1869 / 22 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

364

burg ⸗Sondershausen verlassen heute wieder den Hof. Den Gästen zu Ehren haben im Laufe dieser Woche täglich Hof⸗ jagden stattgefunden.

Der anhaltische Landtag ist seit seinem Wiederzusam⸗ mentritt in der Berathung der wichtigsten diesjährigen Vor⸗ lagen begriffen. U&ember das Gesetz, die Grundzuͤge zur Aus⸗ einandersetzung des , . Hauses und des Landes wegen des Domaniums betreffend, welches in einer der nächsten Sitzun⸗ gen auf die Tagesordnung gesetzt wird, soll nach Zusammen⸗ tritt der Referenten aus den drei Abtheilungen bereits eine Einigung der Beschlüsse erfolgt sein.

Bahern. München, 24. Januar. (N. K.) Zwischen den Gesetzgehungsausschüssen der deiden Kammern bestehen in Betreff des Civilprozesses wohl circa 148 Differenzpunkte, allein die Mehrzahl derselben beziehen sich nur auf Redaktions“ änderungen, zum Theil auch auf Beschlüsse, welche, dem Ver⸗ langen des Ausschusses der Abgeordneten entsprechend, der Äus— schuß der Reichsraͤthe hei der zweiten Lesung gefaßt hat. Wesent⸗ lich sind nur etwa fünf Differenzpunkte und unter diesen na⸗ mentlich die Frage wegen der Stellung, welche die Staats. anwaltschaft im Eivilprozesse einzunehmen berufen sein soll.

Im . wird morgen mit der zweiten Lesung der II. Abtheilung der Militärstrafgerichts⸗Ord⸗ nung, welche von dem militärgerichtlichen Strafverfahren han⸗ delt, begonnen.

„Die die Militärgerichts⸗Verfassung enthaltende J. Ab—

theilung harrt der Berathung im Staatsrath.

Hesterreich⸗ Ungarn, Aus Pola, 20. Januar, wird der Triest. Ztg.« mitgetheilt, daß dort an der Umwandlung des Linienschiffes »Kaiser« in ein Panzerschiff und an der Aus; besserung der Panzerfregatte »Drache« und der Holzfregatte Schwarzenberg emsig gearbeitet wird. Die Idee, für den umgewandelten »Kaiser« Krupp'sche Geschütze zu bestellen, soll nunmehr vollkommen fallen gelassen worden sein und sollen fortan überhaupt keine Krupp'schen Geschütze, sondern nur Armstrongs für die w,, unserer Kriegsschiffe in Ver⸗ wendung gebracht werden. it dem Stapellauf der Panzer⸗ fregatte Lissa · welcher Ende Februar stattfinden dürfte, soll gleichzeitig der Kiel zu zwei neuen Panzerfregatten gelegt werden.

Belgien. Brüssel, 265. Januar. Der Köni empfin durch den Minister der ausw igen! zinge chen e , hn ei. daß Edugrdo Asquerins als außerordentlicher Ge⸗

andter n, hier ,. sei.

E rsGestern, am Sonntage, begaben sich die Bewohner Brüssels zahlreich nach Laeken. Auf den Wunsch der , . war indessen das Sterbezimmer des Kronprinzen 3e e f

und wurde die Besichtigung der Leiche Niemandem gestattei.

Frankreich. Paris, 25. Januar. Die Interp llation über die Vorgänge auf der Insel Réunion ir 2 im gesetzgebenden Körper statt.

26. Januar. (W. T. B.) Ein vom Kriegs⸗Minister, Marschall Riel, dem Kaiser unterm 23. d. vorgelegter Be⸗ richt bringt verschiedene Maßregeln in Vorschlag, welche da⸗ hin zielen, bei einer gewissen Anzahl von Unteroffizieren, welche cine zweite Kapitulation angenommen haben, den Uebertritt in den Civildienst zu erleichtern. Der Bericht hebt hervor, daß solche Maßregeln dem Avancement in den unteren Graden lüngere Elemente zuführen und somit einen Impuls geben würden, durch welchen unzweifelhaft ein vortrefflicher Eindruck in der Armee hervorgebracht werden dürfte. Der Kgiser hat

dem betreffenden Bericht des Kriegs⸗Mini gung ertheilt. 9g isters seine Genehmi

3 . . Madrid, „Journal officiel? Eingetroffenen Nachrichten zufolge i

der Civil Gouverneur von Burgos 96 3 . Neuchelmords geworden, während er in den Archiven der Ka— thedrale damit beschäftigt war, ein durch neuere Instruktionen vorgeschriebenes Inventar d ufzunehmen. Das Ver⸗ brechen hat die Jiefste rei⸗ willigen der Freiheit er⸗ fügung gestellt. Di ; weilen in die

25. Januar meldet das

gen r e n,, nee en, 6 Januar. eitungen melden, ist die Reise des Königs den 29. d. M. verschoben! ß

Nußland und Polen.

Wie die hiesigen nach re gn

werden. Die Bewaffnung der Infanterie mit Hinterladern ist verzögert worden. Bereits sind 60 006 schnellfeuernde Ge. wehre umgearbeitet worden und einige Hunderttausende von Gewehren des Zündnadelsystems werden noch angefertigt. Der Empfang von Gewehren nach dem Berdanschen System mit Metallpatronen hat bereits in Amerika begonnen und mit Er. öffnung der Schiffahrt werden die Gewehre eintreffen.

Amerika. Washington, 24. Januar. Im Kongresse ist ein Gesetzentwurf, durchgegangen, wodurch die Kommandan— ten der Militärdistrikte ermächtigt werden, alle Civilbeamten in Virginien, Texas und Mississippi, welche den durch die Re⸗ konstruktionsakte vorgeschriebenen Diensteid nicht leisten können abzusetzen und Nachfolger für dieselben zu ernennen.

Asien. Bom bay, 22. Januar. Nach den Di rikt welche durch das Erdbepen gelitten haben, sind 3 . sendet worden, weil die dortigen Stämme sich widerspenstig zeigen.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Görlitz, 26. Januar, Nachmittags. In der heutigen Nach wahl zum Abgeordnetenhause für ben Taubaner Wahlkreiz wurde Pr. Louis Müller in Berlin mit 256 Stimmen ewählt.

Wien, 26. Januar, Mittags. Unterhaus. Von Ziemal— kowsky und Genbssen wird der Antrag eingebracht, die Regie⸗ rung aufzufordern, die Resolution des galizischen Landtages . . zur . Behandlung vorzu. egen Der Finanzminister bringt einen Gesetzentwurf e betreffend die Rentensteuer. 1 set Mh

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung⸗ Nr enthält folgende General⸗Verfügungen: Vom 15. Januar 1 D al des Formulars A. 5 Vakat-Fraͤchtkarte (Wechselverkehrꝰ). Vom 18. Ja. nuar: Versendung von Spielkarten innerhalb des deutschen Zollver— einsgebiets; die Eisenbahn zwischen Zittau und Gr. Schönau be— treffend. Vom 18 Januar: Die Portofreiheit der in Bremen und Hamburg bestehenden. Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger betreffend. Vom 26. Januar: Unzulässigkeit der Versendung von Drucksachen in offenen CHuverts gegen die ermäßigte Taxe. Vom 21. Januar: Betreffend die Fortführung der Extrapost, Courier- und Estafetten⸗Register bei den Postanstalten während des ganzen Jahres.

Allgemeine Mitgliederversammlun des deut Gewerbemuseums zu Bin inn ö

Wie bereits mitgetheilt, veranstaltet das deutsche Gewerbemuse zu Berlin allmonatlich und zwar am ersten ihrn ee eines . Monats eine allgemeine Versalnmlung der Mitglieder im Auditorium des Museums, um die neuen Erwerbungen vorzulegen, Mittheilungen Über die Angelegenheiten des Instituts zu machen und einschlagende Fragen zum e, ., und zur Diskussion zu bringen.

Von diesen Versammlungen, welche iin fand die zweite am Mittwoch, den 2. De Direktor des Gewerbemuseums, Baumeister Erwerbungen und Leihgaben vor, d Völkerstämme aus dem Besißz der und Porzellanwaaren u. A. m. Ausstellung mittelalterli Bonn stattgefunden hatt Publikationen von Ernst von der Entwickelung der Limoges.

Der Bildhauer Sußmann-Hellborn meißener und japanesischem ö vor, welche er in Dresden für das Museum gemacht, und besprach eingehend die erste Periode der sächsischen Porzellanfabrikation, besonders der Böttcherschen Porzellane, von denen er die vollständige Reihenfolge, nach den Fabrikations⸗ stempeln geordnet, aus dem Besitz des Gewerbemuseums vorweisen

konnte. roben eigenthümlicher orientalischer Thonwaaren i sweise eine eingehende J, stattfand, ommerzienrath March u. A. betheiligten. liederversamm lung am 6. Januar or Rosenth al über optische Geseße in Er behandelte besonders die Er⸗ A wendung verschiedener überein— ie sie bei der Malerei mit Glas und Porzellan eine tech— Veränderung der Farben durch 3. cht und die Verwendung der hierbei zu ar n , . en nz einer einheitlichen fessor Gropius in Italien ;

Wunder dem Muse in diesem Blatte erwähnten neuen

legte die Ankäufe von

Porzella lassen hat,

St. Petersb 24. Nach der ⸗Börs. Z. 2 sich P urge 26, Manuar.

der Fürst von am 23 nach Moskau begeben. 97 Montenegro Die Bewaffnung ber geld. Artillerie mit den neuen

Schenkungen Stickereien . Porzellanen u. A., sowie . gestickte Ausgestellt waren ferner dle Mo⸗

ell m Besitz der Königlt be⸗ vie neue Erwerbungen der Lion in al en enn

Geschüten kann, nach dem »Russ. Inv. «*, als beendigt angesehen

Sammlung

23

ie nächste allgemeine Mitgliederversammlung wird am Mitt— k 3 . im Auditorium des Gewerbe⸗Museums statt⸗ . Von den Vorlesungen, welche in diesem Quartal hr. Julius Lessing im Gewerbemuseun über Flächenornamentik mit spe— ieller Berücksichtigung der Stickerei hält, haben bereits zwei stattge— e e in denen die allgemeinen Regeln, welche bei der Dekoration von Flächen, also Tapeten, Teppichen. Decken, Stoffen, bei Bemalung von Geräthen aller Art zu befolgen lind eingehend dargelegt wurden. n den noch nachfolgenden vier Vorlesungen soll der Vorrath an ustern, welche uns aus dem Alterthum, dem Mittelalter und der Renaissance überkommen sind, vorgeführt werden, eben so die orien talischen Muster, von denen das Gewerbemuseum eine ansehnliche esitzt. Es wird dies geschehen mit besonderer Rücksicht. nahme auf die Verwendbarkeit dieser älteren und orientalischen Muster für die Veredelung und Bereicherung der jetzt in Berlin üblichen Musterzeichnungen. Die Vorlesungen finden Freitags von 5 bis 6 Uhr statt im Hörsaale des Gewerbemuseums, Stallstraße 7, Ecke

der Georgenstraße.

Kunst und Wissenschaft. . Nach einer amtlichen Uebersicht befinden sich auf den altlän i⸗ schen Universitäten Preußens im jetzigen Wintersemester 747 Stu di⸗ rende der evangelischen Theologie, welche den alten Provinzen angehören. Von ihnen sind immatrikulirt: in Bexlin 261, in Bonn 40 in Breslau 66, in Greifswald 32, in Halle 273 und in Königs berg 75. Im Ganzen bleibt die Zahl dieser Studirenden gegen die des letzten Sommersemesters um 28 zurück, , . Düsseldorf, 25. Januar. (Hüs. Zig) Das niederrhei— nische Musikfest, welches zu Pfingsten d. J. hier in der großen stäbtischen Tonhalle gefeiert wird, bringt am ersten Tage das Ora— torium »Josua« von Händel und am zweiten Tage eine »Kantate⸗— von Bach, zwei Theile aus den »Jahreszeiten«⸗ von Haydn und den »Lobgesang« von Mendelssohn zur Aufführung, Das österreichische Museum zu Wien, dessen Neubau im Spätherbst 1870 vollendet werden wird, soll durch eine größere,

mehrere Monate dauernde Ausstellung der österreichischen Kunstindustrie

eröffnet werden. . . un, Die Akademie der schönen Künste zu Paris hat in ihrer Sitzung vom 23. Januar den Bildhauer Drake in Berlin zum korre—

spondirenden Mitglied erwählt. andel.

Gewerbe und Sa Die Königliche Packhofsbuchhalterei zu Stettin hat eine Ueber⸗ sicht der Waarenein⸗ und Ausgänge zusammengestellt, welche in Stettin im J. 1868 zur See und stromwärts stattgefunden haben. Die bedeutendsten Einfuhrartikel waren: rohe Baumwolle 68,145 Lentner (gegen 1867 711055 Ctr. 5 pCt.) Baumwollengarn 59,9383 Ctr., Roh⸗ und Brucheisen 759,088 Ctr. (4 300,238 Ctr., 66 pCt.) ge⸗ schmiedetes Eisen und Stahl 159,870 Ctr. (4 79,654 Ctr., 160 0h), Eisenbahnschienen 213,171 Ctr. (4 169,959 Ctr., nahe an 400 pCt.), Erden und Erze 5509 Ctr., Farbeholz 5950s Ctr. 12,808 Ctr, 16 pCt. ,. Flachs 51,424 Ctr, ( 327535 Ctr.R, 180 pCt.), Leinsaat S6 731 Etr. Kupfer 50,769 Etr (4 17188 Ctr., 59 pCt), Pacflleine⸗ wand 56,39 Ctr. (4 10953 Ctr., 267 pCt.), gußeiserne Maschinen S666 Ctr. (4 4549 Ctr., 5 pCt.), Wein in Fässern 48,941 Ctr. 20967 Ctr., 28 pCt.), Heringe 275, 134 Ctr. (4 2082 Ctr, 1 pCt.), Kaffee 2147770 Ctr. (4 35,907 Ctr.U, 20 pCt.), Reis 132,210 Ctt. 34/047 Etr.ͥ, 20 pCt.), Salz 134018 Ctr. 4 134,014 Ctr.), bein 91288 Ctr. (4 60942 Ctr., 200 pCt.), Talg 149,167 Ctr. C S846 Ctr., H pCt.), Petroleum 262,804 Ctr. HC 112420 Ctr., 75 pCt.), Porzellan⸗ und Thonerde 78,234 Ctr. (4 27,958 Ctr.,, 54 pCt), Pott⸗ asche 68.502 Ctr. (4 143595 Etr, 26 . Schwefel 55,516 Ctr. Sd / lo Ctr., 6M pCt.), Soda 194910 Etr. (C 641396 Ctr, 51 pCt.), Steine, rohe und Waaren 172.664 Etr. (4 12,915 Ctr., 8 pCt.), Stein kohlen 2963804 Etr. ( 18234 Ctr, 45 pCt.) Theer u. dgl. 166,785 Centner CS 18,404 Ctr., 41 pCt.) Die wichtigsten Ausfuhrartikel waren; Cement 56811 Ctr. 3125 Etr. 12 pCt.), Roh; und Bruch- eisen 4364 Ctr, (4 270,889 tr. 9000 pCt.), geschmiedetes Eisen und Stahl 47,245 Ctr. (4 46,356 Ctr.), 3, 130,038 Schffl. Weizen ( 296,245 Sch., 9 pCt.), 1459, 300 Sch. Roggen ( 779,117 Sch., 113 pCt.), 690,082 Sch. Gerste ( 798,148 Sch., 113 pCt.), 314,944 Scheffel Hafer M. 1353982 Sch, 76 pCt.) Erbsen, Bohnen 26. 240 283 Scheffel 4 140206 Sch., 140 pCt.), 245259 Ctr. Raps und Rübsen ö. 2023876 Etr., 500 pCt.), Sämereien 253 276 Etr, C 172611 Ctr., 15 pCt.), Blöcke von hartem Holz 18428 Schiffsl. 4484 Schiffsl., 33 pCt), desgl. von weichem Holz 15274 Schiffsl, 2404 Schisfsl., 17. pCt., Kleie 114271 Ctr. Cr 29608 Ctr., 35 pCt.), gußeiserne Ma—⸗ ee, 1-918 Ctr. 8878 Ctr., 12 pCt.] Spiritus und Branntwein 1794 Ctr. (4 483740 Ctr, 150 pCt.), Mühlenfabrikate e, . ECtr, * 128780 Ctr, 57 pCt.), Syrupy S721 Ctr., Lein, und Rübsl , , d , , , ct 17, 9. pEt. ) eltuchen 66 zentn 62 / 1 1550 pCt.), Soda ae. ge Ctr. ( - 655784 Ctr.), rohes Zink 84, 092 Centner 30,196 Ctr, 27 pCt.).

Rönigliche Schauspiele.

Mittwoch, 27. Janugr. Im Opernhause. (20. Vorst.) Obe ron, König der Elfen. Romantische Feen - Oper in 3 Abth., nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet.

Tell. Große 3 Me

sischen von Th. Haupt.

Mathilde: rh Grün. Pr.

(27. fe orf!) Der Königslieutenant.

von Karl 2 Gast: Hr. Friedrich

chthal: Hr. Im Schauspielhause. Lustspiel in 4 Aufzügen Haase: Graf Thorane, als vorletzte

Donnerst lichen Schauspielhauses. Schauspieler⸗Gesellschaft.

Im Schauspielhause. tel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu P nenfutter. Scherzspiel in 3 Akten von Julius Donnerstag, 28. Januar.

Eine alte Schach- ierauf: Kano⸗ osen. M. ⸗Px. (21. Vorst.)

26. Ab. Vorst. De gien ,

Im Opernhause.

romantische Oper in 3 Akten, nach dem Franzö⸗

achtel.

ag, 28.

Musik von Rossini.

Januar. Sechszehnte Vorstellung der französischen

Les Parisiens.

Ballet von Paul

Tell: Hr. Betz. Arnold

olle. M. Pr.

Im Saaltheater des König⸗

Lelegzraphisehe Vitternmnmgasheriehte v. 25. Januar,

57. M Ort. Putbus ...

Königsberg Danzig Cöslin Stettin ....

5 Sto

d a MO 9 C 8

112.

. 333,0

329, .. 3531,86 .. 333,8

. 334, 6s

Skudesnis 332. Gröningen. 335 Helder .... Hlörnes and. 3 Christians. . 3?

) Gestern und Nachts Schnee. e Gestern Abend Wind Ws W. sehwach, am 25. MHaxz. H, o, Min. ) Gewöhnlich, W. schwach.

par. Treffen ab- P. L. v. M. R. 335,1 60, a Oo E, S NW., stark.

Memel .. .. 333,4 3,8 2, 0 b ,s SO., sehwach 0, o 3, 2 W. 354d, 1 -=, 6, s H, N., s start.

3353,76 3.4

334,8 336, 1 1,2

335, 2 334.1

335,6 331, s

32 26 SW 3,3. 3, o M. ö 3 3,6 1,8, WNVMW., mässig. bedeckt. 3) 60 2838 z3chwach. 36 C- LS Sw. můssig. 5, 4 4.3 W., lebha fi 0 S., sehwaeh. 5, 1 - 5,9 80 sehwach hM = 344, 1,9

Allgemeine Himmelsansieht. bezogen.

Wind.

v. M.

26. Januar.

bedeckt. bedeckt, Regen. bedeckt.) bedeckt. bedeckt. 2) bezogen. ieee,

„seh wach.

We, müssig.

„Mmũãssig. mãssig. sehwach.

138

bedeckt. trübe.

halb heiter. trübe.

sehr heiter. W., mãssig. heit., nebl, Reit. W., sehwach. strübe, Schnee. WSW. , sehwach. s. bewölkt. NO., sehwach. bedeckt. XNVW., sehwach. bedeckt.) NNW. , sehwach. bedeckt. *)

S W., mässig. bedeckt.

WsS W., mässig. bewölkt. Windstille. bedeekt. NNO., sebwach. Sehnee, gew.

) gest. Schnee. *) Gest. Schnee.

ö

Von Bis

tbr ag. Et. chr eg. ꝑt.

Prodkuk tem- Une UWwanrenm- Hörnrs-e. Kerim, 26 Januar. (hlarktpr. nach Ermiti. des K. Polizei-Präs.):

Von Bis ag. Pf.

Nec Se.

Heu Centner Stroh Scheck. Erbsen Metz

Linsen HenrHlim

53 Th

bez., Juni- Juli

September-

Juni 1595 -

Rezia: Fr. v. Voggenhuber. Huon: Hr. Woworsky. Scheras. min: Hr. Krause. M. Pr.

Thlr. bez., A oni

Petroleum loco dig Februar 85 Thlr. Br., ( Leinöl loco 107 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 153. - Februar 15 64 Thlr. bez., hlr. bez., Juni - Juli 164 T

18 91 3 2 2 4 512 22 6 2 611 1 13 911 24 1 7 611 g. . 58 —— 9 26. Januar.

53 Thlr. bez.

Rübõl loco ,,. 9 1 r.

H05

165 Lhlr. ber., August-September 16 Weinen loʒeo fest, aber obne Handel, Termine höher. Roggen auf

Termine waren heute bei Beginn billiger angeboten, als solche gestern

geschlossen, r . sich aber im

rung, welehe dure

I 228

5 SBobnen Metzes 8 7 Kartoffeln 10 Rindfleisch Pfd. d Schweine- 9] fleiseh C Hammelfleiseh 9 Kalbfleisch 3 Butter Pfd. 1910 6 kier Mandel 6173 (Fiehtamtlieher Getreideberieht.)

45

MWeien loesg 63 74 Thtr. pr, 2109 Pfd. nach qualität, pr. Aprij- Mal

64z Thlr. Br., 3 GId., Mai=- Juni 653 bez.

eren loeo 53 = 54 Thłr. 3 2000 Efd. bez., pr. Januar 54 bis r.

bez., Januar- Februar

Thlr. bez., April Mai 5ti5 I 4 Thir. bez., Mai- Juni 524 Thlr.

3 5235 Thlr. bez., Februar-Marz 523

Gerste, grosse und Kleine, à 453-55 Thlr. per 1750 Efd.

Hafer loco 31 35 Thlr., polnischer 325 33 Thlr. bez., feiner pommerscher 34 - Thlr. bez., nominell, April-Mai 32 Lhlr. G.. Mai-Juni 33 Thir. Br, 32 6.

Ercrbsen, Kochwaare 60 10 Thlr., Futterwaare 54 - 58 Fpir.

Winterraps 82 - 85 Thlr.

Winterrübsen 79 83 Thlr.

pr. Januar u. Januar-Februar 32 Th.

Thlr., pr. Januar u. Januar- Februar 9g

Mai 9 * Thlr. bez., Mai-Juni 94 Thlr. bez., Thlr. ber. Thlr. ber., pr.

ebruar- März 8 Lhlr. ber.

Januar Thlr., Januar-

Thlr. ber., pr. Januar u. Januar- April - Mai ẽè6 3 Thlr. bez., Mai- Br., G., Juli August

bir. Hex.

erlauf besonders für nahe Liefe-

vereinzelte Deckungsankäufe eker etwas im Preise