1869 / 31 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

528

dem Programm der landwirthschaftlichen Provinzial ⸗Ausstellung zu

Königsberg i. Pr. 1869.

Statistische Nachrichten. .

Nach »Morgans British Trade Journal «beliefen sich die Gesammteinnahmen des Vereinigten Königreichs Groß- britannien und Irland im Jahre 1868 auf 7I / 60, 677 Pfd. Sterl. gegen 68665 Pfd. Sterl. in 1867, zeigen alfo 23 nahme von 3,197,161 Pfd. Sterl. oder 4, pCt. Vie einzelnen Ein— nahmezweige lieferten folgende Erträge: Zölle 22,486 0090 Pfd. Sterl. oder 3, pCt. der Gesammteinnahme, Accise 20 214,000 Pfd Sterl. oder 23, 1 pCt., Stempelgebühren 9, 174.000 Pfd. Sterl. oder 12383 pCt., Taxen 3,477,000 Pfd. Sterl. oder 4,8 pCt., Erträge vom Grund eigenthum S414, 000 Pfd. Sterl. oder 117 pCt, Postverwaltung 4560009 Pfd. Sterl. oder 6,4 pCt, Kronländereien 359,000 Pfd. Sterl. oder Os pCt. und sonstige Einnahmen 3,176,677 Pfd. Sterl. oder 44 pCt. Im Vergleiche mit dem Vorjahre 1867 sind die Ein— nahmen von der Aceise um 259,000 Pfd. Sterl. oder 1,3 pCt., vom Grundeigenthum um 3, 148,000 Pfd. Sterl. oder 5938 pCt, von den Kronländereien um 22000 Pfd. Sters. oder 6.85 pCt. und von den nicht namentlich aufgeführten Abgabezweigen um 412,161 Pfd. Sterl. oder 149 pCt. gestiegen, dagegen sind die Erträge an Zöllen um 144/000 Pfd. Sterl. oder O6 pCt., an Stempeln um 423,000 Pfd. Sterl oder 44 pEt, an Taxen um 7005 Pfd. Sterl. oder 0,2 pCt. und von den Posten um 70 000 Pfd. Sterkl. oder 18 pCt. gefallen.

Die Zahl der autorisirten Sparktkassen in Frankreich be— trägt nach dem »Exposé de la Sit. de l' E. zur Zeit 520. Dieselben haben in den ersten 19 Monaten des J. 1868 bei der Centralkasse Heaisss des deépòots et consignations) S0 221,631 Fr. gg n, 33,340, 102 gr,. zurückgezogen, aͤlso ihr Guthaben um 46,881,528 Fr. vermehrt. Mit Hinzurechnung des Saldos vom 31. Dezember 1867 stellte sich das Guthaben am 31. Oktober 1868 auf 603,859,117 Fr. pro Kopf der Bevölkerung etwa 16 m Die Altersversor⸗ gungskasse hat seit ihrer Begründung W7, 168 Contos eröffnet und auf denselben 112200935 Fr, im Ganzen 135,263,818 Fr. verein= nahm. Sie hat 11558,840 Fr. Kapital ,. 5,492,355 Fr. Renten ffür 1235704966 Fr.) gekauft und 34,563 Renten im Betrage von 6,190,558 Fr. und im Kapitalwerth von 60,176,985 Fr. in das große Buch eintragen lassen Zur Ausgleichung dieser vom Schatz übernommenen Last hat die Amortisationskasse 681,972 Fr. Renten annullirt und die konsolidirte Schuld dadurch um 69,181,652 Fr. Kapital verringert.

Kunst und Wissenschaft.

Von dem Eisen b ahn-, Post⸗ und Sampfschiff Cours— buch, bearbeitet nach den Materialien der Postverwaltung des Nord- deutschen Bundes, ist im Verlage der Königl. Geheimen Ober- Hof⸗— buchdruckerei (R. v. Decker) soeben die erste diesjährige Ausgabe Februar März erschienen. Dieselbe enthält sämmtliche Ver— änderungen bis auf die neueste Zeit und ist in üblicher Weise von 21 K der europäischen Eisenbahnen und Telegraphen

egleitet.

Die von Dr. P. Hassel redigirte Zeitschrift für Preu— ßische Geschichte und Landes funde, die mit dem neuen Jahre ihren 6. Jahrgang begonnen hat, bringt in ihrem Februarhefte eine ausführliche Abhandlung des Archiv- Raths v. Mülverstedt in Je, ,. über die Heimath und das Geschlecht des Deutsch-Ordens Lan meisters Hermann Balk, des ersten Eroberers Preußens. Außer⸗ dem enthält das neueste Heft der Zeitschrift den Schluß der Geschichte der Verfassung der evangelischen Kirche im ehemaligen Kurhessen, seit der Reformation, von Prof. Dr. Heppe in Marburg. Daran reihen sich Berichte über die Thätigkeit der Geschichtsvereine in Magdeburg und Erfurt, sowie über die Seneralversammlung der deutschen Alter⸗ thumsvereine zu Erfurt im September 1868, ferner eine Mittheilung des Prof. Holtze über die Entstehung und Wirksamkeit des Geschichts , d. für die Mark Brandenburg, endlich Recensionen und Sitzungs⸗

erichte.

Charkow. Bei den Eisenbahnarbeiten an der Kursk.⸗Asowschen Bahn hat man am AUfer des Tschulok Alterthümer ausgegraben, und zwar Armbänder, Ketten, Platten und einen Schädel.

Nach der in Kiew erscheinenden Lokomotive; ist daselbst seit einigen Tagen im NW. ein Komet sichtbar.

ö Landwirthschaft.

Der dritte Jahresbericht des Verwaltungs ausschusses der Ersten 5st erreichischen Centralanstalt für künstliche Fischzucht in Salzburg enthält u. A. folgende Mittheilungen: Die Ergebnisse des abgelaufenen Vereins jahres und die Leitungen der Anstalt in demselben waren in der Winter ⸗Laichsaison 1867,68 weit günstiger, als die des Jahres 186667, so daß die Deckung des Bedarfes an Eiern der einheimischen Edelfischgattungen beinahe ganz aus dem Hinter⸗ und Wallersee möglich wurde und nur Bachforelleneier von auswärts bezogen werden mußten. Erfreulich war die unentgeltliche Zusendung von 30, 000 Rheinlachseiern von Seite der Kgiserlich französischen Fischzuchtanstalt in Hüningen. An befruchteten Fischeiern wurden in der Laichsaison 1867 68 persendet aus der Winter Laichzeit von Salbling 206 006 Stück , Sal bing: Forelle) 17600, Serlachs 4000, Rheinlachs W000, Bachforellen 1100, dann aus der Frühjahrs, Laichzeit: von Rheindhärn 3000 . 67 000; zusammen 253/000 Stück. Beinahe alle Länder der sterreichischen Monarchie haben aus der Anstalt Eier bezogen; die größte Anzahl ging nach Galizien, wo auf Anregung und unter Lei⸗ tung des Herrn Ludwig Lindes, Mandatars der Anstalt für dieses Königreich, eine Anzahl Unternehmungen für künstliche Fischzucht ent standen sind und mit Erfolg betrieben werden, so wir nach Steier⸗ mark, wo Baron Max Wasphington selbst die künstliche Fischzucht in

großartigem Maßstabe betreibt. Diesen beiden Ländern schließen sich zunächst Böhmen, Mähren und Schlesien an. In der Anstalt selbf wurden dagegen in der Laichsaison 186711868 ausgebrütet 6000 Eier von einheimischen Edelfischgattungen und Bastarden derselben und etwa 19000 Rheinlachs⸗Eier, und es wurden von den letzteren etwa 16000 junge Rheinlachse im Frühjahre in den Wallersee an der Mün. dung des Zellerbaches ausgeseßt. Unter den in der Anstalt befind. lichen Jungfischen aus der Laschperiode 186768 entwickelten sich die Bastarde sehr gut; von den Seelachsen starben viele noch während der Periode der Aufzehrung der Dotterblafe, die übrigen aber ge deihen ausgezeichnet. Die Rheinlachse haben sich dagegen bei der Aufzucht im abgeschlossenen Wasser nicht bewährt, wahr. scheinlich aus Gründen, die in der Natur des Rheinlachses als Wan— derfisch liegen, indem eine große Sterblichkeit und unbesiegbare Flucht. versuche ihre Anzahl in der Anstalt auf eine unerhebliche reduzirten. Die im Wallersee an der Mündung des Zellerbaches ausgesetzten Rheinlachse zogen sich in den offenen See hinaus; im Herbste zeigten sie sich jedoch mehrfach in den in den See mündenden Bächen strom— aufwärts, und es sind die gesehenen Exemplare schön und verhältniß. mäßig groß. Die Jungfische aus den früheren Jahren gedeihen sehr gut und es finden sich unter den dreijährigen Bastarden' Stücke von nahezu 1 Pfd. im Gewichte. Eine für die Wissenschaft und Fischkultur gleich wichtige Erscheinung ist die im heurigen Herbste beobachtete bis. her unbekannte Thatsache, daß künstlich gezogene Bastarde von Salbling und Seeforelle beiderlei Kreuzung (G3 Jahre alt) sich als vollständig fruchtbar erwiesen haben; es liegen auch eirca 46060 von solchen Bastar den herrührende Eier in der Anstalt zur Bebrütung auf.

Gewerbe und Handel.

Dem soeben veröffentlichten amtlichen Bericht über die Schiff. fahrts statistik Italiens im J. 1867 entnehmen wir Folgendes: Italien hat bis Ende 1867 25 Schiffahrts verträge abgeschlossen. Das Budget des J. 1867 weist für die Handelsmarine 3999, 942 Lire auf, wovon 2201, 100 L. durch Schiffahrtsgebühren gedeckt werden. Die Schi bewegung belief sich in 1867 auf 211,916 ein- und auslaufende Schiffe von 163925330 Tonnen. Von den Seedistrikten, in welche die ita lienische Küste eingetheilt ist, hat der von Genua (24,339 Sch. 2 626,382 T.) demnächst der von Livorno (20058 Sch. 1,904,883 T.) den größten Antheil an dieser Bewegung. Auf je 100 T. kamen 41 T Segel und 59 X Dampfschiffe. Nach Flaggen geordnet kamen auf die italienische 193,034 Schiffseinläufe und Abfahrten (II/ 518 972 9 auf fremde Flaggen nur 18/882 Sch. (43873, 359 T.), unter den letzten von 'iniger Bedeutung nur die französische Flagge (3134 Schiffe, AMS.463 T.). Die größte Schiffahrts bewegung fällt auf das ligurisch. Meer (58915 Sch. 5, 177,723 Trund das thrrhenische Meer 61/05 Sch / 3, 900,'855 T.). Der Schiffsverkehr in den größten Häfen war in Genua 23306533 T., Livorno 1/577, 1885 T., Neapel L3394185 T., Messina 14516152 T. ein. und auslaufend. Die Zahl der Handelsdampfer betrug Ende 1867 98 mit 23 091 2 und is Pftr, Jischerfahrzeuge wären End? 36 9h) mit Sz . und 098 Mannschaft vorhanden, darunter 3(8 Fahrzeuge mit 25653. für den Korgllenfang, Der Personalbestand der Handelsmarine zählte Ende 1867: 3274 Kapitäne langer Fahrt, 2632 Ept. langer Küstenfahrt, zl, Ta droni, 1g Schiffsschteiter, gos Zäh erlang; Küstenfahr. zeugen, 106172 Seeleute, 84 Maschinisten, 555 Heizer, 99012 Fischer auf ho zer See, 183516 Fischer längs der Küste, 329 Fischer zur Reserve, A6 Steuerleute, 4601 Barkenführer, 235 Schiffs baumeister, 10582 Schiffshandwerker. Im Jahre 1867 wurden auf 89 Werften 642 Schiffe von 72257 T gebaut. Seeunfälle fanden an den italienischen Küsten im Jahre 1867 171 statt, darunter 2 von preußischen Schiffen; 63 een gegen, e lien n herne, Meeren Unfälle. Ende 1867

ö i alten 68 einheimische Seeversi ⸗Gesellschaften thäti von welchen 43 in Genug a lee , mn, Desenschaften thatnh Der gn NewYork hat der N..). in der am 20. Januar e. schließenden Woche durch die getretene Stockung der Baumwollenausfuhr ei schlag erlitten. In der genannten Woche w exportirt, gegen 9185 B. in der Vorwoche. erklärt sich dies theils durch die in Amerik theils dadurch, daß die europäischen S bedarf gedeckt haben. Die *

Vereinigten Staaten beläuft s

v. IJ) auf 633,000 B., d

314,000 B., gegen 616009 resp. 3 riode der vorsährigen Saison. kultur Departements in

in den Südst

der Brod

den New

683.4 etriebenen Preise, ihren Lieferungs— nwolle aus den seit J. September

m 16. Januar auf der entsprechenden Pe— ffentlichung des Agri. tzte Baumwollenernte geschätzt. Der Absatz

Preisen schleppend; in 8. Januar noch borrathig 11472, 266 Bshl. Mais, oggen, 294,265 Bshl. Gerste. . Departement auf 905, 178, 000 im Jahre 1867. Die Verschiffung tzten Woche erheblich zugenommen: Gall. in der, Vorwoche. Die Gesammt. garen und Produkten seit 1. Januar belief sich auf selben steht eine Ein fuhr von J-ö 55 O3 ah'] Januar ill D. mehr als in derselben Periode Iss 8 Unter den Ein—⸗ I, ,. . ö . ö. . Webstoffe 1396 306.

frage artigen Artikeln hat sich du ie Ei welche der Süden aus der Baumwolle . 6. ö Geld war billiger geworden und gegen Hinterlegung von Aktien zu 7pCt., gegen Deponirung anderer solider Effekten zu 6 pCt. zu haben; dagegen blieben beste latzwechsel zu 73 9 pCt. angeboten. Gold war am 14. und I5. Januar bis auf 363 gestiegen, am 20 aber wieder auf 35 gefallen. Der Wochenauswels der New. Yorker Banken

529

16. Januar weist gegen denjenigen vom 9. eine Zunahme der ö 7576-304 D., des Metallvorraths um S873, 805 D., des Vorraths an legalem Papiergeld um 1785, 955 D. und des

tuilles um 3,546,269 D. auf. . 2 3 e ö. id era nft af er (Zabrus gibbus) zieht augenblicklich die

Aufmerksamkeit der Landwirthe und Entomologen auf sich, da dessen Larve in verschiedenen Gegenden große erm ngen an den Korn⸗ feldern angerichtet hat. Der Käfer selbst ist als aatenverwüstendes

nsekt bekannt. Der Direkter des landwirthschaftlichen Instituts zu 36. veröffentlicht eine ausführliche Abhandlung über den Käfer und

eine Thaten. Verkehrs⸗Anstalten.

Cöln . 1. Februar. Nach dem in der heutigen Generalversamm⸗ lung der Preußisch,Rheinischen Dampfschiffahrts ˖ Gesell⸗ schaft vorgetragenen Geschäftsbericht hat im Jahre 1868 sowohl der Personen⸗ als Güterverkehr auf den Dampfbooten der cölnischen und düsseldorfer Gesellschaft abermals eine Steigerung erfahren. Es wur- den im Ganzen 11988099 Personen und 1/137, 138 Ctr. Güter gegen 1L134,/3306 Pers. und 1,B 100,670 Etr. Güter im Vorjahre befördert er Antheil der cölnischen Gesellschaft an den aus diesen Beförderungen erzielten Einnahmen betrug 297491 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. gegen 286, 059 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. im Vorjahre. Es wurde beschlossen, aus dem Betriebsüberschusse 19 pCt. auf die Mobiliarwerthe mit 1929 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. und 200090 Thlr. auf die Schiffswerthe abzuschreiben, 9056 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. zu reserviren resp. auf neue Rechnung vorzutragen und eine Dividende von 6 pCt. oder 12 Thlr. pro Aktie an die Aktionäre zu zahlen. . .

St. Petersburg, 3. Februar. Ein Kaiserlicher Ukas ertheilt einer Pxivatgesellschaft die Genehmigung zum Beginn der Nivelli⸗ rungsarbeiten für die zwischen dem Laspischen Meer und dem Aralsee projektirten Eisenbahnlinien. Die Konzession zum Bau der Moskau⸗Smolensker Bahn wird ihrem Wortlaute nach in dem »'R. A.« veröffentlicht. Dieselbe ist an A. Schepeler in Riga und Ge— brüder Sulzbach in Frankfurt a. M. verliehen, welche bei dem Kon— kurse die Bahn für den niedrigsten Preis zu erbauen sich erboten ha⸗ ben und auf Grund der gegenwärtigen Konzession verpflichtet sind, die Arbeiten innerhalb dreier Jahre zu beendigen.

Feen ajrHeie Hie Tutte nngsHher-Hekhte v 4 Februar

Allgemeine Himmelsansieht. hewölkt bewölkt.

51. Bar. Ab Femp. h ;

M3 Ott. .. j S Riga ...... 333 4 0.8 . mänsig. Petersburg. 329,2 ö 2, o SW. , s. stark. 5. Februar.

3 Bl emel . ... 340, 43 8 986 64e W.. seh wach EKönigsbertz 34 l, o, 4.5 9, s5 3 98 , schwach. . 3 Danzig. . .. ie , 0, 2 41, S 8 se sig bed., Reif. Cögslin ... 39,9 4,9 1,6 3, 1 8W., mässig. deckt. Stettin. 346, g 1.1 33 r rden ö kegen Putbus. . .. 333,0 2,9 3, 1 5 0 W. sehwach sebel. ! Berlin ..... J 6 6.8 H, 2 NW., schwach. bedeekt. 9 Posen 35g 24 1, 3, 1 8 W. sehwach. bedeckt. Katihor .. 334 1 Ei, G2 4328 äs, bedeckt. Breslau.. 336,7 4,7 9. 90. N 2,78 3chwact. trübe, Reif. Torgau ... 3 4,2. 5.3 5.9 NW., mässig. bedeckt. 3) Münster.. 3 1,7 565 5, 0 S., schwach! rieml. heiter. 5,3. 5.3 3, 8 W., schwach. hejrer = 336,0 6463, JT. 4 6b, aS. schwach. gnebl., trübe, Reg. Flensburg 5.2 8W., sehwach. sehr trübe. Brüssel! ... S WM., 3ehwach. bedeckt. Iaparanda. 35 (ö, sehwach. halb bedeckt.) Stoekbolm . 3: SS W., schwach bedeekt 5) Sk udeospäs SSO., frisch. bedeekt. s) Gröningen. 8W., Seh wach. bedeckt. Helder .... SW., mässig. bewölkt. lIGcrnesand. 3 SS W., sehwach. halb bedeekt. Christians. . 3! M indstille. bewölkt gew.

1) Am 3. Februar Abends Nordlicht. ) In der Racht Regen. * Nebel, gestern den ganzen Tag Nebel. 9 Gestern Abend Nordlseht. 3) In der Nacht Schnee, gestern Ahend Wind SSW. sehwach und

Nordlicht, am 4. Max. 4 2, , Miu. 31. 56, Gewöhnl, S0. Frisch.

bedeckt. bedeckt.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 6. Februar. Im Opernhause. (26. Vorst.)

ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 5 Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. Zerline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Wachtel. Extra⸗Pr. Im Schauspielhause. (36. Ab.Vorst.) Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Shakespeare, bearbeitet von E. von Holtei. Vorher: Revanche! Lustspiel in 2 Akten, mit freier Benutzung einer Anekdote von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

M. Pr. Im Opernhause. (27. Vorst.)

Sonntag, 7. Februgr. ͤ Der ö die Jüdin. Große romantische Oper in

3 Abtheilungen, nach Wälter Scotts Roman: vanhoe⸗ frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Rebeccg:; Fr. v. Voggenhuber. 6 de Bois Guilbert: Hr. Betz. Wilfried: Hr. Woworsky. Pr. 3 Schauspielhause. (373. Abonn.Vorst) Die Neujahrs⸗

nacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedip. Hierauf: Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Att von Alberic Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Kaiser und Müllerin. Historisches Lustspiel in Akten von 2 M. Pr.

Sonnabend, 6. Februar. Im Saaltheater des oͤniglichen Schauspielhauses. Einundzwanzigste Vorstellung der französi— schen Schauspieler . Gesellschaft: Les fäées de Paris. Quand on attend sa bourse.

Sonntag, 7. Februar. weiundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gẽ ellschaft: Les fées de Paris. Le train de minuit.

an m,.

Erotik tem- aum‚d Vanr en- Kps. Herlim, 5. Februar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Pras.): Von Bis Nittel t hr eg. bt. lchr eg. pf. hör eg. Pt. Weinen Schss TI. II 224 5sBohnen et- Roggen 2 3 9 K artoffelu gr. Gerste z 9 RKindfleiseh Pfd. Raten 1u W. 5 Schweine- zu L. U fleisch

Hen Centneri- 26 Hammelfleiseh Stroh Scheck. Kalbfleisch J Erbsen Mete Butter Pfd. Linsen Eier Mandel 6

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cem nach Lralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auß hiesigem fen am

29. Jan. 1869 Thlr. 15

. ohne Fass.

1 2 * Berlin, den 4 Februar 1869. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

KerLlim, 5. Februar. (Niehtamtlieher Getreide berieht.) Weizen loes 5 13 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, feiner hunter poln. 697 Thlr. bez, pr. April-Mai 62z— 53 Thir. bez., Mai- Juni 633 bis 64 Thlr. bez.

Roggen leo 53 53 Thlr. pr. 200690 Pfd. ab Bahn bez., pr. Februar 52 Lhlr. bez., Februar-März 517 Thlr. Br., April - Mai 14 bis 5 —=—4 Thlr. bez. u. Br., 51 G., Mai- Juni 51 Thlr. bez, Juni-Juli 521 - Thb. bez., Juli August 515 - Thlr. be.

Gerste, grosse und kleine, à 43 -55 Thir. ber 1750 Efd.

Hater loeo 31 35 Thlr., galiz. 31-37 Thh. bez., poln. 324 his 33 Thlr. hez., pomm. 34 Thfir, bez, pr. Febenar 327 Thlr. bez., April- Mai 314 Thlr. . Mai-quni 323 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 650-70 Thlr., Futterwaare 53-57 Thlr.

Winterraps 79 - 83 Thlr.

Winterrübsen 73-82 Thlr.

Rüböl loco i, Thlr. bez. pr. Februar u. Februar-März Gir Thlr. bez., April-Mai 93 Thlr., Mai- Juni gi = Thlr. bez. September Okto- ber 1098 Thlr. bez.

Petroleum loco 8 Thlr. Br., pr. Februar und F ebruar - März Sn Thlr. Br., April-Mai 7 k Thlr. Br.

Leinöl loco 107 Thlr. .

. . loco ohne Fass 145 Thlr. be., pr. Eebruar u. Fehr. Mirz 145— 3 * Thlr. ber., April-Mai 154 * 4 Thlr. ber, Mai- Juni 15 bis Thlr. bez., Juni - Juli 133 Thlr. bez, Juli - August 15 1 * Thlr. bez., August -September 64 Thlr. be.

Weizen loFes ruhig. Termine gut behauptet. Roggentermine waren heute gleich hei Beginn unter gestrigen Schlusspreisen angeboten, wozu auch fiene; umging. Im Verlauf befestigte sich die Stimmung wieder, da Abgeber grosse Zurückhaltung beobachte; ten, immerhin aber die No- tigen 2 4 nh. br. Wöspl. niedriger al gestern schliessen. Der Verkehr war wiederum wie in den letzen Tagen usserst leblos. Lacowaare in den feinen Qualitäten coulant . Hafer loco und Terniine unverändert. Termine still, Rübölpreise sind heute nur nominell anzu- nehmen, da hierin Abschlüsse fast gar nicht bekannt wurden, Gekün- digt 200 Cir. Spisitus setzte seine schon gestern angenommene weiehende Tendenz fort. Anhaltende grössere Ziffuhren ven effektis-er Waare drückten namentlich die Preise für nahe Lieferung, wogegen spätere Siehten im Verhältniss nur wenig einbüssten. Geß' 20.00 S.

Kerlim, 4. Februar. (Am tliehe Freis-Eeststeliung von Getreide,. Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des

15 der Börsenordnung, unter Luziehuug der vereideten Waaren- und roduktenmãakler.)

Weinen pr. 2100 Pfd. loco 63—- 4 Thlr. nach Qual., bunt poln. S9 bez., wWeissbunt. poln. 70 bez., pr. 2000 Ff. pr. April-Mai 63 nom., Mai-Juni 633 à 6335 ber.

Roggen pr. 2060 Pfd. loco 53 3 bez., vom Boden 525 bez., Fr. diesen Monat 523 Br., April - Mai 515 X 516 bez., Mai- Juni 517 5M bez., Juni- Juli 523 ber.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und Kleine 42-51 Thlr. nach Qualitat.

Hafer Fr. 12090 Efd. loeo 31— 34 Thlr. nach Qua jtat. 314 34 bez., 1 en 323 2 324 ber., April -Mai 315 nominell. Mai- Juni 323 bez.

Erbsen pr. 2259 Pfd., Kochwaare 60-58 Thir. nach Qualitat, Futterwaare 54 - 57 Thlr. nach Qualitat.

Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 17 Sgr. Br., Februar-März 3 Thr. 165 Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 16 Sgr. Br., Mai-Juni 3 Thlr. 17 Sgr. Br. Gek. 5090 Ctr. kFündigungspreis 3 Thlr. 163 Sgr.