1869 / 34 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

588

Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 5. Februar 1869. An dem Tuchmachergesellen Johann August Joseph Har⸗ muth aus Marsdorf soll eine zweimonatliche Gefängnißstrafe wegen vorsätzlicher Mißhandlung und Körperverletzung eines Anderen voll streckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Kg entur s e,, Königliche Kreisgerichts⸗Deputation, den 6. Februar 1869, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Johann Ernst Albert Hüge hier (Firma A. Hüge) ist der kaufmännische Konkurs) eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

; auf den 5. Februar 1868 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-⸗Anwalt Luebke hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. Februar 1869, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter König, anberaum ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 13. März 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konktursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 13. März 1869 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel—⸗ deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. April er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter König zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderungen innerhalb der gestellten Frist an— 1 ö. . . c

Wer seine Anmeldung riftlich einreicht, hat eine derselben und ihrer Anlagen är g gn. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts- Anwalt Buttgereit hier zum Sachwalter vorgeschlagen.

Fischhausen, den 6. Februar 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

a,, ö , Der über das Vermögen des Buchbindermeisters Friedrich Wil⸗ helm Koenig eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheil ̃ Belgard, den 28. Januar 1869. k HJ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

402 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters und ändlers Moritz Pelz zu Fordon sind nachträgli = n , , ö ( MJ e agistrats zu Fordon von 6 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. 2 . n,, fer II. Klasse; ö . 1 unserer Salarienkasse von 2 Thlr. 21 Sgr. = 3 ö . . h gr. Kosten, mit dem Vor 3) des Heimann Cohn zu Fordon von 34 Thlr. 5 Sgr. für Waaren; 4) der Handlung P. J. Pilartz et Co“, zu Berlin . 320 TIhlr 15 Sgr. aus einem Wechsel und von 37 Thr. 21 Sgr. 8 Pf. ö Waaren. * afung dieser ; er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2

anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde haben, in Kenntniß gesetzt wer en. he ibre Forderungen angemeldet

Bromberg, den 26. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kienitz.

1 . ö ung. In dem Konfurse über das Vermögen des Schneidermeisters und Händlers Moritz Pelz zu Fordon ist der Kaufma hier zum definitiven Verwalter der Masse 2 . Bromberg, den 4. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4271 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das en, der Restaurateur Robert und Amalle Fitznerschen z Eheleute zu Grätz ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung, laut Beschluß vom heutigen Tage, beendet.

Gräß, den 25. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

420 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wol Mendel zu Görlitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 4. März er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Postplatz Nr. 12 Zimmer Nr. 24, vor dem unterzeichneten Kommissarius anberaumt worden. Die Bethei. ligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzJ, daß alle festgestellten oder vgl fn zugelassenen Forde. rungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor. recht, noch ein Hypotheken“, Pfand oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der min fassung über den Akkord berechtigen. Görlitz, den 3. Februar 1869. = Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Bennhold.

cos Ken sur g Ers ffn unn

Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung,

den 22 Januar 1869, Vormittags 114 Uhr,

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Sophie Marie Haberkern, geb. Lözius, hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den J. Oktober 1863 festgestellt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bern. hard Schmidt hier bestellt,

ö. Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 3. . d. Is. Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Hinrichs, im Gerichts. gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erkläͤ— tungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. bis zum 1. März d. J einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin . Konkurs.

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich, berechtigte len i gfn des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche k machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

. bis zum 1. März d. J. einschließlich bei uns n, oder zu Protokoll anzumelden und e, , zur rn er sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver 1 .

auf den 23. März d. J. Vormittags 12 Uhr

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Hinrlch, m Gerichts . gebäude, Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte v. Bieren, Göcking, Schlieckmann, Fiebiger, Riemer, Wilke, Glöckner, Krukenberg, v. Radecke, Fritsch und Seeligmüller zu Sach- waltern vorgeschlagen.

ell ne Königl. Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung, den 29. Januar is6g, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Julius Schlüter zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. November 1868 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler Heinrich Karmrodt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 12. Februar d. J, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissgr, Herrn Gerichts ⸗Assessor Noth, im Gerichtsgebäude / Terminszimmer Nr. I5, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam . oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 11. März d. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich-

nls dafür verlangten Vorrecht bis

589

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

efindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche onkursgläubiger machen wollen, hierdurch . ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem um 12. März 1869 einschließ⸗ rotokoll anzumelden und demnächst

Besit

lich bei uns schriftlich oder zu

ö zin Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel—⸗

.

93 ö.

] H .

29

eten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals . ö den 18. März d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Noth, im Gerichtsgebäude,

Terminszimmer Nr. 165, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

läubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder

Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen

am hiesigen Orte wohnhaften oder tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und

ur Praxis bei uns berech—= zu den Akten an— eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden 16 glechtsenlnlfen g ict ann, giebzder? Riener, Wilken. chloeckner, Kruckenberg, v. Radecke, Fritsch, Seeligmüller, v. Bieren, Goecking zu

Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. S. am 29. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

417 Benefiz⸗Inventar. er Präsident des Civilgerichts des Bezirks von Vevey (Schweiz) an die Gläubiger und alle Diejenigen, welche an das Vermögen des Eduard Berond, Karl's sel. Sohn, gebürtig von Ecotteaux, Student, wohnhaft in Vevey und verstorben in Berlin, wo er sich vorüber⸗ gehend aufgehalten, Ansprachen zu machen haben, kund und zu wissen:

Nachdem obiges Bezirksgericht über den Nachlaß des genannten Berond die Rechtswohlthat des öffentlichen Güterverzeichnisses be⸗ willigt, werden auf Begehren des Masseverwalters H. A. Couvreu, Richter in Corsier, die Betheiligten aufgefordert, ihre Ansprachen bei der Gerichtskanzlei in Vevey von heute an bis mit und Mittwoch, den 10. März 1869, unter Androhung des Ausschlusses im Versäumniß⸗ fall anzumelden.

Die Anmeldung geschieht durch eine von den Betheiligten oder ihren Bevollmächtigten unterschriebene Eingabe, welche die An- sprache in Worten benennt und das Verzeichniß allfällig beizulegender Urkunden enthält.

Die Anmeldungen können nebst den Kosten franco per Post ein⸗ 6 werden. Der Nachtheil des Ausschlusses von der Masse findet

ö , , , gen welche in den Grundbüchern eingetragen sind, ni att.

Vevey, den 26. Januar 1869. :

Der Bezirksgerichts⸗Präsident von Vevey. sig. Mare de Moutet, Ce. Der Gerichtsschreiber. sig. F. Coigny.

e, Subhastati ons- Patent. as dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, durch Adjudi= cationsbescheid vom 36. Mai 1866 dem Landwirth Georg Bartsch zu Reinickendorf zugeschlagene, aber zur Resubhastation gestellte, zu Schoepfurth, Oberbarnimschen Kreises, belegene, Band JI. Nr. 1 des Hypothekenbuches von Schoepfurth verzeichnete Lehnschulzengut, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 10,184 Thlr. 10 Pf. soll, nachdem der Zuschlag für das bisherige Meistgebot rechtskräftig versagt und das unterzeich, nete Gericht zum Subhastationsgerichte bestellt ö am 5. April 1869, Vormittags 11 Uhr, *

vor dem Herrn Kreisrichter Busch zu Wriezen an ordentlicher Ge— richtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau II. ein- usehen. fe , K welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung fuchen, haben sich mit ihrem Ansprüchen bei uns zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gutsbesitzer Albert Schie⸗ mann sowie die eingetragenen Gläubiger Frau pon Kutzschenbach,

lorentine Adelheid a, geborne Schirrmeister, und Rentier skar von Kutzschenbach, Beide vormals zu Strippau, werden hierzu

Fffentlich vorgeladen, auich alle unbekannten Reglprätendenten aufge— , . sich zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Termine zu melden.

Wriezen, den 8. August 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nothwend ig er 6 Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 3. Februar 1869.

Das den Gutsbesttzer Robert und Eugenie geb. Kettner, Hoefer schen Eheleuten gehörige Rittergut Pollnitz Nr. 34, abgeschaͤtzt auf 2i43 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf., zufolge der nehst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe / soll am 19. April 1869, Bormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.

, welche wegen einer aus dem ,,,, nicht ersichtlichen RKeglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

403

Nothwendiger Vertauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Treptow a. Toll. ö Das dem Friedrich Reimer zugehörige, auf der Feldmark des Dorfes Cöln belegene Bauergut Riewershoff, abgeschätßt auf 21,687 Thaler 5 Sgr. zusolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, soll am 4. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll, subhastirt werden Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht anzumelden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: 1L der Knecht Diedrich Albrecht, 2) der Prediger Wilhelm Ludwig Christian Mussehl, 3) der Wirthschaftsinspektor Friedrich Mussehl, 4 eu ffeffitte Ehefrau des Oekonomen Krüger Adelheid, geborne ehl / werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

3739

QVothwendiger Verkauf. Spre daz konieezna.

Das in dem Dorfe Belsin sub Grunt w Biakezynie pod Nrem 10 Nr. 10 belegene, den Carl Bern- polozony, do Karöla Bernharda i hard und Goldine Wedelschen Ehe⸗ Goldyny makzonköm Wedel nale- leuten gehörige Grundstück, gericht zacy, osracowany sadownie na lich abgeschätzt auf 5616 Thlr. 5616 tal. 25 sgr, 5 fen., wedle 25 Sgr. 5 Pf. uf glg der nebst taxy, mogaccj bys przejrzancj wrar Hypothekenschein und Bedingungen 2 Wwykazem hypotecanym i warun- in der Registratur einzusehenden kami w registraturze, ma by w Taxe, soll im Bietungstermine, am terminie lieytacyi, na dniu 380 3. Juni 1869, Vormittags Czerwea 1869, przedpotu- 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts- dniem o godzinie 11téj, w stelle subhastirt werden. miejseun posiẽdzen zwyktyeh sado-

Gläubiger, welche wegen einer wyeh sprzedany. aus dem Hypothekenbuche nicht er. Wierzyeiele, ktörzꝝ wagledem sichtlichen Realforderung aus den pretensyi realncj, 2 kKsiggi hypo- Kaufgeldern Befriedigung suchen, ieezncj siʒe niewykazujaecj, z sum haben ihren Anspruch bei uns an- kupna zaspokojonemi bye che, zumelden. winni si z wynioskami do nas

Die dem Aufenthalte nach un⸗ z2glosis. bekannten Gläubiger: Nie wia domi z pobytu wierzyeiele:

I) die Erben oder sonstigen Rechts I) spadkobiereꝶ, odnosnie nastepeꝝ

nachfolger: ich ?. . . a) der Leibgedinger Martin a) do? y wotnieꝶ Marein i Anna und Anna Rosina Fischer⸗ Rortyna z Fischeréw mal- Deraegerschen Eheleute, zonkowie Draegerowie, b) der Ernstine Henriette b) Ernestyna Henryetta Drae- Draeger, 2) der Wirth Michael Magdanz, 35 der Johann Gustav Robert vorge⸗ hlieznie.

Wedel, ; werden hierzu öffentlich ö laden. Czarnkow, dn. 13. Paëdziernika 1868. Ezarnikau, den 13. Oktober 1868. Krol. Komisya Sadu FPowiatowego. Königliche Kreisgerichts⸗ Kommission II.

I396

ger 2) e ei. Miehat Magdæiarz, 3) Jan Gustaw Robert Wedel, zapozywaja sie niniejszem pu-

6 othwendiger Verkauf. Königl. Gerichts ⸗Kommission zu Margonin.. Das im Chodziesener Kreise, im Regierungsbezirk Bromberg, bele⸗ gene dem Rentier Heinrich Zahl zu Schneidemühl . Wind⸗ Mühlen ⸗Grundstück. Margoniner Walkmühle II., bestehend aus 10 Morgen 37 Quadratruthen Acker, Wiesen, Hof und Baustelle, aus 10 Morgen 6 Quadratruthen an Wasser, sowie 3 Morgen an Forst⸗= ö im Ganzen 23 Morgen 3 Quadratruthen, abgeschätzt auf 7411 Thlr. zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 26. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an or; dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gericht zu melden. 1 pretensyami takowemi siy 280

Meargonin, den 25. September siHè przed sadem. 1868. ö Margonin, den 25. September 1868.

Sprzedaft konieezna. Rrõl. Kommis ya Sadowa w Margoninie.

Grund mlynski v Margoninskim koluszu pod Nr. Il w powiceie Cho- dziezkim, departameneie Bydgoskim

olozony, do kKapitalisty Henryka Lahl z Pily naleza ey, skladaj4 ey sig 1 10 mörg 37 pratöm kwadra- towyeh roli, lak, z podwörzu i miejsea zabudowania, I 10 morg 6 pratõm kwadtatowyeh wody, ja- kote? r 3 mörg gruntu lesnego, w calkosci z 23 morg 43 pratòm kwa- dratowyeh, oszacowany na I4 11 Tal. weodle iaksy, mogae ej bys przejrza- nej wraz z wykazem hypoteeznym i warunkami w registraturze, ma bye dnia 26g0 Kwietnia 1869, przedßoludniem o goda. 1104, w miejsen zwyklyeh pösiedzen dowych najwigeé] dajaeemu sprze-

ö

ierzyeiele, ktöray wagledem pretensyi z ksiegi hypoteeznéj nie- pochodrae j zaspokoj enie swe z sum- my kupna poszukiwaë ehea, winni

NNothwendiger Ver kaut Königliches Stadt! und Kreisgericht zu Magdeburg, den 30. Dezember 1868. . Das zur Dr. med. Eduard Vargesschen Konkursmasse gehörige, in der Ulrichsstraße Nr. Z hier belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause nebst Seitengebäude und Hofraum, abgeschätzt auf

95