692 J ilitã 699,9 Thlr. zwischen 2902, Thlr. auf der Im Durchschnitt brachte jede Nutzmeile 123 Thlr. ein (zwischen für Militärs ꝛ20 0 Th ui gn olldani. Magdeburger und 20,1 Thlr. auf der Berliner Bahnhofs ⸗Verbindungsbahn und 60 Thlr. 3271 Thlr. auf der Oppeln⸗Tarno⸗ auf der Hinterpommerschen Bahn), jede Achsmeile: 8,a Sgr. zwi⸗ witzer Bahn), fd 6 9 auf der Rheinischen und 666 auf der Hinterpommerschen ᷣ nzen: 20 278,2 * wischen 527,206, Thlr. auf der ahn). im Ganzer . j er und Hie Betriebsausgaben betrugen im Ganzen; 322631 Z- o25,s Thlr. auf der Oppeln ˖ Tar⸗ Thlr. oder 34 8636 Thlr. pro Meile Bahnlänge, gegen 1866: 28 6192190 nowitzer Bahn). 2 2 Thlr. pro Meile Bahnlänge, mithin mehr: 1353
Bei der Mehrzahl der Bahnen hat sich gegen das Vorjahr eine resp. S4 pt. .
m me , 6 die hauptsächlich in dem Ausfall bei den Den höchsten Betrag erreichen die Betriebsausgaben bei der Truppentransporten beruht. Oberschlesischen Bahn mit 5 dM Thlr. pro Meile, den niedrigsten In Prozenten der Gesammteinnahme kamen auf die mit Tilo Thlr. bei der Tilsit⸗Insterburger Bahn. IJ. Klasse: S, o pCt. zwischen 27,0 auf der Rheinischen und Os auf Jede Nutzmeile kostete durchschnittlich 5 4 Thlr, (zwischen der Halle⸗Casseler Bahn), 13,3 Thlr. auf der Berliner Verbindungsbahn und 4.1 Thlr. auf der I. 34 gwischen 44,4 auf der Berlln-Anhaltischen und Tilsit - Insterburger Bahn), jede Achsmeile: 3,7 Sgr. zwischen 14,s auf der ,, . h 4 ij der Vorponimerschen und 2.8 Sgr. auf der Oberschle⸗ 1 867 wischen 51.8 auf der Breslau⸗Posen⸗Clogauer sischen ahn). . . ö. . 227 n . . Bahn), Von den Betriebsausgaben kamen im Durchschnitt; 32.6 pCt. . 1733 gwischen 48,7 auf der Gppeln⸗Tarnowitzer Bahn auf die Bahnverwaltung, 616 pEt. auf die Transportverwaltung, und Os auf der Rheinischen Bahn), Sr pCt. auf. die allgemeine Verwaltung. ö Militärs 2ꝛc. 3,9 Gywischen 7, auf der Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ Zur Bestreitung dieser Ausgaben waren durchschnittlich o pCt. burger und O0 auf der Bergisch⸗Märkischen der Brutto⸗Einnahnien erforderlich zwischen 981 pCt. auf der Hinter · Bahn). pommerschen und 33,7 pCt. auf der Oberschlesischen Eisenbahn). . Pro Person und Meile sind durchschnittlich eingekommen: Zur . und Verbesserung der Betriebsmittel, so wie in der J. Klasse: 7.0 Sgr. zu Weliorationen und Erneuerungen der Bahnanlagen wurden außer . . den vorgedachten Betriebs Ausgaben noch 76633605, Thlr. verwendet. * 111. ' Die Gesammtausgaben für sämmtliche Bahnen betrugen ö 16 * daher 40,135. 876,7 Thlr. oder 4309166 Thlr. pro Meile Bahnlänge für Militärs 2. 14 * und sind gegen 1866: 36.323,45 36 oder 40, 803,7 Thlr. event. pro. im Ganzen: 218 * . Meile um 10 resp. 5,s pCt. gestiegen. .
Der Gesammtertrag des Personenverkehrs betrug einschließ—⸗ Bezüglich der gezahlten Dividenden heben wir nur hervor, daß lich der Einnahmen für Gepäcküberfracht so wie für den Hunde , dieselben trotz des nicht unerheblichen Rückganges bei einzelnen Bahnen Pferde und Egquipagen ⸗ Transport; 19899, 51558 Thlr. oder A397 im Ganzen von 8.19 pCt. im Jahre 1866 auf 8, 63 pCt. gestiegen sind. Thlr. pro Meile, gegen 1866: 21 704 535,4 Thlr. oder 2½4620 Thlr. Die zur Dividenden⸗ und Zinsenzahlung verwendeten Be— pro Meile, mithin 9,1 pCt. resp. 124 pCt. weniger. Der Güter träge ergaben eine Durchschnittsrente verkehr lieferte im Jahre 1867 eine Ges ammteinnahme von für die unter Staatsverwaltung stehenden Bahnen von H 23 pCt. 18381.738,5 Thlr. oder 51 944666 Thlr. pro Meile Bahnlänge, gegen Bahnen unter Privatverwaltung y 6.33 4565115512 Thlr. oder 7,5304 Thlr. pro Meile Bahnlänge im sämmtliche Privatbahnen . 5198. * Jahre 1866, mithin eine Mehreinnahme von 1433 resp. 93 pCt. gegen beziehlich 5,14, 621 und Go! pCt. im Jahre 1866. Hierin sind
Der höchste Ertrag findet sich bei der Oberschlesischen Bahn: jedoch die in Folge der übernommenen Zinsgarantien geleisteten Zu—⸗ 133,170 Thlr. pro Meile, der niedrigste mit 3637,09 Thlr. bei der schüsse im Gesammtbetrage von 1659775168 Thlr. enthalten. Vom Tilsit⸗Insterburger Bahn. Staate sind hiervon 1,3069574 Thlr. zu zahlen gewesen, wogegen der⸗
Von der Gefammteinnahme aus dem Güterverkehr kommen felbe an Extradividenden 1329, 283,7 Thlr. eingenommen hat.
30 Vet, auf das Hos , und Cilgut i wp, an frd's s sachtzutzß́ er her r berge n He ee. Bene n geblieben. Werden . elben in die General⸗Staatskasse geflossenen baaren auf die Güter der ermäßigten Frachtklaͤssen , 2 pCt. auf die Vieh. Ueberschüsse als Rente betrachtet) so ergiebt sich für das, auf die
Rormalklasse, 3 pEt. auf Kohlen. und Kokstransporte, 45,8 pCt. jedoch die von den
transporte und 23 pCt. auf die Nebenerträge des Güterverkehrs. Staatsbahnen verwendete Anlagekapital eine Verzinsung von 5/83 pCt. Hiernach betragen die Einnghmen aus dem Kohlen. und dem gegen 671 pt, im Vorjahre. Durch Anrechnung der außerdem von Produktenverkehr 71,3 pCt. des Gesammtertrages. ber Riederschlefisch⸗Märkischen Eisenbahn zur Verzinsung und Tilgung
Im Vergleich mit den Resultaten des Vorjahres ergiebt sich nur der Stammaktien und Prioritätsobligationen verwendeten Bekräge .
für die Berlin Stettiner, die Niederschlesische Zweigbahn, die Breslau erhöht sich diese Rente auf 6,23 pCt. gegen 7.20 pCt. im Vorjahre. Schweidnitz⸗Freiburger, die. Magdeburg⸗Halberstädter und die Magde⸗ Die bei den Privatbahnen vorhandenen Reservefonds sind hurg⸗Witten berger Bahn ein Ausfall in dem Ertrage des Güterver⸗ von 3023, 3067 Thlr. im Jahre 1866 auf 308435556 Thlr. ultimm
kehrs, bei allen übrigen Bahnen ist derselbe gestiegen. 1867 angewachsen, die Erneuerungsfonds von 10596337486 Thlt. —ͤ
Die Durchschnittseinnahme pro Centner und Meile betrug bei auf 11,192043,8 Thlr.
dem Postgut: 12 Pf. bei dem Eilgut: 1043 Pf. bei den Gütern Auf den preußischen Eisenbahnen waren 1867 im Ganzen .
Ber RMeoörinaltlafsc.? 48 Pf, für Kohlen und Koks: 156 Pf. für die 35 247 Beamte und Hülfsarbeiter und 37948 Arbeiter beschäftigt.
ermäßigten Frachiklassen: 2,8 Pf, für die Viehtransporte: 48 Pf ! In Durchschnitt kamen auf jede Meile Bahnlänge: 366 Br.
für sämmtliche Frachtklassen einschließlich der Nebenerträge: 2 Pf. amte 2c. und 39,3 Arbeiter.
Vergleicht man bei den einzelnen Bahnen die Einnahme aus der Die Gehälter, Tagegelder und sonstigen Emolumente der Eisen⸗ .
Personenbeförderung mit dem Ertrage des Güterverkehrs so stellt sich bahnbeamten beliefen sich im Ganzen auf 1702,646 Thlr. der Werth der beiden Verkehrszweige — die Einnahme aus der Per— Von diesen Beamten 2c. kamen:
sonenbeförderung als Einbeil angenommen — wie folgt. P auf die Bahn verwaltung 19307 Beamte resp. Hülfsgrbeiter . bei der Tilsit⸗Insterhurger Bahn.... — 1: 97 / * pro Meilch und 14,28 durchschnittlich täglich beschäftigte Arbeiter Y ;
0636, 14,9 pro Meile).
11 / Von der erstgedachten Kategorie kamen 131 pro Meile auf das 1M / Streckenpersonal, 8,4 pro Meile auf das Stationspersonal und C06 pro Meile auf den Telegraphendienst.
1 // Y Zur Trans portverwaltung gehörten; 135543 Beamte ꝛc. 16 / (14,0 pio Meile) und 23,520 Arbeiter 244 pro Meile).
160 / 3. In der allgemeinen Verwaltung waren im Ganzen 2o / 2392 Beamte (216 pro Meile) und zwar; Gi pro Meile bei den 2n / Direklsonen, Aas prò Meile in den veischiedenen Verwgltungsbureauß und O20 pro Meile bei den Betriebsinspektionen beschäftigt.
BVzorpommerschen ..... . ... .... ...... Hinterpo¶ommerschen ...... Berlin ⸗Potsdam⸗Magdeburger. ..... Sstbahn, der Berlin ⸗Stettiner und der Rheinischen ...... ..... Neisse⸗Brieger und der Halle ⸗CasselerBahn Thuringischen.. . .... ...... Berlin⸗Anhaltischen ...... ..... . ...... . .. Niederschlesischen Zweigbahn ...... * S Rhein⸗Nahe und der Magdeburg⸗Witten⸗ berger Bahn ...... ...... . ...... . Berlin Hamburger... ...... Breslau Schweidnitz⸗Freiburger ... .... .... Magdeburg⸗Halberstädter ..... ..... ...... Magdeburg · Leipziger - Niederschlesisch⸗Märkischen. . . . . w Breslau Posen⸗ Glogauer ...... ... . . J Stargard ⸗Posener und Bergisch⸗Märkischen nl sshen= . Jö — J . Spy eln Tarnowißer. . ...... ...... Wilheimsbahn . ...... ..... .... ..... e le them,, , —
⸗ & .
m x ð n
Jahre 1867 ; 387 789,8 Thlr. an Beiträgen der Interessenten,
bahnverwaltungen und 452.4779 * x sonstigen Einnahmen
Jod sfser'sJ? . zugeflossen
verblieb demnach ein Bestand von 5sö8z 2887 Thlr.
nahmten: F991, Thlr. an Beiträgen der Interessenten,
C — — — — — — — — — —— — — Q —— — — Q —
& XR R R & XR V s, s, e, 8 d d d X d d e d n
* . für allt Bahnen int Durchschnitt. . , „ s 346,6. 13sißß,'Y9 * , Veistenern der betreffenden Verwaltungen und
Die Gefammt⸗ Einnahmen der preußischen Eisenbahnen z ̃ ken e , he, err ig, , . gil he n, , n sonstigen Einnahmen. ( nge, gegen ; r. oder lr. ᷣ Alb / ; 4 Ba 6 mithin mehr! . 24 pCt. . . Die Ausgaben betrugen dagegen 106847, Thlr. und es verblil angezcsnel wärn Einnahrnmt findel fich bei der Qberschlefischen demnach ultmo 1867 ein Bestand von 293, 685,0 Thlr. . Bahn: 134616,3 Thlr. pro Meile, die niedrigste: 12097, Thlr. bei der Tilsit⸗ Insterburger Bahn.
23, Den Pensions. und Unterstüßungskassen, welche ultim 1866 mit einem Bestande von ogg 822,0 Thlr. abschlossen, sind im
128467, » Beisteuern aus den Betriebsfonds der Eisen .
Nach Abzug der auf 36 268.2 Thlr. sich belaufenden Ausgaben . .
Die Arbeiter- Kranken und Sterben Kassen, welcht . ultims 1866 einen Bestand von 263, 117,0 Thlr. hatten, verein .
693 Kunst und Wissenschaft. zösischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Georg Brown:
Der „Deutschen Bauzeitung, ist neuerdings die nachstehende Herr Wachtel,. M. Pr. . ö Liste . J . i ghie Beurtheilung der 1 Wegen Heiserkeit der Fr. Lucca kann die angekündigte Vor- Fawn ire Pugegangen: Duban in Paris Ziebland in München, Sem. stellung »Fra Diavolo nicht stattfinden. U per in Zürich, v. Ritgen in Gießen, Müller in Darmstadt, Engelhardt Im Schauspielhause. (47. Ab. Vorst) Die Komödie der in Münter, Hase in Hannover, Salzenberg, Flaminius, Herrmann, Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von Shakespeare, bearbeitet Strack, Hitzig, Erbkam, Luegg in Berlin, wozu noch die Herren Gru. Don C' von Hollei. Vorher: Revanche! Lustspiel in 2 Alten,
ner in Gresden, Professor Lübke in Stuttgart und Hofprediger Kögel mit freier Benutzung ei irch⸗ ; herr fen Kretenl follen. 5 z ¶ tzung einer Anekdote von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
J — Von W. Fi »Territorialgeschichte des preußischen Donnersta 64 g, 18. Februar. Im Opernhause. (37. Vorst. Staates « ist die . Nuflage erschienen. Ber Text ist in derselben 9. . 9 3 3 . k. 9 . 24.
bedeutend vermehrt und bis auf die neuesten Erwerbungen im Jahre ; ve, ; . rn eff; tab ind zu den bisher gen l Karten 2 neue Karten Bildern von Paul Taglioni., Musik von P. Hertel. Topase:
hinzugekonnnen: Hannover und Hessen, Frassel nebst Nassau. Die Schrift Frl. Hirod. Flick. Hr. C. Müller. Anfang Uhr. M. Pr. iekt in Bild von dem allmählichen Anwachsen. und der territorialen Im Schauspielhause. 48. Ab. Vorst;) Zum ersten Male Cn l lung des preußischen Staates und xekapitulixt bei der Erwer⸗ wiederholt: Catharina Voisin. (La Chambre ärdente.) Trauer-
bung der einzelnen Territorien jedesmal kurz die Vorgeschichte der spiel in 5 Aufzügen. M.Pr.
elben. . s — In einem in der geologischen Reichsanstalt zu Wien gehaltenen
Vortrage hat Bergrath Fötterle der »Oesterr. Eorresp.- Zufolge aus Es wird ersucht, die Meldekarten zu den Opernhaus . mit . fie hn, n nn,, . 6 ö. , , 9. den Briefkasten des Opernhauses, die zu den ormation in dem e eln 1 — ö . ĩ ; ** genden Gebiete, und zwar noch mit einer bedeutenderen Salz, k orstellungen in den Brieftasten des Schauspiel
führung als in Bochniag vorhanden sei, weil dieses Zwischengebiet r 5 z näher gegen Wicliczta liegt, wo das Salz viel mächtiger auftritt als V ö 5 2 2 der Meldekarten für die ngo n, Wergkath Fötterle bedauert, daß diefes Gebiet nicht schon orstellung des folgenden Tages sind von früh 8 bis längst durch größere Tiefbohrungen näher untersucht worden ist. Mittags I Uhr geöffnet.
= Die petersburger Universität feiert am 19. und 20. Februar Meldungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ ihr 50ffähriges Jubiläum. Die Festordnung bei der Feier ist Intendantur oder an andern Orten werden als nicht eingegan⸗ nach der »N. S. P. Z. folgende: . Ien angesehen und finden keine Beantwortung.
Freitag, 19. Febrüar, um 19 Uhr Vormittags, wird in der Uni⸗, versitätskirche eine Messe mit Todtenamt und Tedeum celebrirt. Nach — cn des Gottesdienstes wird die Universität für Diejenigen ge⸗ ; ö Fffnet, welche die Bibliothek, die Kabinete, Museen und Auditorien Telegßraphisehre vi istterimęgshertiehte v. 15. Eebruar.
derselben zu sehen wünschen. R en, ,, . Sonnabend, 26. Februar, um 12 Uhr Mittags findet im Saale . ort. E. I. . me .
des Gebäudes der Adelsversammlung der Jubelakt der Universität Gröningen . 341,11 — ö ; 5 nach folgendem Programm statt: a) Gruß, vom Rektor gesprochen; . ,, 6 3. . ö b) Annahme der Deputationen; c) Rede des Professors Pachmann; d Ernennung der Ehrendoktoren und Ehrenmitglieder; e) Vertheilung 16. Februar. der Belohnungen an die Studenten; f) Bekanntmachung der Themata 335. 81 4-0, Qa 3. oNW., etark. heiter. für die Preisschriften des Jahres 1869. 336, * 0,3 0,3 FE 3, 3 NW., sehwach. heiter, 337,8 *, 1,7 H 3, 2 NW. , stark. bedeckt. 337,7 61, s 1,5 S2, 7 W., sehwach. bedeekt. 338,8 6 1, 2,2 S3, 4 SW. , mässig. bedeckt. i 335,5 ½ 0, 4,2 E6, 1 NW., mässig. bezogen, Regen. 338,0 6 6½ 2,3 5,4 T6, 1 W., mässig. ganz trübe, Reg. 33 b 0 3. 166 FS 3,9 W., stark. trübe. Ratibor ... 332,1 * 2, 0, S H 4, s S.. sehwach. Nebel. Breslau ... 331,8 —,8 1,6 H3, 6 SW. sehwach. bedeckt, Regen. Torgau ... 336, 8 2, 4, 5, W., lebhaft. bedeckt, Regen. Münster . . . 338,2 * 3,0 5, 3 A6, a8 W., schwach. trübe.
5 Zög, 1 z,; 4, F, 8 WM., schwach. pedeckt.
l 334,7 * 2, a 4 two) sehwach. trübe. Flensburg. 338,1 — — W. lebhaft. trübe. Brüssel. . . . 340, 3, — SSW. , mässig. s. bewölkt. Haparanda. 331,2 N., schwach. bedeckt. Stockholm. 335,4 — I WNW. , schwach heiter. 2) Gröningen. 339.8 — . SW. , windstill. bedeckt.
— Zu Prägarten in Ohberssterreich wurde am 11. d. M. wie der »N. Fr. Pr.« von dort geschrieben wird, um halb 4 Uhr Morgens eine nicht unbedeutende Erderschütterung beobachtet; die Gebäude schwankten, die Fenster klirrten heftig; die Erscheinung wurde vom Pfarrorte Wartberg bis in die Gegend von Guttau beobach⸗ tet. Das Thermometer zeigte 6 Grad Reaumur; der Himmel war sehr bewölkt.
Gewerbe und Handel.
— Im Jahre 1868 besuchten den Hafen zu Landskrona 17, den von Hel singborg 27 und den von Fanö 7 norddeutsche Schiffe (exkl. einiger Finkenwerder Fischerquasen. Der Hafen von Wasa wurde von 3 norddeutschen Schiffen besucht; außerdem liefen daselbst aus norddeutschen Häfen 7 nichtdeutsche Schiffe ein, während 9 nicht- . . 3 . kö , J. ö Va⸗
ette besuchten preußische iffe, den von Nizza 5 und den von ; . Benicalrlo 7 norddeutsche Schiffe ( davon 6 in Ballast) welche fast ö z . 6. 6 2 me,, sammtlich mit Wein wieder nach nördlichen Häfen ausliefen. Die , ,,
Zahl der im vergangenen Jahre im Hafen von Cadiz eingegangenen H Regen, gestern Nacht Sturm. ) Gestern Abend Wind WNW. norddeutschen Schiffe betrug 26. Den Hafen ven Atmeria besuch⸗ mässig, an' 15. Max. — 2, o, Min. — 42.
ten 18 norddeutsche Schiffe, darunter 10 zur Abhaltung der Obser⸗ sent ö Die ghrf r r g re l. chen, 83 f gh n er ,
entirten, nach dem »Constitutionnel«, am usse des Jahre . . einen Gehalt von 10423751 Tonnen, am Schlusse 1868 einen solchen Exo tem- umd . 2 ; von 13 048,679 T., was für das letzte Jahr eine Vermehrung von 5928 Ker lim, 16. Februar. (Uarktpr. nach Ermitt. des K. Polinei- Präs.): Tonnen ergiebt. Die Zahl der Schiffe beträgt 15,602, darunter 7212 Von Bis Mittel Von] Bis Nittel i. , . . ö. . ö. . 10 3. ö k 2733 9 r eg. Et. chr g. Pt. litt eg. Et. Les Eres. E-
i Nur iffe haben mehr a Tonnengehalt. N. i n n n n, , mu, Bie Zahl der Bampfschiffe hat sich unbedeutend erhöht, nämlich um 5. ,, J . Sic stellt sich fett auf iß Dampfer mit S602 Tonnengehalt, Die : 12 125 5 Rindfleisch Pfa . cinzelnen Häfen rangiren sich nach ihrer Bedeutung wie folgt; Marseille 165 ii Schweine-
79 Schiffe mit 172828 Tonnen? Havre (399 Sch. 132.296 T.)/ 4 ö 1a m 6 ĩ
ordeaur (113 Sch. 139/167 T) Rantes (64 Sch 114573523) Der Hen Centner - 23 26 6 Hammeilleiseh 613
afen voͤn Bordegux zählt die meisten großen n . nämlich deren Stroh Schck. 10 25 10737 6 Kalbfleisch 1
3 mit 1M bis So0 Tonnengehalt. Der Unterschied in der Zahl der Erbsen Metae 4 3 3 Butter Pfa sid id Schiffe in Ballast bei der Ein⸗ und Ausfahrt ist höchst beträchtlich. Linsen . . 4 8 53 EEier Mandei s- 5 5 3
. Februar. (NRHichtamtlieher Getreideberieht.
Q⏑ O d G O QO — — —
ee Q CCG ex
O00 111 0
Befrachtete Schiffe kamen an eine nicht näher angegebene Zahl mit Berlin l 6,566 / 660 Tonnengehalt, gingen ab solche mit 12500 Tonnengehalt. Weizen loeo 63 — 73 Thlr. 8 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April-Ma
rs⸗Anstalten. 63 Thlr. bez., Mai-Juni 633 Thlr. ber. Verkehrs st Roggen loeo 5246 — 53 Thlr. ab Bahn ber., schwimmend 81--82hkd.
Southampton, 15. Februar. Das Postdampfschiff des Vordd. mit 13 Thlr., Aufgeld gegen April-Mai getauscht, pr. ; Lloyd Deutfchland«, Kapt. E. Brickenstein, welches am 4. d. von Br., Ipril n 5 hlr. . nin 83, , 6 New-York abgegangen war, passirte gestern 9 Uhr Morgens nach einer Jul 5s — 4 Thlr. bez., Juli-August 5094 hir. ber. schnellen Reife von 5 Tagen 7 Stunden Hurst ⸗Castle. Gerste, grosse und kleine, à 43- 55 Thrr. per 1750 Efqd. Hafer lseo 31 — 35 Thir.R, galis. 32 Thlr., poln. 323 - 33 Thlr. 3 9 y. 2. 1 26 ruar - März 32 Thlr. Br., April-Mai än z ali i bez., Mai- Juni ? Königliche Sch auspiele. ö Erbsen, Kochwaare 60 - 10 Thlr., Futterwaare 53 - 57 Thlr. Mittwoch, 17. Februar. Im Opernhause. (36. Vorst.) Winterraps 79 - 83 Thlr. Die weiße Dame. Sper in 3 Äbtheilungen, nach dem Fran⸗ Winterrübsen 78 - 82 Thlr.