544
Großbritannien und Irland. London, 4. Februar. In Osborne fand im Laufe des heutigen e , n, unter Vorsitz der Königin eine Sitzung des Geheimen Rathes att. ö. — Die am 14. Januar von Lord Clarendon und Reverdy Johnson unterzeichnete Vereinbarung über die Alabama Angelegenheit ist in? Artikeln abgefaßt und bestimmt im Wesentlichen die Ernennung von 2 Kommissaren von beiden Seiten zur Schlichtung der kirchen Ansprüche. Bei Meinungs⸗ verschiedenheit entscheidet ein von der Kommission gewählter Unparteiischer. Kann man sich über dessen Wahl nicht einigen, so wird für jeden einzelnen Fall ein Unparteiischer durchs Loos ewählt. Gegen die Entscheidung desselben gilt kein Appell. Die ämmtlichen Ansprüche müssen in 2 Jahren erwogen und er— ledigt sein und die etwa angewiesenen Geldsummen sind binnen 18 . vom Datum der Entscheidung an ohne Interessen zu zahlen.
Frankreich. Paris, 5. Februar. Das Journal officiel⸗ bringt ein Kaiserliches Dekret, d. d. 3. Februar, über den gymnastischen Unterricht. Danach wird dieser Unterricht in Zukunft einen Bestandtheil des Lehrplanes bilden auf den Lyceen, Kollegien (höhere Spezialschulen), auf den normalen sstaatlichen Primärschulen. Die Munizipalräthe sollen im Mai dieses Jahres über die Mittel berathen, durch welche der gymnastische Unterricht auf den kommunalen Primärschulen einzuführen und dem Charakter dieser Schulen anzu—
passen ist.
— (W. T. B) Einer Meldung des »offiziellen Journals« zufolge läuft die Griechenland zugestandene Frist am Sonntag, den 7. d. M., ab.
— Marquis Moustier ist heute früh gestorben.
— Im Senate fand heute die Interpellation Maupas' über die Anwendung des Preßgesetzes statt. An der Debatte betheiligten sich der Antragsteller und die Senatoren Graf Sartiges, Larabit und Tourangin. Staatsminister Rouher beantwortete hierauf die Interpellation, welche den einzigen Gegenstand der heutigen Sitzung bildete.
Spanien. Madrid, 3. Februar. Dona Dolores Muriel, Wittwe des ermordeten Gouverneurs Isidoro Gutierrez de Castro, hat eine Pension von 1600 Escudös jährlich erhal⸗ ten, gleichzeitig versichert der Minister des Innern, daß die Verbrecher der verdienten Strafe anheimfallen werden.
Die amtliche Gaceta« liefert das Verzeichniß der Cortes⸗ deputirten, doch erhellt daraus nicht, welche Parteien die Ma— jorität gewonnen haben; auch werden viele Neuwahlen statt⸗ finden müssen, da die bedeutenderen Persönlichkeiten mehrfach gewählt worden sind. In Madrid sind die Minister Serrano, Prim, Sagasta, Zorrilla, Topete, Becerra und der Bürger⸗ meister Rivero gewählt, in Logronno der General Espartero und der Gesandte Olozaga.
Griechenland. Aus Athen, 4. Februar, melden tele— graphische Depeschen, daß das neue Ministerium bereits voll— ständig gebildet ist. Dasselbe ist folgendermaßen zusammenge⸗ setzt: Zaimis, Präsident des Conseils und Inneres, Sontros, Krieg; Trigetos, Marine,; Petrali, Finanzen; Avierino, Kultus,; 3 Justiz, Delyanis (Vetter des bisherigen Ministers),
eußeres.
Türkei. Konstantinopel, 5. Februar. (W. R B.) Die »Turquie veröffentlicht ein Gesetz, nach welchem türkische Unterthanen sich nur mit Exmächtigung des Sultans als Un— terthanen fremder Regierungen naturaͤlisiren lassen können, und ohne diese Ermächtigung die Eigenschaft als türkischer Unterthan, für alle diejenigen, welche innerhalb des türkischen Gebiets sich aufhalten, als fortbestehend angesehen wird.
RNumänien. Bu ka rest, 5. Februar. Das gesammte Ministerium hat seine Demission gegeben, der Fürst hat die—
selbe angenommen. Ein neues Ministerium ist noch nicht er⸗—
nannt.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 4. ebruar Der Reg. Anz.« bringt zu dem Allerhöchsten b ich, durch welches der Gemahlin und den von der männlichen Linie stam— menden Descendenten Sr. Kaiserlichen Hoheit“ des Herzogs Eugen Maximilianowitsch von Leuchtenberg der Titel Gräsin und Grafen Beauharnais beigelegt wird, eine Erläuterung, in welcher ausgeführt ist, daß die Herzöge von Leuchtenberg' das Recht haben, den ihnen von väterlicher Seite zustehenden Tiel Grafen von Beguharnais zu führen und daß sie diesen Titel und Namen, als einem nicht regierenden Hause gehörig, ihren legitimen Nachkommen, wenn dieselben auch aus der Ehe mit einer zu keinem regierenden Hause gehörigen Person entsprossen sind, übertragen können.
Dänemark,. Kopenhagen, 3. Februar. Im Fol ke— eh ng ire gestern der Theatergesetzentwurf in zweiter Lesung behandelt.
Das Landsthing verweigerte mit 31 gegen 14 Stimmen dem Privatgesetzentwurf des Folkethings, betreffend Entschädi⸗ gung für militärische Freifuhren zum dänischen Heere aus der Staatskasse, den Uebergang zur zweiten Behandlung. Das Prinzip der Entschädigung hatte die Regierung gebilligt, doch wollte sie die Summe auf sämmtliches Harttorn des Landes vertheilt haben und sie nicht aus der Staatskasse beschaffen.
—
Die dänische Flotte im Anfang 1869 und ihre neue Armirung.
Die in dem neuerdings erschienenen dänischen Marineialender veröffentliche Uebersicht der dänischen Kriegsflotte (See. Etat) zeigt, in welcher Weise die dänische Flotte, gleich der en lischen und der französischen Flotte, die Armirung ihrer Schiffe mit einer großen Anzahl von, Kanonen kleinen Kalibers durch eine , 29 von Geschützen sehr schweren Kalibers ersetzt hat. Nach dieser Uebersicht besteht die dänische Flotte aus folgenden Schiffen: Panzerfregatte Peder Stram« 29 Kanonen, Panzerfregatte Ban⸗ marke (DQänemart) 18 K Panzerfregatte 2Daneborg« 16 K, schwim. mende Panzerbatterie Rolf Krake. 3 K., schwinmende Panzer. batterie »LZindormen« (Lindwurm) 2 K., schwimmende Panzerbatte. rie im Bau, 2 K. Die Panzerflotte besteht alfo aus 3 Panzerfregatten GBreitseitenschiffen, von welchen der Peder Strame auch bei der großen englischen Flottenrevue vor dem Sultan 186) anwesend war, und 3 schwimmenden Panzerbatterien. Ein neues großes, auf däͤni⸗ schen Werften zu erbauendes Panzerschiff ist außerdem nach neuerdings erfolgtem Beschluß des Folkething herzustellen. Dagegen erscheinen die beiden Panzerschooner »Absalon« und »Esbere Sagre= nicht mehr unter den Panzerschiffen, vermuthlich weil ihr Panzer von nur 23 Zoll starken Platten auf Filzunterlage (backing sie nicht für solche Be— schosse unverwundbar macht, denen dle gewohnlichen Panzer⸗ schiffe mit 45 zölligen Platten auf größere. Entfernungen noch vollkommen widerstehen — auch haben sich die selben 1864 selbst preußischen Feld geschützen gegenüber nicht gewachsen gezeigt. Die beiden Panzerschooner rangiren somit auch nach den i gen dänischen Guellen nur noch 'unter den ungepanzerten
Als ungepanzerte Schraubenschiffe (Holz) finden wir omi LLinienschiff, Fregatten, 3 Korvetten, 4 San und 7 , ,. boote, zusammen 19 Schiffe aufgeführt, von welchen die größeren eine erheblich geringere Geschützzahl zeigen als im Kriege von 1864, wo das Linienschiff 64, die drei großen Fregatten jede über 40 Geschütze , haben sie solche nür in der gedeckten Batterie wie gedeckte
Die ungepanzerten dänischen Schraubenschiffe sind: Schrauben in ienschiff Skiolde 42 Geschütze, k . lande (Jütland) 266 G., Schraubenfregatte Själlande (Seeland) 216 G. Schraubenfregatte »Niels Juel« 26 G., Schraubenfregatte »Torden— skiolde 22 G., Schraubenkorvette Dagmar« 14 G., Schraubenkor— vette »Heimdal« 14 G., Schraubenkorvette Thore 10 G., Schrau—⸗ benschooner ⸗Absalona 3 G. Schraubenschooner „Esbern Sꝑearc. 3 G. Schraubenschooner »Fylla« 3 G. Schraubenschooner Diana 3 G. Schraubenkanonenbobt Thura« 2 G., Schraubenkanonenboote (von Eisen) »Schrödersee« 2 G. „Willem ons« 2 G. »Buhl« 2 G., »Krie⸗ ger« 2 G., Marstrand⸗ 2 Ge/ »Hauch«e 1 G.
Außerdem sind 6 Raddampfer vorhanden, die als Avisos oder Transportschiffe dienen, und zwar Raddampfer »Holger Danske 7 Kanonen, »Sleswig« (Königl. Hachth ? K., vHeklas 7 K. »Geyser« 8 K., »Skirner« 6 K »Aegir« 2K. »Heklas und »Geyser⸗ waren schon am Gefecht von Eckernförde betheiligt, letzterer fuhr eine Zeit lang als Postdanipfer zwischen Stettin Und? Ko
Von Segelschiffen sind noch dien Marie« (Königin Marie), Kutter „Löw 8 Kanonenjollen, während von ausrg; nur noch für Hafendienst brauchbar ers Linienschiffe »Frederik den Sjettes,
. . . Oerner⸗. wichtiges Hülfsmittel für Landungen sind endlich noch zu erwähnen: 20 eiserne Transport Trans . ö , portboote, 1 Transportschute, ! Dampf Die dänische Schlachtflotte zählt somit gegenwärtig 24 Schrauben schiffe (davon 5. gepanzert) mit 2773 Kanonen ö 6 lee n gr mit 32 Kanonen, zusammen 30 Schiffe mit 305 Geschützen.
Kunst und Wissenschaft.
; Pesth, 4. Februar. Im ungarischen Atademiegebäude ist ein . ö Mitternacht bereits im Abnehmen be— grirse . Die Bildergallerie wurde en Bilder in 2 gcbraq; i lbòeth de gerettet und sind die Bild
— Am 24. Januar beging die Universität Moskau den 114. Jahres- äeihret, stitung, fi die ser Gelegen heit wurde eine hei pon Ehrenmitgliedern der Universität geiwählt, darunter befinden sihh: Austus von Liebig, Robert von Mohl, Profess'r Wirchon, 1 rofeffor Ehrenberg in Beilin, Professor Leuckardt in Gießen, Professor Rau
in Heidelberg. Verkehrs⸗A nstalten Die Nr. 6 der Zeitu ug des Vereins deutscher Eisenbahn—
Verwaltungen enthält einen Aufsatz über die deutschen Privat— .
Eisenbahnen im Jahre 1867.
= 515
Tele grab Hisehhe Vvirterinngsher-iekhte v. 6. Februar.
barem. Tb ö Allgemeine 6. . r L. v. M. ö v. M. Nmidl Hier fee, men.
166 2,4 H6, 2 W., mässig. bedeckt, Nebel. 2.99 2,8 64 W., stark. hedeckt, Nebel. 3, 1, a3 5, WSW. , stark. bed., gest. Keg. 4,4 4,0 5, S W., s. sehwach. heiter. Nebel. 44 3 3, 0 58.
4 8 w. schwach. bedeekt, Nebel.
6
7
⸗— 6.78 W., stark. Nebel.
J 4,3 2,2 T2, s W.. mässig. heiter.
s 39,0 462,32 2,2 FC 4,2 NW., sehwach. trübe.
w 9 44, gost3 os, sehwach. heiter.
. d, s 2, 0. τι 38, s SW. , s. sehwach. heiter, Reif. ) 8 44, 2 38 T3, W., lebha ft. sternhell.
ö n. 37 HM, 6 SW. sehwach. sehr heiter. 05 4,90 5, 0 3, o SSO., schwach. ssehr heiter. ' 335, 42,8 4, s K 3, s S. s. schwach. starker Nebel. 7
8
*
*
2
J
*
2
*
*
16 — sjSMW., sehwach. sehr trübe. SSW., sehwach. schön.
W., mässig. halb bedeckt. W., mässig bedeckt.
W., schwach. heiter.)
8, friseh. bedeckt.?)
S., sehwach. wenig bewölkt. Sir., mässig. heiter Hörnesand. 3: MN. Schwach. halb bedęekt. ) Christians. . SSW., müssig. sbedeckt. “)
) Gestern schwaches Nordlieht. ) Gestern Abend Wind SSW.
Riga ; e irie s Skudesnäs. Gröningen. Ielder ....
n
ö. schwach, am 5. Max. 4 6, o, Min. — 20. *) Gewöhnl., SSW. frisch. 9 Unruhig. gestern WSW. 9 Sehr stark, sehr unruhig.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 7. Februgr. Im Opernhause. (27. Vorst.)
Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in
3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman: »Jvanhoe« frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Rebecca: Fr. v. Voggenhuber.
Brian de Bois Guilbert: Hr. Betz. Wilfried: Hr. Woworsky.
M. Pr.
493 Schauspielhause. . Abonn. Vorst) Die Neujahrs⸗ nacht. Schauspiel in 1 Akt von R. Benedip, Hierauf; Ein anonymer Kuß. Lustspiel in 1 Akt von Albérie Second und Blerzy, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Kaiser und Müllerin. Historisches Lustspiel in 2WAkten von Gubitz. M. Pr.
Montag, 8. Februar. Im Opernhause. Mit aufge⸗ hobenem Schauspiel⸗Abonnement. Auf Begehren. Ein Som⸗ mernachtstrgum, von Shakespegre, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Feliz Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz
von Hoguet. Gew. Px. . Im Schauspielhause. (38. Ab. Vorst.) Kabale und Liebe.
Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. M. Pr. ö Sonntag, 7. Februar. Im Saaltheater des Königlichen
Schauspielhauses. Zweiundzwanzigste Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft: Les föes de Paris. Le train
e minuit.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 7. bis 4. Februar 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 7. Februar: Templer und Jüdin. Montag, den 8: Auf Begehren; Der Som mernachtstraum. Dienstag, den 9 :. Der Postillon. (Hr. Wachtel, Frl. Grün.) Mittwoch, den 109. Figaro's Hochzeit. (Fr. v. Voggen⸗ huber, Fr. Luceg, Frl. Murjahn.) Donnerstag, den 11.: Ellinor. Freitag, den 12. Lucia di Lammermoor. (FIrl. Murjahn, Hr. Wachtel) Sonnabend, den 13.. Die Afrikanerin. (Fr. Lucca, Hr. Betz, Hr. Wachtel.) Sonntag, den 14.. Der Barbier von Sevilla. (Frl. Murjahn). Das schlecht bewachte Mädchen. (Frl. David.)
Schauspielhaus Sonntag, den 7.: Neujahrsnacht. Anonymer Kuß. Kaiser und Müllerin. Montag, den 8. Kabale und Liebe. Dienstag, den 9.: Alte Schachtel. Kanonenfutter. Mittwoch, den 10. Was die Welt regiert. Donnerstag, den 11.: Dorf und Stadt. Freitag, den 12.: Rosenmüller uud Finke. Sonnabend den 13.: Zum 1. Mal: Katharina Voisin. Sonntag, den 14.: Die Räuber.
Saaltheater. Sonntag, den 7. Februar. Les fées de Paris. Le train de minuit. Dienstag, 9.: Les femmes fortes. Donnerstag, 11. Les Fées de Paris. Sonnabend, 13.: Ceinture dorée.
Hannover. Sonntag, den 7. Februar: Die Stumme von Portiei. Montag, 8.: Zopf und Schwert. Dienstag, 9.3: Prinz . Mittwoch, 10.: Die lustigen Weiber. Donnerstag, 11.
orf und Stadt. Freitag, 12.: Czar und Zimmermann. Sonn— abend, 13. Judas Maccabäus. Sonntag, 14.: Don Juan.
Cassel. Sonntag, den J Die Stumme von Portici. Mon- tag, den s.: Das war ich. Das Schwert des Damokles. Die Un— glücklichen. Dienstag, den 9. Stadt und Land. Mittwoch, den 10. Unbestimmt. Donnerst g, den 11.: Iphigenie auf Tauris. Sonn- abend, den 13. Personal Akten. Haimann Levy auf der Alm. Sonntag, den 14.: Die Jüdin. ;
Wiesbaden. Sonntag, den 7.: Orpheus. Dienstag, den 9.: Eulenspiegel. Pantomime. Mittwoch, den 160. Fidelio. Donner⸗ stag, den 11: Der Geizige. Eine verfolgte Unschuld. Freitag, den 12: Hostillon. Sonnabend, den 13.: Dorf und Stadt. Sonntag, den 14.: Romeo und Julia (Oper.
Produk ten- und Wanrem- Börse.
224 5 Bohnen Metze 7 3 Kartoffeln 6 Rindfleisch Pfd. Schweine- fleiseh . Hammelsleiseh 4 — 4 8 11 15 —– 10 Kalbfleisch 6 6— 4 7 Erbsen Mete — Batter Pfd. 9 — 1 - 110 5 Linsen — ier Mandel 6 66 4 9 . n , . . n , d,, eigen loco 63 - pr. naeh qualität, pr. April - Mai ar hir. Mer mani S3 f. .
Roggen loed 52J— 535 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., pr. Februar 32. — 3 Thlr. bez., April- Mai G - — * — Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 51 Thlr. bez., Juni-Jjuli 52 - 5g Thlr. bez, Juli- August 50x bis 4 — * Thlr. ber.
Gerste, grosse und kleine, à 43 - 55 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer deo 31 — 35 Thlr., gali. 3t— Thlr, poln. 327 - Z Thlr. ken, hr. Februar 32 Lhlr. G., FEehruar-März 32 Thir. bez. u. Br,, Apri- Mai 31 Thlr. Br., Mai-Juni 3253 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 60 - 10 Thlr., Futterwaare 53 - 57 Thlr.
Winterraps 79-83 Thlr.
Winterrübsen 78 - 82 Thlr.
Rüböl loco 9 Thlr. Br., pr. Februar u. Februar-März geh Thlr. ber., n,. 9 Thlr. bez., Mai-Juni 9g Thlr. Br., September Gktober 105 Thlr. G. ;
Petroleum loeo s Lhlör. Br., pr. Februar 87 Thlr. Br., Februar= März 8 Thlr. Br., April-Mai 77 vᷣnh! Br.
Leinöl loco 10 Thlr. ; ;
Spiritus loco ohne Fass 1414. — Thlr. ber., pr. Februar u. Febr.- März 144 - — Thlir. bez., April-Hai 154. — — 143 Thir. bez., Mai- Juni 15444 — Thlr. bez., Juni - Juli 1543. Thlr. bez. u. Br., Juli- August 153 — 3 Thlr. bez. u. Br., August - September 165 Thlr. bez. u. Br.
Weizen loco und Termine ohne Geschäft. Für Roggen auf Ter- mine bestand heute eine flaue Stimmung, wozu wohl hauptsächlich das eingetretene milde Wetter im Verein mit den auswärtigen lustlosen Be- richten beigetragen haben. Der Markt eröffnete gleiek mit wesentlich billigeren Coursen und sehliesst auch nach vorübergehender Eestigkeit von Neuem matt und in den Notirungen, ausgenommen pr. Februar, ca. S Lhlr. pr. Wspl. niedriger als gestèrn. Effektive Waare begegnete bei reichlichen Offerten schwerfälligem Absatz. Hafer loco wenig beach- tet, Termine still. Von Rüböl können wir das gestern Gesagte nur wie- derholen, da Umsätze nicht bekannt geworden sind. Gekünd. 100 Ctr. Spirituspreise behaupteten ihren gestrigen Standpunkt, jedoch war der
erkehr hierin sehr bedeutungslos. Gek. 50, (06 Ert.
Kerim, 5. Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, 0Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und
,, .
Weinen pr. 2190 Pfd. loco 63 - 13 Thlr. nach Qual., hochbunt poln. 695 ber., pr. 2000 Pfd. pr. April-Mai 625 à 63 bez., Mai-Jquni 4 bez., Juni- Juli 65 bez. .
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 53-537 bez., pr. diesen Monat 523 bez., April-Mai 51g à 51 bez., Mai-Juni 51z à 5tz à 514 bez., Juni- Juli 523 bez., Juli- August 51 à 514 à 51 bez.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 - 54 Thlr. nach Qualität.
Haker br. 1200 Pfd. loeo 31— 343 Thlr. nach Qual,, 31 — 31 bez., pr. diesen Monat 323 ber., April-Mai 31 bez., Mai-dquni 323 bex.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54-57 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 17 Sgr. Br., Februar-März 3 Thlr. 16z Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 153 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 17 Sgr. Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco gig Thlr. bez., pr. diesen Monat ghia bez., Eebruar-Mwärz ez bez., März-Aprit 97, Thlr. bez., April-Mai 93 Thlr., Mai-Juni 9 bez., September-Otober 0g bez. Gek. 200 Ctr. KRündigungspreis 955 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 10 Thlr.
Eetroleum, raffinirtes (8Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loeo Seiz Br., pr. diesen Monat 88 Thlr, Februar-März 8 Thlr., April-Mai 7 Thlr.
Sbiritus pr. 8900 pGt. mit Fass pr. diesen Monat 143 2 14 1465 bez., Br. u. G., Fehr.-Midrz 148 2 1414 2 14 bez., Br. u. G., Abril-Mai 1516 à 185 à 151 bez, Br. u. G., Mai-Juni 159 à 154 be. 153 Br., 1543 Gn, Juni - Jusi 153 2 15 bez., 153 Br., 1535 G., Juli- August 1535 2 151 bez. u. G., 153 Br., August-September 165m à 163 ber. u. Br., 1616 G. Gek. 20, 000 Er. Kündigungspr. 144 Thlr.
Spiritus per 8000 pCt. loco ohne Fass 143 bez.
Han zi, 5. Februar. (Westpr. Lig.) Gestrige Weigzenpreise konnten heute nieht behauptet werden, sondern es war 5 Fl. billiger. Bei nur wenig Kaullust Wurden g Lasten umgesetzt. Bezahlt wurde für: roth gasig 131 — 135pfd. 490 FI., bunt 133p d., 133 - 1349. 134 - 133pfd. 497 Fl., 51G FI., 5123 FI., hellbunt 125pfd. 510 FI., 123— 129pfd., 129pfd.R, 130pkd.R, 134 —- 135pfd. 5i75 FI., 32) Fi' 5223 FIC, 525 El, hochbunt glasig 131pf., 134pfd. 5325 FI., 530 FL., 555 El. per 5i00 Pk. Koggen ziemlieh unverändert. 121 - 125pf4. 63 Fl, 128 -= 129pfd. 3657 Ff, 130 - 131 pfd. 371 EJ. per 1910 Ff. Umsatz 15 Lasten. Auf Lieferung per Frühjahr wurden gestern 40 Lasten Roggen 124pkd. zu 375 Fl. per 4910 Efd. gehandelt. Gerste, kleine lUzpfd. 348 FI., grosse 110 111ptd. 360 FI. pr. 4320 Pfd.
zu L. Heu Centne Stroh Schek.
— l ͤ O — — — dM de