522
berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Darkehmen, den 17. Januar 1869. men gn iche aer cht. 1. Abtheilung.
207 ü ; . ü In dem Konkurse über das Gesellschasts⸗ und Privatvermögen
der Gebrüder Otto Andreas und Gustav Obermeit (Firma: Gehrüder Obermeit) zu Darkehmen werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 8. März er., einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel · deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Verhandlung über den
Akkord auf den 6. April er, Vormittags 9 .
vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gronwald, im Termins— zimmer Nr. IV. zu erscheinen. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—= selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prakis bei uns berechtigten auswär— tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Triebel und Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Darkehmen und Rechtsanwalt Krieger zu Goldap zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Darkehmen, den 17. Januar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rg nur g , fn nn g Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung.
Den 19. Januar 1869, Vormittags 113 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Kellner hier, Firma: Adolph Kellner, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Januar er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Silber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem
auf den 2. Februar c., Vormittags 117 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebaͤudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Selle, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver— walters abzugeben. ö.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bon dem Besitze der Gegenstände bis zum 28. Februar er. einschließlich, dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
357
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Gembicki zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin
auf den 11. Februar 1869, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Bagatell-Terminszimmer Nr. II. anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt— niß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen For— derungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder ein Vor— recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß« fassung über den Akkord berechtigen.
. Thorn, den 30. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Dr. Meisner.
Konkurs- Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S. ij. Abtheilung, den 1. Fehruar 1869, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhändlers' und Schlosser⸗ meisters Louis Adolph Hauptmann hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 17. August v. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
aufden 12. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichts— gebäude 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den“ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 26. Februar d. J. ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte
[219
356
Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz hf findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An. sprüch, als Konkursgläubiger, machen wollen, hierdurch aufgeforden ihre Ansprüche, if n mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 25. Februar d. n einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden unz demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Sri angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung de definitiven Verwaltungspersonals
am 13. März d. T, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtz, gebäude 1 Frephe hoch, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestelln und zu den Akten anzeigen Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die NRechtz. anwälte Fiebiger, Riemer, Wilke, Gloeckner, Krukenberg, v. Radeck Fritsch, Seeligmüller, v. Bieren, Goecking, Schlieckmann zu Sach. waltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 1. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3988 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.“ Das dem Kaufmann Carl Glogner gehörige, bei Lychen belegene im Hypothekenbuche von den größeren Grundstücken aus dem Bezirke der Gerichtskommissionen Band J. Nr. 28 Blatt 217 verzeichnete Eta— blissement Bohmshoff gexichtlich abgeschätzt auf 9963 Thlr., soll den 24. Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tape und Hypothekenschein sind in unserem Bureau III. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi. gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Templin, den 17. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2938 Gn hh agst ati Rate n Königliches Kreisgericht zu Cammin in Pommern, am 25. August 1868.
Der im Hypothekenbuch von Grabow, Nr. 22, Band J., Fol. 2 eingetragene Bauerhof der Julie Glaser mit einem Areal von 207 Morgen 8 Quadr.-Ruthen und Gebäuden zum Betriebe einer Kalkbrennexei, abgeschätzt auf. 9061 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf, nach der nebst . Hypothekenschein in unserem Bureau IVa. einzusehenden Taxe, so
am 1. April 1869, Vormittags 11 Uhr, Exekutionshalber subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hbhhothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung 'suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.
349 Nachdem die Wittwe des Rupert Hemp, Henriette, geb. Wen⸗
genroth, von Usingen gestorben, so wird deren unbekannt wo ab. wesender Sohn, Schauspieler Fritz Hemp von hier, aufgefordert, sich bin. nen 60 Tagen, von dem ersten Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an gerechnet, über den Antritt der nur in wenigen Mobilien bestehen.
den Erbschaft zu erklären, widrigenfalls der Nachlaß nur denjenigen Erben, welche denselben antreten, wird überwiesen werden. Asingen, den 28. Januar 1869. Königliches Amtsgericht II. Breitberg.
353
Nous Léèopold Il, Roi des Belges, à tous presents et à venit, faisons savoir que le Tribunal de première instance de l' Arrondissement de Tongres, Belgique, a rendu le jugement suivant.
Vu la réquété présentée par l'administration des Domaines de l'Ftat
Belge, afin d'ohtenir Pautorisation de remplir les formasités préalables
à son envoi en possession provisaire de la succession de Jean Alexandre André Jules Traeger, eoutelier à Tongres, y décéd je six janvier mil huit-cent soixante-huit, sans laisser de testament ni d'béritiers connus.
Vu aussi les pißces trouvées dans sa mortuaire et des quelles il appert: qu'il était il de Jean André Martin Traeger, facteur des postes à Berlin; et de, Albertine Frédérique Sehültz son? épouse;
qu'il naquit à Berlin le six juin mil huit-cent dixchuit; qu'il y fut
baptisé le vingt - un du même mois dans l'cglise Louise, et qu'il ent pour parraint: les Sieurs Sehültz, portier royal à Potsdam, et Wilde aubergiste; et pour marraines: les dames Steeg et Stier;
qu'il regut, le vingt - deux octobre mil hhit - cent trente - huit, du doyen de la corporation des fabricants d'instruments de chirurgie et lle coutellerie à Berlin, un certificat d'aptitude et de bonne conduste;
que son père épousa en secondes nous Babet Lisette Oberlaeder et
déeédé le quatre mars mil huit- cent quarante - six, rue de Wollanck No. 10 à Berlin.
Vu (Cgalement l'état de situation fournè par Mr. Jean Frère, avocat-
arous à Tongres et couratéur à la dite succession, d'où il resulté que le dit Traeger, fils a laiss des biens meubles et immeubles d'une va—
leur approximative de deux mille neuf cents Franes au dessus des dettes
connues et des frais facts.
Laufendes Nr
523
Vu enfin les articles 723, 768 et 770 du codeeinel, ensemble les conventions conelues entre les Gouvernements de Belgique et de Prusse pour l'abolition reciproque du droit d'auhaine;
Par ces motils Le Tribunal sur le rapport de Monsieur Lejuge Ruys et de avis
du ministère puhblie;
Accorde à administration des Domaines de état Belge, la gestion provisoire de la suecession d'ont il s'agit;
L'autorise à remplir les formalités préalables à son envoi en pos- session;
Ordonne qu'une copie du présent jugement sera insérée, à trois reprises, de trois en trois mois, dans le Moniteur Belge, ainsi que dans le Journal officiel du Royaume de Prusse, et sera en autre affichée aux memes époques et au nombre de Vingt exemplaires au palais de
justice, à l'hötel de ville, au local de la chambre des notaires à Tongres,
et aux autres en droits usités pour les publications dans le ressort du Tribunal.
Reserve de statuer ultérieurement comme il appartiendra.
Ainsi fait en la chambre du conseil, le huit Décembre mil huit-cent soixante-huit, présents Messieures: De Fastré, Président, HEuveners K Ruxs, juges, Coum ont, Commis greffier, Signé De Fastré, Alb. Coumont.
Mandons et ordonnons à tous Huissiers à le requis de mettre le résent jugement à ex6écution, à nos Procureurs Généraux et 2 nos , pres les Tribunaux de première instance d'y tenir la main, tous commandants et ossiciers de la force publique d'y préter main forte quand ils en seront lägalement requis;
En koi de quoi le présent jugement à été Signé et Scells du Seeau du Tribunal. .
Pour Expédition conforme. Le Gpretfier du Tribunal Sign Tournayxe. Pour Copie conforme Le Receveur de l'Enregistrément et des Domaines.
366 Bekanntmachung. Dm den nachstehend verzeichneten Sachen.
Name des Orts.
Gegenstand des
ö Kreis. Verfahrens.
Blandickow.
Cöpnicker Forst⸗ Rudow. ;
Separation des Seggeluchs zu Blandickow.
Ahlösung der Raff ⸗ und Leseholz- Berechtigung der Hofwirthe zu Rudow in der Königlichen Cöpnicker Forst.
Zauch-Belzig. Ablöfung der den bäuerlichen Hofwirthen zu Seddin zu— stehenden Streuberechtigung in der Königl. Cunersdorfer
FZorst.,
Separation.
Forstservituten⸗Ablösung.
Spezial-Separation der Dorf— mark Koerbitz und der wüsten Mark Beiersdorf.
Spezial⸗Separation.
Ostpriegnitz.
Teltow.
Cunersdorfer Forst⸗Seddin.
Ruppin. Jüterbog⸗ Luckenwalde,
] Koerbitz⸗ Jüterbog⸗ Mark Beiersdorf. Luckenwalde.
Radeland. Schwanebeck. Straußberg.
Damm. Hennigkendorf.
Jüterbog⸗ Luckenwalde. Zauch-Belzig. Zehnt⸗Ablösung und Spezial⸗
Separation.
Ober⸗ Ahlösung der von den Besitzern Barnim. der Haus- und Postbruchs—⸗ kaveln zu Straußberg an die dortige Kämmerei zu entrich— tenden Geldabgaben.
Ablösung des Hütungsrechts der
Gemeinde Grüna in der Kö—
niglichen Zinnaer Forst. werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, hierdurch aufgefordert: sich baldigst und
spätestens in dem gm lo. Apil d. J. Vormittags 16 Uhr, in unserm Dienstlokale, Niederwallstraße 39, an⸗ beraumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Ver— handlungen gewärtig zu sein: widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen. Berlin, am 25. Januar 1869. Königliche General⸗Kommission. v. Schmeling.
Jüterbog⸗ Luckenwalde.
10. Zinnaer Forst Grüna.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
ls! Betgannt machung.
Zum öffentlichen Verkauf des fiskalischen Eisenhammer— werks zu Lippoldsberg, Regierungsbezirk Cassel, Kreis Hofgeis— . . oberhalb Karlshafen an der Weser, ist weiterer
Donnerstag, den 18. Februar d. Is.,
— Vormittags 9 Uhr,
in das Geschäftszimmer des Königlichen Hammerwerksbeamten da— selbst anberaumt. =
„Das Werk steht noch in gutem Betriebe und vermag billige Holz— kohlen in ausreichender Menge zu beziehen. —
Gegenstand des Verkaufs sind die zum Hammerwerke gehörigen Immobilien, als: ca. 37 Acker Land, 12 Acker Wiesen, 73 Acker Gärten eine Wasserkraft bis zu 80 Pferden, 2 Hammerwerksgebäude mit, 3 Frischfeuern, Glühofen, 3 Großhämmern, 2 Kleinhämmern, Cylindergebläse, Kohlenschuppen, Magazins⸗, gute Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäude. (
Der Verkauf der Vorräthe an Produkten, Materialien und losen . unterliegt einer besonderen Vereinbarung mit dem
ä ufer.
Bietungslustige haben vor dem obigen Termin eine Kaution von 1000 Thalern baar oder in guten Werthpapieren bei der Werks kasse zu hinterlegen und Bieter im Namen Dritter müssen überdies gehörig legitimirt sein.
Beschreibung, Lizitations- und Verkaufsbedingungen liegen beim unterzeichneten Hüttenamt, wie beim Beamten des Werks, zur Ein⸗ sicht vor, können von da auch kostenfrei bezogen werden.
Dem S§. 3 der Verkaufsbedingungen ist noch zugefügt, daß Käufer in die laufenden Lieferungs«, Pacht-, Arbeits. und alle sonstigen in Beziehung auf den Betrieb des Werks abgeschlossenen Verträge einzu⸗ treten hat, vorbehaltlich der etwa von dem Königlichen Ober Berg⸗ amte für angemessen zu erachtenden, eventuell näher zu bezeichnenden Modifikationen.
Ebenso zum §. 6, daß das erste Viertel des Kaufpreises bei der Uebergabe des Werks zu zahlen ist, sowie zum §. 10 im Schlußsatz auch das jetzige Geschäftszimmer des Werksbeamten auf die Dauer von 3 Monat, vom Tage der Uebergabe an, dem Verkäufer zur Dis—⸗ position verbleibt.
Veckerhagen, am 1. Februar 1869. Königliches Hüttenamt.
— — —
330 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlich preußischen Domänen -Vor—⸗ werks Seehof im Kirchspiele Neuenfelde, Amts Jork, Land drosteibezirk Stade.
Das im Landdrosteibezirke Stade and zwar im Amte Jork belegene, zum Kirchspiele Neuenfelde gehsrende
Königlich preußische Domänen-⸗Vorwerk Seehof, soll mit
den auf demselben sich befindenden Gebäuden, insoweit solche auf das fiskalische Eigenthum übernommen werden und den zugehörenden Hrundflächen, enthaltend an Hof ⸗ und Baustellen 2 Morg. 98 MR. Gärten und Baumhöfen 3 2 Ackerland I Weideland und Riethen * Weiden tnnznn P Deicherde ꝛc. Flächen . Deichflächen, Dämme und Triften. 12 P Gräben und Braaken 25 x zusammen 181 Morg. 1127 IN. in hannoverschem Maße, 3 . 186 Morg. 138 Mm. in preußischem Maße, für die Zeit vom 1. Mai 1869 bis dahin 1886 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Das dem Angebote zum Grunde zu legende Pachtgeld⸗ Minimum ist zu 900 Thalern festgesetzt.
Zur Uebernahme und zum Betriebe der Pach tung ist ein disponibles Vermögen von 5000 Thalern erforder— läch, über dessen eigenthümlichen Besitz, so wie über persönliche Qua— lifikation in landwirthschaftlicher und sonstiger Beziehung jeder Pacht⸗ bewerber sich bei dem Königlichen Amte Jork spätestens im Licitations- termine auszuweisen hat. —
Der Licitatio ns termin ist auf Freitag, den 26. Februar dieses Jahres, Vormittags 19 Üühr, auf der Königtichen Amtsstube zu Jork vor dem Königlichen Amte Jork an⸗ beraumt.
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation können vor dem Termine auf der Schreibstube des Königlichen Amts Jork eingesehen werden, auch auf etwaige frankirte Nachsuchungen Ab⸗ schriften von demselben gegen Erstattung der Kopialien und sonstigen Kosten zu erhalten.
Jork, den 28. Januar 1869.
Königlich Preußisches Amt. Zimmler.
Bekanntmachung. Es soll Dienstag, den 16. Februar di N! im Hotel Sanssouei zu Fürstenwalde' nachsiehendes Holz ca. 1100 Klftr. Kiefern Scheit, ca. 300 Klftr. Kiefern Ast J. und II., ca: 30 Klftr. Birken Scheit ca. 20 Klftr. Birken Ast aus den Schlägen Belauf Hangelsberg und Wilhelms brück, sowie von den Gestellhieben Windbrüchen und dem trockenen Holze im ganzen Reviere, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be— zahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor— mittags um 9 Uhr, hiermit eingeladen werben. Hangelsberg, den 1. Februar 1869. Der Oberförster, v. Etzel.