1869 / 26 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6

um Troja; nur daß Cornelius hier, über den Schlu elbst den Riß in i 7 der an g n Dl m e ee, noch den 232 khh, ee n e an 37 Hehn atiren, den dieselbe bei der anwesenden Versammlung gefun⸗ Lust schwing' ihr Banner frei und beginnt dann von Neuem har „erhabenen. Abschluß dieses Heldenkampfes, die Zer- erregt und dräuend im Mittelgrund, wählen ganz em ag lan bat., Es war in der That ein festlicher Abend, auf welchen sein Spiel mit Zerlinen. Den alten Mozart 'schen Traditionen Körung Trojas mit in seinen Darstellungstreis hineinzog. grund Pallas dasitzt und, bie Wange auf die linke Biiü. lie Mitwirkenden mit Genugthuung zurückblicken können, denn entsprechend, werden in den folgenden Scenen sämmtliche . den kw n , m en, re, , . an stützt, lachend auf das Leld blickt, welches ber di e gh di. r ausopter n ge f ahlße n er ö. 3. 16 n n eh k * dem 28 , Nur s die . reien von den nden diese aales, ist in zwanzig kleinere Einmi in di i F ettstreit in der Erfüllung der ihnen gestellten Auf⸗ ersonen, die einzi etheiligten bleiben zurück; was die Deckenbilder der Inhalt jenes Epos in ber H . den . . 1 dle n, gl h i, ,, sich zu einer wahrhaft poetischen Wiedergabe Edelleute mit ü n ger w n, haben, . dir Landleute ,, n. , , , . , 2 ,, uin ö en. von Wolzogen hat sich nicht mit einer Revision der . ö. , n, D* Se nor r rr lg, ͤitᷣ . vem »Zorn des Achilleus «. Agamemnon und Menelaos Der zweite Carton zeigt im obersten schmalen Felde bisher üblichen deutschen Textübersetzung begnügt, sondern der dig und ohne herbeigezogenen Effekt; Don Juan's Zeit ist sind vor das Zelt getreten und bilden so, auf erhöhter Fläche Vermählung des Menelaos mit der Helena. Sie 2. Oper eine vollständig neue Uebersetzung von Bernhard von noch nicht gekommen, seine Strafe trifft ihn nicht aus Men— davor stehend, den ittelpunkt der Komposition. Zur Rechten beiden Seiten des Altars hinter ihnen stehen die Freunde, leg n Gugler untergelegt. kr selber hatte sich zu wiederholten Malen schenhand, er ist den unheimlichen Mächten ber Finsterniß ver⸗ , ,,, reißend, zornig gegen die Fůrster heran; aber Pallas schwebt vom 1 . er n . 9 a . binn he ziebegsezzunc die, zelatin, Keste ei unt daß ch geratken Donna Anng e Fause sich nach der Eriaphung Rchorckos ab- pernieder und hält feine Hand zuruck. Bort füllen die Gestal.! emu n' ldah Agamemnon . n, enn ö. val sie ohne Einschränkung zu benutzen. Der z1lebersetzer hat spielt. Zerline hat mit Hülfe eines Bauernbürschen den ent— ken der zum Rath versammelten Griechen führer und ihrer Krieger, Äph rodite geschützt. Dort liegt g. a, , n. bas Libretto vollständig neu übersetzi, was zu einigen Be. schlüäpften Diener wieder eingefangen und binder ihn an eine hier die Freunde Achills den Vor. und Mitteigrund, während über chen schlafend'hingestreckt auf 6 . in. ten Anlaß giebt. Wir wollen keineswegs verkennen, daß kleine Treppe, die von der Vorhalle in die inneren Gemächer ihnen, weiter in der Ferne, dort der 3 Phöbus und die ten ist der von Zeus entsendete m 26 e n 96 die Uebersetzung in ihrer Gesammtheit eine durchaus würdige, führt. Das Duett zwischen Leporello und Zerline wird gewöhn— von seinen Pfeilen Niedergestreckten, hier die gewaltigen Schiffe Restor getreten welcher ih K d n ic len tel 6 vielen Einzelheiten sogar eine vorzügliche zu nennen ist. Ein lich fortgelassen, ist aber ein Musterstück von Anmuüth und der Griechenflotte am Mecresgstrande sichtbar werden. ruft. Weiter zurück im d mmm, j ee n. . auß. . Ausstellungen gegenüber, zu welchen die Abänderung Schalkhaftigkeit, nur etwas zu lang für die einfache Aktion; Das zweite Bild schildert das Kampfgewühl um den Brust ruhend, Here. Auf Fer a. . . seiner hen bers fest eingeprägter Textesstellen, der bisher gebrauchten es ließe sich wohl durch die Fortlassung der Wiederholungen Leichnam des Patroklos, der von Meriones und Mene— Paris, im Zuoelfampf mit Menelnbs ö 9 . echten lieg Uebersetzung Anlaß giebt, bietet das neue Textbuch große Schön⸗ abkürzen. Den Schluß dieses Aktes bildet dann die zweite El—⸗ laos aufgenommen und durch das wilde Gedränge der Streiter falligetweise mit dem Helm d , , n, (an eiten; zu diesen rechnen wir die beiden Zerlinen⸗Arien, die Arie der viren Arie, die hier an ihrer richtigen Stelle steht. Die Ein⸗ über Todte und Stürzende hinweg zu den Schiffen getragen Honier der Held de abri i. en, Fan, n, , hei 6 irc das Ständchen, das Don Juan im zweiten Akt der Zofe der ladung zum Gastmahl geschieht auf einem Kirchhofe. Man wird, während Ajas, mit dem Wurfspeer zum Schleudern aus. ihn schirmend . ö h n g, n, nn , Aphrozite kol. bringt, und endlich die sogenannte Registerarie, deren hatte bekanntlich früher auch vorgeschlagen, die Scene holend, sich gegen die nachdrängenden Troer umwendet und Renelaos hann , n,, zuric Fier ö setzun bekanntlich so außerordentliche Schwierigkeiten dar⸗ in das Innere einer Kirche zu verlegen, doch ist ihnen entgegen kehrt die trotzige Stirne.“ Ueber den Gruppen . ö 6 en, nag 3 er en, n Bestehgen ier k Kugler hat im ersten Jahrgange des Argo (1854) die erstere Einrichtung wohl die ungezwungenere. Unter der Kämpfenden erscheinen im Hintergrund die schützenden Göt.! in G stalt d s 8 6 öh k solche gegeben, die vielleicht die beste Von 'allen ist, der neue den Grabmälern zeichnet sich das des Koimthurs durch tinnen der Griechen, Here und Pallas Athene. Daß Bild der zu per ge chen e er denn , ke sese, 9 sehr frei zu Werke, hat aber unleugbar einige das lebensgroße armor - Standbild des Verstorbenen Zerstörung Trojgs ist in der Höhe über diesen beiden, serkeñ anlegt. . lechen. sehr glückliche Ideen gehabt. aut, in derselben Stellung, in welcher später der. Geist erscheint

mit ihnen zu pyramidaler Gesammtform gruppirt, aufgestellt. Das obere schmale Bild des dritten Cartons eg sleind Wenden wir uns indessen von der neuen Uebersetzung zu und umgeben von steinerner Einfassung im gothischen Styl. r

Es sind in ihm die einzelnen auseinanderliegenden Schreckens. der schönsten un : ü der neuen Inscenirung. Die Zerlegung der Oper in vier Atte Man hat längst die bisher übliche niarmorne Reiterstatue momente des Unterganges des Priamos, e Geschlechtes, ö hen . , ,,. . , wird . zu halten sein, es ist eine Thatsache, daß getadelt, die wohl schwerlich ae, von der Schwierigkeit Herrschersitzes und Reiches zusammengefaßt wie zu Einem Vor⸗ tümmel des neptunischen Reichs fröhlich ,,. wi . das »dramma giocoso« Don Giovanni in due attie und Mißlichkeit ihrer technischen erstellung) ihren Pla ug Der Fürst selbst liegt, erschlagen von Neoptolem hinge⸗ Darunter das Bild zur Linken: Die Befie ung des hem geschrieben ist und Mozart nur zwei Finale komponirt hat, auf einem Kirchhofe gefunden haben würde; natürlich i streckt am Fuß des Altars, Hekubg sieht man, umgeben von durch Ajas, der den Feldstein auf ihn geschleudert hal H Bei der Eintheilung in vier Akte schließt der erste Akt mit im Text jetzt auch der Vers »Herr Gouverneur zu Pferde ihren getödteten Kindern, umdrängt von ihren verfolgten, einer nicht im Homerischen Text begründeten Frelheit s ; Anna's Rachegrie und der dritte mit der zweiten Arie Elvirens. verschwunden. Es ist Nacht, nur das Standbild um— angstvollen, schutzsuchenden Töchtern, wie erstarrt in ungeheu⸗ Cornelius“ den Niedergeworfenen durch Diana . . Das dramatische Gefüge des Libretto wie der Komposition dagegen giebt plötzlich inmitten der hohen Einfassung ein blendender, rem Schmerz am Boden neben des Gatten Leiche sitzen. Das zur Rechten zeigt Nestor und die * rng en ö seinige wenige Einzelnummern als Ausnahmen zugegeben) ist geisterhafter Schein, Alles ist trefflich geordnet und verfehlt seine Lassandren ereilt am Altar der Göttin noch die Begler ihrer nächtlichen Umgang ? durch das Lager den schlafend mit s sem in so streng durchgearbeitetes, daß es schwer hält, sich der Wir- edle Wirkung keinesweges. J d Räuber, und Neoptolem, vom Rücken sichtbar, schleudert den Freunden ruhenden Dio med erweckend. Der viert . kung zu entziehen. Hiervon abgesehen, da wir nicht allzugroßes In der folgenden Scene hat endlich ö. aar, em Knaben Astyanaz über die Mauern der Stadt, aus deren letzte dieser Heldensaal Carton aber hat als oberes 8nd 9 Gewicht auf die vieraktige Eintheilung legen wollen, machte die Ottavio seine Anwesenheit während der Arie der Donna Anna Flammen das verderbenbringende eherne Roß aufragt. Opfer der Iphigenig, welche von der Gött: d , neue Inscenirung der Oper den Eindruck des sorgfältigsten nicht erspart, wir werden künftig also auch nichts mehr von Ehe wir uns an dieser Wand weiter zu den Cartons des entführt und durch die Sirschkuh ersetzt wird . d in . Studiüms, künstlerischer Benutzung des Gegebenen und freier einer sogenannten »Briefsarie zu hören bekommen. ö waren Götter faals« wenden, befrachten wir gegenüber die an der nun Agamemnon das Mẽsser zückt; un Gewẽoͤlbefeld ren Ha poetischer Inspiration. Es war ein Zug nach dem Hßöchsten überrascht von der dramatischen Wirkung dieser Scene, 36 ganzen Länge der Fensterwand aufgestellten, welche in nahem Hektor mit An dromache A st y ana und! di 6 65 nicht zu verkennen und er führte nicht selten zu wirklich Voll, Worte Donna Annas bekommen durch . n, , e , ,. mit den eben geschilderten stehen;, die dem zur Linken des Arabes en fine fen eine * 3 ö endeten und Pꝛaßge benden i ,., . . e. ilder aus den Gewölbfeldern des Helden saals. des Priamos, der, um den Leichnam bes ö. ö. Stellen wir gleich voran, daß die acht neuen vom Hof. Darsteller ist, Gelegenheit gegeben, im 9 en . en Sie bilden wieder große zu einandergehörige Gruppen, flehend, dessen Mörder Achilleus, in seinem Zelt ö K , theater⸗Dekorationsmaler Willbrandt gemalten Dekorationen Spiel seine Theilnahme auszudrücken. ui. 1 ie Scene jede aus einer krönenden, schmalen, nach der Höhe faßt. Die schöns Gestalt der Brieis stehend . in. in ihrer künstlerischen Behandlung der Stimmung der ein, im Tafelzimmer war gut arrangirt. . . ö. e von J. , gerichteten , ,,. begrenzten, den, vollenbet diese Gruppe, e,, , . ge el en . ö. zelnen Scenen zu ö nn,, Fon tr gr, ,,,, ö , 9 iner einern Zeichnung und aus zwei großen darunter, zu beiden Fei n ö. anz richti w , . irt ist; ei isch' im Hi⸗ ie für sei Seiten eines mittleren, senkrechten Ur rr r nn er Lune n ! n,, ,,,, dieses Eyklus gleich. e hlertl ew f 9 ohne französische Zuthaten, wie hier dekorirt ist; eine Nische im Hintergrunde, die g seine . bestehend. Die Hegenstände der Darftellung gebhren sämmtlich und da verlangt worden ist. In der ersten Scene jahen kapelle bestimmt ist, kann durch einen 9 orhang ? 5 dem Mythenkreise des trojanischen Kriegs, seiner Entstehung und wir zur linken Seite einen Theil des Palastes des Kom— ,, werden und dient später für die , . seines Verlaufes an. thurs, das Portal ist nur durch ein niedriges Gitter ver, Komthurs. Wenn Don, Juan selbst . ha z 9 er * Zunächst von der (Uhrsagl) Thür zur Linken beginnend, schlofssen, aus welchem Don Juan zu entfliehen sucht, rechts Armleuchter sinlen die . erlöschen und nur der Geist steh finden wir den dreifachen Carton, dessen oberen Theil das oglich t eine Gartenlandschaft, die zuweilen durch den hinter Wolken in blendendem Licht in der 3 r e u einem Thema Urtheil des Paris, dessen untere Hälften rechts die Ver⸗ . 1 Ho ftheaters, zu Schwe. fast verborgenen Mond beleuchtet wird. Die Begegnung mit Wir kommen nun , chluß der 34. sᷣ . . wündung des Ares und der Aphrodite durch Siomed, d. 3 Eogen hatte zum 37 Januar Donna Elvira findet auf einem mit Bäumen besetzten Platz über welches die Kunst Ei. y. viel ge 3 nah . 8 . . z nter den Töchtern des Lykomedes 87 fan K statt, Leporello hat so Ig ern il an ver fg lege, . nn baz J 8 la 6. 5 arstellen. urch den einmal gegebenen und ebenso einge— , ; isters freieres Spiel. versteht sich von selbst, d ö . . für die ton m gion gf. Benutzung . . 3 ,, . die 3. 46. r re ,,. , , , . . e , , nische Ausfüllung wenig geeigneten, Raum dieser Gewölbefelder i, , , sortfallen. Ein herrliches Bild i 9 ö h, daß dies nicht der von Mozart war Cornelius zu einer eigenthümlich knappen und gedrängten Dar⸗ vopulärsten aller deut bor Don Juans Villa, mit dieser im Hintergrunde, wird. Man weiß aber auch, daß dies ni ze stellungsweise genöthigt, welche auch , 8, neben ihm haben eine go cn die mit ihrem sablichen Ranch; mit, Tegt peabsichtigte , z 236 it Bier , 6 d, . Seiten cines Vorgangs zusammenfaßt und Franzo⸗ und Musik im glücklichen int rg . ö , 1 ,,,, l . k Gefühle ver⸗ eben dadurch jenen vorwiegend fymbolischen S rei ] ü e, , don der n, ,, sein i kli ir eri Hamle , J de, m obern Bilde schließt sich an die Gruppe ber ssitzenden) sich ent- ürdia se Versteckspiel, und als die Landleute alle zum Feste in die an den Kaufmann J, enedig, 6 . . . 2 kleidenden Göttinnen, mit Eros neben Aphrodite lehnend, vor ihnen n . Villa eingetreten sind, werden Ottavio und seine Begleiterinnen eine solche Schlußsecene ist), so schrieb au ozar

Paris, hinter ihnen Hermes dort der an seiner Urne hin⸗ gu ier lte vom Fenster aus durch Leporello zur Theilnahme eingeladen. große Schlußscene, für welche er nach dem Tode des Helden

esireckte Stamandros, hier die den Zwietrachlapfel br n glich in rem e en, Das Finale beginnt und es entwickelt sich in vollster Lebendig, alle übrigen Personen der Oper zusammenberief. Herr von ö des fernern Unhels erste Ansiffte rim , . are ng einer dem italienischen keit ö. . Als Dekoration war ein Gartensaal gewählt Wolzogen hat sich entschlossen, diese Scene wieder herzustellen.

Bilde zur Linken sehen wir die Töchter des Vykomedes neu— ; silerischer Geltung uschmiegen den und doch quch worden, im Hintergrunde offen mit der Aussicht auf die Treiboꝰ Nach dem Verschwinden des Geistes wird Don Juan von

gierig mit der Tändelwaare beschäftiat - ommenden deutschen lleber⸗ es. Ein kleines Orchester rechts im Hinter⸗ Raserei ergriffen, er stürmt angstvoll im Zimmer umher, Kaufleute vorlegen; Achill , an . . endlich auf Aenderungen in der Inscenirung/ ö ust: ll auf, wohl dieselbe, die ihrem überall lecken aus dem Fußboden züngelnde Flammen gierig

wic sie, hat den. Helm. auf die Locken gedrückl. das Schwer! eh! a . . . der modernen. Bühnen. errn am Schluß Fer Oper die Tafelfreuden würzen muß; hervor, er stürzt zur Erde und der flammende Abgrund ver=

riffen und sieht sei ü ild ritischen Arbeiten beschränkten wãä ; 6ße ̃ ionen annimmt, schlingt ihn. Sein Haus stürzt prasselnd zusammen und die , 21. w. 6 . Een ne, wbbüid in dem spiegelnden sich aber doch nur auf Bruchstücke und theilweise Ae r n ö j Musiker herein, a n. bedecken den Vordergrund der Bühne. Im Auf, dem, jenseitigen Bilde zeigt sich die mächtige Gestalt deeschlött., s war. dem schweriner Hoftheater vorbehalten, welche sich die Landleute wahrscheinlich selber mitgebracht haben. Hintergrunde steht die Stadt Sevilla da mit der Bi— w. . u, im Schmerz der Verwundung, Keb. * 2 , * . i ,, 16, dn wn. * * w. : , n n, ,,

mit der Linken auf der, v icher etzen. ie brei derli ergestellt. Die läuft zusammen . fenen Hüfte ac! bar n fe n n , , f, * Als Zeuge der Vorstellung am Mittwoch in Schwerin n,, . 3 9 4 id run den des Dr n das Schreckliche was er soeben mit erlebt hat, ; ros tönnen wit vör allen Dingen den durchschlagenden Erfolg kon Toast aus (der übersetzt ist: »Die Freude winkt hier Allen, Donna Änna verheißt Octavio die ersehnte Verbindung nach