1869 / 29 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

196 4197

. ist i an in welchem Angelegenheiten 1250 k Militärverwaltung 528,073 F : richten. tions⸗Ball. Eröffnun des Hauses halb 8 Uhr. Anfang des . Sind el hust 26 ue e m nem , , , 68d. 395 . 425 Kr.; Gesammtsumme t 4 , , ö. ts. Ausweis des Banes Uhr. ffnung Hauses ha 9 Art. 5. Lotterie. . . nebst 9m , n r en . N 84 . 2 bechreilf! st ati st ischen Bure au e. . für 3. il , des , Im Schauspielhause. (35. , Die Journalisten. igenthum der Stadtgemeinde ndessen esten n ; ; 8 252,700 Geburten im ereinigten nigreiche un iel ; . Pr. k kann Ziehung der in ber zweiten Hälfte des der Stadt. Art. 23. Durch die Bestimmungen des gegenwarn ,, es fa ö demnach betrug der ngtüärliche Zuwachtz bee End Lustspiel in 4 Atten von 6 Freytag P

; ; der Stadt- tigen Gesetzes wird die Auseinandersetzung zwischen Staat und llt die Auswanderung auf 23577 . garsnd , crm asen trie ohh an st ni. er nt dergestalt abgeschlossen, daß auf Gruͤnd' von Bewilligungen . . Ga, en, 166, 470 , In der Donnerstag, 4. Februar. Im Saaltheater des Königlichen

emeinde auf Entschädigung aufzuheben. Art. . S . laats igenthum. u. s. w. „der Regierung und Behörden der Stadt Frankfurt a. M. . 86 1868 betrug die Zahl der seßhaften Bevölfrun chauspielhau es. wanzigste Vorstellung der franzoͤsischen in mam? „w asstt, a geen tum, etre ansprüche an, gen Staat nicht siattfinden, ais durch dieses Hir e, ednet des enn, . wurden 1 647,859 . Schauspieler. Gesellschãft: F joie de la maison. Les projets

ie berger, Chausseg / is Fanguer C Sösck, übernominen. sind. In Ansehung der rige eistungen und 636 / 881 Sterbefälle registrirt, fo daß der naturliche Zuwachs de ma tante. . ele e d e en,, e gr em, . . = au fran en au ? is. gütigungen kann der oben nachgewiesene Ueberschuß verwendet werden. . ehe fiel von 57 s II dim Wh 5b auf ol 8 16 3 pieler af es fées des Paris in 1868, und wäre der Brodpreis im selben Verhaͤltnisse gesunken, so stellten sich die Preise wie 8 d: 6 d.

Das Amtsblatt der Nor ddeutschen Post⸗Verwal. , Bie Zahl der Kaiferlich en Wege tung« Nr. & mnthait General. Verfügungen vom 23 Januar 1859: beläuft sich / 1 la 3 de. 8. ubenstraße furt a. M. Wegfall der Bekanntmachung wegen des Signirens und Verpackenz Länge von k . om. 6. . 29 ih uh . . s der Pakete als Aushang auf den Posthaus . ,, Januar , 9 35h . em g , . ͤ e nn en hung der Korrespondenz nach und aus Curacao vn hat sich felt Cron nun z vol Cist ibähne mereivermögen. —ᷓ Grundeigenthum, Obereigenth 2er s zum dritten Rang, welche n, , , n . 5 5 st werden durch Zusendung der

den Art. 3 und 6 nicht aufgef : ĩ ; 5 Das Gesetz, betreffend die Quartierleistung für die Siadt Ffankfgrt ind Eigen iht bewaffnete Macht während des Friedenszustandes.

1d Zubehsrungen der 31 ken geh e . 41 g Das in Nr. 305 d. Bl. „Jahrgang 1868, publizirte Gesetz, be⸗ sich auch auf treffend die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Zwecke des Friedenszustandes, bestimmt, daß die Fürforge für die räumliche Unter- bringung der bewaffneten Mach während des Friedens ustandes eine Last des Bundes ist, deren Naturalleistung nur gegen Entschädigun g der Ströme sind im efordert werden kann. G. 10) Die räumliche Unterbringung unf, Fr., für die Kanäle und D8O— ür Truppen in Garnisonen, sowie für Kantonnements, eren Dauer ahl, der letzten beläuft sich 8. Oktober 1818 zu leisten von vornherein auf einen sechs Monate übersteigenden Feltta nm fest · m. C670 Meilen), 46 Kanäle Limburg wird aus der gesetzt ist: a) Quartier für Mannschaften vom Feldwebel abwärts; K Staats, die übrigen im r! 3 an g n ö 8. a ö. n , die Dauer von sechs Monaten, od arreien un ule ei Kantonn en bi oder ; Niederrad und Niederu bon unbestimmter Dauer, bei Märschen und Kommandos: a) Quartier Indischen ,, . n rn, Korresp. daß der ga Rechte sind für Offiziere, Beamte und Mannschaften; b) Stallung für die von thibetsnifche Reifen de Eooper sefnend lan? nen Ching aus ür tation oder denselben mitgeführten Pferde, soweit für dieselben etatsmäßig Rationen weiter ins Land zu! dringen, * qufheh'n mußte, nachdern r i 5 . . das erforderliche Gelaß für Geschaftigz⸗, Arreft. Leh hi gi ne re ins e ö n. 6 ch 3 , und nach 1 . aug, ungefähr um dieselbe Zeit erreicht worden war), da er schon nan u (die Wagen stellen sich vor dem Opern? Furcktsn cken. Macht rechnet das fle; ies Truppen des dieser 6 mit außerordentlichen Beschwerden zu kämpfen hatte. hause, . . k sich .

,, . fn zu Krießsszwecken verbundenen (Die en fn, . und . hatten den Eingeborenen ) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die 1 ! Der Umfang der Leistungen wird durch ein dem Gesetze beigege· , , el zu verabr ) n. stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ l

benes Regulativ, die dafür vom Bunde zu gewährende Entschädigun 2 hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf). durch einen anliegenden Tarif und bis auf Weiteres durch die ö . , f rn d , , ,,, w eee, wege, ne G /// in den genannten Ortscha agzderselben gehören 5 Städte (Altona, Berlin, remen, Frank⸗ . !. linke tem- * ren - ö der Fiads f , . z furt a. M. und Hamburg) der r ollie, Berlin A. an, 24 Städte gondon, 1. Februar. Während der vergangenen Woche wur. 2 ö. ö. ö. r, . 3 . anstalt, die Taubstummena rangiren in der ersten, Jol in der zweiltn, 247 in den dritten und den 49 Schiffbrüche gemeldet, fo daß der Mongt Januar mit 229 k (Marktpr. naeh Ermitt. des . Polini - Pras): Anstalten, die Verwaltun ßos Orte in der vierten Servisflasse. In der fünften Servisklaffe abschließt. Burch den Sturm, der in den letzten Tagen herrschte, sind Von Bie Asittel Bis Nittel Stadt. Art. 16. Schulden. D Ja- sind einstweilen 724 Orte unter den Bemerken aufgezählt, daß even. an der Küste Süd Englands viele Dämme zerstört und die am Er leg. Et lehr eg. Pt. lehr 8. pt. nuar 1844, 12. Mai 1846, tuell alle übrigen Ortschaften des Bundesgebiets hierhin zu rechnen ( Strande belegenen Eisenbahnen überfluthet worden; auch an der Far =? Sehr.; *I Ssß o nnen Re- 1. Februar 1855 werden sind. Vom Jahre 157 ab unterliegen Tarif und fin r f T un Küͤste Irlands wurden die Eifen bahnen! beschädigt. Roggen 53 7 32 Kartoffeln . , hi. 6 . ö ö (6. ö; gr. Gerste 9 2 3 2 Rindfleisch Pfd. er Bund ist berechtigt, gegen Gew Tung der vorstehend bestimmten ; zu W. 1109 8 Schweine- Entschädigung die Beschaffung der Quartierleistungen zu verlangen Telegruanhinehre Vit ermmgsherkehte v. 3. Februar siater ö. ! 198 ge. und af alle benutzbaren Baulichkeiten in Anspruch zu nehmen, 8t. Bar. Aw] Femp. pb Wind Allgemeĩne Heu Centner ds. 6 9 Hammelsfleisch soweit dadurch der Quartiergeber in der Benutzung der für feine g . P. L. v. Mo. R. v. M. ) Himmelsansieht. Stroh Sehck. 1036 3 Kalbfleisch Wohnungs, Wirthschafts und Gewerbebetriebs bedürfnisse unentbehr⸗ = 33235 400 60, 05 ta, N., s. sehwach. heiter, Erbsen Metre 2 7 = Butter Ppfa. = 12 ichen Räumlichkeiten nicht behindert wird. Befreiung von dieser G. öni 333.5 2.95 1,2 T5.s W. s. sehwaeh. trübe. Linsen W 8 4Kier Mandels 6 - 7 liegenheit steht nur? Kategorlen von Gebäuden zu. I§5. 4.) 333 . e, , . . ö. r, mn, er m 33 Fehruar. (Kietamtlieher Getreideberieht ) —1,3 2 T2, ss sehwach. bedeckt. j ** * [nr meinde, resp. selbstständigen Gutsbezirte un anzen, die weiter in ö. 6 ei r. 0 V., mäneig. heiter, gest. Reg. , . 3 = 4 Thir. pF. 2100 Pfd. nach Gualitat. pr. Apri . Ic 6 Untervertheilung geschieht durch Gemeindevorstände, resp. die Besitzer 6333, 6. H. 4 H 2, 2 N. mnseig. wolki Roggen loco S25 533 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Januar 523 8 —1, s 1 3, 0, s

4 Die örtliche Vertheilung der ö erfolgt auf die Ge ösli 334, s

der selbstständigen Gutsbezirke. In den Städten kann die dauernde i 334, 1,4 2, S NW., massig. ganz bedeckt. i) ; Februar - Mirz hlr. Br. il Mai 51 -* n, n. der Einquartierungsãn elegenheiten einer besonderen De— e 331,9 16st. No., stark. trübe. i u. k d, 514 - * 5 ber. 2 ö putation übertragen werden. „In allen Ortschaften, welche mit Gar⸗ 4327.3 2. ', , ,. . ECerste, grosse und kleine, à 43- 55 Thlr. per 1750 Pfd. kasse nison belegt werden sollen, wird der Umfang der ev. Quartierleistungen B 329,8 3. Th, 0 M., s. stark. bedeckt, Regen. Hafer loeo 31 35 Thir., galiza. 31 32 Thlr. ber.. poln. 321 Stadt F durch Kataster bestimmt. . 8) . irgau -. 333,0 i gg. s WM.. mäesig wolkig; his z Thlr. bez., böhm. 337-4 Thir. bez., pr. Fehn“! 32 Thlr. G. . Die Verpflichtung zur Gewährung der Quartierleistungen tritt .. 3365, 22 2, oS. zchwach. ziem]. heiter. April Mai 315 - * Thlr. bez., Mai- Juni 32 3 beꝛ. ; in, der Garnison durch Requisition der militärischen Kommando⸗ ö 336, 31 *f,s NW., sehwach gæieml. heiter. Erbeen, Kochwaare 9 - j0 Thlr., Futter aan 3 -= 57 Thlr. behörde, auf dem Marsche, bei Kommandos und im Kantonnement 332, 2–0 248 TM, 8 0.6, m aseig trübe, neblig. Winterraps 79 - 83 Thlr. durch die von der oberen Verwaltungsbehörde aus efertigte Marsch⸗ Hlenoburg - 336, o 1,4. = W., schwaeh. bezogen. Winter chr en 8-82 Th. route oder Quartieranweisung in Wirtsamkeit. 6. 8. 8 Brüssel... 3372 1 5 &MVa'chwach. sbedecht. Rübõl loeo 4 hh: Er. Er. Februar u. Februar-März gi =, Thlr. Quartiergeber welche ihren Obliegenheiten n cht nachkommen, sind Stockholm. 332, WS W. sehxaeh. heiter. Bern AbrilMNai 5. 4 .„rhlr. Lex, ai JuBi r Firm K, September durch den Geineindevorstand, resp. die . Kommunal Aussichts Skudesnis. 334, o MW., sehwaeh. bedeckt.) Oktober 10 - Thlr. be. ; 89, ; hehörde mittelst administratlver Exetutivmaßregeln hierzu anzuhalten. Eröningen. 337. 8 zehwach. bewölkt. Fetroleum loco rg Thlr. Br., pr. Februar 8 Thlr. G., Februar- der in 6. 11 felder? .. 337 Sz echwach. bewöhti. Marz u. Apri - Me 8 imm e. zur Ausführu ; Fs folgen hierauf die Vorschriften über die Beschwerde ⸗Instanz. Hörnesand. 326, o W., mäseig. heiter. Leinöl loco 10 Thir. 6, K Yo gl z att. G 1e hrung de Servises erfolgt an den Ortsvorstand / in Gar d , . ,, drin ger e ren w, gr gin, en: r ĩ 4. ; . ersolgt an den Ortsvorstand, in . ) Gestern Nachmittag und Nachts Regen. Gestern Abend Wind 159 15 Tir. ber; April- Nai 15 E Thlr. bea., Ma- Juni 5 vum der Stadtgemeinde. Art. e. Für das Jahr 1867 nisonen allmonatlich; letzteter hat *die iedigu er einzelnen ) 5 * 1 r i i- Juli i- ö . . . eie, 3 . . 8. 69 h. 6. . 1 3. . 8 16 Befriedigung d z 38 NW. sehwach, am 2. Mar. 8. o, Min. I.. ) Ruhig, NNW. frisch. . 96 , n, uli- August 16 5; Thlr. i irekte Steuern ran indirckte Steuern 718, . ntschädigungsansprüche für gewährtes Naturalquartier, sowie Weinen joes leblos. Termine lester. Roggen auf Termine uren at tr. Münze 312 f 15 Rr. II. Justis-Menisteriun! 18607 Fl. alle Nachforderungen inuͤssen Vermeidung der Verjährung späte⸗ Königliche Schauspiele. zuch ente überwiegend gefragt und eröffnet qer na! gleieh mit Kr; jusammen Mes, 555 Fi. 33 Kr. Als Ausgaben des Staatz sind stens im Laufe des Kalenderja welches auf dasjenige felßt in höheren Forderungen? die auc bewilligt wurden. Nach efaer Preis- zu betrachten: . Vetrieb. z. Ausgaben. Finanz Ministerium, di. welchem bi Zahlungsverpfli gründet worden ist, bel dem Donnerstag, 4. ebruar. Im Schaguspielhause. (24. Ab. beraerung vc ie 6 r. Mlepi. Kir Kran Me. Leer s , , .- 3 , g , 23 . , 9 gi n Ge Fr vorgesetzten Kommunal--Aufsichtsbehörde Erh . rauerspiel in 5 Aufzügen. Musik von ie ,. etwas ruhiger, * war der Verkehr im Allgsmeinen aur * nze . . J * ö . ubert. Pr. wenig belebt. Locowaare wurde zu den notirten Preisen Einigea um- . Ogre eit e er n n n mm, Pensionen D st ermächti 33 Opernhause: Keine Vorstellung. 63 Gekünd. 1090 Ctr. Hafer, esfektiver unverandert im Werthe.

15.432 Fl. 27 Kr., Justiz. Ministertum 44, 5g l. 45 Kr., Ministe. B m Bedü ( K— . rium 5 Innern 9909 Fi. 21 Kr., Miniff: um bir gelstltchen 2c. Srte aus Liner niche Serv ef sᷣ edur reitag, 5. Februar. Im Opernhause. Zweiter Su bskrip ermine in fester Haltung. Auch Rubi fand gute Beachtung, Prein

*.