1869 / 23 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

13

iliti 6 ie Zollahrechnungsbevölkerung beziffert sich auf nerklöster 67, der Nonnenklöster 214 und der Colleges 18. Von den esandt sein. Die Schriften, welche Beifall erlangen, erhalten die Königliche Schau spiele. , en n ne 6 il ren fte nn, ä ch alls ist. Kapellen in England und Wales sind 60 zum Abfchließen von Ehen y,, oder goldene Medaille der Algdeinie, je näch dem größeren Donnerstag, 28. Januar. Im 9pernhause. (xl Vorst ) Seit der Zählung vom 3. Dezember 1864 bis zur Zählung vom registrirt. Der k Schottland, welche geographisch Umfange und der Verdienstlichkeit der Arbeit. el. *] g, Januar. 5 . ö. . ö 3. Dezember 1867 ist die Civilbevölkerungszahl a) des Stadtbezirks nicht in »Diözesen«, ondern in Distritte⸗ abgetheilt ist, stehen 4 Vi Gewerbe und Handel. . dell. roße ro¶mantische Oper in en, nach dem Franz r Pofen um 2277 Personen, b) der Stadt und Polizeibezirks Posen schöfe vor, mit 201 Geistlichen und 207 Kapellen. Außerdem besitzt Ueber die neuesse Sachlage in Welicz ka meldet die Wiener sischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Pau um 2400, d. i. um mehr als 5 pCt. gestiegen. Schottland 18 Nonnenklöster und 2 »Colleges« (Seminarien und Abendpost- vom 25. Januar: Die mit der größten Anstrengung be.! Taglioni. Mathilde: Frl. Grün. Tell: Hr. Betz. Arnold Der Religion nach zerfällt die fattische Gesammtbevölkerung in höhere BVildunganstalten . ; triebenen Gewältigungsarbeiten in dem Schlage Klosti haben? am Melchthal; Hr. Wachtel. M. Pr. . 2WM278 Evangelische, Lutherische Ac, in 26,331 Katholiken und in 7166 Ueber die Depart ementalverwaltung in Tran kreich Wien d. M.. Lingestellt werden müssen, ohne für jetzt das angestrebte Im Schauspielhause. 7. Ab-Vorst. Der Königslieutenant. Juden Die Zahl der Familienhaushaltungen beträgt obs. . entnehmen wir dem Exposé de la Sit. de K. folgendes: Den gonseis Ziel die Gewinnung einer für eine solide Verdämmung ausreichend Lustspiel in Aufzügen von Karl sutzksw' Gast: Hr. Friedrich Die Zahl der Geburten belief sich auf 1655, die der Sterbefälle enéraux war durch das Finanzgesetz vem 2. Äugust 1868 für das starken salzfreien Thonlage erreichen zu können. Es haben nämlich Haase: Graf Thorane, als vorletzte . M. Pr 6 aer ere ä De n , n, mn, ,,, i in den 46 ö . k Freitag, 2. Januar. Im Spernhause. 22 Vorsh s z : der Gehurten in ist hinter 6m, geß 85 ebung um 3 bi oll täglich steigen den Wasser das Riveau be . . * . 6 sale gen ff en, a ens g. . der Sterbefälle um 997. Da⸗ entimes S6, 892,000 Fr.) für di laufenden Ausgaben, 7 C. (21, 760 0690 Hense nahezu erreicht, so daß bereits feit 8 Tagen nur mit Besorg. . n, n. uz gh . ö von me,. und , gegen stellte sich das Jahr 1857 für die Trauungen, deren 554 statt— Fr.) für Vizinalwege, 3 E. (9276900 Fr.) für den Elementarunter. niß für die Sicherheit der in dem Schlage beschäftigten Beamten und em Französischen ü ersetzt von J. C. Grünbaum. Must gefunden haben, um 162 Fälle günstiger als das Jahr 1866. Die richt und in 5 Depart. 5 C. 100000 Fr.) für Katasterarbeiten. Dazu Mannschaften gearbeitet werden konnte und die weitere Fortfetzung von Au ber. Ballet von Hoguet. M. ⸗Pr. . Zahl der unehelichen Geburten betrug 1867 283 ünd war um 33 treten noch 26 Mill; Fr. wentuelle ordentliche Ausgaben, zu welchen der Gewältigung zunächst physisch unmöglich geworden ist. Mit der Im Schauspielhause. 28. Ab. Vorst. Das Fräulein von niedriger als 1866. Die Zahl der Todtgebornen ist seit 10 Jahren der Staat 43 bedürftigen Departements 4 Mill. Fr bewilligt hat. Zu Jetzteren war man bei 66 Klaftern Länge wieder in große Weitungen Seigliére. Schauspiel in 4 Akten von J Sandeau, deutsch von nicht so niedrig gewesen, wie im Jahre 1867, welches nur 55 Fälle außerordentlichen Ausgaben sind den Depart. pro 1869 13 Zuschlags. (dürch Auswaschung des Salzgebirges) gekommen. . H. Laube. Gast: Hr. Friedrich Haase: Marquis von Seiglière, aufführt, wogegen die früheren Jahre zwischen 67 und 9g3 Fälle Centimes als Maximum gestattet worden; der gesetzgebende Körper hat Muß nun auch die Hoffnüng, den Wasserandrang schon in den als letzte Rolle. R.**”r.

äahlten . . . jedoch 27 Dep. ermächtigt, Über dieses Maylmum hinauszugehen (Korsika nächsten Wochen absperren zu können, aufgegeben werden, so ist doch ; In Betreff der Besteuerung der Bevölkerung ist Folgendes hervor bis 28,60 C/ Alpes Maritimes bis 36 C. Haute-Savoie bis 509. C.), die Sachlage deshalb nicht' schlimmer gelworden, als sie vor sechs zuheben: JI). An Staatssteuern sind 1867 entrichtet worden; Grund- so daß der Durchschnitt 12,71 Cent. und das Budget der außerordentlichen Wochen war, wo man bei dem damaligen raschen Steigen des Wasser⸗ Donnerstag, 28. Januar. Im Säadltheater des König⸗ und Gebäudesteuer 766 Thlr., Gewerbesteuer 261165, klassifizirte Ausgaben 38.979, 600 Fr. beträgt. Außerdem haben sich die, Depar— wwiegels eine gesicherte Verdämmung vor Inbetriebsetzung der neuen lichen Schauspielhauses. Sechszehn te Vorstellung der französischen Einkommensteuer 27,305, Klassensteuer 432, Schlachtsteuer 42,628, tements ö. 1869 noch mehr als 21 Mill. Frs. durch Anleihen be— starken Dampfmaschinen nicht mehr? für möglich hielt; vielmehr hat Scha uspieler⸗HGesell schaft. Les) Barisens!

Mahlsteuer 25,740. Summe der Staatssteuern 150,070 Thlr. schafft. Einen Hauptziveig der Departemental⸗Verwaltung bildet das seit jener Zeit die Erfahrung gezeigt, daß das Wasser mit zunehmender Sonnabend, 36. Januar Siebzehnte Vorstellung der 2) An Kommunalsteuern: Einkommensteuer 61,583 Thlr., Kom⸗ Wegewesen. Die Departementswege hatten am J. Januar 1869 Höhe durchschnittlich nur sehr langsam steigt Und daher keinesfalls so franzõsischen Sch auspiel r. Gefellsch m e , munalzuschlag zur Mahl- und Schlachtsteuer 41,258, Ein Drittel eine Länge von 48649 Kil (6486 preuß. Meilen), für deren Unter hoch steigen wird, als man fruͤher in A' h! genommen hatte. z aft. 5 Son. der Mahlsteuer 12896, Einzugsgeld 1153, Haussteuer 1432, Jagd. haltung im zrdentlichen Budget des Jahres 1869 33, Rh 009 Fr. aus. Andererseits läßt der Fortschritt in dem Bau der neuen Dampf⸗ ,,, scheine 17. Zusammen 118910 Thlr. gesetzt sind. Für Vizinalwege hatten Die conseils gen. im Jahre 18658 maschinen erwarten, daß dieselben um die früher dafür angenommene Eroduketen- und Vannrem- Hdrse Auf den Kopf der Bevölkerung kamen hiernach von den Staats⸗ S3, 121,498 Fr. votirt, für die großen Kommunikalionswegẽ bi 7 2 /l8d Zeit in Thätigkeit kommen werden, worauf alsdann die Wiedergewäl⸗ . . . steuern 3 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. gegen 3 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. im Jahre Francs, 1869: 6444889 Fr., für Wege von kommunalem Interesse tigung und Verdämmung des Kloski⸗Schlages mit voller Sicherheit Kerlim, 27 Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. kolisei · Pras): 1866; von den Kommunalsteuern 2 Thr. 15 Sgr. gegen 2 Thlr. 1868: 4520, 753 Fr. 1869: 4,294,733 Fr. Von den 37.548 Gemein- gegen Unterbrechungen durch Wasseraufgang wieder aufgenommen Von Bis Mittel Bis 22 8 r. 3 Pf, im Jahre 18663 von heiden 1867 5 Thlr. 19 Sgr. den, welche Frankreich zählt, haben 5023 die nützlichsten Wegebauten werden wird. . 8 P gegen 6 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. im Jahre 1866. vollendet; von den übrigen 32525 werden 3451 die erforderlichen st Tear Senn s

ĩ Die Zahl der gegen Feuersgefahr ber der Provinzial ⸗Feuersozietät Arbeiten binnen 10 Jahren ohne, 29,074 mit Subvention vollenden. 18516 gang auf der Mosel ist Roggen versicherten Gebäude beläuft sich auf 3900, deren Versicherungssumme Gemeinden haben in der außerordentlichen Session „von 1868 noch gen der Moselbrücke fes. gr. Gerste auf 58h 325 Thlr. 68 870,926 Fr besonderer Bewilligungen für die nächsten 10 Jahre t a Ww.

Bie Zahl der schulpflichtigen Kinder beträgt an,, . beschlofsen, um die Vollendung der Wegearbeiten zu beschleunigen. . ff siater o . f in der Stadt Posen im Ganzen 8180. die Zahl, der ; , . Tull ige d belief 0 auf ZI9, von welchen in öffentlichen Kunst und Wissenschaft, r Ftroh Sehek. Schulen 5ö5lö5, in Privatschulen 1804 Unterricht genossen. Nr. 1 und 2 (vom 6. und 13. Januar 18689) der Nachrich— Erbsen Net- Bauer mp s erner waren besucht: das Königl. Schullehrer-Seminar von 43, ten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und 1 8 6 8 Lier nn dj das i n. Institut für Erzieherinnen von 37, die Königl. Taub⸗ der G. A. Universität zu Göttingen enthalten folgende Aufsätze: n Jam. i e, n. gear mene, summmen Ansteht van osZöglingen, die drei Kleinkinderbewahr-Privat. Vorschlag zur ferneren Vervollkommnung der Mitroskopg guf einim r ,,, anstalten von 293 Kindern. abgeänderten dioptrischen Wege, von Listing; vorläufige Mittheilung VB , . pr. April. Die städtischen Schulen (Realschule, Mittelschule, Mädchenschule über Stützzellen, von Henle; über eine Erweiterung desjenigen Satzes z Roggen lar ar g, nr. pr. Aobo pid. 6. Bahn ben, pr. Ja- und Elementarschule) wurden 1867 68 von 2456 Knaben und 1391 der Integralrechnung, welcher der Theorie der Partialbrüchzerlegungen nuar 535 3 Thlr. bez. Januar ebruar 525 „4 Thlr. bez Februar Mädchen, in Summa von 3841 Schülern besucht und erheischen zu zu Grunde liegt, von C. Neumann; uͤber die auf der Kgl. Sternwarte f Mar, 35. Ihm ier, pn! , . ihrer Unterhaltung einen Kostenaufwand, von M75 Thlin. Diese in Göttingen ausgeführten und berechneten Fixsternbeobachtungen, von Ir. 57 51. = 52 = 5 r e,, u hr 5, s Ja,. 53 * 5, mn Ausgabe wurde gedeckt durch eigene Einnahme in Höhe von 767 Thlrn, Klinkerfues; über die Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes für zersetzaare 5 um großen Mheil berckis Fern z 514 G., . durch daz 13116 Thlr. hetragende Schuigeid, während der Keflbetrag eiter, bon Kohlrausch, ütbeth bit esciltihemmh' Entladung einer Franklin. che Grenze, Paris. Mül= Gerste, grosze und kleine, 430 - 55 Thlr. per 1750 Pfd. von 32970 Thlin aus Kommunalfonds zugeschossen wurde, so daß schen Tafel, von E. FJleumann. filtcht zlkabemie zu Stocholm Dabei sind Hafer loco 31 —- 35 Thlr., galiz. 3355 Th. ab Bain bez., polnischer 1

1 Schüler durchschnittlich ein Kommunalzuschuß von &,. Thlrn. Die kriegs wissenscha l hun, Gn w ; 9 . cher nr ern gen für die Lehrkräfte betrugen bei allen . nach dem »Militär-⸗Wochenblatt«, für das Jahr 1859 folgende . pen a. klei inne hg, . 3 Februar 327 Thlr., April-Mai

ädti S 341980 Thlr.ͥ, wovon 15.486 Thlr. bei der Real⸗ reisfragen ausgeschrieben: 1 Welchen Einfluß wird das neue schnell. umi ; 3. fen ch g nl Hear e und eren Hefe f, 12756 Thlr. schießende Hinterladergewehr Auf die Taktik ausüben? 3) Welches ist k ö Thlr., Futterwaare 5 - 58 Thlr. bei den Elementarschulen. Die Elementarlehrer erhalten im Durch- die geeignetste Schießwaffe für bie schwedische Kavallerie? 3) Müssen ; w , n, n. schnitt ein Gehalt von 375 Thlrn. in Exerzier⸗Reglement der Infanterie Vereinfachungen statthaben, , n, g, n, an, gn, mn. ö Die Kosten der Armenpflege betrugen 1867 im Ganzen 46372 und m' welchem Zusammenhange müssen diefe dann zu den nrire , unh, , ö , . Thlr., 1610 Thlr. mehr als 1866, so 24 . 96. in e ner 1 h ,, . . Ei fa enn, der Cie ad e, em en, . 0 . Th. ö 2 ; . iervon wurden unterstützt: ö mosenempfän. gewehre nothwendig geworden find? elchen Einflu . . . . Ser gen Sinn ur 99 gn g gten, 2149 Kranke . 37 . ungleiche Kaliber der geriffelten Feldkanonen auf deren Telegraplais elne VW itt erumgsberiehete v. 26 Januar Br. , n,. 4 n. S Thlr. rre. Zur Deckung der Kosten war ein Kommunalzuschuß von taktische Anwendung? 5) In welchem Verhaͤltniß muß die unge 577 . Bar. TM em M Wm Allgemeine j eindj loco 107 Thlr. 5. Il, 534 Thirn. erforderlich. Ammunitionsart zu der Ausrüstung der Feldartillerie stehen, Mig rt. 6. 7. M. . . M. ind. Hitin cin cee , , , (Die Lebensversicherung im Norddeutschen Bunde). 6) Welche Umstände können die Befestigung der Hauptstädte erfordern ⸗; g iHlelsingfow S363, 2 = 7, 3 W I windet:isc. He , 6. . k , Nach den Zusammenstellungen im »Brem. Handelsbl.« domizilirten 7) Wie müssen permanente Werke zweckmäßig in solchen bergigen und Hog. . 2 17 Winder. ene, T il n 1 = rn. ö . 1 im Gebiete des Norddeutschen Bundes im Jahre 1863 17 Lebensver⸗ von kleinen Anhöhen okkupirten Terrains, wie an vielen Orten in 7439 uni- Juli 164. - M Thlr. bez, Juli- August 163. =* Ff. ber August. sicherungs-Gesellschaften; im Laufe des Jahres wurden 28,539 Perso⸗ Schweden und besonders an der südlichen Seite Stockholms vorkom— 27. Januar. a ,, 3 * ; nen mit 28809623 Thlrn. bei denfelben versichert, so daß sich am men, angeordnet werden? 8) Was fordert dle Kriegskunst auf 5 Memel. ... 333,8 = I 5, 3 2, 3 0.. sehwach. heiter. . . en,, Jahresschluß der Versicherungsbestand auf 126 004 Perfonen“ mit ihrem jetzigen Standpunkte von den Genie⸗Truppen einer Armee, Königsberg 333,8 3.3 33 66 Rg; sehwach. bedeckt. Terrnthe hee Lean, m, m,. , 1441 250,570 Thaler belief. Im Jahre 1867 war die Zahl der Ge. und wie ist einer solchen Forderung innerhalb der schwedischen Armee 6 333, ö 9s on Nw. stark. bedeckt. I) die eingetretene ift. Witterung beigen hehe, nel wf, sellschaften auf 20 gestiegen es versicherten in diesem Jahre neu am geeignetsten nachzukommen? Y) Wi müssen drehbare eiserne 1 35, 38 -= 2.8 229086 89, schwach. sbedeckt. hilligeren reisen Mehreres umgfng, Fefesugte sich die 2 beson- 55/335 Personen mit 43,948 950 Thie, und am Jahresschlusse betrug Blendungen für die Festungs - Artillerie, nach den verschiedenen Ver · 6 334,2 3, . Es g. 8 W., mässig. bedeckt. ) ders für die entfernten Sic heim nd a fn, ende 2 der Versicherungsbestand 240,394 Personen mit 236, 357,599 Thlr. hältnissen eingerichtet, beschaffen sein? i0) Welche zuverlässige Höhen . ö 33h, So C6 M2 S. mässig Sehnee. eetern wenig verandert, Rees Mahn e'iehhchlle, he. ö Die Zahl der versicherten Personen ist von 1863 zu 1867 also um bestimmungen hat man in Skandinavien, und in welcher Weife ber— J 332, 8 32 O86 0, 8. sehwach. ganz bedeckt. ?) 6 lat aum als aneh ir e V e ö . gl pCt., das versicherte Kapital um S643 pEt, gestiegen. Von 125 Ein. mögen solche einen Begriff von Schwedens Höhenbildung zu geben . 33326 2 6 2 XK. stis. bedeckt. , . wohnern hatte 1 Ende 1867 sein Leben versichert und auf den Kopf 11) Wie groß muß und kann das Personal der Krankenpflege sein bei k 327,8 2,8 . lebhaft. bedeckt. unter den Eindruck der bnsdenm Tenäriar mehl; fick n, . der Bevölkerung fielen etwa 7 Thlr. 25 Sgr. versichertes Kapital. einer Versetzung der schwedischen Armee auf Kriegsfuß, und wie muß solche . 330,0 - 2,5 O. Flo W., stark. trübe. ) ca. IM hir fur He Sie5e 'm, e, 3 err oh fir. * * 7 8 * * * 2 * * *

0

,

Bohnen Netze

Kartoffeln

Kkindfleiseh Pfd.

Schweine- fleisch

Hammelfleisch 9 Kalbfleisch

Die 20. Gesellschaften im Gebiete des N. B. hatten im J. 1857 geordnet sein? 123) Welche Kanonen sind jetzt die geeignetsten zur Armirung 2,7 137 0.6 SW, star bedeckt. ) k , , . Abo 3rt?9 Thlr. Prämieneinnahmen; sie zahlten fuͤr 362, Sterbefälle bon Schwedens Küsten befestigungen und Kriegsschiffen? 13) Können zo 0 M. 8àV., mässig. trübe, Regen. . welche reichen eum, nf. 58359 Thlr. aus und besaßen 36,384,770 Thir. Geschäftskapital. unterseeische Minen mit der Entwickelung, die das Minensystem . g 1,7 80, sehwach. heiter. Sb 0 Quart

Die größte Gesellschaft in Norddeutschland sst die Lebensversicherungs⸗ besitzt, wesentlich zur Vertheidigung unserer Scheeren und inneren Ge— ö. hs =I, s 8, sehwaeh heit., nebl, keit. äcennkn, 26. Januar. (Amtliche . Bank für Deutschland in Gotha mil 56,431,860 Thir. Versicherungs. wässer beitragen, und wie? 1) Welchen Begriff darf man an das W. mässig heiter. ane ,, , ,,, ö summe ung 1464 e Thlr. Geschäftsfonds. jetzt so oft vorkommende Wort » Voltsbewaffnung? knüpfen? und welche SS W. Schwach. Echön. lIß der Börsen-Ordnung unter Luziehung der vereideten Waaren- und

In Süddeutschland domizilirten Ende 1667 4 Lebensversicherungs⸗ Wahrheit liegt in der Ansicht, daß Schweden sein Vertheidigungswesen S0, schwach. heiter e fare i e

Gesellschaften mit 15/074 vers. Personen und 16484, 181 T hlr. vers. auf die Volksbewaffung gründen und seine Militärorganisation in NNW. , sehwach. bedeekt. o) . Weiren pr. Zio0 Pfd. loco 656 - 4 Thlr. nach Cual, pr. Wo bfa. Kapital, in Oesterreich 9 Ges. mit 85718 Personen und M362 dieser Richtung entwickeln müsse; 15) Welchen Einfluß dürfte die aus— OC NO., sehwach. halb bedeckt. ) ern . 3

SW., sehwach. neblig. Eo . . a ; ggen pr. 2009 Efd. loco 533 bez. pr. diesen Monat 537 Seiz ätzrk, weiter, her, Eebruar- März 5a bern, pri, -älai iz 25 * 53 Ker, nie

Flensburg Brüssel ... 3 Haparanda. Stockholm. i Skudesnäs 3 Gröningen ; Helder ....

.

Thlr. Kapital, in der deutschen Schweiz 2 Gef, mit jo,66s Pers. und , . Anwendung der allgemeinen Wehrpflicht auf die Kriegs.

15,204 213 Thlr. , ) ö. 9. . n na, n. 5 in . 6h 2 ,, ,, ö. . , . vers. Personen und 99, Ylr, ber; Kapital, also 5 Gesellschaften, ilderungen persönlicher, im Kampfe ober im Feldleben er le örnesand. 8 indstille. bedeckt. , de,, n 6 15 ĩ . 7 ber. Personen und 13744727951 Thlr. vers. Kapital weniger Kriege gewonnene Erfahrungen entgegen, und überläßt es übrigens Christians. . 1 686, mäseig. beitet, gem. in nr ez, Juni-Juli 55 bez. Gek. 1600 Gtr. Kündigungspreis als im Gebiete des Norddeutschen Bundes. ; den Verfassern, den Stoff aus den besonderen Zweigen der Kriegs— Y. Gest. Schnee. Y Gestern Sehnee ) Sehnes, ebenso gestern gerste pr. 1759 Pfd. grosse und Heine 42 = 51 Thañ. nack CQunlitat

Nach dem neuen »Roman Catholie Direetory« beträgt die wissenschaft zu Lande Und zu Wasser zu wählen. Die ahh ang ingen ach ic , , , 9 , ö , n, , m, , ,, n ,. en ,, e n, hi m er , n ö Schluß des Panats Augüst an den Fetretär ö. a) Gestern Abend Wind NXo. sehwach, am 26. Max. d, o, Min. bez., pr. diesen Monat 32 nominell, Januar - Februar 37 nominell, die Zahl der Kirchen, Kapellen und Missionsstationen 1122, der Rän!? 2 kademie, versehen mit einem Motto! und versiegeltem Namen, e 14. F Cewshulte. issn . 33