimmer anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Ve— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlaäͤuftg zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruͤch genommen wird, zur Theilnahme oder Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Johannisburg, den 17. Januar 1869.

. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

gez. Tiburtius.

253

254 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Cou— rant hier ist beendet. Neustadt O. S. den 19. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

?

'

2551 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wil⸗ helm Paulini (Firma: Paulini & Co) hier ist der Tag der Zahlungs. einstellung anderweit guf den 30. . 1868 festgesetzt worden. Königsberg, den 22. Januar 1869. . Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

[245 Ediktalladung. Nachdem der Klempnermeister Heinrich Plock hieselbst seine Insol.

venz angezeigt und unter eventueller Güterabtretung um Zusammen.

berufung seiner Gläubiger behuf eines gütlichen Arrangements gebeten

mögen Ansprüche zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben

in dem auf

Mittwoch, den 17. Februar 1869,

Morgens 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden anzumelden, und sollen, sofern eine gütliche Einigung erreicht werden sollte die nicht erschienenen einfachen Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrzahl, beitretend angesehen, wenn nicht, der förmliche Konkurs sofert eröffnet und die nicht er— schienenen Gläubiger von der Konfursmasse ausgeschlossen werden. und einstweilen dem Kaufmann Adolph Dralle hieselbst übertragen worden.

Termine statt. Alfeld, den 21. Januar 1869. U Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung J.

264 Nachdem der Kaufmann C. F. Mahr, alleiniger Inhaber der Firma C. F. Mahr CK Comp. dahier, seine Insolvenz angezeigt hat, und demselben die Disposition über sein Vermögen entzogen ist, so werden sämmtliche Gläubiger des 2c. Mahr zum Güteversuch behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur definitiven Wahl eines Kurators auf den 23. Februgr d. J., Vormittags 10 Uhr, Kontumazirzeit, .

in das Lokal des unterzeichneten Gerichts mit der Aufforderung vor⸗ geladen, in diesem Termin ihre Forderungen anzumelden und gehörig zu begründen, bei Meidung, daß die nicht erscheinenden Chirographar— gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit zustimmend werden er—⸗ achtet werden. ;

Zugleich wird den Schuldnern des 2c. Mahr bekannt gemacht, daß Zahlungen in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum , bestellten Privatsekretär Dedolph dahier geleistet werden önnen.

Cassel, am 18. Januar 1869.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung III.

251 Nothwend iger Verkauf.

Königlich Preuß. Kreisgericht zu Deutsch⸗Crone,

den 15. Januar 1869.

Das den Mühlenbesitzer Wilhelm und Wilhelmine geb. Rick⸗ Wielandschen Eheleuten gehörige Grundstück, Schloßniedermühle Nr. 4 abgeschätzt auf 6945 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 6. Sep tem ber

werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

I) der ehemalige Mühlenbesitzer Johann Philipp Hackbarth zu Schloßniedermühle,

2) der Königliche Salz Rendant Johann Friedrich Carl Plewezynsͤki in Tempelburg,

4 der Mühlenmeister Johann Müller in Tuetz, resp. deren Rechtsnachfolger, werden hierzu öffentlich vorgeladen. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

31731 Nothwendiger Verkauf.

Das der verehelichten Reinhardt, Bertha, . Webelhorst, gehörige, in hiesiger Feldmark an der Baerwalder Chaussee belegene im Hypothekenbuche der Häuser Vol. IV. Tom. 4099 Nr. 203 verzeich- nete Grundstück nebst darauf stehenden Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Bockwindmühle und Schneidewindmühle, gerichtlich abgeschätzt auf S506 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Bureau IV. einzusehenden Taxe / soll 29

am 7 April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle aus dem . welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden.

Neu-Stettin, den 17. September 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dje Ehefrau des Tagelöhners Johann Heinrich Spangenberg Catharine Elisabeth geb. Wengefeld zu Heckershausen, hat gegen ihren unbekannt wo? abwesenden Ehemann auf Ehescheidung geklagt. Den Klageantrag hat sie darauf gegründet, daß der Verklagte sie im Sep⸗ tember 1866 böslich verlassen habe. Termin zur Klagebeantwortung ist auf den 18. Mai 1869, Vormittags 10 1 anberaumt

ĩ

und wird der Verklagte . öffentlich , ch in diesem es Ausschlusses auf die Klage zu erklaren.

Termine bei Meidung

hat, werden alle Diejenigen, welche an den 2c. Plock und dessen Ver.

Dem Kridar ist die Disposition über sein Vermögen entzogen

Die definitive Wahl eines Konkurskurators findet im obigen

1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastir

3) der Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Volkmann in Tempelburg,

vpothekenbuche nicht ersichtlichen Real Gläubiger

359

Alle weiteren Verfügungen werden dem Verklagten im Falle seines

Ausbleibens lediglich durch Anschlag am Harsre nms .

werden. Cassel, 15. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

259 . ö

Dem Johann Philipp Buhlmann von Dorfweil, dermalen zu Australien mit unhekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wird aufge—= geben, sich binnen 90 Tagen, vom Erscheinen dieses Dekrets in öffent= lichen Blättern an gerechnet, über den Antritt der ihm durch den Tod seines Vaters, des Jacob Buhlmann von Dorsweil, anerfallenen Erb— schaft zu erklären, widrigenfalls er bei der Immission in dieselbe nicht wird herücksichtigt werden.

Usingen, den 22. Januar 1869.

Königliches Amtsgericht II. Breitberg.

rer in Sgchen des Müllers heinrich Wilhelm Großcurth zu Weißenhasel, Imploranten, gegen die unbekannten Gläubiger des zu Nentershausen verstorbenen Salomon Rothschild von da, Imploraten, wegen Pfandrechtslöschung.

Auf den in der Gemarkung von Nentershausen belegenen, vom Imploranten durch Währschaft vom 2. Septbr. 1838 erworbenen , 14 ifech ö .

31. ein einfach Haus 4 Ar, 4 B. 31. Garten dabei ö * Rth. . findet sich nach dem General Wãhrschaft⸗ und Hypothekenbuch von Nentershausen Band J. S. 18 aus den Zeiten der Vorbesitzer noch ein Pen . 6 ö d ö des ng zug des Betrages von 203 Thlr. 3 gGr. 8 Hlr. verbleibenden Restes des Kaufgeldes von bh 1 farb. vom Verkäufer Salomon Rothschild genehmigten Schulden.« Implorant hat behauptet, die auf diese Forderung angewiesenen Gläubiger des Salomon Rothschild seien bereits von seinem Vor⸗ besitzer befriedigt worden und hat dieserhatb den Gefährde⸗Eid ord⸗ uungsmäßig ausgeschworen.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Ansprüche aus dieser Vertragsbestimmung herzuleiten vermeinen, sowie deren Rechtsnach—= folger aufgefordert, dieselben binnen 4 Monaten und spätestens im Termin den 24. Mai d. J. Morgens 11 Uhr, Konkä-Zeit, dahier geltend zu machen, widrigenfalls der obige Eintrag für erloschen er⸗ tler, 6 dief .

Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfügungen werden lediglich durch Anschlag im ,,

Rotenburg, am 13. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

[249]

Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen re.

Am Donnerstag, den 4. Februar 1869, sollen im Rath⸗— haussgale zu Crossen a. O. die aus den diesjährigen Jahresschlägen der Königlichen Oberförsterei Crossen aufgekommenen Krsefern Bau— und Schneidehölzer, und zwar in der Revierabtheilung Rädnitz mit sehr bequemer Abfuhr nach den Oderablagen zu Rädnitz und Bindow, eg. 1409 Stück; in der Revierahtheilung Güntersberg mit den Oderablagen Weisseberg, eg. 509 Stück; in der Revierabtheilung Rampitz mit Oderablagen zu Weisseberg und Kräsem, 33 Meile ober⸗ halb Frankfurt a. O, 200. Stück öffentlich meistbietend verkauft werden. Zur Bequemlichkeit der Käufer finden sich im Termine Holz⸗ abfuhrunternehmer in großer Zahl ein, so daß die Konkurrenz jedem Monopol, begegnet. Tie Königlichen Förster zu Bindow und u Groß⸗-Rädnitz Eichberg und Messom Rampitz und Yi lben kh werden den Käufern das Holz auf Verlangen vorher vorzeigen.

Forsthaus Güntersberg, den 20. Januar 1869.

Der Königliche Oberfätster Sprengel.

266 Am Donnerstag, den 18. Februar d. J. . ne. ö. 3 . 26 F d. J., kommen Vor aus den Forstbegängen Godendorf, Drewin, Streli orsten⸗ e . T fg und G ren 6 i , ,, 0 Kiefern, neide⸗ un . ie eini . , / auhölzer, so wie einige aus den Forstbegängen Dianenhof, Serrahn und Herzwalde der Oberförsterei W herr circa 160 en, im . Veh! rends hierselbst, unter den bekannten Bedingungen zum meist⸗ j betreffenden Forstschutzbeamten sind ermächtigt, den sich mel⸗ denden Kaufliebhabern die Hölzer nachzuweisen. Ti ed g h che r a ,,. ng not ö Termine an . Geschäftslokalen der nsi ereit liegen, auch sind solche, a i Bene, anf heft h bech nd solche, auf vorherige (Alt) Strelitz den 22. Januar 1869. Der Großherzoglich mecklenburgische Oberförster. Kaempfer.

Auktion. Am OYonnerstag, den 4 Februgr d. J., Vor—= mittags 10 Ü hr, sollen im Ita lerialienn again. n en 2l / kad ende zn diesseitigen Zwecken nicht mehr verwendbare Materialien, As circa; 10 Ctr. Gußelsen, 1 Ctr. Schmiedeeisen, 13 Ctr. Kupfer,

s Ltr. Zink, öffentlich an den Meistbicten den gehen ba versteigert werden. Berlin, den 26. ö. baare Bezahlung

Telegraßphendireltion. Rother.

Verkauf eines Artilleriepferdes. Mittwoch, den 27. Janugr er, Vormittags 10 Uhr, wird ein ausrangirtes Artillerie. Sen spferb auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben in Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Königliches 9

eld · Artillerie ⸗Regiment.

239

Es sollen im Wege der Submission

450 Ctr. Schwefel,

von denen 900 Ctr. an die hiesige Pulverfabrik und 550 Ctr. an die Pulverfabrik zu Neisse einzuliefern sind, exclusive Fastage ange⸗ kauft werden. Unternehmer werden daher hiermit aufgefordert, sowohl Proben des zu . Schwefels bis zum 16. Februar er. / ö. auch 7. i . 9 dem auf Dennerstag, den 18. Februar er., Vormittags 10 im hiesigen Heschaftsloic e anheraumten Termine, ver elt 3 dem deutlichen Vermerke auf der Adresse: ⸗Submisfsion auf die . . . 6 ö g von Schwefel « portofrei an die unterzeichnete Direktion Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Bietende zu un i⸗ ö . ä. ng, ö. i . an fen , n n nn, ei endanten der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergüti Kopialien abschriftlich mitgetheilt ö k

Spandau, den 195 Januar 1869.

Direktion der Pulverfabrik.

ö Bedarf 33 3 ö n . . ung. . er Bedarf an Glasscheiben beim Königlichen Marine⸗Depot in Kiel soll im Wege öffentlicher Submisston vergeben werden. ; Termin ist auf den 8. Februar er., Mittags 12 Uhr, festgesetzt und wollen Reflektanten ihre Offerten mit der Aufschrift Suhmission auf Glasscheiben⸗ , . , ; ; ie Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur de ig⸗ lichen Marine⸗Intendantur zu Berlin zur Ein sich g . . , dieselben gegen Erstattung der Kopialien zugefertigt werden. Kiel, den 21. Januar 1869. Königliches Marine⸗Depot.

236 Bekanntmachung. Die Lieferung des B e, n gh gsun st . ieserung des Bedarfs an Schraubenstützen zu Doppelglock für den Bezirk der Telegraphen⸗Direktion zu , 6. . el im Wege der Submission vergeben werden.

Die näheren Bedingungen der Lieferung sind in der Registratur der unterzeichneten Telegraphen⸗Direktion an den Wochentagen von = 1 Uhr Vorm. zur Einsicht ausgelegt, und werden auf portofreien Anti ee, 9 . der 2 . J ausgehändigt.

nternehmungslustige wollen ihre Lieferungs⸗ t 3 * . . . ferungs-Offerten porkofrei, »Suhmission auf Lieferung von Schraubenstützen zu Doppelglocken« versehen, bis zum 15. Februar d. J., Vorm. 11 236 ö die unterzeichnete Direktion einsenden, bei welcher am gedachten Tage und zu der bezeichneten Stunde die Eröffnung der eingegangenen Lie⸗ ferungs⸗Erbietungen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen k . ö. a

päter eingehende, so wie den Bedingungen nicht entsprechen Offerten und Nachgebote jeder Art bleiben u ener hl .

; ö. Suhbmittenten bleiben bis zum 15. März e. an ihre Offerten

gebunden.

Die Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten.

Hannover, den 20. Januar 1869.

Telegraphen⸗ Direktion. Krampff.

(158 Neue Berliner Verbindungsbahn.

Die Lieferung von 2900 Schachtruthen Kies an das linke Spreeufer bei Treptow soll im Wege der öffentlichen Submission ver. dungen werden. Die bezüglichen Bedingungen liegen in meinem Baubureau, Köpnickerstr. 29, zur Einsicht offen; auch können Kopien derselben, sowie Offertenformulare gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Anerbietungen sind versiegelt und mit

der Aufschrift . »Offerte zur Lieferung von Kies« versehen, bis zu dem am Donnerstag den 11. Februar d. J lo Uhr Vormittags, in meinem Bureau statkfindenden Süb! missionstermin portofrei an mich einzusenden, zu welcher Zeit die Oeffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten.˖ ten vorgenommen wird. Berlin, den 13. Januar 1869. Der Abtheilungs⸗Baumeister. W. Housselle.

arde⸗

268

Hannoversche Staatseisenbahn.

18,229 e, . alte Schienen un

1412 Centner altes Schmiedeeisen,

Schrauben, Nägel c., welche auf den Stationen: Stadthagen, Kirchhorsten und Bückeburg

Es sollen

bestehend aus: Laschen,

lagern, im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.