8
Jahresfrist, Donna Elvira steht ,. in stiller Ergebung der vaterländischen Geschichte überhaupt gewonnen. Die i de l
n ; . Sitzungen gehaltenen Vorträge, die sich auf die Geschichte der Anm es An- Und Trauer: sie allein hat den Verlorenen wahrhaft geliebt, 2 un er en. w, , , nne , ö zr , wen, z .
Zerlina und Masetto sind glücklich und Leporello bereitet sich vor, einn fa bis G cht n um s im Uusfage' Feshikü . e, . e, , ch einen neuen Herren zu suchen. Die Musik ist in einem stren⸗ * . schin 8 Schnelder. . . , . w m. preußischen 22 gen Styl geschrieben, das Duett Annas und Octgvis's in weihe. „Mittheilungen« sind bis jcht 3 Buartbaͤnde, jeder in 3 Lich ru rn, . . ehren. Strage Rr. 1a, vollster Stimmung gehalten und der Ernst des Ausganges von und die erste Lieferung des 4. Bandes erschienen.!— Sammlung be w, ee nm, Ear der Miiheime trage. Fehaltener Wirkung. Das gebildete Gemüth wird dieser Schluß Schriften, Druckwerken, Münzen ausgegrabenen Gegenständen, Bilden immer ergreifen und anziehen. Man ist früher auch auf andere Karten ü. s. B. sind für den Perein dem entsprechemden Gegenfqan Auswege bedacht gewesen. Hektor Berlioz wollte eine Leichen. willköammene Mittel; er bewahrt derartige Zuwendungen auf
2 2 4 . 5 Mme 1 * ; 12 eier für Don Juan veranstalten. Der Todte lag in einem Die Sitzungen des Vereins finden im Winter jeden Monat und zwar . , 66 Sarge, * die N,. umstanden, ein unsichtbarer . . ra in hien, mne m, i, . 9 * P 2 . 4 X. 255 V — Chor sang das dies irae aus Mozarts Requiem. Auch an eine gehalten, welche die Beziehungen desseiben zu Potsdam ben e ,, 8
Todtenfeier des Komthurs ist gedacht worden, zum Schauplatz : ben bis jetzt 39 Kat: wäre die Kirche zu wählen, in der dann auch schon früher sein . 3 haben , n , Standbild hätte aufgestellt werden müssen; das Lux perpetua luceat ei würde hier das nur kurz hinter leichten Wolkenflören an,, ,. 5 . nige . ie Gesammtaufführung war eine wohlgelungene. Da — Vier teljahrs-Hefte des Königlich Preu ßis H — —— Orchester spielte nicht selten mit großem Feuer, durchgehen ds mit ; r ᷣ . ischen ; . . Diskretion unter exakter und verständnißvoller Leitung. Die ag n , e n ,,, Ei. ö . Berlin, Montag den 1. Februar Abends 1869. Originalrezitative Mozarts waren einigermaßen verkurzt, es der Königlichen Geheimen Ober— ofbuchdruckcrei R. 86 . ,,, e u 2 en el — t ts . — ö * * * * 6 z 1 1 un lle Dramas zu ermöglichen, die Oper dauerte Hin r ff, R , , nn,, . . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, i r m, an einmaligen und außerordentlichen Aus dennoch über 3. Stunden. Es ist noch nicht allzulange gusführ Äustrallens und irc Rückwirkung auf Tie deutsche Wolle. den Professor Ritter von Miklosich in Wien zum guswär gaben, ö ge K her, daß sich das Theaterpublikum an den Späßen belustigte, duttion. — Das deutsche Grundbuch und Hypothekenwesen. — Die tigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und F 2. Im 2 ig welsungen, läangsteng auf n Jahr die ihm der gesprochene Dialog darbot, in solcher Weise wollte , ,, K ,, 35 Die Einnahmen de; Künste zu ernennen. . ö. . hunt Thalern aũßge⸗ man dem »dramma giocoso« gerecht werden. Wir bedauern n, Und elne gangs ollen ins . bis 3. Quartal 1868 geben werben Pie auf Grund der Gesetze vom 24. Februar
r ̃ , ; ; ie Entwickelung der V 8 . zdi ; ö es nicht, daß diese Scherze nicht mehr auf der Bühne erscheinen, Fade er gtelung er ,, e en, fen ne mn n. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1868 (GesettzSamml. S. 93) und vom 3. März 1868 (Gesetz⸗
und die Gerichtspersonen, die in Schwerin während des oben ; t n,, . * r wal igi .
erwähnten Ensemble ani Schluß auf der Bühne erschienen, n, nn gn , Dh e n . . . . K Luigt Sanmmi s . . 986 6 e aeg nene g
.. stumm , 6 spät , einzelnen Bundesstaaten. — Die Gazansigiten im Hebiele des zeln wol e, und Mitgliede der Kommisston für ,,, glei 9
, , ,. e el,, helfe kö . , den Bau der Bebra⸗Hanauer ,, Rudolph zu Cassel, S5. 3. Auf die neu auszugebenden e, ,, e,
zee me e d, i, ,,,, , , d,. ö orden Deutschlands auf würdevolle Weise begangen worden. — Stagtist M0 n übe ürstenthum Waldeck: Pyrmont. . ö . ö se nl iq; d Staatshaus⸗
r ꝛ ̃ ᷓ 2 — Sechszig Jahre preußischer Heeres te. — Vat id. i 6 Allergnädi e⸗ 4. Die bis zur gesetzlichen Fesistellung de —
— 1 ,, 5 . J 9. e,, . . * ö, ö e ,, 3 , 9 . ie e rn . . . * z , . geleiteten
̃ rpalai 8 — 4 ̃ . 2 wer ö
neue Inscenirung vor Augen stellte. Donna Anna war nicht Vaterländische Erinnerungen auf Der ere gell . Wfa drich Wilhelm Waldemar Seldte das Prädikat als Au 9 . Der Tin! tin fler g wit wer Arlbführung dieses
das durch das dämonische Wesen Don Juans wider Willen sammlung Sr. Königliche Hoheit des Prinzen Karl von Preußen! «= Allerhöchstihres Hof ⸗Lieferanten zu nne n ben Gese sc becd ar
bezauberte Weih, das ihrem Verlobten nur mit Zagen vor die Adolf. Weenzel als Darsteiier' preußischen Jurstes und Kriegerlebenß. 3 . Urkundlich unter Unserer i n ranger Unterschrift
Augen treten konnte, Ottavio war nicht das Zerrbild eines — Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land ; ᷣ iali traurigen, zu keinem! männlichen Entschluß sich aufraffenden für die preußischen Staaten. — Der Boden ub e lien . , 3 n, ,, ee Liebhabers, wie ihn Hoffmann sich vorstellte, Donna Elvira, lichen Verhältnisse des preußischen Staates. — Zur Gesetzvorlage, Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundes rathes egeben Berlin, 2
die Dame von Burgos, war keine einstige Schönheit, die in betreffend die Einrichtung und Unterhaltung der Bffentlichen Volk. des Norddeutschen Bundes. Vom 39. Januar 1869. 4. 8) Wilhelm.
Verzweiflung einen Ungetreuen verfolgt, Ottavio war das schulen in Preußen. , Zur Geschichte der Industrie in Brandenbün 1 K ,, , . ᷣ . ; — Preußen im 16, 17. und Anfang des 8. — 43 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., ᷣ ; treue ritterliche Herz, dem Anna in unbegrenzter, nie gestörter, gin?“ Ausfuhr bon Kohlen . iu nchen a,,, verordnen u g n des Artikels 12 der Verfassung des Nord⸗ Gr. v. Bismarck ⸗Schönhausen. Frh. v. d. Heydt.
achtungsvoller Liebe zugethan ist, Elvira steht schließlich in Nehersicht der? in Jahre 1868 erschienenen, Preußen be 8 ; amen des Bundes, was folgt: v. Roon. Gr. v. Itzenplitz v. Mühler. v. Selchow. Mitten der Trümmer des eingesunkenen Hauses Don Juans, und Seekarten. — Der . en ., 3 . . . 6 Norddeutschen Bundes wird berufen, ; Gr. zu Tulenburg. Leonhardt. in Trauer über das Geschick des genialen Mannes, den sie trotz hellung altägyptischer Sprache und Geschichte. — Der Einfluß der am 15. Februar d in Berlin zusammenzutreten, und be⸗ seiner Treulosigkeit noch immer und für ewig liebt, eine Prämonstrgtenser auf die Germanisirung und Christianisirung det ftrage'n Wir den undes Kanzler mit den zu diesem Zwecke Klosterzelle wird ihre Zuflucht sein. So idegl erscheinen uns 6stlichen Provinzen des preußischen Stagtes. — Ber Cinsluß de an nee Vorbereitungen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
helge Inscenirung die Gestalten der Op ez ö. . k den en n n, nn, Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Arbeiten. ; . katholische Kirche in den neuen Landestheilen. — Die Srganifation und beigedrucktem Bundes Insiegel. Der kommissarische Maschinenmeister Overbeck zu Ratibor
der Kunst-Industrie in Verbindung mit dem deutschen Gewerbemuseum Gegeben Berlin, den 29. Januar 1869. ist zum Königlichen Eifenbahn⸗Maschinenmeister ernannt und zu BVerlin. — Statut für die Königlichen Wtuseen zu Berlin. — (L. S.) 2Wilh el m. an . Geng 2 solchen bei der Wilhelmsbahn dortselbst Corpus inscriptionum latinarum, consilio' et auctoritate academiae Gr. v. Bismarck⸗Schsnhausen. verliehen worden.
litterarum regiae Borussicas editum. — Die XLVI. Kunft⸗ Dem Herrn Heinrich Scharm zu Schömberg, im Re⸗
ö. * . rng . . n nn, . e ng föder 8 n gen, . . 3 Künste. — Das des Bundes, Gesetzblatts des Norddeutschen . ᷣ die Geschichte Potsdams ist in der Zeitschri Museum für ergbau un üttenwesen in Berlin. — Die Stück des Bundes⸗Gesetzbla des . ̃ k ᷣ für Preußische Geschichte und Landeskunde eine ausführliche Mitthel— Weihnachts gusstellung von Transparentgemälden im Königlichen . . heute ausgegeben wird, enthält unter: gierungsbezirk Liegnitz, ist unter dem 29. Januar 1869 ein lung veröffentlicht, der wir nachfolgende Angaben entnehmen; Aladaniegebäude und ihre Geschichte. — Bie Ausstellung zum Besten Nr. 230 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Patent und Beschreibung nach⸗ accdlt Folge eines von dem Nekler der Königl. Garnisonschule in des Magdalenenstifts — Ausftellung allerthümlicher Gägenstände in Bunbesrcthes des Rorddeutschen Bundes. Vom 29. Januar auf eine durch Modell, Zeichnung un ; che
,, ,,,, ,, t v e zer oben erwähnte Verein egi ezir in. — Die tfommunalständische Verwaltung ͤ . a. r = estühle zum neiden D =. am 30, September 1892 zum ersten Male. Einen Vorstand hat der⸗ der Ober⸗Lausitz. — Die ständische Verfassung des cr r n Nr. 231 die Ernennung des n n ff n, ,, , ar h . von jenem Tage an gerechnet und für den selbe nicht. In den ersten Jahren besorgten die Gründer des Vereins, Nieder -⸗Lausitz. — Preußische Städtewappen. — Ueber die Aufnahme Konsuls Grafen von Keyserling in u arest 3 Umfang des preußischen Staats, ertheilt worden. Dst mann und Schneider, alle vorbereitenden Geschäfte, seitdem der der Marienburg. — Das Kloöster Rolandswerth. — Das Rathhauß sul des Norddeutschen Bundes daselbst; und unter Letztere allein. Für allerlei Korrespondenz und Hülfsleistung, sowie einst., zu Goslar. Nr. 232 die Ernennung der bisherigen Konsular⸗Agenten . Jinanz⸗Ministerium. weilige Aufbewahrung der u den Sammlungen eingebenden Geschenke sorgt Genergl vson Grabow. — General -Lieutenant von Rommel. — E. Liepmann in Oran, C. Bronde in Bona und H. Rhein⸗ = K der Garnisonschuüllehrer Wagener. Eigeniliche Statuten hat, sich der Präsident Dr. Lette. — Julius Heinrich Gerhard. — Hr. Griesinger. boldt in Philippeville zu Vizekonsuln des Norddeutschen Bundes. Die Ziehung der 2. Klasse 139. Königl., Klassen ⸗Lotterie wird Verein bis jetzt noch nicht gegeben, doch ist man darüber übereinge, — Eduard Hildebrandt. — Bonaventurs Geneili. — Egestorff. — Berlin, den 1. Februar 1869 g. Februar d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des kommen, daß der Zutritt zu den gewöhnlichen Sitzungen Jedermann Neunte Plenar-Versammlung der historischen Kommission bei der K K tungs- Eomtoir k des ii ) Anfang nehmen freistehen, und daß jeder der bei den Zusammenkünften gehaltenen bayerischen Atademie der Wissenschaften. Zeitung Lotteriege hau es ihren 94 die Freiloose zu dieser Klasse , e 35 9 ö. ,, ö. . ö Königlich Preußischen Staats sind ,, 6 eee ' senn, unter Vor⸗ er Aufgabe und in dem Anzeigers erscheinen am usse jedes Quartals und enthalten tshaushalts-Etats sind na . ᷣ Willen, Alles zu sammeln, zu ordnen, zu vergleichen, zu sichten, was F iche i x j Gesetz, betreffend die Feststellung des Staatshausha z n Loose aus der 1. Klasse, bis zum . gleichen, zu sichten, was scmmtliche in den »besonderen Beilagen des Staats ˖ Anzeigerd ö f für das Jahr 1869. legung der bezügliche 2. Beet 3 ind Gil me b im
eine urkundliche Geschichte Potsdams aus der ältesten Zeit bis auf iai . 86 64 3 . ublizirten Artikel. . 5. d. M., Abends 6 Uhr . k , , a ien lggende Mittheilung . ö e,. . * ö 9 . Vom 1. Februar 1869. Berün, den 2. Febrhar w ⸗ ; . ö Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. Königliche General ⸗Lotterie⸗Direktion.
solut chronologische Folge für die Bearbeitung gewählt. Mit dieser u beziehen. strengen Innehaltung der Zeitfolge bei möglichst erschöpfender 6 wvoerordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der ies. Ministerium. ,,, är l, es,! nriegs·
ö — en Zuhörer schaft Intere sse für igefügte Staats. inets ⸗ 29. Dezember 1868 ? . 1. Der diesem Gesetze als Anlage beigsfüg Allerhöchste Kabinetsordre vom 29. Dez , ie älteste Geschichte zu erregen. Jede . mit einem Ur gandallz ch für das Jahr 1869 wird in Einnahme auf h . den Rang der Kapitäns zur See.
funden Kommentar begonnen, und da ein solcher stets auf die Märki ; ᷣ 2 5r ; ꝛ Geschichte im Algemeen, so wie auf die zel ger de le zurlck 6 ls Hz6rt94 Thaler, und in Ausgabe guf 16, 5365494 . Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich, unter muß, so wird dadurch ein fortlaufender, sehr detaillirter arm, in nämlich auf 162/060, 057 Thaler an fortdauernden, und auf Modifizirung Meiner Ordre vom 6. Mai 1865, daß die Kapi⸗
; z n ines Obersten haben A Der Abdruck des Staatshaushalts-Etats erfolgt morgen. äns zuür Sce fortan saämmtlich den Rang eines Obersten he 56