1869 / 30 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

520

Unter Nr. 5474 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Carl Leopold Naumann zu Berlin als Inhaber der Handlung Firma: Leopold Naumann jetziges Geschäftslokal: Poststraße Nr. 26) eingetragen.

Die unter Nr. 3515 des Firmenregisters eingetragene hiesige

Firma: H. Cohn, Inhaber Kaufmann Heimann Cohn, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 616 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: A. O. Faehndrich C Co. C. F. W. Lademann Söhne, und als deren Inhaber die Kaufleute ) Otto Friedrich Wilhelm Lademann, 2) Albert Friedrich Hermann Lademann vermerkt stehen ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in C. F. W. Lademann Söhne abgeändert.

.Die persönlich haftenden Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö Berliner Hart- Gummi⸗Waaren⸗Compagnie

Binner & Co.

ljetziges Geschäftslokal: Markthalle E. I) . am 21. Januar 1869 errichteten Kommanditgesellschaft sind die Kaufleute

l) Siegfried Binner, 2 Ludwig Herrmann,

Beide zu Berlin.

Die Befugniß , die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kauf⸗ mann Siegfried Binner zu; der Kaufmann Ludwig Herrmann ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 2514 des Gesell— schafts⸗Registers eingetragen.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 2515 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Preußische Bodenkredit⸗Afktienbank. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. August 1868 zu Berlin notariell abge⸗ schlossen und befindet sich in beglaubigter Form Blatt 5 bis Z5 des Beilagebandes Nr. 114.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Dezember 1868 Blatt 36 des Beilagebandes hat die Gesellschaft die landesherrliche Genehmigung erhalten.

Gegenstand des Unternehmens ist, unter Ausschluß von Spekulationsgeschäften, Förderung des Realkredits durch Gewährung hypothekarischer Darlehne; Erwerb unkünd⸗ barer und kündharer Hypotheken innerhalb des preußischen Staatsgebietes, Ausgabe unkündbarer und kündbarer Hypo— thekenbriefe. Vermittelung von Hypotheken; verzinsliche Annahme von Kapitalien von Behörden, Anstalten und Privaten bei wenigstens sechsmonatlicher Kündigungsfrist bis zur Höhe des fünften Theiles des baar eingezahlten Grundkapitals, unverzinsliche Annahme jederzeit rückzahl⸗ barer Gelder; nutzbare Anlegung der disponiblen Gelder der Gesellschaft; vorbehaltlich der jederzeit rückzahlbaren, welche mindestens zur Hälfte stets baar bereit zu halten sind, zum anderen Theile in leicht diskontirbaren oder negoziabeln guten Wechseln angelegt werden müssen durch Diskontirung, Kauf oder Beleihung von Wechseln und durch Erwerb oder Beleihung von Werth— papieren, alles dies unter Beobachtung der Grundsätze der Preußischen Bank, sowie auch durch Guthaben bei Bank— häusern und Banfkinstituten.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 100 Jahre vom Tage der landesherrlichen Genehmigung des Statuts bestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 500,000 Thlr. in 2500 Stück Attien à 200 Thlr. festgesetzt, die auf den Namen lauten. Das Grundkapital kann auf Beschluß des Kurgtoriums mit ministerieller Genehmigung bis auf 2 Millionen Thaler und auf Beschluß der Generalver— sammlung mit gleicher Genehmigung bis auf 5 Millionen Thaler erhöht werden; eine weitere Erhöhung kann nur auf Beschluß der Generalversammlung mit landesherrlicher Genehmigung stattfinden.

Die Direktion besteht aus zwei oder mehr, vom Kura⸗ torium zu ernennenden Mitgliedern; Für die Mitglieder können fuͤr den Fall ihrer Abwesenheit oder Behinderung Stellvertreter, aus der Zahl der Mitglieder des Kuratorium? oder der Gesellschaftsbeamten durch den Präsidenten des Kuratoriums bestellt werden. Verpflichtet wird die Gesellschaft durch Unterschrift von zwei Direktoren oder eines Direktors und eines Stellvertreters, bei Briefen, Erlassen und Bekanntmachungen, durch welche die Gesellschaft keine Verpflichtung eingeht, genügt die Unterschrift eines Direktors. Bekanntmachungen Seitens der Gesell— schaftsorgane geschehen durch den Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, die Berliner Börsen - Zeitung, die Neue Preußische Zeitung und die National-Zeitung. Direktoren

sind der Landrath z. D. Alfred Jachmann und Kaufmann Herrmann Spielhagen, beide zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 18599 am selben Tage.

Die unter Nr. 1764 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels.

gesellschaft, Firma: . . Kerfack C Winckler, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bis herigen Gesellschafter, Kauf. leute In Karl Hartwig Kerfack und Carl Theodor Leberecht Winch. ler, aufgelöst. ö Die Handelsgesellschaft ist zufolge heutiger Verfügung im Register geloscht.

Unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossen. schaft, Firma; Friedrichsstädtische Volksbank zu Berlin. Eingetragene Diskonto⸗ und Spargenossenschaft, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Lederwaarenfabrikant Alexander Brauer zu Berlin ist zum interimistischen Vertreter des zeitweilig behinderten Di rektionsmitgliedes, Verlagsbuchhändler Alexander Jonas, be. stellt worden.

Berlin, den 2. Februar 1869. ö

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ! m

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, Königsberg N. M.

In unser Firmenregister ist am 29. Januar 1869 unter Nr. ij eingetragen die Firma: Freiherrlich von Werthernsche Werke zu Nieder— saaten und Hohenkraenig, und als Inhaber derselben der Freiherr Albert von Werthern zu Cottbus.

In unser Prokurenregister ist am 29. Januar 1869 unter Nr. 2 eingetragen: , Der Fabrikdirektor Ferdinand Nachtigall zu Hohenkraenig als Prokurist der Firma »Freiherrlich von Werthern'sche Werkes zu Niedersaaten und Hohenkraenig, deren Inhaber der Frei. herr Albert von Werthern zu Cottbus ist. Königsberg NM., den 29. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 1. die— ses Monats eingetragen: Nr. 90. Firmen⸗Inhaber: Der Kaufmann Leopold Liebermann zu Berlin. Ort der Niederlassung: Herzfelde. Firma: Leopold Liebermann. Alt⸗-Landsberg, den 2. Februar 1869. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In das Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts Pillkallen ist unter Nr. 55

A. G. Reinhard ist als Firma des Kaufmanns August

Gottlieb Reinhard mit dem Ort der Niederlassung: Pillkallen

zufolge Verfügung vom 26. am 27. Januar 1869 eingetragen.

„Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Gustav Kluge, Dorothee Frie⸗ derike, geb. Lange, zu Pyritz, hat nach erreichter Volljährigkeit bei Er— theilung der Decharge zur gerichtlichen Verhandlung vom 21. Ja⸗ nuar 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit ihrem gedachten Ehemanne ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergewein⸗ schaft unter Nr. 7 zufolge Verfügung vom 29. Januar 18659 am 2. Februar ej. a. eingetragen.

Pyritz, 2. Februar 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

. mann

orden. Landes hut, I. Abtheilung.

„In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 14 unter der Firma Maetze und Haensel am Orte Striegau eingetragenen Handels⸗ gesellschaft in Kolonne 4 folgender Vermerk:

die Gesellschaft ist aufgelöst und deren Firma erloschen, heut eingetragen worden. Striegau, den 28. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Heute ist eingetragen:

a) bei der Einzelfirma Oswald Stahl sub Nr. 10 Vol. 1. Fol. des Firmenregisters, daß der Kaufmann Carl Reinicke in die Handlung eingetreten, und die unter der Firma Oswald Stahl gebildete Handelsgesellschaft unter Nr. 108 in das Gesellschaftsregister eingetragen;

b) in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 108 Vol. J. Fol. 127:

Firma der Gesellschaft: Oswald Stahl. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: N der Kaufmann Oswald Stahl, 2J der Kaufmann Carl Reinicke.

521

Die Gesellschaft ist gebildet am 25. Januar 1869 durch den Eintritt des Carl Reinicke in die früher bestandene Handlung Oswald Stahl, Nr. 10 des Firmenregisters.

Erfurt, den 30, Januar 1869. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bei der unter Nr. 73 unsers Gesellschaftsregisters eingetragenen sSgesellschaft dan delt geselll ; Foehrigen et Comp.

olge Verfügung von heute in Col. 4 Folgendes eingetragen: is uh Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers v. Streit, zu Weisch ü it ö der Gutshesitzer Eduard Laddey in Gleina, und nach dessen Ausscheiden . der Gutsbesitzer Gustav Selwig zu Nißmitz zum Vorstandsmitgliede gewählt. b) Der Zimmermeister Ferdinand Thann in Laucha, der . jetzige Ziegeleibesitzer Wilhelm Ludwig Schmidt in Laucha, der Ziegeleibesitzer Karl Dannenberg in Laucha, der Kaufmann Alexander Oertel in Laucha, der Oekonom Gottlob Roedel in Laucha, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen sind in dieselbe ein treten, ö a) der Markscheider Heinrich Adolf Friedrich Immeckenberg zu Weißenfels, ö ; . b) der Oekonom Friedrich Kühn zu Kirchscheidungen. Naumburg, den 28. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Im Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wanzleben ist folgende Eintragung bewirkt: Die sub Nr. 137 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Gustav Naeter zu Hackeborn

ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1869. Wanzleben, den 1. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Am 2. Februar 1869 ist eingetragen: in das hiesige Gesellschaftsregister: ad Nr. 16, die Firma A. C. Brauer in Kiel ist auf den bis— herigen Gesellschafter Kaufmann Wilh. Friedr. Faber in Kiel als jetzigen alleinigen Inhaber des Handelsgeschäfts überge— gangen und daher hier gelöscht. . In das hiesige Firmenregister: sub Nr. 637, die Firma A. C. Brauer ,, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Faber in Kiel. : Kiel, den 2. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Am 3. Februar 1869 ist in das hiesige Firmenregister eingetragen: sub Nr. 674 die Firma: Otto Flege und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Boye Boysen in Kiel.

Kiel, den 3. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 221: die Firma W. Th. Schulze, als deren alleiniger Inhaber: der hiesige Kaufmann Wilhelm Theodor Schulze, und als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, den 30. Januar 1869. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Leschen, Dr.

Zur Befolgung des Bundes-Gesetzes vom 4. Juli v. J. wird bekannt gemacht, daß auf Grund des Protokolls und der Verfügung vom heutigen Tage auf Fol. 2 des bei dem hiesigen Amtsgerichte ge⸗ führten Genossenschaftsregisters eingetragen ist, wie seit dem J9. d. Mis. der Vorstand der hiesigen Schuhmacher-⸗A,ssociation, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, aus folgenden vier Schuhmachermeistern besteht:

Palm, als Präsidenten, Kahle, als Vize⸗Präsidenten, Schroeder, als Kassirer, und Rittter, als Controleur.

Celle, den 30. Januar 1869.

Königlich Preußisches Amtsgericht. H Ceschen Pr.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 1 unter der Firma W. H. Michaels eingetragen: . Herrn Moritz Jacobsohn hierselbst Prokura er- heilt ist. Lüneburg, den 1. Februar 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Auf Fol. 83 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: Gebrü— der Harger hieselbst (bisheriger Juhaber: Marinus Leonhard Harger hieselbst)h als Firmeninhaber heute eingetragen:

Ferdinand Lucas Harger hieselbst und dazu vermerkt, daß ihm von feinem Vater, dem Marinus Leon— hard Harger, das Geschäft übertragen worden.

Neuenhaus, 29. Januar 1869.

Königliches Amtsgericht II.

Abtheilung J.

Abtheilung J.

Nr. 634. Firma C. Thym dahier, Inhaber ist Kaufmann Carl Thym von hier laut Anzeige vom 1. Februar 1869. Eingetragen den 1. Februar 1869. Cassel, den 1. Februar 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Consbruch.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1869 am 2. Februar 1869 bei Nr. 59 eingetragen:

Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Heinrich Milius und Wilhelm August Milius, Kaufleute zu Herford, mit dem 27. Januar 1869 erfolgte Auflösung der . unter der Firma Milius et Comp. in

erford. ;

Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter als Liquidatoren unter der Firma »Milius et Comp. in Liquidation. *

Herford, den 1. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 269 des Firmenregisters Firma Emil Elbertzhagen zu Eiringhausen) bei Plettenberg, ist heute Folgendes notirt: Das Geschäft ist am 1. Oktober 1868 wieder eingestellt und die Firma erloschen. Lüdenscheid, den 29. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handels (Prokuren⸗) Register des Königl. Handelsgerichts hierselbst wurde heute sub Nr. I95 eingetragen, daß der Kaufmann August Risler zu Crefeld, Inhaber der unter Nr. 13 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: Risler & Kerner daselbst, seinen dahier wohnenden Handlungsgehülfen Friedrich Kerner ermächtigt hat, die gedachte Firma: Risler C Kerner per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 1. Februar 1869.

Der Handelsgerichts Sekretär Scheidges.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ) Nr. 1876 des Firmenregisters. Die Firma Ernst Dültgen zu Wald bei Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Ernst Dültgen zu Dültgensthal, Gemeinde Wald, ist. . 2) Nr. 725 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Heinr. Struck in Elberfeld; der Inhaber derselben, Apotheker Heinrich Rudolph Struck daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben und sein . persönliches Domizil nach Melle verlegt. 3) Nr. 1877 des Firmenregisters. Die Firma Theodor Struck in Elberfeld, deren Inhaber der Apotheker Theodor Struck daselbst ist. Elberfeld, den 29. Januar 1869. Der . 1h l.

Gemäß Anmeldung ist heute in das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden und zwar:

a) bei Nr. 276 des Gesellschaftsregisters: daß die zwischen den Kaufleuten Carl Leopold Heinrich Huben und Joseph Franz Huben, in Viersen wohnend, bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Huben daselbst durch Uebereinkunft ö (. Januar d. J. aufgelös't und gänzlich aufgehoben wor⸗

en ist; ;

b) sub num. 1016 des Firmenregisters: Kaufmann Carl Leo— pold Heinrich Huben in Viersen mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Heinrich Huben;

c) sub num. 1017 desselben: Kaufmann Joseph Franz Huben in Viersen mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma J. F. Huben.

Gladbach, am 30. Januar 1869. Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

206 Konkurs ⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Darkehmen. IJ. Abtheilung.

Ueber das Gesellschafts- und Privatvermögen der Gebrüder Otto Andreas und Gustav Obermeit (Firma: Gebrüder Obermeit) zu Dar- kehmen ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er— öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 12. Januar er.

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kaufmann Zander hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in

dem auf den 9. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichts-Rath Gronwald, im Ter- minszimmer Nr. IV. anberaumten Termine die Erklärungen über die Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in 26 oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

stände

bis zum 16. Februar er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen. Rechte, eben dahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich-