1869 / 36 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

612

lichen Stammaktien, im Interesse der hiesigen Herren Aktionäre, vom ]

k Februar ab und unter den von dem Direktorium bezeichneten Modalitäten kostenfrei zu vermitteln bereit bin. Formulare zu den einzureichenden Designationen sind an meiner Coupons kasse seiner Zeit erhältlich. Berlin, Januar 1869. S. Bleichröder.

429 Braunschweigische Prämienanleihe.

; Ausgabe der definitiven Stücke. Wir beehren uns, die Interessenten davon in Kenntniß zu setzen,

daß die definitiven Stücke über Thlr. 20 Nominal erschienen sind und

(. die Inhaber der von uns ausgegebenen Interimsscheine auf,

ieselben . t vom 15. Februar a. E. ab bei einer der im Prospekt der Anleihe s. Z. genannten Stellen, ins- besondere in Berlin = bei den Herren Cohn Bürgers Co., bei dem Herrn H. C. Plaut zum Umtausch gegen definitive Stücke anzumelden. Die Formulare zur Anmeldung sind bei den Umtauschstellen gratis zu erhalten. Acht Tage nach Anmeldung sind die definitiven Stücke bei der Stelle, bei welcher die Anmeldung stattgefunden hat, gegen Einliefe⸗ rung der entsprechenden Interimsscheine zu beziehen. ö Nach dem 31. März d. J. kann die Anmeldung und der Umtausch nur noch hierselbst bei unserem Effektenbureau, in Frankfurt a. M. bei unserer Filiale, in Berlin bei den Herren Cohn Bürgers & Co. , .

n der Serienziehung vom 1. Mai d. J. nehmen selbst— redend nur die definitiven Stücke Theil. Darmstadt, den s. Februar Is. Bank für Handel und Industrie. ee e e m e e e e e e e e e e ü me.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1439 . Unterzeichnete beabsichtigt einen wissenschaftlich und praktisch gebildeten Maschinen Ingenieur zu engagiren, der bereits längere Zeit im Bergwerksmaschinenwesen beschäftigt war. Etwaige Bewerber haben durch Zeugnisse, denen auch ein kurzes curriculum vitae beizu⸗ fügen ist, den Nachweis über die vorstehend verlangte Ausbildung zu liefern, bevor weitere Verhandlungen mit ihnen stattfinden können. Clausthal, 8. Februar 1869. Königlich Preußische Maschinen⸗ und Bauverwaltung. A. Jordan.

437 Zum Zwecke der Wi derbesetzung der Stelle eines Polizei⸗Wacht— meisters und Stadtdieners für die hiesige Stadt, 3 ö 36 Jahreseinkommen von eirca 85 Thlr. einschließlich des unständigen verbunden ist, werden dazu gualifizirte und versorgungsberechtigte Militärinvaliden aufgefordert, sich dieserhalb unter Vorlegung ihrer n ,,, . zu melden. Die Be—⸗ etzung der Stelle geschieht vorbehaltlich der jederzeitigen Kündigung. Zierenberg, den 6. Februar 1869. ö 1 Der Bürgermeister.

1435 Monats -Uebersicht

der Weimarischen Bank.

Baare Kassen ⸗Bestände Thlr. 1336, 553.

og nn,, . h 3 835.

Arn end Lombard ⸗Darlehne 1015 9lo. JJ 6.

Reservirte Weimarische Bank. Aktien *

Aktien ⸗Dividende ˖ Conto pro 1868

Guthaben in laufender Rechnung und Ver⸗

schiedenes 2428, 598.

233 ; Fa gs ira. bd

Eingezahltes Aktien⸗Kapital Thlr. 5 Banknoten im Umlauf ö 0 G Depositen · Kapitalien x M2030. ö y en pro . bis 1867... 2 318. uthaben der Staatskassen, Privatperso w, 7 Weimar, den 31. Januar 13 HJ . Die Direktion der Weimarischen Bank.

Berlin - Hamburger Eisenbahn.

Vom 1. April d. J. ab wird im Lokalverkehr un erer das Minimalgewicht, welches für die bine ene des ka Tarifes und der Ausnahme⸗Frachtsätze (56. 24 des Tarifs) maaßgebend ist, überall auf 100 Ceniner festgesetzt. Berlin und Hamburg, den 8. Februar 1869. Die Direktion,

Salztarif. Ab 1. d. Mts. tritt ein direkter

Tarif für den Transport von Siede salz, sowie von

E Stein salz aller Art, Viehsalz, Steinsalz ˖ Lecksteine, Chlorkalium, Abfall Abraum und Fegesalz, Ab—

raumsalz Fabrikate, schwefelsaures Kali, Magnesia und

.. kalkmagnesiahaltige Fabrikate, überhaupt für ünge.· salze, welche in loser Verladung oder in Säcken verpackt aufgegeben werden, im Verkehr von Halle, Sangerhausen, Schsnebec

bahn und deren Anschlußbahnen in Kraft.

käuflich zu haben. Berlin, den 1. Februar 1865. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

(R. v. Decker) in Berlin sind folgende Werke, theils als . theils als besonderer Abdruck, aus dein Königlich Preußischen Staats- An— zeiger erschienen:

schen Staats. Staats⸗Anzeiger.

einle de la Prensse: Superficie, population, agriculture,

A5ut 1867. 5 8gr.

Literatur über das Finanzwesen des preußischen Staates. (Beiheft des ga ngft Preußischen Staats ⸗Anzeigers. Novem. ber 1867.) 69 Bog. Royal -⸗4. geh. 10 Sgr.

Aus dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger ür 1867. Zweiter Jahrgang. 1867. 27 Bg. 8. . * ir

Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. (Besonderer Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats -Anzei er). Januar 1868. 37 Bog. 8. geh. ; .

Chronik des Norddeutsehen Bundes und des Preußi en Staats für das Jahr 18637. 15 Bog. 8. 3 3.

Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staates. (Beiheft des 33 Preußischen gr , 1868. 114 Bg. 8. geh. Sgr.

tion publique.

Extrait du Moniteur prussien. 47 Bog. 8. geh.

nzeiger.) * 6 Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht der Boden Bevölkerungs; und Nahrungs -⸗Verhäͤltnisse . Kreise des Preußischen Staates. Zusammengestellt auf Grund der Geographie des Preußischen Staates von G. Neumann, der Vollszählung vom Jahre 1864 und der Denkschrift über das Soll- Einkommen än direkten Steuern im Jahre 1867. Separat · Abdruck aus dem Königl. Preuß. Staats Anzeiger.) 1868. 35 Bg. 8. geh. 21 .

He territoire de Ia Comfe deratiom allem amd un mon el. Etude géographique traduite du Monitenr prussien September 1868. 8. Zeh. 24 Sgr

Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen ,. ö. 3. , , .

ruck aus dem Königli reußischen aats⸗ iger. Oktober 1868. 8. 1 .

Uebersicht der Behörden der Preußischen Monarchie und des Norddeutschen Bundes. Abgeschlossen Jm, . Okto⸗ ber 1868. (Beiheft des Königl. Preußischen Staats ⸗Anzeigers.) 8. geh. ö 73 Sgr.

Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers. Erster Jahrgang. Erstes Heft: Januar. . März. Zweites Heft: April. Mai. Juni. Drittes Heft: Juli. August. September. Viertes Heft: Oktober. November. De— . . hrs Hest⸗

Die Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats- Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Guartals und enthalten sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staagts⸗Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten , nnen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.

prozesse. (Aus dem Königlich Preußischen Staats. ki . Wu. . ö

Die Vierteljahrs-Hefte des Königlich preußischen Staats-⸗Anzeigers, desgleichen die Beihefte, sowie diejenigen Aufsätze, welche, nachdem sie im Staats ⸗Anzeiger erschienen, in besonderen Abdrüͤcken herausgegeben werden, sind in den nachfolgenden Buchhandlungen stets vorraͤthig: Breslau: Gesohorsky's Buchhandlung; Königsberg Akademische Buch handlung Posen: J. J. Heine; Stettin: Friedr. Nagel; Magdeburg: Schefer' s Buchhandlung; Cöln: J. G. Schmitz s Sortim.-Buchhandl. ; Coblenz 5 J. Hölscher; Münster: Toppenrath'sche Buchhandlung; Kiel: Schwers'sche Buchhandlumg; Schleswig: Pr. Heilberg's Buchhandl. ; Hannover: Hahn sche Hofbüchhandl.,; Göttingen: Deuerlich'sche Buch⸗ handlung; Frankfurt a. M. F. Boselli'sche Buchhandl. . Wiesbaden:

urany & Hensel; Cassel: J. C. Krieger'sche Buchhandi.; Hamburg:

*.

zaßmann,.

und Staßfurt nach Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen. . : Druckexemplare dieses Tarifs sind auf unseren größeren Stationen zu 23 Sgr. pro Stück .

Im Perlage der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckere!

Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußi⸗ . Separat⸗-Abdruck aus dem Königl. Preußischen Juli 1867. 35 Bg. 8. geh. 3 Sgr.

Statistigine artéeocle, Inmaeastrielle et comnrner-

AM 36.

sylviculture, mines et salines, industrie, commerce et circula.

Die englische Rede⸗ und r fee und die , . 2

Jas Abonnement beträgt A Thlr. für das Dierteljahr

Insertionspreis für den Raum einer

Druchzeile 5 Sgr. ö.

—— 2.

. , .

Königlich Preußischer

* er t . * * . ö *. ) * 24 * 6. * 8 z z ö 2 8

Alle Post⸗Anstaiten des In- und Aus landes 2 gSestellung an, für Serlin die edition des Aonigl. Preußischen Staats Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. La, Ecke der Wilhelms strase.

3 22 2 * ö 2 ** 2 . 59 94 =* ( * . * 7 28 * * 26 1 ö ** 86 . 7. ö 3 53 ** ö . * 4 ö . 27 91 z J . 5 * *. p ,, . 27 9 * I / . 11 N . z . 8 21 * 2 1 z ; * 7 8 53 ö 2 8 R 1j =. 8 * . * . 9 3 R 3 ; ; * 9 32 ! = * 2 26 * 2. 2 m 8 uin nnen m, ssss ö . * R ** 3 z 2

Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 11. Februar Abends

1869.

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3. Den Ferre Dr. Schnatter am französtschen Gym— nasium in Berlin zum Gymnasial⸗Direktor, und .

Den Kreisrichter Theune in Seelow zum Kreisgerichts⸗ Rath zu ernennen; so wie

Dem expedirenden Sekretär am Charité⸗Krankenhause

4 Bergemann den Charakter als Rechnungs⸗Rath und dem

Expedienten und Registrator an derselben Anstalt C. Bier den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Das 13. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter ä.

Nr. 7318 das Gesetz, betreffend die Fortdauer des in dem Gesetze vom 6. März 1868 eröffneten Kredits von fünf Millionen Thalern. Vom 5. Februar 1869, unter

Nr. 7319 das Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisobligationen des Anklamer Kreises im Betrage von 34,000 Thalern. Vom 2. Januar 1869, und unter

Nr. 7320 den Allerhöchsten Erlaß vom 18. Januar 1869, betreffend die Erhebung des Bohlwerks⸗ und Hafengeldes in der Stadt Anklam.

Berlin, den 11. Februar 186).

Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗-Comtoir.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Maschinenfabrikanten Wilhelm Klein und dem

Geometer Daniel Rupp zu Osthofen in Rheinhessen unter dem

17. Dezember 1867 ertheilte Patent , J auf . nach dem vorgelegten Modell nebst Beschreibung für

neu und eigenthümlich erachtete Universalkuppelung für Wellenleitungen,

ist aufgehoben. Justiz⸗Ministerium. Die Advokaten Euler, Coninxz und Holl in Düsfeldorf sind zu Anwalten bei dem Landgericht daselbst ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Gymnasial⸗Direktor hr. Schnatter ist die Leitung des französischen Gymnasiums in Berlin übertragen worden.

Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute beendigten Ziehung der 2. Klasse 139ster Königl. ech well fiel der a n gn von 109,000 Thlr. auf Nr. 45,173. 1 Gewinn von 4090 Thlr. auf Nr. 81,7965.

Gewinn von 600 Thlr. auf Nr. 734675. 1 Gewinn von 200 Thlr. auf Nr. 54,834 und 5 Gewinne zu 100 Thlr. fielen auf Nr. 2655. 8275. 54,878. 57,217 und 63,674.

Berlin, den 11. Februar 1869. Königl. e, ne Hire rte.

Tagesordnung.

48. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten

am gchl 9 J2. Februar 1869, Vormittags 10 hr.

I) Bericht der Kommission für die Agrarverhältnisse über den Gesetzentwurf, betreffend die Umwandlung des Erhleihe, Landsiedelleihe, Erbzins⸗, Erbpachtverhältnisses in Eigenthum und der dargus herrührenden Leistungen im Gehiete des Re—

ierungsbezirks Wiesbaden und den zum Regierungsbezirk assel gehörigen vormals hessischen Gebietstheilen.

2

2) Bericht der 15. Kommission über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend dahin Bundeskonsulate errichtet worden, mit der Aufhebung der

die Abänderung des §. 20 lit. d. der vorläufigen Verordnung Landeskonsulate baldmöglichst vorzugehen, sind später wiederum

774

wegen des Judenwesens im Großherzogthum Posen vom 1 sten Juni 1833 und der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. Juni 1844. 3) Bericht der verstärkten Kommission für das Gemeinde⸗ wesen über den Antrag des os Born und Genossen, betref⸗ fend die Abänderung der §§. 6, 19 und 13 des Gemeindegesetzes des vormaligen Herzogthums Nassau vom 26. Juli 1854. Mündlicher Bericht der Justizkommission über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Ausdehnung mehrerer in den älteren Landestheilen geltenden Vorschriften des bürgerlichen Rechts auf die Bezirke der Provinz Hannover, in denen das Allgemeine Landrecht gilt. 5) Bericht der vereinigten Kommissionen für das Justizwesen und für Handel und Gewerbe über den Gesetz— entwurf, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen der Konkursordnung vom 8. Mai 1855. 6) Bericht der Kom⸗ mission für das Justizwesen über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Augstellung gerichtlicher Erbbescheinigungen

Angekommen: Se. ace nn, der General- Lieutenant und Gouverneur von Coblenz und Ehrenbreitstein von Pron⸗ dzynski von Coblenz.

Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor, anzlei⸗ Rath Förster vom Kriegs⸗Ministerium, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Oldenburg Königlicher Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Haus— 1 Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.

Nichtamtliches.

Breußen. Berlin, 11. Februar. Seine Majestät der Kön ig konferirten gestern Nachmittag mit dem Minister⸗ Präsidenten, nahmen heute Vormittags militärische Meldungen entgegen und ließen Allerhöchstsich von dem Kriegs -⸗Minister und dem Militär⸗Kabinet Vortrag halten. Nach einer Spazier⸗ fahrt empfingen um 4 Uhr Seine Majestät eine Deputation aus Colberg, welche in Kirchenbau⸗Angelegenheiten eine Bitte Allerhöchstdemselben vortrug, und demnächst konferirten Se. Majestät noch mit dem Minister-Präsidenten.

Ihre Magjestät die Königin wohnte gestern der liturgischen Andacht im Dome zum Beginn der Fastenzeit bei.

eute Abend ist musikalische Abendunterhaltung im Palais unter Leitung des Ober-Kapellmeisters Taubert. .

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags die Meldung des Hauptmann Peters des 1. Ostpreußischen Grenadier Regiments Nr. 1 (Kronprinz) ent⸗ gegen und empfing dann mit Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin den Besuch des Fürsten von Montenegro. Um 1 Uhr nahmen die Höchsten Herrschaften die Gratulationen Ihrer Majestät der Königin, des Prinzen August von Würt— temberg, des Prinzen Heinrich von Hessen, des Herzogs Elimar von Oldenburg, sowie des Erbprinzen und der Erhprinzessin von Hohenzollern aus Veranlassung des Geburtstages des Prinzen Waldemar entgegen, und begaben Sich mit Höchstihren Kindern zu der Kinder-Vorstellung in den Eircus Renz. Nachmittags fand im Kronprinzlichen Palais ein Kinderfest statt, und mit Einladungen zum Thee bei den Höchsten Herrschaften waren Herr und Frau von Putlitz und der Professor Werder beehrt.

Nachdem der Bundesrath des Nord deutschen Bundes bereits am 29. April v. J. die betheiligten Regie⸗ rungen aufgefordert hatte, an denjenigen Orten, an welchen bis