370
welche lim J. 1870) für öffentliche Arbeiten verwendet werden sollen. Das Budget für 1868 ist durch Gesetz vom 2. August v. J. auf 1721,915,695 Fr. in Einnahme und Ausgabe (ordentliche und Außer— ordentliche) festgestellt worden. Es treten der Ausgabe noch 6 / ß ( 000 Francs hinzu, die von den Kosten und Zinsen der Anleihe auf das Budget von 1868 übernommen werden sollen, da⸗ gegen wird (bis August 1869) gegen die veranschlagte Summe ein Mehrertrag der indirekten Steuern im Betrage von 30 Millionen Francs erwartet, aus welchen die erwähnten 6866, 000 Fr. gedeckt werden sollen, wodurch von der Anleihe ein gleicher Betrag für Brücken., und Chausseebauten spro 1870) frei wird? — Das Budget für 1869 schließt in der ordentlichen und außerordentlichen Einnahme mit 1722444903 Fr, in der Ausgabe mit 1722 663õ732 Fr., läßt also 381,171 Fr. Ueberschuß. Jedoch werden von den Ministern gegen B Mill. Fr. Ergänzungskredise nachgesucht werden, wovon 206 Mill. Fr. durch die Theuerung der Lebensmittel und worden sind. Diesen Mehrausgaben stehen 32 (337) Mill. Fr. Mehr⸗ einnahmen gegen den Etat gegenüber, 5 Mill. Fr. aus den direkten
Steuern und Domänen, 28 Mill. Fr. aus den indirekten Steuern. =
Für das Jahr 1870 sind 1736 667.393 Fres. ordentliche Ein⸗ nahmen und 1650,060, 248 Fres. ordentliche Ausgaben angenommen, mithin im ordentlichen Budget ein Ueberschuß von Sb / 607, 145 Fres. Die Einnahmen sind um 35,719 056 Fr., die Ausgaben, nur um 30, 502,185 Fr. höher veranschlagt, als im Budget 1869. Die Mehr⸗ ausgaben sind: öffentliche Schuld 159005573 Fr., Telegraphendienst 409000 Fr., zweites Drittel der Mehrbesoldung der Land und See— Offiziere A856 M58 Fr., öffentlicher Unterricht 6260060 Fr., neue Eisen⸗ bahnen 557 9 650 Fr / neue Packetboetlinien 2,204,389 Fr. Post 865,210 Fr. Die Ueberschüsse des ordentlichen Budgets S6 607, 145 Fr.) werden zur Bestreitung der Ausgaben im außerordentlichen Budget 1870 verwendet, nämlich Kultus 5.30 000 Fr, Minist. des Innern für Wege, Telegraphen und Gefängnisse 13,5335 000 Fr., Finanz⸗Ministerium für Pulver⸗ und Tabaksfabriken 1,3257000 Fr.“ Kriegs-Ministerium für die Artillerie und das Geniecorps 2,Nö, G09 Fr., Marine 10 5660 00 Fr. / öffentlicher Unterricht 1,546,195 Fr., schsne Künste 4,960,000 Fr., Algerien
Sed, 000 Fr., dem Ministerium der öffentlichen Arbeilen für den Bau von Brücken, Chausseen und Eisenbahnen 38,591,000 Fr. — Außer diesen 38,591,000 Fr., welche aus den Ueberschüssen des ordent⸗ lichen Budgets 1870 gedeckt wperden, wird das Ministerlum der öffent⸗ lichen Arbeiten noch dotirt mit 8-500 000 Fr. Ueberschuß 1867 und 6/860 000 Fr. Ueberschuß 1868, zusammen mit od (000 000 Fr. Dazu kommen noch 60006060 Fr. für Hafenbamlten und 23 / 852, 150 Fr., die
Fourage veranlaßt
im ordentlichen Budget für Eisenbahnen ausgeworfen sind. — Daz Amortisations budget wird im Jahre 1870 im Stande sein, mit Zu. hülfenahme von 19000, 000 Fr. aus der Alters versorgungs af 42339641493 Fr. zum Ankauf von Renten zu verwenden.
Wir schlicßen hieran noch einige, Notizen aus dem »Expose.
Der Ertrag der vier direkten Steuern überstieg in den ersten jh Mo. naten 1868 denjenigen der gleichen Periode 1867 um 16,743,091 Ir wopen zblgißsöd Fre auf Lie Haupisteuer und 3,3353 Fr. auf h Zuschlagscentimes fallen. Zwei Drittel der letzten Summe sind fir Kommunalzwecke, in sonderheit für den öffentlichen Unterricht verwen. det worden. Die Stempel Einregistrirungsgebühren und Domaͤnen haben im Jahre 1868 11 Mill. Fr. mehr Einnahme ergeben als im Jahre 1867. Aus den Staatswaldungen ist im ö 1868 für It 8721439 Fr. Holz verkauft worden. Im Jahre 1868 sst durch Kal. serliche Dekrete die Schonung von 43 Stgatswaldungen (69 325 Het. und 179 Kommunalwaldungen (94 273 Hect.) bestimmt worden. Im Jahre 1867 wurden 2995 Hect. Dünen bepflanzt und besäet, is i Hectare bleiben noch für die nächsten sechs Jahre zu befestigen. Die Wiederbewaldung von Bergen umfaßte im Jahre 1867 9825 Hect.
Verkehrs ⸗Anstalten.
„Hamhurg / 25. Januar. Der Eisgang auf der Elbe dauert in gleicher Stärke fort, sedoch ist die Schiffahrt für Seedampfer nicht
1 20.3 (al. Abdt 8 ö
in dau, 20. Januar. Abdztg.) Heute Nachmittag ist daz erste 135 Fuß lange, 35 Fuß breite und 9 Fuß hohe Trajektschiff der königl. bayerischen Dampfschiffahrtsverwaltung vom Stapel gelassen und sofort in den Hafen eingeführt worden. Dasselbe kann gleichzeiti acht geladene Eisenbahnwagen und außerdem 2660 Ctr. Güter im Schiffsraum aufnehmen. Die Schale eines zweiten Trajektschiffes von gleicher Größe und Bestimmung liegt auf der Werfte, und wird Ende März l. J. fertig werden.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Nach näheren Nachrichten aus Rio de Janeiro sind bei dem Brande des dortigen Zollhauset nur zwei Waarenmagazine zerstört worden.
Athen, 13. Januar. Nunmehr hat auch Griechenland seinen ersten Schien en weg aufzuweisen, der die Hauptstadt mit ihrem Hafenorte, dem Piräcus, verbindet. Die erste Lokomotive ist heute, am griechischen Neujahrstage, über diese etwas mehr als 2 Stunden lange Strecke gefahren; sie gebrauchte dazu 133 Minute. Dem Puhli. kum soll die Eisenbahn in Kurzem eröffnet werden. ,
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Commis Max Michaelis ist die gerichtliche Haft wegen Theilnahme am betrüg⸗ lichen Bankerutt aus §. 259 Nr. 1 und 4 und §. 34 des Strafgesetz= buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Michaelis Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleich— zeitig werden alle Civil⸗ und Militärbehsörden des In und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Michaelis zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus— lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 22. Januar 1869. König⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Ji. für Voruntersuchungen. Signalement. Der 2c. Michaelis ist 25 Jahre alt, am 27. Januar 1844 in Alt⸗Strelitz geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, schwarzen Bart, schmale Gesichts bildung, ist schlanker Gestalt und hat folgende besondere Kennzeichen: Er ist kurzsichtig, trägt eine Brille und kneift, wenn er etwas genau ansieht, die Augenlider zusammen, sein Gang ist unsicher und seßzt er die Füße stark nach auswärts.
Steckbriefs- Erledigung. Die von der Königlichen Staats- Anwaltschaft zu Sorau unterm. 35. Oktober v. ag und von der Polizeiverwaltung zu Cüstrin unterm 28. Oktober resp. 11. Novem⸗ . hinter den Tuchmacherlehrling Tarl Moritz Schmidt aus Sorau, identisch mit dem Tuchmachergesellen Carl Ernst Wie⸗ , n, , , J sind durch die inzwischen
zerhaftung de midt erledigt. ( en, d ; 1869. Der Sie m mn ele, ,,
Aufruf. Der frühere Dienstmann Herrmann Kothe aus Sorau soll in einer hier schwebenden Untersuchungssache als Zeuge vernommen werden. Wir fordern denfelben auf, und seinen Wohnort schleunigst anzuzeigen. Gleichzeitig ersuchen wir alle Civil! und Militärbehörden dienstergebenst, uns uber den Verbleib des 2c. Kothe Nachricht zu geben. Sorau, den 22. Januar Söh—=
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Edittal-Citati on. Auf die Anklage des Staatsanwalts vom 18. Juni 1868 ist gegen folgende Angeklagte: 1) den Holzhändlersohn Karl Friedrich Eduard Wilke, am 3. November 1835 zu Tacken ge⸗ horen, zuletzt dort wohnhaft, 2 den Holzhändlersohn Ferdinand
Joachim Wilke, geboren am 19. März 1844 zu Tacken, zuleßt dort wohnhaft, 3) den Schar richterknechtsohn Christian Heinrich Winterfeld, geboren am 21. März 1840 zu Havelberg, zuletzt dorl wohnhaft, 4 den Sekretär Adolph Eduard Klaeden, geboren am Januar 1841 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 5) den Joachim Münster, geboren am 6. Mai 1841 zu Wüsten⸗Buchhol zuletzt dort wohnhaft, 6) den Tagelöhnersohn Joachim Georg Müller, geboren am 28. Oktober 1841 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 7) den
31. Dezember 1841
Tagelöhnersohn Karl
4. Februar 1841
Joachim 1841 16) den Knecht zu Mesekow Wilhelm V dort w
den Schneidersohn Ludwig
zu Kleinow, zuletzt
istian Graf, geboren
ft. 19) den Bauersohn
März 1841 zu Neu⸗
n ö Karl Friedrich zu
Tagelöhnersohn Karl Friedrich zu Wustrom, zuletzt d Wilhelm Müller, geb
24) den Scha
14. Mai 1842
Friedrich Wilhelm
dort wohnhaft, 26
I3. Mai 1842 zu P
August Wilhelm
Lenzen,
haft, 60) den Handlungsdiener Johann
371
ohann Winterfeld, geboren am 29. Dezember 1842 zu Perleberg, 6 dort wohnhaft, 30) den Handlungsdiener Karl Heinrich Wil— helm Pfützenreuter, geboren am 10. September 1843 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 31) den Karl Albert Johann Herrmann Groß⸗— mann, geboren am 25. Juni 1844 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 32) den Büdnersohn Johann Friedrich Schutz, geboren am 23. Mãärz 1842 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 33) den Häuslersohn Joachim Georg heinrich Daak, geboren am 10. Januar 1842 zu Baarz, zuletzt dort wohnhaft, 34) den Schuhmacherlehrling Julius Schrumpf, geboren am 12. April 1842 zu Bendelin, zuletzt dort wohnhaft, 35) den Tagelöhnersohn Johann EChristoph Friedrich Wegener, geboren am 3. September 1842 zu Eldenburg, uletzt dort wohnhaft, 36) den Schuhmachergesellen Johann Joachim hristian Benefeld, geboren am 4. Juni 1842 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnhaft, 37) den Tischlersohn Ludwig Heinrich Wilhelm Lau, geboren am 1. August 1842 zu Gülitz, zuletzt dort wohnhaft, 38) den Bauersohn Joachim Uenze, geboren am 4. Oktober 1842 zu Krainfer, uletzt dort wohnhaft, 39 den Holländersohn Otto Georg Karl August aap, geboren am 1. April 1842 zu Lindenberg, zuletzt dort wohnhaft, 10) den Knecht Johann Friedrich Heinrichs, geboren am 9. Januar 1843 zu Neuhoff, zuletz dort wohnhaft, 415 den Statthastersohn Johann Karl Christian Peters, geboren am 30. Dezember 1842 zu Pinnow, zuletzt dort wohnhaft. 42 den Kossäthensohn Joachim Christoph Klahr, geboren ain 22. Dezember 1842 zu Quitzkow, zuletzt dort wohnhaft, 43) den Gerichtsdienersohn Karl Adolph Stechow, geboren am 8. November 1842 zu Stavenow, zuletzt dort wohnhaft, 44 den Tagelshnersohn Friedrich Wilhelm Sauer, geboren am 16. August 1842 zu Wüsten-Vahrnow, zuletzt dort wohnhaft, 45) den Kolonistensohn Joachim Friedrich Menger, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1842 zu Klein Welle, zuletzt dort wohnhaft, 46) den Häuslersohn Joachim Friedrich Heinecke, geboren am 27. Oktober 1842 zu Wentdorf, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 47) den Handlungsdiener Theodor Gustav Adolph Driestmann, geboren am 6. Februar 1813 zu Havelberg, zuletzt dort wohn⸗
hphvaft, 48) den Fleischersohn Eduard Friedrich Carl Paul Wernecke, geboren
am 14. Juni 1843 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 49) den Schacht: meistersohn Wilhelm Karl Friedrich Schulz, geboren am 22. April 1844 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 50) den Feuerwerkersohn Adolph Karl Seraukh, geboren am 26. Dezember 1844 zu
zuletzpy dort wohnhaft, 51) den Commis Sally Bamberg, geboren am 3. Januar 1843 zu Genthin, zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, 523) den Kellner August Johann
Friedrich Anthon, i am 13. April 1544 zu Wittenberge, zuletzt
dort wohnhaft, 53) den Kossäthensohn Heinrich Christian Steckelberg,
geboren am 6. Juli 1843 zu Gaarz und zuletzt dort wohnhaft, 54)
den Kossäthensohn Joachim Heinrich Christian Wienecke, gen. Miest, geboren am 29. Juni 1843 zu Gaarz und zuletzt dort wohnhaft, 55) den Schuhmachersohn Franz Joachim Johann George Christian Eickhoff, geboren am 29. Juni 1813 zu Küietz und zuletzt dort wohnhaft,
56) den Einwohnersohn Joachim Ernst Heinrich Schulz, geboren am
16. Februar 1843 zu Cumlosen, und zuletzt dort wohnhaft, 57) den Tagelöhnersohn Christoph Granzow, geboren am 14. Dezember 1843 zu Groß ⸗Gottschow, und zuletzt dort wohnhaft, 58) den Kolonisten⸗ sohn Johann Wilhelm Christian Karl Witting, geboren am
Januar 1843 zu Hohefeld, und zuletzt dort wohnhaft, 59) den Lithographen Christian. Wilhelm Gustav Lindenberg, gehoren am 13. März 1843 zu Köperberg und zuletzt dort wohn⸗ — Ferdinand Quasebarth, geboren am 13. Februar is43 zu Nitzow und zuletzt dort wohnhaft, öl) den Schmiedsohn Friedrich Wilhelm Oktavian Künstler, geboren am 39. März 1845 zu Mellen und zuletzt dort wohnhaft, 62) den Tagelöhnersohn Johann Joachim Friedrich Naeker, geboren am 28sten 5 1843 zu Neuhausen und zuleßt dort wohnhaft, 63) den Schäfer⸗ ohn Heinrich Lentz, geboren am 26. Februar 1843 zu Roddahn und zuletzt dort wohnhaft, 64) den Friedrich Hahn, geboren am 10. Fe—⸗ bruar 1843 zu Tangendorf und zuletzt dort wohnhaft, 65) den Grund⸗ besitzeissohn Johann Dahlenburg, geboren am „6. August 1843 zu Weisen und zuletzt dort wohnhaft 66) den Tagelöhnerfohn Johann Friedrich Dahse, geboren am 15. März 1844 zu Sückow, und zuletzt dort wohnhaft, G67) den Commis August Karl Herrmann Schackow, geboren am 223. März 1845 zu Berlin und zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Behufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden . die Untersuchung eröffnet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 3. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen wer den, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche, unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in' contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht geladen. Perleberg, den l5. Dezember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—— — ——
Handel s⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die unter Nr. 894 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma: Arenberg, ö. Inhaber: Kaufmann Marcus Arenberg, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
ä —
9 igen Nr. 5162 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Firma: ich. olscher, Inhaber Kaufmann Richard Joseph August Polscher, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Die Firma ist durch Erbgang auf die Handelsfrau Wittwe Anna Polscher, geb. Harnisch zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 5465 des Firmenregisters übertragen. Die Handelsfrau Wittwe Anna Polscher, geb. Harnisch, hat dem Alfred Polscher zu Berlin für ihre vorgedachte Handlung Prokura er- theilt; und ist dies zufolge heutiger Verfügung unter Rr. 1352 des Prokurenregisters eingetragen. ?
Die Handelsgesellschaft C. G. Dörffel Söhne zu Eibenstock hat für ihre zu Eibenstock, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, unter
der Firma: C. G. Dörffel Söhne bestehende, unter Nr. 2508 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung 1) dem Friedrich Raberg 2 dem Carl Tuchscheerer, beide zu Eibenstock, Prokura ertheilt. ö. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1354 des Prokuren⸗ registers eingetragen.
Der Kaufmann Heinrich August Julius Quistorp hat für seine zu Stettin, mit einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Heinr. Quistorp bestehende und unter der Nr. 5235 des Firmenregisters eingetragene Handlung
dem Carl Herrmann Hundertmark zu Stettin, geboren am 5. Juli 1845, Prokura ertheilt. .
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1353 des Prokuren— registers eingetragen.
Berlin, den 23. Januar 1869. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. — 6 —
Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1869 ist am 23. Januar 1869 in unser Handels- (Prokuren-) Register (unter Nr. 220) eingetragen, daß der Kaufmann Robert Wilhelm Otto zu Danzig als Inhaber der daselbst unter der Firma
Otto & Co. bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister Nr. 767) den George Wilhelm Baum ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Danzig, den 23. Januar 1869. .
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium. v. Grod deck.
In unserem Firmenregister ist heute unter Nummer 302 die Firma des Handelsmanns Joseph Werner zu Rückers »Joseph Werner« und als Ort der Niederlassung »Rückers, Kreis Glatz«, zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. eingetragen worden.
Glatz, den 19. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 311 die Firma: Tuch⸗ und Buckskin⸗Handlung von Carl Riemer u, Görlitz und als deren Inhaber der Schneidermeister Carl Gustav hien zu Görlitz zufolge Verfügung vom 15. am 20. Januar 1865 eingetragen worden. Görlitz, den 20, Januar 1869. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 312 die Firma: J. Bargou zu Berlin, mit Zweigniederlassung in Görlitz,
und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Joseph Bargou zu Berlin, zufolge Verfügung vom 15. am 20. Januar 1869 eingetragen worden.
Görlitz, den 20. Januar 1869. ;
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 313 die Firma: Herrmann Tzschaschel!— u Görlitz, und als deren Inhaber der Buchhändler Herrmann Julius lugust Tzschaschel zu Görlitz, zufolge Verfügung vom 15. am 20. Januar 1869 eingetragen worden. Görlitz, den 20. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die in unserem HandelsFirmenregister unter Nr. 5 eingetragene Firma:
»C. A. Steinhäuser in Naumburg« ist durch Abtretung an den Kaufmann Friedrich Theodor Anton Steinhäuser hierselbst übergegangen und sub Nr. 405 des Firmen registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage neu eingetragen worden. Naumburg, den 20. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 111 eingetragene Firma: H. E. Schneider ist erloschen.
Dagegen ist unter dem heutigen Tage der Buchhändler Julius Reichard zu Torgau unter Nr. 127 mit der Firma: —‚ »Schneider'sche Buchhandlung
Julius Reichard⸗ eingetragen worden.
Torgau, am 20. Januar 1869. : Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
17 *