160
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist sub Nr. 102 die unter
. „Horstmann & Rühl. an der steinernen Brücke bei Dortmund errichtete Handelsgesellschaft am 19. Januar 1869 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 . . 1 mam 2) der Kaufmann Carl Rühl, beide an ber steinernen Brücke bei Dortmund wohnhaft. Die Handelsgesellschaft hat am 13. Januar 1869 begonnen.
n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver . ö. heute 23 Nr. 534 E; Noling als die Firma des in der eien chaft Gievenbeck, Kirchspiels Ueberwasser, begründeten Fabrik- geschäfts des Kaufmanns Carl Roling zu Münster eingetragen.
Münster, 25. Januar 1869. : 2 . Kreisgericht. Abtheilung J.
Auf Anmeldung daß der in Cöln wohnende Glashändler . Franz König sein daelbs bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Joh. Franz König« mit Einschluß dieser Firma seinem Schwieger— sohne Peter Joseph Trimborn, Kaufmann und Anstreichermeister in Cöln, uͤbertragen habe, und daß letzterer das übernommene Geschaͤft für seine Rechnung unter der nämlichen Firma fortsetze, ist der
enannte Peter Joseph Trimborn als Inhaber dieser Firma heute in ben hiesige Firmenregister unter Nr. 1811 eingetragen und der Ueber. gang der Firma auf denselben bei Nr. 1795 des nämlichen Registers vermerkt worden.
öln, den 29. Januar 1869. Cöln, de 27 Handelsgerichts ˖ Sekretär,
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
n Folge Meldung der ,, ist die sub Nr. 347 des ech hche ie e, in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: »Lagist u. Engert« zu Kreuznach heute gelöscht worden, nachdem diese hen chat durch Ausscheiden des Gesellschafters Ernst Bach mann sich am 1. d. M. aufgelöst hatte.
Das von derselben betriebene Geschäft setzt der Gesellschafter Jo hann Martin Ernst Engert, Kaufmann zu Kreuznach, fort, unter Beibehaltung der Firma Laist u. Engert, welche sub Nr. 26965 des Firmenregisters eingetragen worden ist.
Coblenz, den 27. Januar 1869. ? Der Wenn des Handelsgerichts,
Klöppel.
Johann Franz Finkenguer, Kaufmann zu Kreuznach, hat angemeldet, daß er daselbst eine Manufakturwaaren⸗Handlung gegrün⸗= det hat unter der Firma: Franz Finkenauer, welche heute sub Nr. 2696 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetra⸗· gen worden ist.
Coblenz, den W. Januar 1869. .
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Die Handelsfrau Gertrud, geborne Colignon, Wittwe von Mathias Quatram zu Coblenz, hat angemeldet, daß sie die von ihrem verstorbenen Ehemanne betriebene Handlung daselbst fortbetreibe unter Beibehaltung der Firma: Mathias Quatram, welche heute sub Nr. 2697 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.
Coblenz, den 29. Januar 1869. —
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Die unter Nr. 294 des Firmenregisters in das hiesige Handels. register eingetragene Firma V. Breidenbach ist heute gelöscht wor⸗ den, in Folge gen unnn des Inhabers Victor Breidenbach, Kauf. mann zu Coblenz, daß er sein Geschäft aufgegeben habe.
Coblenz, den 29. Januar 1869. .
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
In die Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts dahier wurde auf Grund der durch die Betheiligten erfolgten Anmeldung heute eingetragen:
a) bei Nr. 346 des Gesellschaftsregisters, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Bublmann- Keller in Crefeld aufgelöst wor— zen, auch die Liquidation bereits beendigt und sonach die besagte Gesellschaftsfirma erloschen ist; ö .
b) sub Nr. 1682 des Firmenregisters, daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Carl Buhlmann für seinen künftig hierselbst zu führenden Handelsbetrieb die Firma: Buhlmann-⸗-Keller ange · nommen hat. Crefeld, den 30. Januar 1869.
Der Handelsgerichts-Sektetär Scheidges.
Auf Anmeldung des zu Crefesd wohnenden Kaufmanns Major Meyer, Inhaber der sub Nr. 1413 des Firmenregisters eingetragenen irma. M. Meyer Wolf in Crefeld wurde heute in das Handels- rokurenregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen: a) bei Nr. 267, daß die Prokura der besagten Firma: M. Meyer— Wolf, welche der Geschäftsgehülfe Heinrich Hausmann sn Ere— feld bisher . hat, erloschen ist; und b) sub Nr. 394, daß der genannte Major Meyer seine bei ihm wohnende Ehefrau Henriette, geborene Gompert, ermächtigt hat, die gedachte Firma: M. Meyer⸗Wolf per procura zu zeichnen. Crefeld, den 30. Januar 1869. ( . Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Scheidges.
*
1. Der Walzmeister Michael Hanser und der Seifensieder Johann Hanser, zu Dillingen wohnend, betreibenz seit Anfang dieses Hr als offene Gesellschaft ein Handelsgeschäft unter der Firma J 3 Hanser« und mit dem Sitze zu Dillingen. Jeder derselben ist einzen befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Firma ist unter Nr. 4
des Gesellschaftsregisters eingetragen. . .
I. Die zu Saarlouis unter der Firma Silberberg & Rosenstein bestandene Handelsgesellschaft hat ihr Geschäft und den Sitz desselben nach Franksurt 4. M. verlegt und ist deshalb die gedachte Firma jn dem hiesigen Gesellschaftsregister gelöscht worden.
Saarbrücken, den 26. Januar 1869. ;
Der dan g ii is. Setretar, inger.
Die Wittwe des Kaufmannes Carl Hendricks, Amalie Schellen. berger, zu Sulzbach, betreibt daselbst ein ö, , e. unter der Firma 3 Hendricks«, die unter Nr. 622 des Firmenregisters ein. etragen ist. ; Saarbrücken, am 29. Januar 1869. Der Landgerichts Sekretär Binger.
Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[255 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wil. helm Paulini (Firma: Paulini & Co) hier ist der Tag der Zahlungs. einstellung anderweit auf den 30 Juni 1868 festgesetzt worden. Königsberg, den 22. Januar 1859. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
Konkurs- Ersffnung. ng n, Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung, en 28. Janüar 1869, Nachmittags 5. Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Haupt hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 13. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1f1. des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses
312
Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters
abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 28. Februgr er. einschließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse ,. zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber oder andere, mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
gern,
Behrendt zu Thorn ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. Februar ar. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht , . haben, werden . . dieselben, ie mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dein gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. Januar er. bis zum Ablauf der ziweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26 Februar er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Terminszimmer Nr. III. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗
nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger ei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
Wohnsitz hat, mu
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer
dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Kroll, Dr. Meyer, Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vorgeschlagen. . Thorn, den 21. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Colberg, den 28. Januar 1869, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Jacoby zu Colberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 23. Januar er. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen erwalter der Masse ist der Herr Justiz⸗Aktuar Kahle bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf—⸗ gefordert, in dem
nicht 1 worden,
322
und Vorschläge über die Beibehaltun
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Scholly
461
auf den 19. Februar er,, Vormittags 111 r, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem ommissar, Herrn Kreisrichter Behmer anberaumten Termine ihre Erklärungen l ; dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Hern Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, obct welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 25. Februar er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Änzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin' zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Sung werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als ,, e. machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. Februar er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals ; auf den 20. März C Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 4, vor dem Kom— missar, Herrn Kreisrichter Behmer, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den
Akkord verfahren werden. hat eine Abschrift der⸗
Wer seine Anmeldung f ic einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Herr ö, , Goetsch, Herr Justiz-⸗Rath Leopoid und Herr Rechts- anwalt Plato zu Sachwaltern vorgeschlagen.
(3265 Betanntmachung.
Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Gustav Albrecht zu Stolp hat der Kaufmann Eduard von Meyer zu Berlin nachträglich eine Forderung von 166 Thlr. 14 Sgr. nebst 6 pCt. Zin⸗ sen vom 25. September 1863 bis zum Tage der Konkurseröffnung, den 13. Februar 1867, angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 15. Februgr er., Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Liebert, anberaumt, wovon die Gläubiger, ivelche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Stolp, den 29. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1323 Bekanntmachung. Der Apotheker Rudolf Wolff hierselbst ist zum definitiven Ver— , der Kaufmann Gerson Rosendorffschen Konkursmasse bestellt t en. Meseritz, den 27. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
, o n kurs Ersffnunmg. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S./ J. Abtheilung,
den 29. Januar 1869, Vormittags 103 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Kloß hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 14. Januar 1869 festgesetz; worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fried- rich Hermann Keil hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf den 9. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs, im Gerichts⸗ ebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11. anberaumten Termine die klärungen über ihre Voͤrschläge zur Bestellung des definitiven Ver
309
walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an densel-⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum i. März d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs läubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 6. März d. J. einschließlich bei uns e tin oder zu Protokoll anzumelden Und demnächst zur
rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperfonals auf den 3. April d. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts Rath Hinrichs im Gerichts. gebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. Il, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der= selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hig gen Orte wohnhaften oder 2 Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— zenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwälte Schlickmann, ibi, Riemer, Wilke, Glöckner, Krukenberg, v. Radecke, Fritsch, Ser igmüller, v. Bieren, Göcking zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 29. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ulius Schlüter zu t und der Tag der ka get 4 . der, Masse ist der Buchhändler Die Gläubiger des 1
dner etwas an Geld, Pa
pieren od r Gewahrsam haben, oder welche ihm ufgegeben, nichts an den⸗ selben zu ve vie
zu machen und dahin zur Konkurs- mit denselben gleich · en von den in ihrem
Zugleich werden alle Diejeni nie g sse Ansprü
; derd iejenigen, e An e als Konkursgläubiger machen wollen, fgefordert, s . or che dieselben mögen bereits rechts ̃ **. nicht, mit dem
afür verlangten Vorrecht 6 ärz 13869 einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoss anzumelden und demnächst ö. Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ eten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals
3 den 18. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Noth, im Gerichtsgebãude, Terminszimmer Nr. 5, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— ,. Denjenigen, welchenes hier an Bekanntschaft fehlt, werden
ie Rechtsanwalke Schlieckmann, Fiebiger, Riemer ilke, Gloeckner, Kruckenberg, v. Radecke, Fritsch, Seeligmüller, v. ieren, Goecking zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. S. am 29. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
320 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Otto Niepage zu Iden ist durch Schlußvertheilung beendet. Seehausen i. d. Altm., den 16. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung L, den 253. Januar 1869, in öffentlicher Sitzung.
313)
Gegenwärtig: Amtsrichter Dr. Leschen, Auditor v. Wangenheim. . In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des hiesigen Kaufmanns Adolph Jungk,
. war mittelst Ediktalladung d. d. 4. Dezember 1868 24. — zur Anmeldung der Forderungen an den 2c. Jungk, Termin auf heute anberaumt 2c. — erkannt, daß der bisherige interimistische Kurator, Ober ⸗Appellationsgerichts Anwalt Saarmann, nun- mehr definitiv zum Konkursktzrator bestellt 214. — und auf dessen Antrag ein Jeder mit seinen Ansprüchen an die Kon⸗ kursmasse von derselben ausgeschlossen werde, welcher solche nicht angemeldet, gleichwohl nach der Edifktalladung vom 4. Dezember 1868 zur Anmeldung verpflichtet gewesen.
Zur Beglaubigung? H. Leschen, Dr. von Wangenheim. Zur Beglaubigung des Auszugs⸗ (L. S). A. D. La Rose, Kanzlei Rath. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Celle.
(6 ; Subhastati ons- Patent. Vothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Eigenthümer Gottfried Ferdinand Kraaß hier gebörige, in der Bismarckstraße 39 bierselbst velegene, im Svpotbekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band XX. Rr. 1138 Blatt 273 verzeichnete Grundstück, geschäßt auf 115198 Toir 5 Sgr., soll ;
den 4. September 1869, Vormittags 11 Udr,